DiscoverPodcast mit Robert Langer
Podcast mit Robert Langer
Claim Ownership

Podcast mit Robert Langer

Author: x-tac media

Subscribed: 1Played: 3
Share

Description

Der Podcast "Meinungsmonopol" handelt vorrangig politische und aktuelle Themen. Ohne vorgefertigte Ideologien und Meinungen. Dabei steht eins im Mittelpunkt, die Debatte. Denn es gibt nicht die "richtige oder falsche Meinung!"

Robert Langer wurde geboren 1971 in Esslingen am Neckar. Völlig ohne Internet, E-Mail und Mobiltelefon. Ab 1986 begeisterter C64 Besitzer und als zweite Fremdsprache "Basic" angeeignet. 1989 "Pro Sound Esslingen" gegründet. Die erste eigene Webseite 1999 erstellt und als weitere Fremdsprache "html" gelernt. 2001 Gründungsmitglied des Vereins "Snowboard e.V." 2009 und dank der Angela Merkel und der Abwrackprämie über 1500 Mercedes-Benz verschrottet. 2015 glücklich geheiratet. Seit 2017 Mitglied der Freien Demokraten. 2019 Gemeinderatskandidat in Ostfildern für die FDP. 2021 Oberbürgermeister-Kandidat in Ostfildern. 2021 Bundestagskandidat für die FDP in Esslingen. 2022 Gründungsmitglied und Ortsvorsitzender des Ortsverbands der Freien Demokraten in Denkendorf, Ostfildern und Neuhausen auf den Fildern.
94 Episodes
Reverse
Kommunikationschaos und Parallelen zur Geschichte Willkommen beim Podcast „Meinungsmonopol – Nie gab es mehr zu tun“. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen innerhalb der FDP, die von den internen Bewegungen „Ampel-aus“ und „Freiheit-braucht-Verantwortung“ geprägt sind. Die politische Landschaft ist im Wandel, und die FDP findet sich in einem Zwiespalt zwischen unterschiedlichen Meinungen und Visionen. Wir analysieren, warum die Kommunikation zwischen den Mitgliedern und Verantwortlichen so herausfordernd ist und ob die beiden Bewegungen wirklich dazu beitragen, die Zukunft der Partei zu gestalten. Eine kritische Reflexion über die Parallelen zur Geschichte der Linken nach dem Austritt von Frau Wagenknecht wirft die Frage auf, ob das Vorhersagen politischer Entwicklungen überhaupt möglich ist. Bleiben Sie dran und erfahren Sie, warum es jetzt mehr zu tun gibt als je zuvor. Abonnieren Sie „Meinungsmonopol“ für vertiefte Analysen und kluge Einsichten in die Welt der Politik.
In dieser Podcast-Episode tauchen wir tief in das Kontroverse und aussagekräftige Lied „Weck mich auf“ von Samy Deluxe ein. Der Künstler bringt in seinen Lyrics kraftvoll die sozialen und politischen Probleme in Deutschland zur Sprache. Unser Fokus liegt darauf, die verschiedenen Aspekte des Liedes zu analysieren und die darin enthaltenen Botschaften zu diskutieren. Die Metapher des Waldes, den die Menschen vor lauter Bäumen nicht sehen können, wird ebenso beleuchtet wie die Herausforderungen der jungen Generation, die in einer von Drogen und Perspektivlosigkeit geprägten Umgebung aufwächst. Schließe dich uns an, während wir uns in dieser Podcast-Episode in die Tiefe begeben, um die kraftvolle Botschaft von Samy Deluxe zu verstehen und darüber nachzudenken, wie wir gemeinsam dazu beitragen können, die Gesellschaft zu verbessern.
