DiscoverPodcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes
Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes
Claim Ownership

Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes

Author: Ärztekammer Schleswig-Holstein

Subscribed: 1Played: 78
Share

Description

Im Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes werden aktuelle Themen aus dem Schleswig-Holsteinischen Gesundheitswesen u.a. von Prof. Henrik Herrmann (Präsident der Ärztekammer S.-H.) und Dirk Schnack besprochen.
89 Episodes
Reverse
Adipöse Menschen haben mit vielen Problemen zu kämpfen – das Spektrum reicht von „Fat-Shaming“ bis zu verweigerten Kostenübernahmen der Krankenkassen für bariatrische Operationen. Wie können Ärzte helfen? Dr. Andrea Schenk als Chirurgin und Dr. Laura Tomala als Plastische Chirurgin berichten aus ihrem beruflichen Alltag mit adipösen Menschen.
Schon mal von Speed-Mentoring gehört? Das ist ein Format, das eine Task Force der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie einsetzt. Mit dabei in der Task Force ist der Segeberger Chefarzt Dr. Leon Iden. Er erklärt, was gutes Mentoring auszeichnet – nicht nur in der Kardiologie.
Zum ersten Mal die feierliche Eröffnung erleben. Den Bundesgesundheitsminister sehen und hören. Das Ringen um gemeinsame Standpunkte, den verbalen innerärztlichen Schlagabtausch im Plenum, das Netzwerken, aber auch das Scheitern von Anträgen erfahren - die Eindrücke von Dr. Christine Schwill als Delegierte beim 128. Deutschen Ärztetag in Mainz waren vielfältig. Im Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes berichtet Schwill, wie sie erstmals beim Ärztetag dabei war - und warum si...
Wie schützen Ärztinnen und Ärzte Patienten, Mitarbeitende und sich selbst am besten vor Hitze? Ein Thema, das in Norddeutschland besonders wichtig ist, weil der Umgang mit Hitze für viele Menschen bei uns noch nicht selbstverständlich ist. Die hausärztliche Internistin Anne Schluck aus Eutin gehört zu denen, die das Thema forcieren.
Der 128. Deutsche Ärztetag steht an – und eine Delegation aus Schleswig-Holstein ist wie immer dabei. Was erwartet sie auf dem wichtigsten Zusammentreffen der deutschen Ärzteschaft, das in diesem Jahr in Mainz stattfindet? Kammerpräsident Prof. Henrik Herrmann gibt im Gespräch mit Dirk Schnack einen Ausblick auf die wichtigsten Themen.
Sie verfügt über viele Jahre Erfahrung in der Vorstandsarbeit und als Vorsitzende des Weiterbildungsausschusses. Doch wofür steht die neue Vizepräsidentin der Ärztekammer Schleswig-Holstein außerdem? Im Podcast gibt sie Antworten.
Was verdienen niedergelassene Ärztinnen und Ärzte? Zahlen zum Umsatz, Jahresüberschuss und zu den wichtigsten Investitionen verrät Tim Wind – und welche Fehler in der Niederlassung passieren.
Keine andere Fachgruppe begleitet Patienten über einen so langen Zeitraum wie die Allgemeinmedizin. Hausärztinnen und Hausärzte werden bundesweit dringend benötigt, auch in Schleswig-Holstein. Warum Medizinstudierende ausgerechnet dieses Fach in unserem Bundesland einschlagen sollten, verrät Kammerpräsident Prof. Henrik Herrmann - verschweigt aber auch nicht die Herausforderungen.
In der Pandemie war er in aller Munde – und jetzt? Wie attraktiv ist der ÖGD für Ärztinnen und Ärzte, wie wichtig für unsere Gesellschaft und was muss sich ändern? Diese Fragen beantworten Dr. Sylvia Hakimpour-Zern und Dr. Victoria Witt aus dem Gesundheitsamt im Kreis Segeberg.
Dr. Gisa Andresen ist von ihrem Amt als Vizepräsidentin der Ärztekammer Schleswig-Holstein zurückgetreten. In einem anderen Amt wird sie der Ärztekammer künftig noch intensiver zur Verfügung stehen. Wie sie sich das vorstellt, verrät sie im Podcast.
Prävention hilft!

Prävention hilft!

2024-03-2226:33

Prävention und Gesundheitsförderung können viel bewirken. Was in Schleswig-Holstein aktuell und künftig in diesem Bereich getan wird, berichtet Sören Schmidt-Bodenstein als Vorsitzender der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein.
Ab Sommer gibt es erstmals seit 12 Jahren einen neuen KV-Vorstand in Schleswig-Holstein. Einer der drei Neuen ist der bisherige Geschäftsführer der benachbarten Ärztekammer, Karsten Brandstetter. Was treibt ihn an, was erwartet ihn und was bedeutet der Wechsel für die Kammer?
Ein provokanter Titel für eine Veranstaltungsreihe – was dahinter steckt und was die Landfrauen damit zu tun haben, verrät die Vizepräsidentin der Ärztekammer, Dr. Gisa Andresen.
Der Tarifabschluss steht: MFA bekommen mehr Geld. Das allein reicht dem Präsidenten der Ärztekammer, Prof. Henrik Herrmann, allerdings nicht. Er erläutert, warum MFA für die Versorgung so wichtig sind.
Die Anstellung liegt im Trend, auch in ärztlichen Praxen. Warum noch niederlassen, wenn man in Arztpraxen auch angestellt arbeiten kann? Prof. Henrik Herrmann fallen dafür gute Gründe ein.
Zahlreiche Menschen gehen derzeit für die Toleranz, Vielfalt und Demokratie auf die Straße. Prof. Henrik Herrmann, Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein, erläutert, warum das insbesondere für das Gesundheitswesen wichtig ist.
Fester monatlicher Beitrag oder Insolvenz – vor diese Frage sahen sich die Mitglieder der Ärztegenossenschaft gestellt. Dr. Axel Schroeder aus dem Vorstand der Ärztegenossenschaft erläutert die Hintergründe.
Gesundheitspolitisch wird 2024 kein ruhiges Jahr – zahlreiche Baustellen werden die Akteure in Atem halten. Über die Schwerpunkte aus Sicht der Ärztekammer Schleswig-Holstein informiert Kammerpräsident Prof. Henrik Herrmann.
Ein ungewöhnliches Jahr? Dieses Resumée wird im Dezember fast immer gezogen. Warum dies in der Gesundheitspolitik auf 2023 tatsächlich zutrifft und was das Jahr für die Ärztinnen und Ärzte in Schleswig-Holstein gebracht hat, erläutert Präsident Prof. Henrik Herrmann, Präsident der Ärztekammer im Norden.
Die hausärztlichen Praxen sind voll, viele Probleme der Inhaber aber ungelöst. Welche das sind und warum viele Hausärztinnen und Hausärzte am Ende ihrer Geduld sind, verrät der Vorsitzende des Hausärzteverbandes Schleswig-Holstein, Dr. Jens Lassen, in der aktuellen Folge.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store