Discover
Poketalk

29 Episodes
Reverse
In dieser Episode des Poke Talks diskutieren Cardemotion und Henners über ihre Leidenschaft für Pokémon- und Basketballkarten. Sie vergleichen die beiden Sammelwelten, beleuchten die Ernsthaftigkeit des Pokémon-Sammelns und die künstlerischen Aspekte der Karten. Zudem wird die Entwicklung der Trainer-Gallery-Karten und deren Wertsteigerung thematisiert. Abschließend wird über die Marktstrategien der Pokémon Company und deren Einfluss auf die Verfügbarkeit und den Wert der Karten gesprochen.
Takeaways
Die Leidenschaft für das Sammeln von Karten ist ungebrochen.
Pokémon-Karten haben in der Regel einen höheren Wert als Sportkarten.
Die Ernsthaftigkeit des Sammelns in der Pokémon-Community ist einzigartig.
Künstlerische Aspekte spielen eine große Rolle bei der Wertentwicklung von Karten.
Trainer-Gallery-Karten haben großes Potenzial für Wertsteigerungen.
Die Pokémon Company steuert den Markt strategisch.
Die Nachfrage nach Pokémon-Karten ist weiterhin hoch.
Die Community ist ein wichtiger Bestandteil des Sammelns.
Es gibt Unterschiede in der Darstellung von Karten zwischen verschiedenen TCGs.
Die Zukunft des Sammelns wird durch Trends und Marktstrategien beeinflusst.
Sound bites
"Es wird wieder charmant!"
"Die Nachfrage ist nur noch mehr gestiegen."
"Wir kommen rechtzeitig wieder!"
Chapters
00:00 Einführung und Begrüßung
03:07 Die Leidenschaft für Pokémon und Basketballkarten
06:03 Vergleich zwischen Pokémon- und Sportkarten
08:49 Die Ernsthaftigkeit des Pokémon-Sammelns
11:58 Künstlerische Aspekte und die Entwicklung der Karten
15:00 Trainer-Gallery-Karten und deren Wertentwicklung
17:55 Marktstrategien der Pokémon Company
29:40 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Themen
In dieser Episode des Poketalks diskutieren die Gastgeber über die Welt der Pokémon-Karten, die Motivation hinter dem Sammeln und die aktuellen Marktentwicklungen. Sie beleuchten die Nostalgie, die Pokémon für verschiedene Generationen bedeutet, und die Herausforderungen, die neue Sammler erleben. Zudem wird ein Vergleich zwischen Pokémon und Lokana gezogen und die Bedeutung von Innovation in der Pokémon-Welt hervorgehoben. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Herausforderungen und Strategien der Content-Produktion im Pokémon-Bereich, die Unterschiede zwischen Bildung und Unterhaltung, sowie die Bedeutung von Storytelling in Videos. Sie beleuchten erfolgreiche YouTuber und deren Ansätze, die Dynamik des Pokémon-Kartenmarktes und die Herausforderungen, die Sammler und Investoren gegenüberstehen. Zudem wird die kulturelle Bedeutung von Pokémon und die emotionale Verbindung der Fans zu den Karten thematisiert.
Takeaways
Die Pokémon-Kartenwelt ist vielfältig und dynamisch.
Nostalgie spielt eine große Rolle im Sammelverhalten.
Marktentwicklungen sind entscheidend für Investitionen.
Die Verbindung zwischen Pokémon und Intelligenz ist interessant.
Neue Sammler stehen vor Herausforderungen.
Pokémon hat eine große kulturelle Bedeutung.
Die Tiefe der Pokémon-Geschichte ist unendlich.
Innovationen sind wichtig für die Zukunft von Pokémon.
Die Pullrate von Karten beeinflusst das Sammelerlebnis.
Pokémon bleibt ein Trendsetter im Kartenspielmarkt. Content-Produktion kann emotional belastend sein.
Bildung und Unterhaltung sind unterschiedliche Ansätze.
Erfolgreiche YouTuber nutzen Storytelling.
Interaktive Formate wie Blind-Ranking fördern Engagement.
Pokémon Go wird kritisch betrachtet.
Die Mewtwo-Karte hat eine besondere Bedeutung.
Die Qualität der Pokémon-Sets variiert.
Sammler und Investoren haben unterschiedliche Ziele.
Langfristiges Denken ist entscheidend im Kartenmarkt.
Pokémon hat eine starke kulturelle Bedeutung.
Titles
Die Faszination der Pokémon-Karten
Marktentwicklung und Sammelstrategien
Sound bites
"Die Tiefe ist unendlich."
"Pokémon ist nicht fad."
"Kritik an Pokémon Go."