Die intensive Debatte um die Infrastrukturentwicklung in Deutschland steht im Fokus politischer Diskussionen. Während die Dringlichkeit betont wird, verstärkt in den öffentlichen Nahverkehr und die Schieneninfrastruktur zu investieren, stoßen solche Vorschläge auf geteilte Meinungen in der Bevölkerung. Inmitten von anhaltenden Verkehrsproblemen und Straßenzuständen geraten Autofahrer und Logistikunternehmen in wirtschaftliche Engpässe. Die Forderung nach verstärkten Investitionen in den ÖPNV und die Schiene wird jedoch als unausgewogen betrachtet. Die Notwendigkeit einer funktionierenden Mobilität für verschiedene Berufsgruppen und Lebensbereiche wird betont. Dabei wird argumentiert, dass eine einseitige Fokussierung auf den Ausbau von ÖPNV und Schiene nicht die effektivste Strategie ist. Die Diskussion beleuchtet die Optimierung der Straßeninfrastruktur, die Förderung umweltfreundlicher Fahrzeuge und die Sanierung des Schienenverkehrs. Der Ruf nach verstärkter Urbanisierung und die Annahme, dass nachhaltige Produktlieferungen möglich sind, werden kritisch hinterfragt. Eine umfassende Lösung erfordert die Berücksichtigung sowohl städtischer als auch ländlicher Gebiete. Die Schuldzuweisung an den individuellen Autofahrer wird als zu oberflächlich erachtet. Die Betonung liegt darauf, dass eine effektive Lösung einen breiteren Ansatz erfordert. Politiker und Entscheidungsträger werden dazu aufgefordert, nicht nur aufzuklären, sondern auch realistische Lösungen vorzuschlagen. Ein nachhaltiges Verkehrssystem erfordert den Ausbau erneuerbarer Energien, die Förderung umweltfreundlicher Transportmittel und die kontinuierliche Verbesserung der Straßeninfrastruktur. Die Diskussion um die deutsche Infrastruktur erfordert eine ausgewogene Herangehensweise. Es ist wichtig, die Bedürfnisse von Gesellschaft und Wirtschaft zu berücksichtigen, ohne den Umweltschutz zu vernachlässigen. Investitionen sollten nicht nur den Ausbau von ÖPNV und Schiene umfassen, sondern auch die Verbesserung der Straßeninfrastruktur und die Förderung nachhaltiger Technologien einschließen. Nur durch einen ausgewogenen Ansatz kann eine effektive und nachhaltige Mobilität für die Zukunft gewährleistet werden. Sven Reuters klare Meinung rundet das Bild ab: 'Wer eine umweltfreundliche Transportmöglichkeit für Menschen und Güter anstrebt, sollte nicht nur Vorschläge präsentieren, die lediglich 15% der Wählerschaft ansprechen, sondern vielmehr Lösungen präsentieren, die tatsächlich effektiv, realistisch und praktikabel für alle Menschen sind.'"
Willkommen zur Wochenendausgabe von „Meinungsmonopol – Nie gab es mehr zu tun“! In dieser Episode setzen sich Sven Reuter und Robert Langer intensiv mit der aktuellen politischen Lage auseinander. Die Ampel-Regierung steht im Fokus der Diskussion, während die beiden Gastgeber die Versprechen von Olaf Scholz kritisch beleuchten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verteuerungspolitik der Grünen und den Auswirkungen auf die Wirtschaft. Sven und Robert bieten dabei nicht nur einen detaillierten Einblick in die politischen Entwicklungen, sondern werfen auch einen kritischen Blick auf die Hintergründe und mögliche Auswirkungen dieser Entscheidungen. Dabei scheuen sie sich nicht vor kontroversen Themen und liefern klare Standpunkte, die zum Nachdenken anregen. „Meinungsmonopol – Nie gab es mehr zu tun“ ist der Podcast für alle, die sich eine Meinung zu aktuellen politischen Ereignissen bilden möchten. Die Macher nehmen kein Blatt vor den Mund und bieten eine ehrliche, unabhängige Analyse der Geschehnisse. Tauchen Sie ein in die Welt der politischen Diskussionen mit Sven Reuter und Robert Langer und erfahren Sie, warum es nie wichtiger war, sich mit den aktuellen Themen auseinanderzusetzen.
