DiscoverPodcast-Admin – Forstcast – Waldwissen zum Hören
Podcast-Admin – Forstcast – Waldwissen zum Hören
Claim Ownership

Podcast-Admin – Forstcast – Waldwissen zum Hören

Author: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Subscribed: 2Played: 61
Share

Description

Die kleine Portion Waldwissen für unterwegs - #2
15 Episodes
Reverse
Lignin kommt vom lateinischen Wort „Lignum“ für Holz. Es kommt in den Zellen mehrjähriger Pflanzen vor. Welche Funktionen Lignin für die Pflanzen hat, erklärt uns Prof. Dr. Klaus Richter. Er ist Leiter des Lehrstuhls für Holzwirtschaft an der TU München. … Weiterlesen →
Waldameisen

Waldameisen

2019-01-2205:27

  Sechs Beine, zwei Fühler und einen enormen Arbeitseifer – Ameisen leben zu Tausenden in unseren Wäldern. Die kleinen Insekten erfüllen eine wichtige Rolle im Ökosystem Wald. Mehr dazu erklärt uns Olaf Schmidt, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Wald und … Weiterlesen →
Fotos: L. Steinacker Omnia in nuce – alles steckt in der Nuss; schon die Römer kannten den Wert der Walnuss. Mit ihnen kam sie von Vorderasien, der Balkanhalbinsel und dem östlichen Mittelmeer übe die Alpen zu uns. Aber auch die … Weiterlesen →
  Seit Jahrtausenden nutzt der Mensch den Wald. Das war schon immer mühsam und ist es auch heute noch – auch wenn sich beim Holzeinschlag vieles geändert hat, gerade in den letzten Jahrzehnten. Wie die Bäume früher geerntet wurden und … Weiterlesen →
Foto: J. Böhm Forststraßen ermöglichen den Zugang in den Wald. Damit die Waldwege in einem guten Zustand bleiben und auch genutzt werden können, ist die Wegepflege unerlässlich. Sie beinhaltet verschiedene Maßnahmen, die uns Waldbesitzer Heinrich Funk, Wegebauberater Günter Schiekofer sowie … Weiterlesen →
Hantavirus

Hantavirus

2018-05-1604:34

Fieber, Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen – ist da etwa eine heftige Grippe im Anflug? Oder steckt doch eine Infektion mit dem Hantavirus dahinter? Die Symptome können ähnlich sein. Mehr dazu erklärt uns Dr. Sandra Eßbauer. Sie arbeitet am Institut für … Weiterlesen →
Freisaaten im Wald

Freisaaten im Wald

2018-03-2004:03

Foto: O. Ruppert Säen im Wald? Was sich für manchen zunächst komisch anhört, hat in der Forstwirtschaft lange Tradition – schon im vierzehnten Jahrhundert praktizierten das die „Tannensäer“ in Nürnberg. Mittlerweile haben sich die Verfahren jedoch sehr gewandelt. Mehr zur … Weiterlesen →
  Sie sind kompakt, flink und gute Wühler – zahlreiche Wildschweine leben in unseren Wäldern. Mehr über die imposanten Tiere, ihre Lebensweise und die Probleme von und mit ihnen erklärt uns Niels Hahn. Er ist Wildbiologe und Schwarzwildexperte. Sie sehen … Weiterlesen →
Berufsbild Forstwirt

Berufsbild Forstwirt

2017-12-1305:25

Es ist ein Beruf, der Natur und Technik zusammen bringt. Die Forstwirte, auch Holzknechte oder Waldarbeiter, werden überall dort gebraucht, wo der Wald zuhause ist. Was zu ihrem Beruf gehört, wie man Forstwirt wird und welche Weiterbildungsmöglichkeiten es gibt, erklärt … Weiterlesen →
Fledermäuse im Wald

Fledermäuse im Wald

2017-07-1907:40

Große Ohren, spitze Zähne, ein flauschiges Fell und Flughäute zwischen den langen Fingern – Fledermäuse sind recht bizarre Tiere. In Bayern leben 22 Fledermausarten. Einige davon benötigen zum Überleben unbedingt den Wald. Was sie besonders und schützenswert macht, erklären uns … Weiterlesen →
Foto: G. Wallerer Seine Fühler sind länger als sein schwarzer, weißgefleckter Körper und wie die Beine blau gebändert. Schon die Larve kann bis zu fünf Zentimeter lang und einen Zentimeter dick werden und macht entsprechend große Schäden. Sie frisst sich … Weiterlesen →
Die Drückjagd ist eine effektive Methode, die Wildbestände auf einem waldverträglichen Maß zu halten. Damit sie erfolgreich, tierschutzgerecht und vor allem unfallfrei verläuft, muss eine solche Gesellschaftsjagd gut organisiert und vorbereitet werden. Der Vorteil bei der Drückjagd ist, dass das … Weiterlesen →
Eschentriebsterben

Eschentriebsterben

2011-11-1403:20

Chalara fraxinea – so heißt die Nebenfruchtform des Falschen Weißen Stengelbecherchens. Dieser Pilz ist verantwortlich für das Eschentriebsterben. Von der Krankheit, die es seit 2008 auch in Bayern gibt, werden lediglich Eschen befallen. Bei den befallenen Bäumen werden die Triebe … Weiterlesen →
Gewisse Erscheinungen in der Natur kehren alljährlich wieder, z. B. die Kirschblüte oder der erste Kuckucksruf. Wer diese Erscheinungen beobachtet und den Zeitpunkt ihres Auftretens über die Jahre vergleicht, kann Rückschlüsse auf das Klima oder andere Faktoren ziehen. Genau das … Weiterlesen →
Die Weißtanne (Abies alba) ist in vielen süddeutschen Waldgebieten ein wichtiger Waldbaum. Aufgrund ihres tiefreichenden Wurzelwerkes kommt sie wahrscheinlich mit der im Klimawandel zunehmenden Trockenheit und Sturmwurfgefahr gut zurecht. Allerdings werden gerade die jungen Tannen immer öfter von Tannenläusen befallen. … Weiterlesen →
Comments