Chapters
00:00 Einführung in den Poketalk
06:10 Inhalte und Strategien des Content Creators
11:45 Nostalgie und Generationenübergreifendes Sammeln
14:40 Soziale Aspekte des Sammelns
17:13 Intelligenz und Pokémon-Sammeln
20:21 Top Karten und persönliche Favoriten
25:18 Die besten Pokémon-Karten
28:27 Prismatische Entwicklungen und ihre Herausforderungen
31:33 Die Evolution der Pokémon-Karten
34:42 Lokana vs. Pokémon: Ein Vergleich
39:12 Die emotionale Bindung zu Pokémon
42:03 Die Tiefe des Pokémon-Universums
44:00 Die Herausforderungen der Videoproduktion
44:42 Bildung vs. Unterhaltung im Content
46:01 Erfolgsmodelle im Pokémon-Content
47:17 Storytelling und Humor in Pokémon-Videos
47:53 Blind-Ranking der Lieblingskarten
49:20 Kritik an Pokémon Go
49:45 Probleme mit Pokémon-Karten und Sets
51:19 Die Faszination für japanische Karten
55:37 Sammlerstrategien und Marktanalysen
59:31 Der Einfluss von YouTube auf den Pokémon-Markt
01:02:01 Die Gier nach schnellem Geld im Kartenmarkt
01:02:24 Der Unterschied zwischen Flipper und Investor
01:05:07 Langfristiges Denken im Pokémon-Markt
01:06:49 Die Herausforderungen des Pokémon-Investings
01:09:03 Die Community und ihre Dynamik
01:11:45 Authentizität in der YouTube-Welt
01:14:59 Kreativität vs. Algorithmus auf YouTube
01:17:48 Die kulturelle Bedeutung von Pokémon
01:21:53 Zukunftsperspektiven für Pokémon-Investments
01:25:46 Emotionale Bindung und Storytelling in Pokémon
Besucht auch meinen neuen Channel: @CARDeMOTION_Basketball_Karten
In dieser Episode des Poketalks diskutieren Cardemotion und Axel, der Organisator der Trading Card Convention in Hamburg , über die Erfahrungen und Eindrücke von der Messe. Axel teilt seine Motivation und Herausforderungen bei der Organisation der Veranstaltung und betont die Bedeutung der Community für den Erfolg der Messe. Es wird auch über die Vermischung von Sammlern und Händlern gesprochen, sowie über zukünftige Visionen und Verbesserungen für kommende Events.
Takeaways
Die Messe war ein großer Erfolg und hat viele positive Rückmeldungen erhalten.
Axel organisiert die Messe aus Leidenschaft und nicht aus finanziellen Gründen.
Die Community spielt eine zentrale Rolle bei der Messe und deren Erfolg.
Es gibt eine positive Vermischung zwischen verschiedenen Sammlerszenen.
Die Messe bietet eine Plattform für persönliche Begegnungen und Austausch.
Zukünftige Events könnten durch mehr Entertainment und Kinderbereiche bereichert werden.
Die Organisation einer Messe erfordert viel Zeit und Engagement.
Die Händler haben von der Messe profitiert und viele Produkte verkauft.
Es ist wichtig, dass private Sammler ihre Karten anbieten können.
Die Atmosphäre auf der Messe war offen und einladend.
Sound bites
"Wir haben alle eine starke Meinung."
"Das ist eine Plattform für Sammler."
Chapters
00:00 Einführung und Messeerfahrungen
02:52 Die Rolle von Axel in der Trading Card Convention HH
05:58 Motivation und Antrieb hinter der Messe
09:06 Interaktion zwischen Sammlern und Händlern
12:00 Vermischung von Pokémon und Trading Cards
15:08 Erfahrungen und Eindrücke von der Messe
17:45 Raw to Rare und neue Konzepte
21:06 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Events
23:21 Die Atmosphäre der Trading Card Convention
24:26 Die Vielfalt der Händler und Sammler
26:48 Die Bedeutung des Tauschens und der Community
28:24 Die Herausforderungen beim Kartenkauf
30:30 Marktkenntnis und Preisbewusstsein
32:32 Vertrauen in die Community
34:01 Zukunftsvisionen für die Convention
36:19 Die Bedeutung von Entertainment und Kinderaktivitäten
38:39 Vernetzung und Community-Building
44:54 Aufruf an die Sammler und Händler
In dieser Episode des Poked Talks diskutieren Hennners und Cardemotion über die verschiedenen Aspekte der Kartenaufbewahrung und -organisation. Sie teilen ihre persönlichen Methoden zum Schutz und zur Präsentation von Karten, sprechen über die Vorzüge von verschiedenen Aufbewahrungslösungen wie Binders und Koffern und beleuchten die Bedeutung von UV-Schutz. Zudem wird das Thema Bulk-Karten und deren Handhabung angesprochen, gefolgt von einer Diskussion über digitale Tools zur Sammlungstrackung. Die Episode schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Themen und der Einladung an die Zuhörer, den Kanal zu abonnieren.
Takeaways
Sammeln kann chaotisch werden, wenn keine Organisation vorhanden ist.
Karten sollten vor Licht und Staub geschützt werden.
Toploader und Cardsaver haben unterschiedliche Vorzüge.
PSA Slaps bieten guten Schutz für wertvolle Karten.
UV-Schutz ist wichtig, um Karten vor Verblassen zu schützen.
Koffer sind praktische Lösungen für den Transport von Karten.
Bulk-Karten können schwer zu verkaufen sein.
Digitale Tools helfen beim Tracking der Sammlung.
Die Collector App ist eine beliebte Wahl für Sammler.
YouTube ist eine wertvolle Informationsquelle für Sammler.
Titles
Die Kunst der Kartenaufbewahrung
Schutzstrategien für Pokémon-Karten
Sound bites
"Ich bin Team Cardsaver."