Die Ampel-Regierung steht vor einer anspruchsvollen Herausforderung, die rechtlichen Vorgaben des BVerfG-Urteils umzusetzen und gleichzeitig den Wünschen der Bürger nach finanzieller Stabilität und einer ausgewogenen politischen Ausrichtung gerecht zu werden. Der aktuelle Finanzpoker wirft Fragen auf: Welche Informationen werden unterschlagen, und welche Lösungen sind notwendig? Bundesfinanzminister Christian Lindner beteuert, dass bei der Ausrufung der Notlage und der Neuverabschiedung des Haushalts kein zusätzlicher Euro ausgegeben wird. Doch bleibt unklar, wie diese scheinbar widersprüchlichen Ziele von Umweltschutz, Wirtschaft und Einkommen miteinander vereinbart werden sollen. Die Bürger fordern nicht nur finanzielle Stabilität, sondern auch eine klare politische Ausrichtung, die sich von der Idee der Grünen unterscheidet, alles im Namen des Klimaschutzes zu verteuern. Die Kritik an der grünen Idee spiegelt den Wunsch nach einem ausgewogenen Ansatz wider. Umweltschutz ist wichtig, doch die Grundlagen aus stabiler Wirtschaft und sicheren Einkommen dürfen nicht vernachlässigt werden. Im Fokus steht die Frage, ob die politischen Akteure den Blick auf die Realität verloren haben. Die Haushaltsplanung erfordert zweifellos Anstrengungen, aber ein effektiver Haushalt erfordert auch Investitionen, die langfristig Einnahmen generieren. Um die Herausforderungen anzugehen, schlägt Robert Langer eine Integration von Beamten und Bürgern in dasselbe Rentensystem vor, ohne rückwirkende Kürzungen. Dies könnte Fairness fördern und zukünftige finanzielle Belastungen reduzieren. Die Diskussion über den Finanzpoker erfordert nicht nur klare Spielregeln, sondern auch eine ehrliche Auseinandersetzung mit den Realitäten und Prioritäten im Spannungsfeld von Umweltschutz, Wirtschaft und Einkommen. Die aktuelle Strategie birgt nicht nur finanzielle Herausforderungen, sondern auch politische Risiken durch mangelnde Transparenz und vage Zusicherungen. Die Bürger haben den Kurs der künstlichen 'Verteuerung' satt und wollen für ihre Leistung belohnt werden. Die Frage bleibt: Warum sehen das die aktuellen Politiker nicht? Deine Meinung zählt! 💬✨ #Finanzpoker #AmpelRegierung #BVerfGUrteil #Umweltschutz #Wirtschaft #Bürgererwartungen #Politik #Deutschland
Herzlich willkommen bei „Meinungsmonopol“, dem Podcast, der keine Meinung unkommentiert lässt. Taucht ein in eine Episode, in der Frank Rosins scharfe Kritik an der politischen Entscheidungsfindung in der Gastronomiebranche vornimmt. Von Mehrwertsteuererhöhungen bis zur drohenden Lkw-Maut – kein Thema bleibt unberührt. Begleitet uns in „Meinungsmonopol – Nie gab es mehr zu tun“, dem Podcast, der nicht nur Meinungen, sondern auch Lösungen sucht.
