Discover
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
Author: SWR, BR, HR, WDR
Subscribed: 528Played: 17,703Subscribe
Share
Copyright © Südwestrundfunk
Description
Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen – und überraschende Perspektiven. Der Plusminus-Podcast – Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt.
74 Episodes
Reverse
Soziale Medien, Virtual-Reality-Brillen, Grafikkarten – all das hat seinen Anfang in der Gamingbranche. Damit ist sie ein richtiger Innovationstreiber von dem wir alle profitieren. Und sie bietet vielen die Chance ihr Hobby zum Beruf zu machen. Anna Planken und David Ahlf zeigen, wie man als Streamer Geld verdienen kann und warum wir alle von der Branche profitieren.
Darum geht es in der Folge:
·Die Gaming-Industrie als Innovationstreiber (03:36)
·Wer profitiert von der Branche? (06:10)
·Wie kann ich mit Gaming Geld verdienen? (11´25)
·Übernimmt hier bald die KI? (20:12)
Weitere Infos und Quellen gibt es hier:
Bericht von der Gamescom auf tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/gamescom-foerderung-100.html
Clym - Mit Games zum Erfolg | Money Maker
https://www.ardmediathek.de/video/clym-mit-games-zum-erfolg/clym-mit-games-zum-erfolg-oder-money-maker/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNDUwNDg
Zahlen und Fakten zur deutschen Gamingindustrie hat der Verband der deutschen Games-Branche herausgegeben.
https://www.game.de/guides/jahresreport-der-deutschen-games-branche-2019/01-gamer-in-deutschland/
Deutscher Games-Markt legt 2024 Wachstumspause ein
https://www.game.de/deutscher-games-markt-legte-2024-wachstumspause-ein/
Die größten Games-Unternehmen
https://www.gameswirtschaft.de/wirtschaft/groesste-games-unternehmen-studios-deutschland-2025-v2-300725/
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
Instagram:
@anna.planken https://www.instagram.com/anna.planken/
@davidihrswisst https://www.instagram.com/davidihrswisst/
Autorin: Leonie Thim
Redakteurin dieser Folge: Christine Bergmann
Technik: (in der Produktion eintragen)
Distribution: Sabine Storm, Jessica Hentschel, Levin Sallamon, Anne-Katharina Lauf
Grafik: Saskia Schmidt
Redaktion: Sina Rosenkranz, Christine Bergmann und Katharina Fortenbacher-Jahn
Redaktionsleitung: Julia Görs und Silvia Renauer
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: IQ – Wissenschaft und Forschung
Palantir: So sucht die Software Verbrecher - Kann sie uns bald alle überwachen?
Mit der KI-Software Palantir soll Polizeiarbeit in Deutschland effektiver werden. Die Bundesregierung möchte eine einheitliche Plattform zur Datenanalyse, um Verbrechen besser zu bekämpfen. Doch es gibt Streit darüber, ob das ein Produkt von Palantir Gotham sein darf, einer Firma, hinter der der Trump-Freund Peter Thiel steht. Unter Datenschützern ist die Software sehr umstritten. Aber einige Bundesländer setzen sie schon ein. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4465d7962c6d93c6/
Der Plusminus Podcast macht Sommerpause. Ab dem 10. September sind wir wieder für euch da mit neuen Folgen und starken Recherchen. Die Vorbereitungen laufen schon, und wir können schon sagen, wir werden mit spannenden Themen in den Herbst starten. Lasst den Sommer gut ausklingen! Und wenn ihr hören wollt, was wir bisher alles gemacht haben: Alle unsere Folgen findet ihr überall, wo es Podcasts gibt.
Der Plusminus Podcast macht Sommerpause bis 10.09. Aber wir recherchieren schon für die neuen Folgen. Z.B. zu KI. Was sind eure Erfahrungen damit? Wie nutzt ihr künstliche Intelligenz? Wir sind gespannt, was ihr uns erzählt. WhatsApp: 069 155 4777.
Einkaufsfrust statt Einkaufslust. Nach den Innenstädten sterben auch die großen Shoppingcenter. Ist allein der Online-Handel schuld? Eher nicht, denn manche Einkaufszentren wandeln sich mit neuen Konzepten gerade auch zu richtigen Erlebniswelten.
In dieser Folge des Plusminus Podcasts sprechen Anna Planken und David Ahlf darüber, was hinter den Problemen von Shopping-Centern steckt und wie zukunftsträchtige Ideen aussehen können.
