Ob Highlander im Hansa-Park oder der mobile Hangover-Tower der Schaustellerfamilie Schneider – Funtime aus Österreich steht für spektakuläre Höhen und technische Raffinesse. In dieser Folge sprechen wir mit General Manager Hannes Lackner über die Entwicklung von Freifalltürmen, die Entstehung des Starflyers und die Herausforderungen beim Bau transportabler Großanlagen. Wir erfahren, wie Funtime weltweit agiert, warum Magnetbremsen für den perfekten Fall sorgen und wieso man beim Aufbau keinen Kran braucht. Außerdem geht’s um die Geschichte hinter den ersten Slingshots, die Zusammenarbeit mit australischen Partnern und die Frage, ob man schwindelfrei sein muss, um bei Funtime zu arbeiten. Eine Folge voller Höhen, Tiefgang und Adrenalin – viel Spaß!
Ob Symbolica in Efteling oder Maus au Chocolat im Phantasialand – ETF Ride Systems aus den Niederlanden hat die Dark Ride-Landschaft revolutioniert. In dieser Folge sprechen wir mit Chief Sales Officer Jos Sloesen über die Entstehung des Trackless-Systems, die Vorteile gegenüber klassischen Schienenfahrten und die neueste Innovation: den Dynamic Mover. Wir erfahren, wie ETF mit optischen Navigationssystemen, autonomer Fahrsteuerung und cleveren Reinigungsmodulen die Zukunft der Freizeitparktechnik gestaltet. Außerdem geht’s um die Zusammenarbeit mit Efteling, die Entwicklung preisgünstigerer Systeme und die Frage, warum man bei ETF keine Horror-Attraktionen findet. Eine Folge voller Technik, Themenfahrt und Tiefgang - viel Spaß!
Ob Top Spin, Break Dance oder Frisbee: Fahrgeschäfte von HUSS sind echte Klassiker – und kaum ein Volksfest kommt ohne sie aus. Nach einigen eher ruhigen Jahren meldet sich der Bremer Hersteller lautstark zurück. Wir sprechen in dieser Folge mit Vertriebsleiter und Kreativdirektor Lars Hartmann über die bewegte Geschichte der Firma – vom Schiffsbau über Tabaksortiermaschinen bis zur Gründung des ikonischen Break Dance. Über 65 Anlagentypen hat HUSS in den letzten Jahrzehnten entwickelt, über 1.000 davon weltweit ausgeliefert. Mit frischem Portfolio, neuem Markenauftritt und doppelt so vielen Attraktionen wie vor der Pandemie rollt der Traditionshersteller zurück auf die Überholspur. Eine Folge voller Schwung, Schleudergang und Storys aus der Hochachsenthematik!
In der letzten Episode waren wir exklusiv auf der Baustelle des neuen Scotland-Yard-Rides unterwegs. Im zweiten Teil unseres Double Features richten wir den Blick nun auf das Ravensburger Spieleland selbst – gemeinsam mit Geschäftsführerin Sieglinde Nowack. Seit über 25 Jahren begeistert der familienfreundliche Freizeitpark am Bodensee mit interaktiven Attraktionen und jeder Menge Mitmach-Abenteuer. Doch was steckt hinter der Erfolgsgeschichte des Spielelands? Welche Philosophie treibt das Team an – und wie gelingt es, Spiel, Marke und Bildung in einem modernen Freizeitkonzept miteinander zu verbinden? Im Gespräch mit Sieglinde Nowack erfahren wir, wie sich der Park seit seiner Eröffnung entwickelt hat, welche Herausforderungen der Alltag eines Erlebnisparks bereithält, wie es zur Kooperation mit aufwind kam – und warum die Rafting-Bahn einem trackless Darkride weicht.
Bereits in Episode 87 stellten wir Lutz Bayer und Simon Hübner von aufwind RIDES vor – ein mittelständisches Unternehmen aus dem badischen Raum, das zunehmend Aufmerksamkeit in der Freizeitparkbranche auf sich zieht. Nun hat das Team einen Coup gelandet: Im Ravensburger Spieleland entsteht unter seiner Regie ein aufsehenerregendes Projekt. Der Titel lässt aufhorchen – Scotland Yard: Ein interaktiver, trackless Darkride mit enormer technischer Raffinesse und thematischem Anspruch. Die aufwind-Crew aus dem „Ländle“ übernimmt eine Aufgabe, die sonst eher den großen internationalen Playern vorbehalten ist. Wie sie das schaffen? Wir begleiten CEO Lutz Bayer bei einem exklusiven Rundgang über die Baustelle und erhalten dabei Einblicke in Technik, Planung und Vision dieses ehrgeizigen Vorhabens. Bereits in der kommenden Woche geht es direkt mit dem Ravensburger weiter: Dann sprechen wir mit der Geschäftsführerin des Parks nicht nur über den neuen Ride, sondern auch über die Geschichte des gesamten Spielelandes. Ein echtes Double Feature erwartet euch!