Tauche ein in unseren Podcast "Meinungsmonopol - Nie gab es mehr zu tun" mit den erfahrenen Meinungsmachern Sven Reuter und Robert Langer. In unserer fesselnden Podcast-Serie analysieren wir kritisch und fundiert aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen. In unserer neuesten Episode werfen wir einen Blick auf die kontroverse Sendung "Hart aber Fair" vom 20.11.2023, die als Tiefpunkt deutscher Fernsehgeschichte gilt. Wir nehmen nicht nur die Diskussion selbst unter die Lupe, sondern gehen auch auf die im Artikel aufgeführten Reformvorschläge ein, die in der Sendung unbeachtet blieben. Höre, wie wir die drängenden Themen im Bereich Wirtschaft, Bildung, Gesundheit, soziale Sicherung, Korruptionsbekämpfung, Infrastruktur und Umwelt kritisch beleuchten. Dabei werfen wir auch einen Blick auf vernachlässigte Aspekte wie Bürokratiereduzierung und Digitalisierung, die dringend angegangen werden müssen. Wir scheuen uns nicht, klare Standpunkte zu vertreten und die Realität von verzerrten Darstellungen zu unterscheiden. In "Meinungsmonopol" erhältst du eine fundierte Analyse, die über das hinausgeht, was traditionelle Medien bieten.
Tauche ein in die neueste Episode unseres Podcasts, in der wir die jüngsten Entwicklungen in der deutschen Politik beleuchten. Das Bundesverfassungsgericht hat der Ampelkoalition einen schweren Schlag versetzt, indem es ihr untersagte, Mittel zur Bewältigung der Corona-Krise in den Klima- und Transformationsfonds zu verschieben. Die Folge: Eine milliardenschwere Finanzlücke bedroht den Haushalt und zahlreiche geplante Projekte stehen auf der Kippe.
Diese Folge hätte auch "Olaf Scholz: Sag niemals nie!" heißen können. Doch die Vergesslichkeit steht hier doch im Vordergrund. Vielleicht müssen wir uns auch Sorgen machen, denn so umfangreich an „Vergesslichkeit“ zu leiden, kann auch eine Krankheit bedeuten. Zurück zum Thema: In dieser Podcastfolge nehmen wir die kontroverse Steuererhöhung in der Gastronomie unter die Lupe. Wir beleuchten den Bruch von Wahlversprechen, insbesondere die vergessene Zusage von Olaf Scholz, die reduzierte Mehrwertsteuer „für ewig“ beizubehalten. Die geplante Erhöhung von sieben auf 19 Prozent zum Jahresanfang 2024 wirft nicht nur Fragen zur Glaubwürdigkeit auf, sondern hat auch weitreichende Auswirkungen auf die Gastronomiebranche und die Verbraucher. Diskutiert wird die Komplexität des Umsatzsteuersystems, Ungereimtheiten in der Besteuerung verschiedener Lebensmittel und die potenzielle Gefahr, dass die höheren Steuern die Inflation anheizen könnten. Schließe dich uns an, um die Hintergründe dieser Steuerentscheidung zu verstehen: Wann ist genug genug?
Tauche ein in die Welt der Basisdemokratie innerhalb der Freien Demokratischen Partei (FDP). In dieser Podcastfolge erfährst Du, wie die Mitglieder der FDP aktiv werden, um die Zukunft der Energiepolitik und die Ausrichtung der Bundesebene-Koalition mitzugestalten. Die Reise beginnt mit dem "Weckruf", einer Initiative, die aus den Diskussionen nach den Landtagswahlen in Bayern und Hessen entstand. Die FDP-Mitglieder setzen sich für eine transparente und basisnahe Entscheidungsfindung ein, um die Ampel-Koalition auf Bundesebene zu beenden. Erfahre, wie Du selbst Teil dieser Bewegung werden kannst. Parallel dazu werfen wir einen Blick auf die #freedemocratsforfission-Initiative, in der die FDP-Mitglieder sich für einen Wiedereinstieg in die Nutzung der Kernenergie starkmachen. Ein Mitgliederentscheid steht an, um die zukünftige Ausrichtung der Energiepolitik zu bestimmen. Informiere Dich über die Hintergründe dieser bedeutenden Entscheidungen und erfahre, wie Du als FDP-Mitglied die Politik aktiv gestalten kannst. Die FDP-Basis meldet sich zur Stimme, um für eine nachhaltige, kostengünstige Energieerzeugung und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands einsetzen.