Darum geht es in der Folge:
- Die gute Idee und was falsch gelaufen ist (05:06)
- Wo kaufen die Kunden jetzt ein? (09:35)
- Was muss passieren, damit Einkaufen wieder Spaß macht? (11:34)
- Erlebnis-Einkaufszentren der Zukunft (17:42)
Links und Quellen:
Zahlen und Fakten rund um den Online-Handel.
https://einzelhandel.de/online-monitor
Studie von PwC - „Einzelhandel im Wandel - Sind Shoppingcenter noch zukunftsfähig?“
https://www.pwc.de/de/real-estate/pwc-studie-einzelhandel-im-wandel.pdf
Studie ZIA (Immobilienwirtschaft) - „Shopping-Center 2024: Bestandsaufnahme und Zukunftsfähigkeit einer Branche“.
https://zia-deutschland.de/project/studie-shopping-center-2024-bestandsaufnahme-und-zukunftsfahigkeit-einer-branche/
Eine Auflistung der beliebtesten Shoppingcenter. https://www.testberichte.de/tb/einkaufszentren-ranking-2023.html
Das Team:
Hosts: Anna Planken https://www.instagram.com/anna.planken/ & David Ahlf https://www.instagram.com/davidihrswisst/
Autoren: Martina Schuster und Johannes Thürmer
Redaktion: Christian Sachsinger
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: SWR Aktuell Wirtschaftsnews
Dein Update – 3x täglich – Wie geht’s den Firmen, der Börse, der Wirtschaft. Das sind die SWR-Wirtschaftsnews. Kurz, schnell, aktuell.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/wirtschaftsnews/urn:ard:show:424e70d8cfa4b823/
Reichtum fließt von oben nach unten – deshalb helfen Bezos, Musk und Co uns allen. An der These gibt es Zweifel. Nicht nur Linken-Politikerin Heidi Reichinnek würde Millionäre und Milliardäre gerne zumindest teilweise enteignen. Wäre das eine Lösung?
Teams, Zoom, Skype & Co: Immer mehr Meetings kosten unnötig viel Zeit und setzen unser Gehirn unter Stress. In dieser Folge geht es um Ideen, wie sie besser und weniger werden können – und was ihr selbst tun könnt, um die Arbeitszeit effizienter zu nutzen.
Denn: Ständig von einem Meeting ins andere zu hetzen macht es ziemlich schwer, konzentriert etwas abzuarbeiten. Nicht jedes Meeting ist schlecht – da kommt es stark auf die Vorbereitung an. Die Plusminus Hosts Anna Planken und David Ahlf klären, warum wir viele Meetings als Zeitverschwendung erleben. Und was so ein Meeting eigentlich kostet!
Darum geht es in der Folge:
Immer mehr Meetings – immer mehr Zeitverschwendung? (04:01)
Was in der Meeting-Schleife im Gehirn passiert (08:17)
So oft werden wir bei der Arbeit unterbrochen (11:46)
Ideen gegen den Meeting-Wahnsinn. Das haben Firmen ausprobiert (13:30)
Erste Hilfe für Dich im Meeting-Stress: der stille Korridor und Co (18:22)
Warum Pausen WIRKLICH wichtig sind (22:33)
Weitere Infos und Quellen:
• HR Works-Umfrage: „Verschenkte Arbeitszeit im Konferenzraum“. Studie zu Meetingkultur in Deutschland. https://x.swr.de/s/hrarbeitszeit
• Sharp-Umfrage: Langeweile statt Ideen: Mitarbeiter halten Meetings für Zeitverschwendung (2019). https://x.swr.de/s/sharpumfrage
• Vyopta: US-Analyse von 40 Millionen Online-Meetings. https://x.swr.de/s/vyoptameeting
• Podcast von Dr. Volker Busch: Gehirn gehört. https://drvolkerbusch.de/podcast-gehirn-gehoert-gestartet/
• Uni Ulm: Kaputt durch Online-Konferenzen – Studie zu „Videokonferenz-Müdigkeit“. https://x.swr.de/s/ulmstudievk
• Plusminus Podcast: Link zur 4-Tage-Woche-Folge. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:6f14ba980592f662/
• Microsoft: Studie zu Entgrenzung von Arbeitszeit (117 Mails, 153 Chats). https://x.swr.de/s/msarbeitszeit
Das Team:
• Hosts: Anna Planken @anna.planken https://www.instagram.com/anna.planken/ & David Ahlf @davidihrswisst https://www.instagram.com/davidihrswisst/
• Autor: Michael Wegmer
• Redaktion: Christof Gaißmayer und Katharina Fortenbacher-Jahn
• Technik: Jens Baumgart und Michael Wagner
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: Suchtgeschäft. Doku über illegale Online-Casinos
Mehr als vier Millionen Deutsche sind vom Glücksspiel abhängig oder gefährdet, süchtig zu werden. Besonders gefährlich: die populären Online-Casinos. Die SWR-Recherche und ein Whistleblower liefern erstmals Einblicke in das skrupellose Agieren einer globalen Milliardenbranche.