"Ich habe einen Tauschbinder."
"Wie trackst du deine Sammlung?"
Chapters
00:00 Einführung in den Poked Talk
00:57 Kartenaufbewahrung und Schutz
04:14 PSA Slaps und deren Aufbewahrung
06:22 Karten ausstellen und UV-Schutz
07:55 Kofferlösungen für Karten
09:45 Sleeves und Binder im Detail
11:53 Die Vielfalt der Binder
14:53 Kartenorganisation und Tauschbinder
17:00 Aufbewahrung von Bulk-Karten
20:43 Tracking der Sammlung
31:46 Digitale Tools für Sammler
In dieser Episode des Poketalk Specials diskutieren die Gastgeber über verschiedene Aspekte des Pokémon Trading Card Game (TCG), einschließlich persönlicher Spielerfahrungen, Tipps für den Einstieg ins Spiel, Deckbau, aktuelle Markttrends und die Preisentwicklung von Karten. Sie beleuchten den Hype um bestimmte Karten wie Glurak und analysieren die Unterschiede zwischen Sammlern und Investoren im Pokémon-Markt. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die aktuellen Trends und Herausforderungen im Sammelkartenmarkt, insbesondere im Hinblick auf Pokémon-Karten. Sie beleuchten die Auswirkungen des chinesischen Marktes auf die japanischen Karten und die Unsicherheiten, die mit chinesischen Karten verbunden sind. Zudem wird das Thema Marktmanipulation angesprochen und wie diese die Preisentwicklung beeinflusst. Abschließend geben die Teilnehmer persönliche Einsichten und Ausblicke auf die Zukunft des Sammelns und der Investitionen in Karten.
Takeaways
Es gibt viele Themen im Pokémon TCG, die man erkunden kann.
Glück spielt eine Rolle im Spiel, aber Skill ist auch wichtig.
Man kann mit einem Budget Deck erfolgreich sein.
Die Preise von Karten können stark schwanken.
Es ist wichtig, realistisch über den Wert von Karten zu bleiben.
Der Hype um bestimmte Karten kann übertrieben sein.
Investieren in Pokémon-Karten kann profitabel sein, wenn man es richtig macht.
Sammler und Investoren haben unterschiedliche Ansichten über den Wert von Karten.
Die Verfügbarkeit von Karten kann den Markt beeinflussen.
Die Zukunft des Pokémon-Marktes bleibt ungewiss. Die Herausforderungen im Sammelkartenmarkt sind vielfältig.
Der chinesische Markt hat einen wachsenden Einfluss auf die Preisentwicklung.
Japanische Karten bleiben in der Regel stabiler als chinesische.
Marktmanipulation kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben.
Die Qualität und Beliebtheit von Karten beeinflussen deren Wert.
Sammeln sollte Spaß machen und nicht von Markttrends bestimmt werden.
Es gibt Unsicherheiten bei der Investition in chinesische Karten.
Die Preisentwicklung von Karten kann unvorhersehbar sein.
Sammler sollten sich auf ihre eigenen Vorlieben konzentrieren.
Die Zukunft des Sammelns bleibt spannend und ungewiss.
Chapters
00:00 Einführung in das Poketalk Special
01:01 Erfahrungen beim Spielen und Turnieren
05:15 Einstieg ins Pokémon TCG
09:13 Der Hype um Glurak und aktuelle Trends
11:50 Die Realität hinter dem Hype
16:16 Sammler vs. Investoren: Ein Balanceakt
21:58 Investitionen in Pokémon-Karten
25:33 Marktentwicklungen und Preisanalysen
30:09 Grading und Sammlerpräferenzen
35:30 Der Einfluss des chinesischen Marktes
45:13 Druckqualität und Marktveränderungen
46:34 Grading und Kartenbewertung
48:02 Qualitätsprobleme bei Karten
49:52 Marktmanipulation und Preisentwicklung
53:08 Chancen und Risiken im Kartenmarkt
59:51 Zukunft des Pokémon-Kartenmarktes
In diesem Podcast diskutieren die Moderatoren über ihre Erfahrungen auf der Trading Card Convention, die Herausforderungen und Erfolge in der Content Creation sowie die Unterschiede zwischen Pokémon- und Sportkarten. Sie reflektieren über die Organisation der Messe, die Interaktion mit der Community und die Preisgestaltung von Karten. Zudem geben sie einen Ausblick auf zukünftige Events und die Entwicklung ihrer eigenen Inhalte.
Takeaways
Das Trikot von Henners ist ein Jubiläumstrikot des 1. FC Nürnberg.
Der Emergency-Podcast wurde aufgrund der aktuellen Ereignisse ins Leben gerufen.
Content Creator sollten eine gewisse Präsenz haben, um eingeladen zu werden.
Die Messe war gut organisiert und angenehm besucht.
Die Preise auf der Messe waren im Vergleich zu anderen Messen fair.
Die Interaktion mit Händlern ist bei Sportkarten intensiver als bei Pokémon.
Die Community ist wichtig für den Austausch und das Lernen.
Die Unterschiede zwischen Pokémon- und Sportkarten sind signifikant.
Die Händler bei Pokémon sind oft professioneller aufgestellt.
