Politik & Hintergrund

Clankriminalität, Geldautomatensprengung, Bauernproteste und mehr – hier bekommst du tiefe Einblicke zu ausgewählten Themen aus dem Norden. In unserem Podcast tauchen wir tief in Themen ein, die Dich interessieren. Hier kriegst Du Hintergrund und Einordnung von Reportern, Betroffenen und Experten. So auch in der dreiteiligen Podcast-Serie „Was wurde aus den Bauernprotesten?". Unbedingt reinhören!

Hintergrund Spezial: Tatortreiniger - wenn der Tod nicht das Letzte ist

In Deutschland sterben jedes Jahr über eine Million Menschen – einige davon unbemerkt. Wenn der Tod Spuren hinterlässt, beginnt die Arbeit von André Rhode. Seit 16 Jahren ist er Tatortreiniger im Gebiet Weser-Ems. Er kommt, wenn andere längst gegangen sind – nach Suiziden, in Messiwohnungen, bei Todesfällen. In dieser Audioreportage erzählt er, was es heißt, in Schutzanzügen zu arbeiten, warum er keine Gummibärchen mehr essen kann – und was bleibt, wenn alles sauber ist.

06-05
09:14

Tatort Reiterhof - Wenn das Hobby zur Hölle wird

Lara ist 15, ihr Reitlehrer über 60, als alles begann. Zuerst waren es Umarmungen, doch dabei bleibt es nicht. Die Übergriffe steigern sich. 2,5 Jahre vergehen, dann erträgt es Lara nicht mehr. Sie zeigt ihren Reitlehrer an - wegen sexuellen Missbrauchs. Es kommt zum Prozess, die Jugendschutzkammer hält den Reitlehrer für schuldig. Er wird zu 2,5 Jahren Haft verurteilt. Noch ist das Urteil nicht rechtskräftig.

04-10
12:53

Das Wahlprogramm der CDU und der SPD zur Bundestagswahl 2025

Heute im Fokus: Am 23.02.2025 ist die Bundestagswahl. Wir blicken hier genauer auf das Wahlprogramm der CDU und der SPD. Besonders im Fokus liegen die Themen Arbeit und Wirtschaft, Gesundheit, Rente und Soziales und Migration.

02-14
20:35

Das Wahlprogramm der Grünen und der AfD zur Bundestagswahl 2025

Am 23.02.2025 ist die Bundestagswahl. Wir blicken hier genauer auf das Wahlprogramm der Grünen und der AfD. Besonders im Fokus liegen die Themen Arbeit und Wirtschaft, Gesundheit, Rente und Soziales und Migration.

02-07
27:45

So lief die Rettung der Meyer Werft ab und so knapp war es

Die Meyer Werft in Papenburg ist gerettet – und jetzt? Die NOZ-Reporter Gerd Schade und Dirk Fisser sprechen im Podcast „Politik und Hintergrund“ über die nervenaufreibenden Wochen auf der Werft und darüber, wie es nun weitergeht nach dem Staatseinstieg.

09-28
42:30

Verfahren aus der NS-Zeit: Der Fall Irmgard F. – ehemalige Sekretärin des KZ Stutthof

Das Urteil ist bereits gefallen. Irmgard F. wurde im Dezember 2022 schuldig gesprochen. Die ehemalige Sekretärin des KZ Stutthof wurde damals vor dem Landgericht Itzehoe zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt - wegen Beihilfe zum Mord in mehr als 10.000 Fällen. Nun wird das Revisionsverfahren eröffnet.

07-30
11:05

3/3: Kommen die Bauern wieder? | Bauernproteste 2024

Auf den Straßen hat man von der Bewegung in letzter Zeit nichts mehr mitbekommen. Verschwunden sind die Themen aber nicht. In der finalen Folge sprechen wir mit Joachim Rukwied, dem Präsidenten des Bauernverbandes und fragen: Kommen die Bauern wieder?

