Podcast SoftwareArchitekTOUR (iX/heise Developer)

Der Podcast für praktische Softwarearchitektur. Mit: Carola Lilienthal, Patrick Roos, Johannes Seitz, Michael Stal, Gernot Starke, Eberhard Wolff

Episode 107: Model Context Protocol in der Praxis

In dieser Folge taucht Patrick Roos mit Gast Ole Wendland von INNOQ in das Model Context Protocol (MCP) ein – oft als USB-Stecker für KI bezeichnet. MCP ist ein offener Standard, der Large-Language-Models nicht nur Lesen, sondern auch Handeln ermöglicht: Tools nutzen, Daten abfragen und Workflows anstoßen.

10-06
47:32

Episode 106: Konfliktzone Softwarearchitektur

In dieser Folge spricht Patrick Roos mit Cosima Laube darüber, warum Konflikte in der Softwarearchitektur-Arbeit ganz normal sind – und warum es wichtig ist, passend mit ihnen umzugehen. Architekturarbeit bringt oft verschiedene Perspektiven, Rollen und Interessen an einen Tisch. Wo viele Meinungen und Menschen aufeinandertreffen, bleiben Konflikte nicht aus.

08-01
46:26

Episode 105: Schulden in der Softwarearchitektur

Technische Schulden? Klar, kennt man. Doch was, wenn das nur die Spitze des Eisbergs ist? In dieser Episode des Softwarearchitektur-Podcasts sprechen Patrick Roos, Gernot Starke und Michael Stal über den wahren Umfang von „Schulden“ in Softwareprojekten – und warum diese oft weit über den Code hinausgehen.

06-13
01:02:03

Episode 104: arc42 wird 20 Jahre alt

Dieses Jahr feiert arc42 seinen 20. Geburtstag. Aus diesem Anlass bitten wir die Gründer Peter Hruschka und Gernot Starke sowie den langjährigen Contributor Ralf D. Müller zum Gespräch. arc42 hat sich im Lauf der Jahre zum bekannteste Ansatz entwickelt, Softwarearchitektur systematisch zu kommunizieren und dokumentieren. Es ist Open Source und dank dieser liberalen Lizenz auch im kommerziellen Umfeld kosten- und lizenzfrei nutzbar. So verwundert es nicht, dass es in vielen Unternehmen weltweit zur Dokumentation der Software- und IT-Architektur zum Einsatz kommt. In verschiedenen Domänen zu Hause ist es komplett technologie- und prozessagnostisch. Durch die Folge führt Michael Stal.

03-28
01:00:16

Episode 103: Impactful Mindskills für Softwarearchitekten und -architektinnen

In dieser Folge spricht Patrick Roos mit Cosima Laube über Impactful Mindskills, die Softwarearchitekten und -architektinnen helfen, zwischenmenschliche Herausforderungen zu meistern. Cosima gibt fundierte Einblicke aus ihrer Erfahrung als Coach und IT-Expertin sowie direkt umsetzbare Methoden für den Arbeitsalltag.

03-17
55:49

Episode 102: Zuverlässige KI-Architektur

In dieser Folge taucht Patrick Roos mit Robert Glaser, Head of Data & AI bei INNOQ, in die Welt der KI-Architektur ein. Sie beleuchten die Rolle von RAG, und wie KI unsere Herangehensweise an die Produktentwicklung verändert.

01-28
01:15:34

Episode 101: Generative AI für Softwareprojekte

So erhöhen Softwarearchitektinnen und -architekten ihre Produktivität und die ihrer Teams erheblich.