Zukünftige Messen bieten neue Möglichkeiten für die Community.
Chapters
00:00 Einführung und Trikot-Diskussion
01:14 Notwendigkeit des Emergency-Podcasts
02:51 Community-Engagement und Content Creation
05:17 Rückgang der Zuschauerzahlen und Content-Strategien
07:41 Erfahrungen von der Trading Card Convention
12:15 Messe-Highlights und Organisation
17:50 Einkaufsrecap und Preiswahrnehmung
21:57 Lernen und Austausch auf Messen
24:14 Preisdiskussionen im Kartenmarkt
30:55 Unterschiede zwischen Pokémon und Sportkarten
36:22 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Communities
41:53 Leidenschaft vs. Professionalisierung auf Messen
48:21 Innovative Ideen für Messen
49:45 Feedback zur Trade Night
51:18 Das Gemeinschaftsgefühl auf Messen
52:16 Erwartungen an Händler und Angebote
55:23 Erlebnis und Entertainment auf Messen
59:45 Herausforderungen im Handel und Verkauf
01:06:56 Fazit und Ausblick auf zukünftige Events
Über 1 Stunde Deep Dive in die Welt der Pokémon-Karten – Sammlerleidenschaft, Marktanalysen, Insider-Infos und ganz viel Community-Spirit.
Andreas & Henners nehmen dich mit in die aktuelle Sammlerwelt:
• Warum die Community-Events wie Pokéstammtisch Hamburg (12.09.) gerade explodieren.
• Welche Karten & Sets sich im Wert entwickeln – und welche gnadenlos überhyped sind.
• Glurak-Rant: Warum das Feuer-Pokémon mal „zweite Reihe“ war – und jetzt wieder spannend wird.
• 151-Set Analyse: Pikachu, Zapdos, Bisaflor – unterschätzte Chancen oder reiner Hype?
• Vintage vs. Modern: Legendary Collection gegen Illu Rares – was macht mehr Sinn für Sammler?
• Grading Insights: PSA, BGS, AOG – warum man manchmal nur Lotto spielt.
• Sportkarten-Exkurs: NBA, Michael Jordan, Anthony Edwards – lohnt sich der Blick über den Tellerrand?
• Hot Take: 151 als Testballon fürs 30 Jahre Jubiläum – was erwartet uns wirklich?
Natürlich geht es auch um Persönliches: andere Hobbys, wie viel Zeit das Sammeln wirklich frisst (Spoiler: 10+ Stunden die Woche), und warum Community wichtiger ist als jede teure Karte.
Wenn du Pokémon nicht nur sammelst, sondern das Hobby verstehen willst, ist diese Folge genau richtig für dich.
👉 Schreib in die Kommentare: Welche Karte aus 151 würdest DU aktuell kaufen?
👉 Like & Abo nicht vergessen – jede Woche Poketalk + Specials bei Henners!
⸻
🕒 Timestamps
00:00 – Intro & Stammtisch Hamburg (12.09.) 
05:20 – Erste Supporter & Community-Spenden – wofür wir das Geld nutzen 
09:30 – Sammler vs. Verkäufer: Masse abbauen für High-End-Karten 
12:15 – ZDF-Reportage über Ivan & Kiki – Emotion & Sammel-Leidenschaft 
18:00 – Kunst von Ivan: Originalbilder, Verfügbarkeit & Fanboy-Momente 
25:40 – Poketalk-Struktur: Weekly News & thematische Deep Dives 
30:15 – Sprache & Sammeln: Japanisch, Chinesisch, Englisch, Deutsch 
34:10 – Grading Quick Talk: PSA-Bewertungen & Frustfaktor 
37:00 – Glurak aktuell: Preise, Bubble Mew, zweite Reihe & 151 Insights 
42:15 – 151-Set Analyse: Zapdos, Bisaflor, Pikachu Art Rare 
46:30 – Vintage vs. Modern: Legendary Collection vs. Moderne Illus 
50:10 – Ausflug Sportkarten: NBA, Anthony Edwards & Fanboy-Faktor 
55:40 – Kauf-Strategien: Release, erster Dip oder 1,5 Jahre warten 
59:00 – Hot Take: 151 als Test fürs 30 Jahre Jubiläum & mögliche Set-Ideen 
01:02:00 – Community-Fragen: Zeitaufwand, andere Hobbys & Zukunft des Hobbys 
⸻
🔔 Abonnieren nicht vergessen!
Wenn du mehr willst über Pokémon-Investing, Sammelspaß, Grading, Tauschbörsen, Vintage vs. Modern – jede Woche gibt’s eine neue Folge Poketalk.
In dieser Episode des Pokedoc Spezial diskutieren Henners und Cardemotion über das Thema Grading von Pokémon-Karten. Sie beleuchten die verschiedenen Aspekte des Grading-Prozesses, die Bewertungskriterien, die Unterschiede zwischen Grading-Firmen wie PSA und AOG sowie die Motivation der Sammler, Karten zu graden. Zudem geben sie Einblicke in Versandmethoden, persönliche Erfahrungen und Strategien für den Kauf und die Wertsteigerung von Karten. Die Diskussion endet mit einem Ausblick auf die Zukunft des Grading und den Einfluss auf den Markt.