Herzlich willkommen zur Wochenendausgabe von "Meinungsmonopol - Nie gab es mehr zu tun"! In dieser Episode werfen Robert Langer und Sven Reuter aus dem idyllischen Ostfildern einen Blick auf die spannenden Themen, die in den vergangenen Tagen in ihrem Podcast besprochen wurden. Als engagierte Bürger ihrer Stadt setzen sich Robert und Sven nicht nur für die Anliegen der Ostfildernerinnen und Ostfilderner ein, sondern sprechen auch in ihrem Podcast unverblümt über aktuelle Geschehnisse. Das Meinungsmonopol-Team produziert kurze und prägnante Podcastreihen zu verschiedensten Themen, die sowohl lokal als auch national von Bedeutung sind. In dieser Episode nehmen die beiden Gastgeber eine kurze Rückschau auf die vergangenen Tage und diskutieren ausführlich über Themen wie die Kreismitgliederversammlung der FDP-Esslingen, Meinungsfreiheit, den offenen Brief an die Bundes FDP, den Haushalt 2024 der Stadt Ostfildern, die LKW-Maut und einen Ausblick auf die kommenden Themen, darunter die Initiative "Ampel beenden" und die kontroverse Steuererhöhung in der Gastronomie, die ab Montag wieder im Fokus stehen wird. Tauchen Sie mit uns ein in eine offene und vielfältige Diskussion über aktuelle Angelegenheiten, lokal und überregional. "Meinungsmonopol - Nie gab es mehr zu tun" bietet eine Plattform für unterschiedliche Standpunkte und Meinungen, ohne Scheu vor kontroversen Themen. Lassen Sie sich von Robert und Sven durch ein Wochenende voller Diskussionen, Analysen und Meinungsaustausch führen!
Willkommen bei 'Meinungsmonopol – Nie gab es mehr zu tun', dem Podcast, der klare Meinungen und engagierte Diskussionen präsentiert. In dieser Episode hören Sie den offenen Brief an die FDP-Fraktion im Bundestag, verfasst von Sven Reuter und Robert Langer. Meinungsmonopol – Hier wird Meinung gebildet.
Es war wieder soweit: Die Generaldebatte zum Haushalt 2024 im Gemeinderat stand an, und wie üblich hatte der Einzelstadtrat der Freien Demokraten das Wort. Eine Herausforderung bedenkt man, dass die Redezeit eines Einzelstadtrats grundsätzlich kürzer ist als die der Fraktionen mit mehr als drei Stadträten. Doch dieses Mal wurde die Rede nicht nur von politischen Inhalten geprägt. Die Fraktionen der SPD und den Grünen unterbrachen und störten die Rede des Einzelstadtrats, was in einem politischen Ehrenamt nicht alltäglich ist. Die Störungen werfen Fragen auf: Wo bleibt der Wille zum Konsens? Die Haushaltsrede des Einzelstadtrats fokussierte sich auf entscheidende Themen. Die Strategie, Gebühren und Steuern zu erhöhen und Sanierungen zu verschieben, wurde kritisch hinterfragt. Der Vergleich mit Tübingen, einer ähnlich belasteten Stadt, verdeutlichte die fehlende Strategie im eigenen Haushaltsplan. Ein zentraler Punkt war die Diskussion um den Fachkräftemangel. Die Herausforderung, Kindergartenplätze zu schaffen, wurde angesprochen, während gleichzeitig betont wurde, dass Familien keine finanziellen Sorgen haben sollten, um den Fachkräftemangel zu bewältigen. Der Einzelstadtrat betonte die Verantwortung der Verwaltung, konkrete Vorschläge einzubringen und einen Konsens im Gemeinderat zu erzielen. Nach intensiver Beratung mit den Kollegen der Freien Demokraten in Ostfildern wurde entschieden, den Haushalt 2024 abzulehnen. Nicht die fachliche Arbeit stand im Fokus, sondern die strategische Ausrichtung des Plans. Die Rede endete mit einem Appell an die Verwaltung, Lösungen einzubringen, und dem Versprechen, in kommenden Podcast-Episoden Lösungswege zu diskutieren.