Einst von finanziellen Engpässen geplagt, gehört MACK Rides heute zu den ganz Großen im Attraktionsgeschäft. Erst diesen Monat begeisterte die Firma aus Waldkirch Achterbahnfans weltweit mit der Eröffnung des Duelling-Coasters „Stardust Racers“ im neu eröffneten Freizeitpark Epic Universe von Branchenriese Universal. Trotz des internationalen Erfolgs bleiben die Badenser bodenständig: Von kleineren Anlagen wie „Helios“ in Fantasiana bis hin zur legendären „Ride to Happiness“ im Plopsaland De Panne konnte MACK Rides Freizeitparks jeder Größenordnung für sich gewinnen. Grund genug, um mit Marketing-Chef Maximilian Roeser auf diese beeindruckende Erfolgsgeschichte zurückzublicken. Außerdem sprechen wir mit Achterbahn-Designer Stephan Alt über die Design-Geheimnisse, die die Layouts und Fahrerlebnisse von MACK Rides so unvergesslich machen. Viel Spaß bei dieser XXL-Ausgabe mit den kreativen Köpfen hinter MACK Rides!
Eine Musikfirma aus Paderborn erobert die Welt – so könnte man die Geschichte von IMAscore umschreiben. Das Studio, das mittlerweile weit mehr ist als nur eine Kompositionsschmiede, ist in der internationalen Freizeitparkwelt fest verankert. Inzwischen erstellt das Team aus NRW nicht nur Musik für Trailer und Filme, sondern bietet mit der Tochterfirma IMAmotion auch komplette Themendesigns an. Jüngst gelang es, mit der Beauftragung für die Musik des Epic-Universe-Themenparks in Orlando einen ganz großen Fisch an Land zu ziehen. Wir haben Chef Xaver Willebrand auf der IAAPA Expo Europe in Amsterdam getroffen und mit ihm über das Business gesprochen.
Stefan Burian ist leidenschaftlicher Podcaster und Experte für Freizeitparks. In seinem Podcast 'How To Freizeitpark' spricht er, unterstützt von verschiedenen Interview-Partnern, vor allem das Thema 'Guest Experience'. Aber mit dem Thema ist Stefan nicht nur als Podcaster sondern auch als Berater in der Attraktionsbranche unterwegs. Heute drehen wir den Spieß um und interviewen zur Abwechslung einmal den Moderator und fragen ihn: 'Stefan, how to Freizeitpark?'. Was macht einen guten Freizeitpark aus, wie geht er mit dem Thema Work-Life-Balance um und wie verkauft man Parks Investitionen, die wichtig sind, aber keinen unmittelbaren Return of Invest anbieten? Das alles in dieser Folge!
Escape Rooms faszinieren und begeistern weiterhin Menschen weltweit. Das griechische Unternehmen Intelligent Entertainment ist mit seiner Untermarke "The Mindtrap" dabei zu einem Key-Player bei der Lieferung schlüsselfertiger Lösungen geworden. In dieser spannenden Podcoaster-Episode sprechen wir mit Tasos Katos, Projektmanager und Designer bei The Mindtrap, der uns Einblicke in die Kunst des Escape Room Designs gibt. Wir beleuchten, wie er zu diesem aufregenden Job gekommen ist, was die besten und schlimmsten Aspekte daran sind und wie kulturelle Unterschiede in Europa Einfluss auf die Themen der Räume nehmen. Außerdem verrät uns Tasos, wie er seine kreativen Ideen mit wirtschaftlicher Effizienz in Einklang bringt und wie man den Horror in den Räumen sicher gestaltet.
Denkt man an Attraktionsbauer aus der Nähe von Freiburg, kommen einem vielleicht zunächst Mack Rides als internationaler Player oder die aufstrebende ART Engineering in den Sinn. Ein wenig unbemerkt befindet sich aber eine ursprünglich als Werbeagentur gegründete Firma im... Aufwind. Die Aufwind Rides hat sich vor einiger Zeit auf Simulatoren, Media- und Dark-Rides für mittelgroße Parks spezialisiert und dabei in den letzten Jahren für einigen Wirbel auf dem Markt gesorgt. Dabei sind die Badenser nicht nur Ingenieure und Designer, sondern entwickeln einen Großteil der Anlagen auch noch selbst. In diesem Podcast sprechen wir ausführlich mit Geschäftsführer Lutz Bayer und Entwicklungsleiter Simon Hübner darüber, wie sich eine Werbeagentur in einen Rides-Manufacturer verwandelt und damit in einem heiß umkämpften Markt auch noch so ungeheuer erfolgreich fährt.