Takeaways
Grading ist ein wichtiger Prozess für Sammler.
Die Bewertung erfolgt in verschiedenen Kategorien wie Centering und Surface.
PSA ist eine der bekanntesten Grading-Firmen.
AOG bietet eine transparentere Bewertung als PSA.
Der Versand von Karten kann über Mittelsmänner erfolgen.
Grading schützt Karten und erhöht deren Wert.
Sammler sollten sich über den Zustand der Karten im Klaren sein.
Die Marktpreise für PSA 10 Karten sind oft deutlich höher.
Karten können auch nach dem Grading verkauft werden.
Die Entscheidung für oder gegen Grading hängt von den persönlichen Zielen ab.
Sound bites
"10er kaufst du nicht, 10er gradest du."
"Ich verstehe jeden, der es nicht macht."
Chapters
00:00 Einführung in das Grading
02:48 Grading-Prozess und Bewertungskriterien
05:55 Unterschiede zwischen Grading-Firmen
08:43 Versand und Abwicklung von Karten
12:02 Motivation und Gründe für das Grading
15:03 Wertsteigerung und Marktverhalten
18:03 Sammlerperspektiven und persönliche Erfahrungen
20:50 Kaufstrategien und Tipps für Sammler
23:38 Zukunft des Grading und abschließende Gedanken
In diesem Gespräch diskutieren Cardemotion und Tuan über ihre Erfahrungen und Perspektiven im Bereich der Sammlerkarten, insbesondere Pokémon-Karten. Sie reflektieren über ihre persönlichen Hintergründe, die Faszination für das Sammeln, die Einflüsse von Anime, die Bedeutung von Sealed-Karten und die Marktpreise. Zudem wird die Rolle von YouTube und der Community in der Sammlerkultur thematisiert, sowie ein Ausblick auf die Zukunft des Pokémon-Marktes.
Sound bites
"151 wird alles brechen."
"Das ist so geil."
"Ich finde es total cool."
Chapters
00:00 Einführung und persönliche Hintergründe
03:04 Die Faszination für Sammlerkarten
05:57 Anime und seine Einflüsse auf die Sammlerkultur
08:53 Die Bedeutung von Sealed-Sammlungen
12:04 Die emotionale Verbindung zu Karten
14:48 Marktanalyse und Preisentwicklung
18:03 Die Rolle von YouTube in der Sammlerszene
20:50 Zukunft der Sammlerkarten und persönliche Ansichten
27:48 Preise und Verfügbarkeit von Pokémon-Produkten
29:58 Wertsteigerung und Sammlerinteresse
33:05 Langfristige Perspektiven und Markttrends
35:55 Erwachsene Sammler und die Entwicklung des Hobbys
40:02 Zukunft der Pokémon-Sammelkarten und Künstler
42:48 Investitionen und Finanzierungsstrategien im Hobby
52:28 Überbewertung von Pokémon-Sets
55:43 Japanische vs. Englische Karten
58:55 Chinesische Karten und ihre Exklusivität
01:01:31 Persönliche Sammleransichten und Wertsteigerung
01:04:59 Respekt vor verschiedenen Kulturen und Sprachen
01:06:23 Reise nach Südkorea und kulturelle Erlebnisse
01:10:51 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Gespräche
In diesem Gespräch wird die Geschichte und das Geschäftsmodell von S.L.A.P., einer Plattform für den Verkauf und das Grading von Sammelkarten, beleuchtet. Aki, der CEO von S.L.A.P., erklärt, wie das Unternehmen gegründet wurde, welche Dienstleistungen angeboten werden und wie Vertrauen bei den Kunden aufgebaut wird. Zudem wird der Verkaufsprozess und die Sicherheit der Karten während des Versands thematisiert. In dieser Episode diskutieren Aki und Cardemotion über den Verkauf und das Grading von Sammelkarten, die Verantwortung, die sie dabei übernehmen, sowie die emotionalen Werte, die Sammler mit ihren Karten verbinden. Zudem wird die Rolle von eBay als Verkaufsplattform und die Wichtigkeit von Transparenz und Vertrauen im Geschäft hervorgehoben. Abschließend teilen sie ihre Visionen für die Zukunft und das Engagement für die Community.
Sound bites
"Wir helfen dir."
"Das ist unser Ziel."
"Wir klären absolut."
Chapters
00:00 Einführung in SLAP und die Sammelkartenwelt
02:57 Das Geschäftsmodell von SLAP
06:07 Verkauf und Vertrauen im Sammelmarkt
08:43 Die Leidenschaft hinter SLAP
11:43 Gründungsgeschichte und Entwicklung von SLAP
15:04 Der Prozess des Kartenverkaufs
18:00 Die Bedeutung von Community und Leidenschaft
24:52 Verkauf von Sammlerstücken
32:06 Grading von Karten
39:41 Finanzierung von Grading-Kosten
40:41 Grading und Gebühren im Sammelmarkt
41:43 Die Leidenschaft des Sammelns
43:22 Besuch bei den Beat Brothers
44:41 Transparenz und Kundenservice
46:39 Marktentwicklung und Hype um Sammelkarten
49:56 Zukünftige Collectibles und Expansion
51:44 Die Rolle von eBay im Verkaufsprozess
58:39 Zukunftsvisionen für SLAP
Sirmanda ist zu Gast – und das mit Ansage:
Von euch am meisten gewünscht, heute endlich im Talk! 🔥
Wir sprechen über:
• Die besten Karten aus Karmesin & Purpur
• Die unterschätzte Genialität der Trainer-Galerie
• Chinesische Karten & Marktchancen
• Spielbare Decks vs. Sammlerwahnsinn
• Marktmanipulation & die Mythen drumherum
• Pokémon Company, Distribution, Steuern – alles auf den Tisch
Und ja, natürlich geht’s auch um Requaza, Bubble Mew, Mystery Dungeon, den Spielerfrust (sic!) bei Karmesin & Purpur und die Frage: Sind Pokémonkarten das neue Gold?