01-21
01:01:03

Episode 100 - Softwarearchitektur visualisieren mit C4

Gernot Starke und Patrick Roos führen euch durch das C4-Modell - eine moderne und schlanke Technik zur Visualisierung von Software Architekturen eines Software Systems. Sie beleuchten, warum die Visualisierung von Softwarearchitektur essenziell ist. Dabei diskutieren sie die vier Ebenen des C4-Modells: Context, Container, Component und Code, und wie diese Sichten effektiv in eurer Software Architekturdokumentation mit arc42 einsetzt. Darüber hinaus diskutieren sie die Vor- und Nachteile des C4-Modells und geben euch Empfehlungen für moderne Tools, die euch bei der Erstellung eurer Diagramme unterstützen können. Ob ihr erfahrene Software-Architekten seid oder gerade erst in die Software-Architektur einsteigt – diese Episode bietet wertvolle Erkenntnisse und praktische Ratschläge zur Visualisierung von Software-Architekturen in Kombination mit arc42.

01-09
35:36

Episode 99: Qualitätsanforderungen

Wenn Sie Softwarearchitekt:innen nach der besten Softwarearchitektur fragen, erhalten Sie oft die Antwort: Es kommt drauf an! In dieser Episode sprechen Gernot Starke und Johannes Seitz darüber, worauf es ankommt: die Qualitätsanforderungen unserer Stakeholder. Sie schaffen Ordnung im Dschungel der Begriffe rund um Qualität, Qualitätseigenschaften und Qualitätsanforderungen und zeigen, warum Qualitätsanforderungen das Herzstück der Softwarearchitekturarbeit sind und wie man mit ihnen effektiv arbeiten kann.

06-13
41:10

Episode 98: Clean Architecture

Der Architekturansatz "Clean Architecture" wird bereits seit geraumer Zeit erfolgreich in verschiedenen Softwareprojekten eingesetzt. In dieser Episode erörtern Johannes Seitz und Eberhard Wolff diesen Ansatz gemeinsam mit Tom Hombergs, dem Autor von "Get Your Hands Dirty on Clean Architecture". Neben dem Vergleich mit der hexagonalen Architektur, der Onion-Architektur und dem Schichtenmodell werden die Vorteile von Clean Architecture und die Einsatzkontexte erläutert, in denen sie besonders sinnvoll ist oder besser vermieden werden sollte. Außerdem wird diskutiert, wie Clean Architecture erfolgreich in ein Projekt eingeführt werden kann.

05-15
58:38

Episode 97: Architecture Canvas (2): Einstieg in die Lösung

Nachdem wir den Architecture Inception Canvas in der vorherigen Folge intensiv diskutiert haben, kommen wir nun zum Einstieg in die Lösung. Oftmals hat das Team bereits Software gebaut, aber viele Beteiligte kennen nur einzelne Bruchteile davon. In dieser Folge sprechen Gernot Starke und Patrick Roos über den Architecture Communication Canvas, eine kollaborative Technik um die wesentliche Architekturaspekte eines IT-Systems in minimaler Form zu dokumentieren und auf eine einfache Art und Weise unterschiedlichen Stakeholder zugänglich zu machen. Weiterhin klären sie, wie dieser Architecture Canvas mit arc42 zusammenhängt und warum "Faul sein" vielleicht eine gute Charaktereigenschaft ist.

04-25
39:49

Episode 96: Architecture Canvas (1): Die Starthilfe

Beim Start einer Software Initiative verliert man sich oft in technischen Details. Zu früh kommen Fragen wie z.B. Bauen wir Microservices? Programmieren wir in Java, Go oder gar Rust? In diesem Podcast sprechen Gernot Starke und Patrick Roos über eine pragmatische Starthilfe - den Architecture Inception Canvas. Dabei zeigen sie auf, wie man das "Spielfeld" für die Architektur Arbeit auf eine kollaborative Art abstecken kann und wie man zu den ersten Architekturhypothesen kommt und dabei auch die ersten Risiken einer Software Initiative identifizieren kann. Zusätzlich wird die Motivation und die Hintergründe des Architecture Inception Canvas erläutert und aufgezeigt wie der Architecture Canvas mit dem berühmten Business Model Canvas zusammenhängt.