Momente des Staunens, das versprechen die Swarovski Kristallwelten im österreichischen Wattens. Swarovski, das kennen viele als Luxus-Label für Kristall-Liebhaber, aber vielleicht weniger als Destinationsbetreiber. Das Wagnis, einen eigenen Park zu errichten, hat sich gelohnt und die Kristallwelten sind mittlerweile als beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie etabliert. Dabei spielen Gastronomie und klassische Spielanlagen für Kinder ebenso eine Rolle wie immersive Erlebnisse bekannter Künstler für die größeren Besucher. Wie Swarovski den Spagat zwischen klassischer Attraktion und anspruchsvollem Design managt, besprechen wir in dieser interessanten Episode mit dem Head of Marketing der Kristallwelten, Philipp Gamper.
Das Miniatur Wunderland in Hamburg ist nicht nur die größte Modelleisenbahnanlage der Welt, sondern auch eine hochkomplexe Miniatur-Ausstellung mit eigener Lebenswelt samt Tag- und Nachtmodus. Dem hinzu kommt nun mit Yullbe auch noch eine aufwändige VR-Attraktion aus dem Hause VR Coaster bzw. Mack. In unserem diesjährigen Weihnachts-Special sprechen wir mit Marketing- und PR-Chef Sebastian Drechsler über die vielen besonderen Momente des Wunderlandes. Dazu gehören der eigene Kinofilm, die Herausforderungen im Personalmanagement und natürlich der gewagte Sprung von "haptischer Miniatur" zu "digitalem VR-Content". Viel Spaß beim Hören und schöne Feiertage!
Den kleinen, aber mittlerweile weit über seine Landesgrenzen hinaus bekannten Themenpark „Fantasiana” haben wir bereits in Episode 19 kennengelernt. Selten hat ein familiengeführter Park dieser Größe mit so guten Attraktionen und einem so motivierten Team aus Fachleuten und Enthusiasten gleichermaßen geglänzt. Erst jüngst ist der Erlebnispark sogar prominent von einigen US-Fans gehuldigt worden. Dass man in Straßwalchen aber noch höher hinaus will, zeigt unser Interview mit Parkleiter Simon Spitzbart. Darin sprechen wir natürlich auch ausführlich über den neuen Stryker-Coaster „Helios” aus dem Hause Mack Rides, der den legendären (aber am Ende seiner Lebenszeit angekommenen) PAX-Coaster „Wild Train” als gebührenden Nachfolger ablösen wird.
Der Jaderpark in Niedersachsen ist erst seit einiger Zeit so richtig auf den Karten von Freizeitpark-Fans aufgetaucht, nachdem man mit dem Okavango River und dem Ziegelblitz zwei beeindruckende Headliner-Attraktionen ins Portfolio aufgenommen hat. Eigentlich geht die Geschichte des Jaderparks weit zurück, aber erst seitdem die Familie Ludewigt den Park 1995 übernommen hat, legt der Tier- und Freizeitpark ein beeindruckendes Wachstum hin. Warum das so ist, versteht man schnell, wenn man mal einige Zeit mit dem sympathischen und umtriebigen Geschäftsführer Andy Ludewigt unterwegs ist. Und genau das haben wir in dieser extra ausführlichen Episode des Podcoasters getan: Andy gibt uns auf unserem Rundgang durch den Jaderpark tiefe Einblicke in den Parkbetrieb, seine Geschichte und die zukünftigen Entwicklungen.
In einem denkmalgeschützten Gebäude in Bottrop befindet sich auf einer Gesamtfläche von 6.000 Quadratmetern eine ganz besondere Attraktion: eine interaktive Simulation des Berlins der 1920er Jahre - eine spannende Mischung aus Escape Raum, LARP und immersivem Theater. Ähnlich wie bereits bei Phantom Peak (siehe Episode 56) stehen bei ELORIA das eigene Erleben, die spannende Geschichte und die ganz persönlichen und interaktiven Momente mit der Themenwelt und den Schauspielern im Vordergrund. Der Betriebsleiter von ELORIA, Michael Brackhagen, führt uns in dieser Ausgabe des Podcoasters einmal durch und einmal hinter die Kulissen dieser beeindruckenden Stadt und erklärt, was die Leute hinter ELORIA antreibt, wie man so ein ungewöhnliches Konzept am Laufen hält und welche einzigartigen, ungewöhnlichen und manchmal auch mutigen Angebote die Erlebnisfabrik für seine Gäste bereit hält.