⸻
⏰ Timestamps (Kapitelübersicht):
00:00 – Intro & warum Sirmanda DER Gast war, den alle wollten
02:00 – Einstieg ins Hobby: Von Smaragd bis Astralglanz
06:30 – Warum Teampack-Karten für ihn das Krasseste sind
11:45 – Lieblingssets & wie der Sammlerstil sich entwickelt
15:00 – Was macht Karmesin & Purpur zur besten Ära?
21:30 – Spieler vs. Sammler: Was brauchst du wirklich fürs Deck?
27:40 – Verfügbarkeit, Hype, Restocks & wie viel gerade geöffnet wird
36:10 – Trainer-Galerie & Bubble-Mew: Unterschätzte Schätze
41:00 – Der nächste Waifu-Hype? Vielleicht, aber nicht wie früher
45:20 – Pokémon-Spiele: Kritik an Karmesin & Purpur + Spieltipps
55:00 – Chinesische Karten & warum sie so Spaß machen
59:30 – YouTube, Zielgruppe & wo Sirmanda mit seinem Channel hin will
01:06:00 – Marktmanipulation vs. Nachfrage – was steckt dahinter?
01:14:30 – Displays, Cardmarket, eBay & der Verkaufs-Realismus
01:21:00 – Lieblingskarten aus Schwert & Schild + Karmesin & Purpur
01:27:00 – Fazit: Tausch, Steuer, Strategie – und warum Sammler oft besser fahren
01:32:00 – Sirmandas letztes Wort & Einladung zur Rückkehr 🔁
⸻
💬 Diskussion für die Kommentare:
• Was war für euch die ikonischste Karte aus Karmesin & Purpur?
• Glaubt ihr an den nächsten Waifu-Hype?
• Und was haltet ihr von chinesischen Karten – Spielerei oder echtes Investment?
⸻
#Poketalk #Sirmanda #PSA10 #TrainerGallery #BubbleMew #TeampackCards #PokemonInvesting #KarmesinUndPurpur #Marktmanipulation #ChinesischeKarten #Requaza #SchwertUndSchild #PokémonTCG
Pokémon geht in die nächste Ära – und wir ziehen Bilanz:
Zusammen mit Henners, einem der leidenschaftlichsten Sammler der Szene, sprechen wir über das Ende von Karmesin & Purpur, die neuen Mega-Entwicklungen, chinesische Karten, die Zukunft des Sammelns und natürlich… Flohmärkte! 😎
Ein Gespräch über Trends, Taktiken, Tauschgeschichten – und warum wir alle gerade ein bisschen Trödel-Renate sind. 💼
⸻
🧠 Themen in dieser Folge:
✅ Rückblick auf die Ära Karmesin & Purpur
✅ Mega-Entwicklungen – Hype oder Wiederholung?
✅ Warum chinesische Karten uns gerade flashen
✅ Flohmarkt-Geschichten & Eltern in der Pokémon-Falle
✅ YouTube, Community & was Zero losgetreten hat
✅ Event-Ideen, Sammelphilosophie & unsere liebsten Karten
✅ Und: Kommt der Pokétash endlich in den Podcast?
⸻
⏰ Timestamps:
00:00 – Intro & Podcast-Update
04:30 – Warum Pokémon gerade wieder richtig zieht
07:40 – YouTube-Monetarisierung, Community & Strategie
14:00 – Investment-Diskussion: Japanisch, Deutsch, Displays?
21:10 – Spieler vs. Sammler – Wer hat’s gerade leichter?
26:00 – Neue Ära? Mega-Entwicklung und ihre Auswirkungen
32:10 – Highlights & Lowlights aus Karmesin & Purpur
41:00 – Journey Together, Art Rares & die Sache mit der Lily
47:00 – Kill Keep Grade, Lieblingskarten & Bubble Mew-Liebe
54:20 – Grading-Talk: 9er kaufen oder doch selbst einschicken?
58:50 – Chinesische Karten: Blase oder neue Realität?
1:05:10 – Flohmarkt-Erlebnisse & Fake-Karten-Alarm
1:11:00 – Was Zero anspricht – Kommerz, Content & Community
1:20:00 – Events & Treffen: Kleine Runde oder große Nummer?
1:26:30 – Abschluss: Positiv bleiben & Hashtag-Power für Pokétash
⸻
💬 Community-Aufruf:
1. Was war deine Lieblingskarte aus Karmesin & Purpur?
2. Wie stehst du zu chinesischen Karten?
3. Und ganz wichtig: Schreib uns deinen Vorschlag für einen Hashtag, mit dem wir den Pokéash endlich in den Poketalk holen. (Und sei bitte nett dabei!)
