DiscoverPolitMenu
PolitMenu
Claim Ownership

PolitMenu

Author: Florian Goesche

Subscribed: 3Played: 74
Share

Description

Appetit auf neue Politik?
Status Quo satt?

Reinhören lohnt sich.
72 Episodes
Reverse
Mit dem USA-Kenner Josef Braml spreche ich über die aktuelle Lage in Europa, die er am Scheideweg sieht: Mehr Europa, mehr Politik, mehr wehrhafte Möglichkeiten, da die USA in den letzten Jahren immer wieder als Partner wackelt. Wie das gehen soll, erklärt er im #PolitMenu?
Es kracht und zwar gewaltig: zum ersten Mal seit 100 Jahren wurde ein "Speaker" nicht direkt gewählt. Was das bedeutet und wie es nun weitergeht, beleuchte ich in der aktuellen Folge.
MdEP Tiemo Wölken und ich sprechen vorrangig über die durchwachsene Umweltpolitik - und darüber, wie diese in Zukunft besser gestaltet werden kann. Aber natürlich verlieren wir auch das ein oder andere Wort über die EU und ihren Wert für die Menschen.
Die Krieg tobt weiter, wenngleich viele Menschen mit den Problemen hier zu kämpfen haben. Dennoch halte ich es für wichtig, sich weiter zu informieren, was dort passiert - und welche Entwicklung sich angedeutet: Darüber spreche ich mit Maren.
Ziel des Politikunterrichts sind mündige Bürger, um die Gesellschaft demokratisch zu gestalten - aber wie funktioniert das eigentlich? Mit Prof. Marc Partetzke von der Uni Hildesheim tauche ich ein in den Unterricht, der grundlegend erscheint und dennoch teilweise stiefmütterlich behandelt wird, um die Frage zu beleuchten, was muss eigentlich anders laufen?
Mit Pastor Jens Teuber spreche ich über persönliche Erfahrungen mit dem Glauben und inwiefern es aus seiner Sicht notwendig ist, Religionsunterricht im Grundgesetz verankert zu haben.
Wie muss man, vor allem in Niedersachsen nach der LTW, dem Fachkräftemangel begegnen? Knud Hendricks von der AWO hat mir Rede und Antwort gestanden - und bei allen Problem bleibt er optimistisch!
Gesprochen wird über sie oft, integriert werden sie seltener: Kinder. DKSB-Vorsitzende Daniela Rump und ich sprechen über Partizipation von jungen Menschen und erörtern Lösungen, Kinderarmut zu bekämpfen.
Mit Hannovers Gleichstellungsbeauftragten spreche ich über Perspektivwechsel, den Weg zur Gleichberechtigung und warum der Kampf für Geschlechtergerechtigkeit im Kleinen gewonnen wird.
Mit Prof. Simon Fink durfte ich nicht nur die vergangene Landtagswahl in Niedersachsen besprechen, sondern auch, was Energiepolitik, sozialer Zusammenhalt und Mitgliedschaft in Vereinen verknüpft.
Wir alle sehen uns derzeit privaten und gesellschaftlichen Krisen gegenüber - wie kann man damit umgehen? Autorin und Coach Jeannette Hagen empfiehlt: Aktiv werden. Wie genau das funktioniert, erfahrt ihr hier.
Mit MdL Rüdiger Kauroff spreche ich über den aktuellen Wahlkampf, seine Motivation nochmal anzutreten und vor allem darüber, warum das Ehrenamt das Herzstück einer Gesellschaft ist.
MdL Wiebke Osigus spricht über den Wahlkampf, ihre Arbeit in den Bereichen Verfassungs- und Kinderschutz sowie die Pläne für die Zeit nach der Wahl.
Im Gespräch mit Derya sprechen wir ihre Aufgaben im Bundestag, den Wahlkampf im roten Schwarzwald und ihre zukünftigen Vorhaben.
Mit der Historikerin Mette Bartels erörtere ich, warum Gleichstellung, Sexualität und Gartenarbeit immense Bedeutung für die Analyse der Rolle & Klasse der Frau haben.
Mitbestimmung, Modernisierung, Lernmittelfreiheit - zentrale Begriffe, hinter denen viel Arbeit und Komplexität steckt. Mit Grant H. Tonne spreche ich über Chancen der Bildung mit Blick auf konkrete Veränderungen, aber auch aktuelle Herausforderungen, die uns beschäftigen, werden thematisiert.
Wir sprechen in der aktuellen Folge #PolitischeSpeisekarte über die Landtagswahl in NRW, Arbeit auf kommunaler Ebene und Feminismus in der Politik
Die Staatssekretärin im BMVg spricht über ihr Erleben des Krieges in der Ukraine, erläutert Pläne der Republik bezüglich der internationalen Verantwortung und skizziert die Rolle der Sicherheitspolitik des Westens.
Wie kann ich SuS motivieren und inspirieren, selbstständig zu lernen? Eine Frage die Kolleg:innen überall beschäftigt und der Dr. Julia Arnold versucht, auf den Grund zu gehen, indem sie forscht, erklärt - und lernt. Eine spannender Diskurs über die Rolle von Bildung in der Gegenwart ist dabei entstanden.
Zu oft wird Armut eigenem Unvermögen oder Faulheit zugeschrieben. Im Gespräch mit Daniela Brodesser spreche ich über drastische Folgen und menschliche Hürden, inwiefern sie sich einsetzt, das Thema sichtbarer zu machen - und was wir alle tun können, um eine gerechtere Gesellschaft zu formen.
loading
Comments