04-15
33:25

Episode 95: Vorträge auf Konferenzen – Warum und wie?

Konferenzen spielen eine zentrale Rolle für den Austausch von Wissen und Erfahrungen nicht nur zu Software-Architekturen. In dieser Episode sprechen Michael Stal und Eberhard Wolff mit Jutta Eckstein, die Program Chair der OOP-Konferenz ist. Dabei geht es darum, warum es sich lohnt, Vorträge auf Konferenzen zu halten. Außerdem geben sie Tipps, wie man erfolgreich Vorträge zu Konferenzen einreicht und dann hält. Sie teilen dabei ihre Erfahrung als Sprecher:innen und Mitglieder verschiedener Programm-Komitees, bei denen sie eine Vielzahl von Vortrags-Abstracts gelesen und bewertet haben. So ergibt die Episode einen guten Blick in den Maschinen-Raum des Konferenz-Business.

07-21
01:08:48

Episode 94: Legacy-Software – Was nun?

Viele beschäftigen sich in der Praxis mit "Legacy-Software" – und das ist oft eine große Herausforderung. In dieser Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts diskutieren Stefan Tilkov und Eberhard Wolff Strategien und Vorgehensweisen zum Umgang mit Legacy. Dabei geht es nicht nur um die Architektur, sondern auch die geschäftliche Bedeutung und Auswirkung der Legacy-Migration sowie um die Zusammenarbeit mit anderen Stakeholdern.

06-08
01:05:30

Episode 93: Domain-driven Transformation

In der neuesten Folge des Software-ArchitekTOUR-Podcasts diskutieren Carola Lilienthal und Eberhard Wolff über das Thema "Domain-driven Transformation" und erläutern die Bedeutung von Domain-driven Design (DDD) für die Transformation von Legacy-System. Sie erklären, wie man eine Software-Architektur zerlegen kann, um sie zukunftsfähig zu machen. Dabei gehen sie auf die Rolle von Domain Storytelling bei diesem Prozess ein und diskutieren die Vor- und Nachteile von Monolithen und Microservices und diskutieren die Bedeutung der Team-Organisation für eine erfolgreiche Migration.

05-15
50:12

Episode 92: Tipps für Softwarearchitekt:innen

Der Podcast zu Softwarearchitektur meldet sich nach einer Pause zurück: In dieser Episode geben Stefan Tilkov und Moderator Eberhard Wolff allen, die mit Softwarearchitektur arbeiten, praktische Tipps. Dabei geht es nicht nur um das konkrete Vorgehen, sondern auch um das Verhalten im Projekt und das Zusammenspiel mit verschiedenen anderen Rollen.

03-30
57:10

Episode 91: Software-Retrofit

Diese Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts widmet sich dem Thema Legacy-Software. Zu Gast sind Veronika Jungwirth, Thomas Ronzon und Dr. Ralph Miarka.

06-08
01:05:44

Episode 90: arc42 – ein pragmatischer Ansatz zur Dokumentation

Softwaredokumentation ist bei vielen unbeliebt. In dieser Folge des SoftwareArchitekTOUR-Podcast sprechen Gernot Starke, Ben Wolf und Peter Hruschka über arc42.

01-04
01:00:09

Episode 89: Software verbessern – wie sage ich es meiner Managerin?

Diese Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts widmet sich möglichen Konflikten zwischen Technikern und Managerinnen in Bezug auf das Verbessern von Software.

12-07
01:00:52

Episode 88: DRY (Don't Repeat Yourself) und Wiederverwendung

Don't Repeat Yourself! In dieser Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts sprechen Eberhard Wolff, Carola Lilienthal und Stefan Tilkov über das DRY-Prinzip.

11-09
01:02:08

Hannes L

Audioqualität ist leider nicht besonders gut und das Interview klingt leider sehr abgelesen/gescriptet. Macht leider keinen großen Spaß zuzuhören.

09-24 Reply

Recommend Channels