⸻
#Poketalk #Henners #PSA10 #PokémonKarten #ChinesischeKarten #MegaEntwicklung #KarmesinUndPurpur #Sammelkarten #Grading #Flohmarkt #Whatnot #BubbleMew #Zero #Pokéash #KillKeepGrade
In diesem Gespräch diskutieren Cardemotion und Marcel (Steelduck) über die neuesten Entwicklungen im Pokémon Trading Card Game, insbesondere über neue Sets und Chase-Karten. Marcel teilt seine Erfahrungen als Händler und Content Creator, spricht über die Herausforderungen und Freuden des Verkaufs auf Flohmärkten und online, und reflektiert über die Interaktion mit seiner Community. Zudem wird die Attraktivität von Mystery Packs und die Plattform Whatnot thematisiert, während Marcel seine Zukunftspläne für sein Geschäft skizziert. In dieser Episode diskutieren Marcel und Cardemotion über die Zukunft des Streamings, die Herausforderungen im Einzelkarten-Business und die aktuellen Trends im Pokémon-Markt. Sie beleuchten den Hype um Pokémon-Karten, die Rolle digitaler Produkte und die Bedeutung von Community-Events. Zudem teilen sie persönliche Erfahrungen vom Flohmarkt und geben Einblicke in die Realität des Händler-Daseins. Abschließend reflektieren sie über die Wichtigkeit von Leidenschaft im Geschäft und die Interaktion mit der Community.
"Ich bin mit 110 Prozent dabei."
Chapters
00:00 Einführung und Vorstellung von Marcel
02:46 Die neue Ära der Pokémon-Karten
05:57 Marcel als Händler und Content Creator
08:57 Verkaufskanäle und Flohmärkte
12:10 Die Herausforderungen des Content-Creators
14:48 Preise und Fairness im Handel
17:52 Mystery Packs und persönliche Erfahrungen
21:20 Preis-Leistungs-Verhältnis und Mystery Packs
22:28 Die Entwicklung der Mystery Bags
25:45 Verkauf und Distribution der Mystery Bags
28:05 Erfahrungen mit Whatnot und Streaming
33:57 Zukunftspläne und Streaming-Strategien
36:32 Herausforderungen im Einzelkarten-Business
39:51 Hot Takes zu Einzelkarten und Markttrends
44:44 Der aktuelle Pokémon-Hype und seine Zukunft
46:55 Die Zukunft des TCGs
49:34 Community und Events in Hamburg
54:45 Die Leidenschaft für Pokémon
01:00:51 Herausforderungen im Flohmarkt-Business
01:02:01 Innovative Geschäftsideen für Pokémon-Händler
01:09:31 Abschließende Gedanken und Ausblick
In diesem Podcast sprechen Cardemotion und Meisterball33 über die Welt des Pokémon-Investierens. Meisterball33 teilt seine Erfahrungen als Investor und YouTuber, der sich auf Pokémon-Produkte spezialisiert hat. Die Diskussion umfasst die Anfänge des Investierens, die Entwicklung des Marktes, Strategien für erfolgreiches Investieren, sowie die Risiken und Chancen, die mit dem Pokémon-Investment verbunden sind. Zudem wird die Rolle von Händlern und Investoren beleuchtet und es werden Einblicke in die Marktanalyse und Preisentwicklung gegeben. In dieser Episode diskutieren Meisterball33 und Cardemotion die aktuellen Entwicklungen im Pokémon-Kartenmarkt, einschließlich Preisveränderungen, die Rolle von Investoren und die Psychologie des Sammelns. Sie beleuchten Strategien für Investitionen, die Auswirkungen von Marktmanipulation und die Zukunft des Marktes im Kontext digitaler Trends. Die Diskussion bietet wertvolle Einblicke für Sammler und Investoren gleichermaßen.
Die Welt des Pokémon-Investierens
Von Sammler zu Investor: Meisterball33s Reise
Sound bites
"Gute Angebote werden sofort weggekauft."
"Die Preise fallen immer wieder."
"Marktmanipulation ist ein großes Thema."
Chapters
00:00 Einführung in die Pokémon-Welt
03:11 Der Weg zum Pokémon-Investor
06:02 Die Entwicklung des Pokémon-Marktes
08:52 Investitionsstrategien und Risiken
12:06 Händler vs. Investor: Ein Vergleich
14:54 Marktanalyse und Preisentwicklung
24:07 Aktuelle Einkaufstrategien und Marktanalysen
27:12 Bewertung von Pokémon-Sets und Preissteigerungen
30:36 Risiko und Rendite im Pokémon-Markt
33:28 Marktverfügbarkeit und Preisentwicklung
35:54 Investoren und ihre Auswirkungen auf den Markt
39:02 Sammler vs. Investoren: Ein Spannungsfeld
42:43 Die Psychologie des Sammelns und Investierens
46:41 Investieren in Pokémon-Karten: Chancen und Risiken
49:48 Strategien für Einsteiger im Pokémon-Investment
51:43 Marktanalyse und Marktmanipulation bei Pokémon-Karten
57:54 Zukunft des Pokémon-Marktes und digitale Trends
In dieser Episode des Poketalks diskutieren die Teilnehmer die Welt der Sportkarten, insbesondere die Unterschiede zwischen WWE- und Pokémon-Karten. Sie beleuchten die Preisgestaltung, die Rolle von Nostalgie und die Bedeutung der Community im Sammelbereich. Zudem wird die Komplexität der Preisermittlung und die Herausforderungen beim Sammeln thematisiert. Die Teilnehmer geben Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen und Tipps für angehende Sammler.