In dieser Episode von „Meinungsmonopol – Nie gab es mehr zu tun“ widmen wir uns einem hochaktuellen Thema, das die Gemüter in Deutschland bewegt: die Lkw-Maut-Debatte und die Forderungen der Mittelständler nach einem Umdenken und fairem Wettbewerb. Am 4. November versammelten sich in Heilbronn etwa 500 Bürgerinnen und Bürger, um gegen die Politik der aktuellen Ampel-Regierung zu protestieren. Begleitet von rund 350 Lastkraftwagen und Traktoren führte dieser friedliche Protest jedoch zu einem stundenlangen Verkehrschaos in der Stadt. Der Podcast beleuchtet nicht nur die Ereignisse dieser Demonstration, sondern auch die Anliegen der Mittelständler, die sich von der Regierung im Stich gelassen fühlen. Die Demonstranten äußerten ihren Unmut über die angeblich geringfügige Erhöhung der Mautgebühren und deren Auswirkungen auf die regionale Logistik und den fairen Wettbewerb. Wir hören auch die Meinungen von Sasche Bee, einem Getränkespezialisten aus Esslingen, sowie Vertretern von „BKF PRO“ und den „Freiheitstrychlern“, die sich während der Corona-Pandemie in der Schweiz formierten und in den Medien kritisch beäugt werden. Die Episode bietet einen tiefen Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Debatten, die den Mittelstand in Deutschland bewegen, und zeigt, wie wichtig eine offene, konstruktive politische Debatte in dieser Zeit ist. Abonnieren Sie „Meinungsmonopol - Nie gab es mehr zu tun“ und verpassen Sie keine unserer spannenden Diskussionen über aktuelle gesellschaftliche Themen und Entwicklungen. Machen Sie sich bereit für tiefe Einblicke und differenzierte Standpunkte!
Tauche mit uns ein in die faszinierende Welt der Meinungsfreiheit. In unserem Podcast „Meinungsmonopol - Nie gab es mehr zu tun.“ beleuchten wir diesmal die Bedeutung der Meinungsfreiheit in modernen Demokratien und diskutieren, wie sie in der Praxis wahrgenommen wird. Wir werfen einen Blick auf die Herausforderungen und Grenzen, mit denen sich Menschen konfrontiert sehen, wenn sie ihre Meinungen, insbesondere kritische politische Ansichten, öffentlich teilen. Prominente Fälle wie der deutsche Kabarettist Dieter Nuhr dienen als Ausgangspunkt für unsere Diskussion über die Kontroversen und Reaktionen, denen Meinungsäußerungen oft ausgesetzt sind. Wir erforschen, wie soziale Medien und das Phänomen der „Cancel Culture“ die Meinungsfreiheit in der digitalen Ära beeinflussen. Begleite uns in „Meinungsfreiheit im Zeitalter der Kontroversen“ auf eine Reise durch die komplexen Aspekte der Meinungsfreiheit und erfahre, wie sie unsere Demokratie und den öffentlichen Diskurs prägt.
