Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes

Im Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes werden aktuelle Themen aus dem Schleswig-Holsteinischen Gesundheitswesen u.a. von Prof. Henrik Herrmann (Präsident der Ärztekammer S.-H.) und Dirk Schnack besprochen.

Prof. Doreen Richardt: Unsere Mittel gegen Gewalt

Gewalt im Gesundheitswesen wird medial immer mehr zum Thema. Die Ärztekammer Schleswig-Holstein arbeitet mit anderen Akteuren an präventiven Lösungen und bietet Vernetzung. Warum das wichtig ist und was außerdem helfen könnte, beantwortet Vize-Präsidentin Prof. Doreen Richardt im Podcast.

10-09
19:44

Christian Götze und Henrik Herrmann: Dafür brauchen wir das IÄQSH

Das Institut für Ärztliche Qualität Schleswig-Holstein (IÄQSH) kennen noch nicht viele Ärztinnen und Ärzte – obwohl es seit 10 Jahren besteht. Woran das liegt, was das Institut schon erreicht und was noch möglich ist, berichten der Geschäftsführer des Instituts, Christian Götze und Prof. Henrik Herrmann, Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein.

10-02
13:35

KV-Vorstand Karsten Brandstetter zu den Verlusten bei den Kapitalanlagen

Die KV Schleswig-Holstein musste Kapitalanlagen im Wert von 36 Mio. Euro abschreiben und wird deshalb die Verwaltungskostenumlage deutlich erhöhen. Wie will die KV aus dieser Krise herauskommen und was kommt auf die Mitglieder zu? Der stellvertretende KV-Vorstandsvorsitzende Karsten Brandstetter beantwortet Fragen im Podcast.

09-29
13:14

Landfrauen und Ärztekammer: ein starkes Duo

Als Präsidentin des Landfrauenverbands Schleswig-Holstein vertritt Claudia Jürgensen die Interessen von 27.000 Mitgliedern. Und die haben sehr konkrete Forderungen an die Gesundheitspolitik für eine angemessene Versorgung im ländlichen Raum. Wo es noch hakt und was der mitgliederstarke Verband bereits erreicht hat, darüber spricht Claudia Jürgensen im Podcast "Kammer trifft" mit Dr. Gisa Andresen, Geschäftsführerin der Ärztekammer Schleswig-Holstein.

09-25
22:33

Knochenjob Notaufnahme: Dr. Britta Raitschew macht ihn attraktiv

Die Arbeit in einer Notaufnahme hat viele Herausforderungen. Dr. Britta Raitschew leitet die Notaufnahme im Städtischen Krankenhaus Kiel und berichtet, warum sie die Arbeit trotz aller Probleme schätzt.

09-18
20:57

Augenärzte: Trendumkehr pro Niederlassung

Daniel Pleger und Bernhard Bambas berichten zum 75-Jährigen Jubiläum des Berufsverbandes der Augenärzte (BVA), welche Trends der Verband erkennt, warum so viele Ärztinnen und Ärzte Mitglied im BVA sind und warum ärztliche Berufspolitik zwar manchmal nervt – aber unverzichtbar ist.

09-11
27:28

Wofür steht Nina Warken? Prof. Henrik Herrmann kommentiert den Start

Seit Mai ist Nina Warken Bundesgesundheitsministerin. Was hat sie in dieser Zeit für die Ärzteschaft bewirken können? Welche Linie verfolgt sie? Wo hakt es noch? Ärztekammerpräsident Prof. Henrik Herrmann zieht in dieser Folge eine kritische Bilanz ihrer ersten 100 Tage im Amt.

09-04
16:22

25 Jahre Ärztegenossenschaft – und die Zukunft, Dr. Svante Gehring?

Immer weniger Mitglieder und eine wirtschaftlich schwierige Situation: Hat die Ärztegenossenschaft Nord überhaupt noch eine Zukunft? Zum 25-Jährigen Jubiläum der Organisation erläutert Vorstandssprecher Dr. Svante Gehring, warum er davon überzeugt ist.

07-24
17:36

Victoria Witt: Psychiatrische Gutachter dringend gesucht

Psychiatrische Gutachter haben eine wichtige Funktion für die Justiz und das Gesundheitswesen. Wie herausfordernd und zugleich sinnstiftend die Aufgabe ist und warum wir mehr Gutachter brauchen, erläutert die Leiterin des neu geschaffenen Kompetenzzentrums „Psychiatrische und Psychologische Justizgutachten Schleswig-Holstein“, Dr. Victoria Witt, im Podcast.

07-17
20:40

Dr. Lara Kolk: Der herausfordernde Alltag als alleinerziehende Ärztin

Mutter einer jungen Tochter, Ärztin in Weiterbildung, Mitglied der Kammerversammlung: Lässt sich das miteinander vereinbaren? Der Alltag von Dr. Lara Kolk ist seit Geburt ihrer Tochter mit vielen Herausforderungen verbunden. Über ihre Erfahrungen berichtet sie – begleitet von Lykka – im Podcast.