Takeaways
Die Preisgestaltung von Sportkarten hängt stark von Angebot und Nachfrage ab.
Nostalgie spielt eine große Rolle im Sammelmarkt.
Die Community ist entscheidend für den Austausch und das Sammeln von Karten.
Die Komplexität der Preisermittlung bei Sportkarten ist eine Herausforderung für Sammler.
Es gibt große Unterschiede zwischen WWE- und Pokémon-Karten.
Die Verfügbarkeit von Karten beeinflusst deren Wert erheblich.
Die Nachfrage nach bestimmten Karten kann zu extremen Preisanstiegen führen.
Sammeln sollte aus Leidenschaft und nicht nur als Investition erfolgen.
Die Auswahl des richtigen Sets ist für Anfänger entscheidend.
Instagram hat sich als wichtiges Netzwerk für Sammler etabliert.
In dieser Episode diskutieren die Hosts die aktuellen Entwicklungen im Pokémon-Markt, insbesondere die steigende Nachfrage nach Sammlerkarten und die Rolle von Investitionen. Sie analysieren die Preisentwicklung, Marktzyklen und die Bedeutung von Sealed-Produkten. Zudem reflektieren sie über ihre Erfahrungen und die Verantwortung von Content Creators in der Community. In dieser Episode des Poketalks diskutieren die Gastgeber über die Entwicklung der Pokémon-Community, die Herausforderungen und Erfahrungen auf Messen sowie die Bedeutung von Gemeinschaft und Austausch unter Sammlern. Sie reflektieren über die Zukunft von Pokémon-Karten und deren Wert, während sie die Rolle von Positivität und Negativität im Hobby beleuchten. Abschließend wird die Notwendigkeit von Kontinuität und Events hervorgehoben, um die Community zusammenzubringen und das Hobby lebendig zu halten.
In dieser Episode des Podcasts diskutieren die Gastgeber über ihre Erfahrungen mit YouTube, Monetarisierungsprobleme, Urheberrecht in Deutschland, die Card Madness Veranstaltung und die Community-Aspekte von Messen. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Verkauf und Ankauf von Karten ergeben, sowie die Bedeutung von Livestream-Verkäufen und den Community-Aspekt im Pokémon-Hobby. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die Herausforderungen und Freuden des Content-Creatings, insbesondere im Kontext von Pokémon. Sie reflektieren über ihre Erfahrungen auf Tauschbörsen, die Schwierigkeiten beim Produzieren von Inhalten und die Faszination für Pokémon-Investments. Ein zentrales Thema ist die Karpador-Challenge, bei der die Gastgeber versuchen, alle Varianten einer bestimmten Pokémon-Karte zu sammeln. Sie sprechen auch über die Bedeutung von Community und Merchandising in der Pokémon-Welt.
Chapters
00:00 Einführung und technische Herausforderungen
02:55 YouTube-Erfolg und Monetarisierungsprobleme
05:55 Urheberrecht und Fair Use in Deutschland
08:48 Erfahrungen von der Card Madness
11:43 Preise und Community-Aspekte auf Messen
14:30 Verkauf und Ankauf von Karten auf Messen
17:14 Livestream-Verkäufe und Community-Engagement
20:23 Marktschreier und Verkaufsstrategien
23:09 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Events
28:30 Die Herausforderungen des Content-Creators
29:51 Pokémon-Investment-Fehler und FOMO
31:20 Erinnerungen an die Card-Messness
33:08 Erfahrungen auf der Tauschbörse
38:00 Die Kapador-Challenge und ihre Regeln
43:33 Die Suche nach der Snapkarte
48:47 Die Idee hinter der Challenge und Merchandising
52:21 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Projekte
In dieser Episode des Poke Talks diskutieren Pokemotion und Hennners über die aktuelle Pokémon-Welt, YouTube-Content und die Entwicklung des Marktes. Sie reflektieren über ihre Erfahrungen als Content Creator, die Bedeutung von Authentizität und die Rolle von Influencern in der Community. Zudem wird die Qualität von Videos und die Herausforderungen bei der Erstellung von Inhalten thematisiert. Abschließend teilen sie ihre Zukunftsvisionen und persönliche Projekte im Pokémon-Hobby. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer über die Herausforderungen und Strategien beim Sammeln von Pokémon-Karten. Sie beleuchten die Bedeutung von Storytelling in Videos, die Auswahl der Karten und die Rarität, sowie die Rolle der Community. Zudem wird eine Verlosung angekündigt, um das Engagement der Zuhörer zu fördern.
Marvin erzählt in dieser Folge wie es ist Pokemon Händler zu sein, wie für ihn das Hobby ist und was er der Community empfiehlt.