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:10bebcfc5604b07b/
Informationen zum Thema Spielsucht und Hilfe für Spielsüchtige: https://www.check-dein-spiel.de/
Reich werden, das sollte für fast jeden von uns ein Ziel sein. Sonst kann es später finanziell eng werden. Wer im Ruhestand seinen Lebensstandard halten will, braucht teils hohe Summen: Von bis zu einer Million Euro sprechen Experten. Die gute Nachricht dabei ist, dass es fast jeder schaffen kann, ein kleines Vermögen aufzubauen. Dazu reicht es, 50 Euro im Monat auf die Seite zu legen und möglichst früh mit dem Sparen zu beginnen. Welche Kniffe dabei helfen und was am Ende herauskommen kann, das erklären Anna Planken und David Ahlf in dieser Folge des Plusminus-Podcasts.
Darum geht es:
• Festhalten: So viel Geld braucht ihr wirklich! (01:47)
• Aufpassen: So kommt ihr um die größten Fehler herum (03:54)
• Reich werden: So klappt es! (10:16)
• Geld anlegen: Aber in was? (13:02)
• Und ohne Geld? So macht ihr was locker (15:55)
• Das schwedische Modell und was bei uns überlegt wird (18:54)
• Tipps für den Start (22:09)
Links und Quellen:
• Plusminus-TV-Beitrag: Rentenerhöhung – Warum die Probleme größer werden. https://x.swr.de/s/pmrente
• BR-TV-Beitrag: Altersvorsorge: Warum sich so wenige Junge darum kümmern https://x.swr.de/s/braltersvorsorgejung
• Finanztip: 1 Mio. € Rentenlücke? Warum Du im Alter sehr viel Geld brauchst.
https://www.finanztip.de/daily/1-mio-eur-rentenluecke-warum-du-im-alter-sehr-viel-geld-brauchst/
• Tagesschau.de: Wie der Immobilienkauf ohne Eigenkapital gelingt.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/generation-wohnkrise-immobilien-investment-frankfurt-100.html
• BR24: Jackpot Immobilie – wie wir klug vererben.
https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/jackpot-immobilie-wie-wir-klug-vererben,UfLL7Dc
• BR24 Das Verbrauchermagazin: Zusatzrente aus dem Ersparten.
https://www.br.de/mediathek/podcast/das-verbrauchermagazin/zusatzrente-aus-dem-ersparten/2105394
Das Team:
Hosts: Anna Planken https://www.instagram.com/anna.planken/ & David Ahlf https://www.instagram.com/davidihrswisst/
Autorin: Kira Lorenz
Redaktion: Christof Gaißmayer
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: Quarks Daily – Eine Billion Schulden – sind die gut für Deine Zukunft?
Deutschland verschuldet sich so hoch wie noch nie. Was für Infrastruktur, Verteidigung oder Bildung gut ist, hat aber seinen Preis: Die Schulden müssen zurückgezahlt werden - und zwar von Dir. Leben wir also heute auf Kosten der jungen Generation? Wissenschaftler sehen Chancen, dass das Geld nachhaltig gut für uns sein kann. Hier in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:07a307f98ff62e86/
High-Protein-Produkte erwecken den Eindruck, dass wir uns damit was Gutes tun. Dabei sind sie oft doppelt so teuer. Wer profitiert wirklich von diesem Trend? Meine Muskeln und meine Fitness? Oder nur die Hersteller? Was steckt hinter diesem Trend? Und wie wurden Extra-Proteine ein solcher Massentrend? Anna Planken und David Ahlf fassen die neuesten Erkenntnisse über die Wirksamkeit von Proteinen beim Abnehmen und Muskelaufbau zusammen und sie sprechen über die Macht der Influencer und die Geschäftstüchtigkeit einiger Unternehmen.