In der neuesten Episode unseres Podcasts „Meinungsmonopol - Nie gab es mehr zu tun“ tauchen Sven Reuter und Robert Langer tief in die aktuellen Probleme der Bundesregierung ein. Mit einem kritischen Blick beleuchten sie die Politik der Grünen und der FDP, um herauszufinden, wie diese Entscheidungen unsere Gesellschaft und Umwelt beeinflussen. Es wird unübersehbar, dass die Regierungspolitik unser Land möglicherweise langfristig beeinträchtigt und gesellschaftliche Spaltungen verstärkt. Doch Sven und Robert möchten keinesfalls düstere Prognosen aufstellen. Im Gegenteil – sie glauben an die Notwendigkeit, dass die Regierung nicht nur inhaltlich, sondern auch gesellschaftlich engagiert arbeiten sollte. In dieser Episode setzen sich die beiden Gastgeber das Ziel, einen offenen Brief an die sogenannte „Ampel-Koalition“ zu verfassen. Dabei geht es nicht nur darum, Kritik zu üben, sondern auch konstruktive Lösungen und Vorschläge zu präsentieren. Ihr könnt live miterleben, wie Sven und Robert versuchen, ihre Gedanken und Empfehlungen zu formulieren und sich auf gemeinsame Schlussfolgerungen zu einigen. Wenn euch interessiert, wie dieser „offene Brief“ an die Ampel-Regierung aussieht und welche Gedanken Sven und Robert in dieser Diskussion teilen, dann hört unbedingt in diese Episode rein. Lasst euch inspirieren, kritisch denken und gemeinsam nach Lösungen suchen, um unsere politische Landschaft zu gestalten.
In dieser Episode tauchen wir in die aktuelle politische Landschaft Deutschlands ein und beleuchten die Herausforderungen und Spannungen, die in der Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP herrschen. Wir diskutieren die fehlende klare politische Strategie, die Rolle der FDP in dieser Konstellation und die Erwartungen der Wähler. Außerdem beleuchten wir die Frage, ob die FDP das Handtuch werfen sollte und was dies für die Partei bedeuten könnte. Schließlich werfen wir einen Blick auf mögliche Alternativen und die Zukunft der deutschen Politik.
Willkommen zu einer neuen Podcast-Episode! In dieser Ausgabe wenden wir uns einem brisanten Thema zu, das unsere Stadt und Gemeinschaft vor enorme Herausforderungen stellt. Wir haben eine bewegende Stellungnahme von Robert Langer, einem engagierten Bürger unserer Stadt, der über die steigenden Flüchtlingszahlen und die Herausforderungen spricht, vor denen unsere Stadtverwaltung steht. Joanne wird die Stellungnahme einfühlsam vorlesen, während wir gemeinsam tiefer in dieses wichtige Thema eintauchen. Bleiben Sie dran, um mehr zu erfahren und die dringenden Fragen zu diskutieren, die uns alle betreffen.
Willkommen beim „Meinungsmonopol – Nie gab es mehr zu tun!“ Podcast. In dieser Sendung beleuchten wir die Welt der Meinungsbildung und diskutieren aktuelle Ereignisse, kontroverse Debatten und die Suche nach Respekt und Verstand. Erfahren Sie mehr über aktuelle Veränderungen beim FDP-Kreisverband Esslingen und die Bedeutung von Freiheit und Demokratie in unserer Region.
Herzlich willkommen zur neuesten Podcastepisode von "Meinungsmonopol - Nie gab es mehr zu tun"! In dieser Folge haben wir ein ganz besonderes Gespräch für dich, das von einer idyllischen Terrasse in Ostfildern aus geführt wurde. Wir waren zu Gast bei Dr. Gert Hohenberger, ein ehemaliger FDP-Stadtrat, der von Robert Langer zu einem spannenden Gespräch über Politik in Deutschland und den Plänen zur Auswanderung nach Thailand eingeladen. Tauche ein in eine unterhaltsame und informative Diskussion, in der Dr. Hohenberger aus dem Nähkästchen plaudert und uns Einblicke in seine Erfahrungen und Ansichten zur politischen Landschaft unseres Landes gewährt. Erfahrt, welche Gedanken und Träume ihn dazu bewegen, sich auf eine Reise in die Ferne zu begeben. Lass dich von dieser außergewöhnlichen Folge inspirieren und erfahre mehr über die faszinierende Persönlichkeit von Dr. Gert Hohenberger. Viel Spaß beim Zuhören!
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store