Deutschland hat viele PR-Agenturen, die alle um Kunden buhlen. Da macht es durchaus Sinn, sich auf etwas zu spezialisieren. Das dachte sich auch Liam Kreutschmann und hat seine Liebe zur Freizeitindustrie zum Beruf gemacht, indem er seine eigene Content-Agentur “Studio Magisch” gründete. In unserem heutigen Podcoaster haben wir ihm deshalb ein paar Fragen zu den Themen Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für die Freizeitindustrie gestellt. Dabei erfahren wir auch, welche branchenspezifischen Besonderheiten es aus PR-Sicht zu berücksichtigen gilt.
Wer sich schon mal gefragt hat, wie eine Aussichtsgondel in solch großer Höhe noch mit Strom versorgt wird, ohne dass sich ein Kabel verheddert, oder wie ein Drehteller in einer Wasserattraktion tausende von Rotationen macht, ohne dass die verlegten Kabel reißen – der ist bei unserer heutigen Folge genau richtig. Die Firma igus ist Weltmarktführer für Spritzgussteile aus technischen Kunststoffen. Denn nicht immer ist Stahl der richtige Baustoff für eine Kette – insbesondere dann nicht, wenn durch die Kette beispielsweise noch ein Stromkabel verläuft. In dieser Folge klären wir alle Fragen zum Thema Energieketten mit dem igus-Vertriebler Sebastian Horacek!
Ruhige Vergnügungsfahrten stehen manchmal im Schatten der großen Brüder Achterbahn oder Wasserattraktion. Doch gerade als familiengerechte Anlage sind sie für viele Parks unerlässlich. Ein Unternehmen, auf dessen Gefährten vermutlich nahezu jeder von uns schon mal seine Runde gedreht hat (sei es als Kind, mit einem Kind oder eben einfach nur so), ist Metallbau Emmeln aus dem emsländischen Haren. Vielleicht ist der Name nicht jedem geläufig, aber die Firma liefert von der Jeepsafari über die Oldtimer- und Pferdereitbahn bis hin zur Parkeisenbahn praktisch alle Klassiker ruhiger Themenfahrten. In dieser Episode sprechen wir mit dem Senior Project Manager Frank Hangebruch über die Firma, die übrigens auch Schiffschaukeln und Karussells herstellt und nicht ausschließlich im Geschäft von Freizeitanlagen heimisch ist.
Egal ob mächtige Ritterburg, finstere Drachenhöhle oder gewaltiger Gebirgszug: Gutes Theming ist nur dann wirklich gelungen, wenn das Design auch glaubhaft ist. Gerade künstliches Gestein ist gar nicht so einfach realistisch nachzubilden und benötigt einiges an Erfahrung. Hier kommt Universal Rocks ins Spiel: Die Experten für alles, was aus Beton gemacht wird, sind bekannt für ihre fantastischen und äußerst glaubwürdigen Designs. Auch in der Fanszene sind sie seit der Arbeit am Phantasialand-Themenbereich ‘Rookburgh’ ein Begriff. Für die Saison 2024 überarbeiten sie außerdem den österreichischen Themenbereich des Europa-Park und verhelfen der neuen Mack-Achterbahn 'Voltron' im kroatischen Themenbereich zu ihrem Glanz. In der heutigen Episode sprechen wir mit dem Senior Project Manager von Universal Rocks darüber, wie man solche Projekte gemeinsam mit den Parks entwickelt, wie der Herstellungsprozess abläuft, warum der Beton der Firma sowohl im Wasser als auch in kalten und warmen Regionen funktioniert und ob er selbst schon FLY ‘geflogen’ ist.
Maskottchen oder Straßencharaktere, die Parks beleben, gibt es in der Attraktionsbranche schon eine ganze Weile. Sie vertreten Marken genauso wie sie die sonst manchmal steife Thematisierung durch reale Menschen aufwerten. Doch wie baut man diese Kostüme? Was sind ihre Besonderheiten? Und wie schafft man den schmalen Grad zwischen perfektem Look und gruseliger Fratze, den manche Parks auf dem Weg zum perfekten Maskottchen schon mal abgestürzt sind? Stefanie Ludwig ist mit ihrer Kostümwerkstatt hier absoluter Profi und erklärt uns die Welt von Street-Character-Kostümen ausführlich in dieser Episode.
Protonia5
THE NEVERENDING STORY ...MICHAEL ENDE