Darum geht es:
• Vom Spezialprodukt für Fitness-Fans zum Massenprodukt (01:42)
• Abnehmen mit Proteinen – wie funktioniert‘s? (07:16)
• Christian Wolf, More Nutrition und die Macht der Influencer (14:13)
• Wer verdient am Protein-Trend? (20:45)
Links und Quellen:
• Tagesschau.de: So sinnvoll sind High-Protein-Produkte wirklich.
https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/high-protein-produkte-100.html
• ARD-Reportage: Protein-Hype: Wie viel braucht ihr wirklich?
https://x.swr.de/s/ardprotein
• BR-Verbrauchermagazin: Proteinriegel und Co. – teuer und überflüssig?
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:0bf7c6c5f920ba4a/
• Verbraucherzentrale Hamburg: Viele Produkte mit High-Protein-Label sind stark verarbeitet, teuer und alles andere als gesund.
https://x.swr.de/s/vzprotein
• Foodwatch-Report: Über den Einfluss von Influencern bei Nahrungsergänzungsmitteln.
https://www.foodwatch.org/de/mediathek/report-nahrungsergaenzungsmittel
Das Team:
Hosts: Anna Planken https://www.instagram.com/anna.planken/ & David Ahlf https://www.instagram.com/davidihrswisst/
Autorin: Petra Thiele
Redaktion: Christine Bergmann
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp:
Geldwäsche – da denken die meisten von uns wahrscheinlich an dubiose Restaurants, Cafés, Imbissläden, vielleicht noch Nagelstudios. Aber wusstet Ihr, dass Geldwäsche die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland in die Höhe treibt? Dass Geldwäsche enorme Schäden für die Wirtschaft hat? In diesem Podcast bringen wir Licht ins Dunkel: Es kommen Menschen zu Wort, die sich seit Jahren intensiv mit Geldwäsche beschäftigen. Eine Ermittlerin erzählt von einem Geldwäsche-Fall und wie sie es geschafft hat, die Täter zu überführen. Ein Experte erläutert, warum Banken für Geldwäsche im großen Stil so wichtig sind und was Finanzinstitute unternehmen können, um sich gegen Geldwäscher zu schützen. Ihr erfahrt, warum Luxusautos und teurer Schmuck bei Geldwäschern so beliebt sind. Was machen andere Länder besser als Deutschland? Und was bringt eine neue europäische Anti-Geldwäsche-Behörde, die in diesen Monaten in Deutschlands Finanzzentrum Frankfurt am Main ihre Arbeit aufnimmt? https://1.ard.de/Geldwaesche-Paradies-Deutschland?=cp_pm
Kaum Steuern, viel Luxus und Hochglanzfotos – Dubai ist das Traumziel für Influencer geworden. Viele wandern dorthin aus und protzen mit Luxus und Bling Bling. Anna Planken und David Ahlf klären in der Folge, warum Dubai zum Traumziel für Auswanderer geworden ist – und nebenbei zum Traumziel für Kriminelle und Sanktionsflüchtlinge. Außerdem richten wir den Blick auf die Realität: Wie ist es vor Ort? Sind die Gesetze immer noch so streng? Was ist die Influencer-Lizenz? Und zahlt man wirklich keine Steuern? Dabei ergibt sich an vielen Punkten ein Zwiespalt – fast alle positiven Seiten bringen auch Schattenseiten mit sich.
Darum geht es:
• Das Geschäftsmodell von Dubai und der 10x-Plan (03:50)
• Licht und Schatten in Dubai (10:05)
• Sicher, auch für Kriminelle? (20:01)
Links und Quellen:
• Plusminus-Podcast-Folge über das Business als Influencer:
https://www.ardaudiothek.de/episode/plusminus-mehr-als-nur-wirtschaft/influencer-so-laeuft-das-geschaeft-mit-social-media/ard/13691053/
• Auswärtiges Amt zur Sicherheitslage in den Vereinigten Arabischen Emiraten:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/reiseundsicherheit/vereinigtearabischeemiratesicherheit-202332
• Auswertung des Datenlecks aus Dubai, Frontal, ZDF:
https://www.youtube.com/watch?v=Wsts3KY8bd8&t=611s
• Bericht über Geldwäsche:
https://www.zdfheute.de/politik/immobilien-leak-dubai-unlocked-geldwaesche-zdf-recherche-100.html
• ZDF: Warum Dubai Finanzkriminalität anzieht:
https://www.zdfheute.de/politik/ausland/dubai-finanz-kriminalitaet-sanktionen-100.html
Das Team:
Hosts: Anna Planken https://www.instagram.com/anna.planken/
& David Ahlf https://www.instagram.com/davidihrswisst/
Autor: Christopher Jähnert
Redaktion: Christine Bergmann
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: Die Goldspur – über die dunkle Welt des Goldhandels
Der Investigativjournalist Fabian Federl ist der Spur des Goldes gefolgt – von geheimen Minen tief im südamerikanischen Regenwald über Schmuggelrouten nach Dubai bis in die Tresore der Schweiz und Deutschlands. Zwei Jahre lang hat er recherchiert, mit Goldwäschern, Schmugglern, Politikern und internationalen Goldhändlern gesprochen – und dabei erschreckende Erkenntnisse gesammelt.