07-09
25:01

Prof. Doreen Richardt: Militär und Ärzteschaft müssen kooperieren

Die Sicherheitslage in Europa hat sich geändert. Was bedeutet das für die Ärzteschaft und die Zusammenarbeit mit der Bundeswehr? Der Austausch zwischen beiden Seiten ist schon intensiviert, eng eingebunden ist die Vizepräsidentin der Ärztekammer, Prof. Doreen Richardt. Im Interview erläutert sie, warum die Kooperation jetzt enger werden muss.

07-03
25:34

Dr. Bettina Schultz: Ihr Fazit nach 1 Jahr an der KV-Spitze

Der Vorstand der KV Schleswig-Holstein ist seit einem Jahr im Amt. Welches Zwischenfazit zieht die Vorstandsvorsitzende Dr. Bettina Schultz nach dem ersten Jahr im neuen Amt, welche Herausforderungen haben sich bestätigt und welche Hürden konnten in den ersten zwölf Monaten schon genommen werden? Antworten gibt die KV-Chefin im Interview.

06-25
15:31

Prof. Henrik Herrmann: Patientensteuerung schont Ressourcen

Patientensteuerung soll dazu beitragen, dass die Ressourcen im Gesundheitswesen gezielter in Anspruch genommen werden. Vorschläge dazu liegen auf dem Tisch, auch von der Ärzteschaft. Worauf es dabei ankommt, erklärt der Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein.

06-19
16:59

Antje Holst und Dr. Klaus Weil: Mutmacher in Sachen Demenz

Demenz ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen – weil es zahlreiche Betroffene und Angehörige gibt und weil fast jeder Menschen mit Demenz kennt. Welche Herausforderungen sind damit verbunden? Darüber sprechen Antje Holst vom Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein und Dr. Klaus Weil, Chefarzt der Geriatrie im Flensburger Malteser St. Franziskus Hospital.

06-12
47:35

GOÄneu: Deutscher Ärztetag ebnet den Weg

Warum war der Beschluss zur GOÄ auf dem 129. Deutschen Ärztetag so wichtig? Präsident Prof. Henrik Herrmann schätzt das Ergebnis, aber auch die Diskussion über die GOÄ als richtungsweisend ein. Warum, erläutert er im Podcast und gibt zugleich einen Überblick über weitere Themen, über die in Leipzig entschieden wurde.

06-05
26:06

Klimaschutz im Gesundheitswesen: Ärztin und Kassenvertreter machen Mut

Was können Akteure aus dem Gesundheitswesen und ihre Institutionen für den Klimaschutz tun? Anne Schluck aus dem Vorstand der Ärztekammer Schleswig-Holstein und Sören Schmidt-Bodenstein, Leiter der Landesvertretung der Techniker Krankenkasse Schleswig-Holstein, berichten von konkreten Beispielen und über den mitunter mühsamen Weg zu Verbesserungen.

05-28
28:03

Ärztin in Weiterbildung auf dem Deutschen Ärztetag: Hannah Teipel

Was erwartet eine Ärztin in Weiterbildung vom Deutschen Ärztetag? Hannah Teipel aus Kiel ist das zweite Mal auf dem Deutschen Ärztetag dabei und verfolgt u.a., was dort beschlossen und wie über die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung diskutiert wird. Über ihre Erwartungen berichtet sie im Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes.

05-22
10:29

Kammer trifft - mit dem Kieler Philosophen Prof. Werner Theobald

„Kammer trifft“: Ein Format aus der Podcast-Reihe des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes. Die Ärztekammer im Gespräch mit anderen gesellschaftlichen Gruppen. Es geht um Verbindendes und Trennendes, um Wertvorstellungen, Erwartungen an die Medizin und um persönliche Erfahrungen mit Ärztinnen und Ärzten. Heute spricht die ärztliche Geschäftsführerin Dr. Gisa Andresen mit dem Kieler Philosophen Prof. Werner Theobald.

05-15
41:18

Nina Warken: Die Erwartungen an die neue Bundesgesundheitsministerin

Ihre Nominierung zur Bundesgesundheitsministerin war eine Überraschung und in weiten Teilen des Gesundheitswesens ist Nina Warken unbekannt. Das muss kein Nachteil sein, meint Schleswig-Holsteins Kammerpräsident Prof. Henrik Herrmann. Er setzt auf einen unbelasteten Start und eine neue Kommunikation zwischen Ärzteschaft und der Führungsspitze des Ministeriums in Berlin.

05-08
10:25

Dr. Gernot Langs: Angststörungen sind noch immer stigmatisiert

Ängste sind lebenswichtig – in den richtigen Situationen und im richtigen Ausmaß. Angststörungen dagegen können den Betroffenen so stark zusetzen, dass sie behandlungsbedürftig werden. Wann das der Fall ist und warum Angststörungen häufig in Kombination mit weiteren psychischen Erkrankungen auftreten, erläutert Dr. Gernot Langs aus der Schön Klinik Bad Bramstedt im Podcast.

04-30
14:53

Recommend Channels