Den Podcast „Die Goldspur – Über die dunkle Welt des Goldhandels“ findet ihr in der ARD Audiothek.
https://1.ard.de/podcast-empfehlung-die-goldspur
In den meisten internationalen Rankings liegt Deutschland bei der Arbeitszeit ganz hinten – und der neue Bundeskanzler schlägt Alarm. Aber was sagen die Zahlen wirklich?
In dieser Folge klären wir, warum viele Statistiken trügen, wieso Teilzeitarbeit und unbezahlte Care-Arbeit das Bild verzerren – und was die diskutierten Vorschläge für „mehr Arbeit“ taugen. Eine neue Plusminus-Folge mit Anna Planken und David Ahlf über Mythen, Missverständnisse und sinnvolle Lösungen.
Ein Leben ohne WhatsApp, Microsoft oder PayPal? Kaum vorstellbar! Denn wir sind extrem abhängig von den großen US-Tech-Konzernen. Was, wenn Donald Trump den Internetstecker zieht? Ist das überhaupt möglich und welche Alternativen gibt es heute schon? Einige – soviel verraten wir schon mal. Anna Planken und David Ahlf spielen die Situation mal durch und stellen neue (und alte) Entwicklungen vor.
Die Stimmung ist mies – aber der Wirtschaft geht es besser, als viele denken. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf unerwartet positive Signale aus der deutschen Wirtschaft und zeigen, warum Zuversicht ein echter Wirtschaftsfaktor sein kann.
Für Trump sind Zölle das Allheilmittel um die Probleme der US-Wirtschaft zu lösen. Aber funktioniert das wirklich? Und was bedeutet das für Deutschland und Europa? Interview-Folge mit dem Ökonom Dr. Daniel Stelter.
15 Euro Mindestlohn? Die SPD will das durchsetzen. Doch Unternehmen und Ökonomen warnen, dass das Leben für uns alle dann teurer wird und sich die Wirtschaft nicht erholt. Stimmt das? Oder könnte ein höherer Mindestlohn der Wirtschaft sogar nützen?
TikTok-Shop ist in Deutschland gestartet. Damit kann man nun aus der Video-App heraus direkt einkaufen und zahlen. Das Konzept hat das Shopping in China revolutioniert. Aber wird es auch uns Deutsche zu einem Volk von Impulskäufern machen?
Solar boomt – immer mehr Strom wird aus Sonne gewonnen. Doch zu viel Sonnenstrom kann das Netz in die Knie zwingen. Private Solaranlagen sollen deshalb ferngesteuert und ausgeschaltet werden können. Lohnt es sich dann noch, in Solar zu investieren?
Ein Gesetz sollte den To-Go-Müllberg eindämmen, doch die Realität sieht anders aus: Mehrweg ist Mangelware. Wir gehen der Frage nach, warum das Gesetz zum Flop wurde und suchen nach Wegen aus der Müllkrise.
In Rüstung und Verteidigung sollen Milliarden fließen. Es winken Aufträge für Rüstungsfirmen und alte und neue Zulieferer. Und neue Jobs: Während es in der Autobranche weniger werden, sucht die Rüstungsbranche neue Leute. Wie ist es, dort zu arbeiten?
Trump sorgt für Börsen-Panik. Aktien, Gold oder Krypto, was ist noch sicher und was passiert mit der Altersvorsorge? Finanztip-Chefredakteur Saidi Sulilatu rät: klaren Kopf bewahren! Panik hilft auf keinen Fall. Womöglich bietet die Krise auch Chancen.
Schwarzarbeit ist in privaten Haushalten weit verbreitet. Besonders bei Reinigungskräften, weil hier Kontrollen schwierig sind. Der Staat hat deshalb das Nachsehen. Dabei zeigen andere Länder, wie man Schwarzarbeit bei Reinigungskräften legalisieren kann.
Comments