06-12
25:29

2/3: Grün, Gelb, Rot - Bauern tot? Was wurde aus der Wut der Bauern? | Bauernproteste 2024

„Die geben da einen feuchten Kehricht drauf” - Wir sprechen mit dem Landwirt Jann-Hendrik Arfsten. Er war in erster Reihe bei der Demonstration in Berlin dabei. Und er ​erhebt ​schwere Vorwürfe - ​​gegen die Politik in Berlin, gegen ​uns ​als ​Journalisten, aber auch ​gegen ​den ​Bauernverband, dem größten Interessenverband deutscher Landwirte.

06-12
25:08

1/3: Woher kam die Wut der Bauern? | Bauernproteste 2024

Vor knapp einem halben Jahr kamen die Bauern mit ihren Traktoren nach Berlin. Woher kam die Wut der Bauern? Das will Host Anika Sterna herausfinden und hat Kollegen NOZ-Reporter Dirk Fisser zum Gespräch eingeladen. „Die entscheiden in ihrer Penthouse-Wohnung in Berlin, wie wir auf dem Feld zu arbeiten haben" - In der ersten Folge sprechen wir mit dem Landwirt Amos Venema, dessen Grund durch Wildvögel zerstört wird. Gegen diese darf er sich aber nicht wehren. Deswegen führt er seit Jahren einen Rechtsstreit gegen das Land Niedersachsen.

06-12
26:00

Clankriminalität im Landkreis Osnabrück – wer war nochmal Familie Z. aus Ostercappeln?

Immer wieder sorgte Familie Z. aus Ostercappeln für Aufmerksamkeit: Razzien auf ihrem Anwesen, Vorwürfe der Geldwäsche und Tierquälerei – die Liste ist lang und der Fall der Clan-Familie komplex. Im Newspodcast „Moin Osnabrück“ rollen wir die Geschichte noch einmal von vorne auf.

02-13
12:24

08.02. Ossensamstag in Osnabrück: Alles, was ihr wissen müsst

Für die Osnabrücker Jecken ist der Ossensamstag der Höhepunkt der Karnevalsaison, aber auch Tausende Zuschauer verfolgen den Umzug durch die Innenstadt stets gespannt. Damit ihr bestens vorbereitet den Umzug genießen könnt, fassen wir euch die wichtigsten Infos im Newspodcast „Moin Osnabrück“ zusammen.

02-08
15:03

Daueraufreger in Osnabrück: Wie sicher ist Fahrradfahren in der Stadt?

Fahrradfahren kann gefährlich werden in Osnabrück. Das zeigen diverse Unfälle mit tödlichem Ende für die Radfahrer. Wir gucken uns in der heutigen Folge einmal an, wie wohl man sich auf dem Rad in Osnabrück fühlt. Was kann die Stadt noch tun, um Radfahren sicherer zu machen? Diesen Fragen gehen wir im Newspodcast „Moin Osnabrück“ nach.

02-06
16:24

Zu Besuch in der Ausnüchterungszelle bei der Polizei Osnabrück

Wie sieht es eigentlich in den Zellen der Polizeistation am Kollegienwall aus und wieviel kostet mich ein Besuch, wenn ich am Wochenende mal über die Strenge geschlagen habe? Diesen Fragen gehen wir im Newspodcast „Moin Osnabrück“ nach.

02-03
08:53

Migrationspolitik in der Kritik: Wie ausgelastet ist Osnabrück?

Abschiebungen aus Deutschland sollen durch das „Rückführungsverbesserungsgesetz“ schneller gehen. Dafür hagelt es vielerseits Kritik. Doch was bedeutet das neue Gesetz für Asylbewerber in Osnabrück? Dieser Frage gehen wir im Newspodcast „Moin Osnabrück“ nach.

02-01
18:15

30.01. Verzicht auf Alkohol: Was ein Osnabrücker bei seinem "Dry January" erlebte

Gesünder leben ist ein Neujahrsvorsatz vieler Osnabrücker. Der „Dry January“ kann dabei helfen, denn dabei wird vier Wochen lang komplett auf Alkohol verzichtet. Was das für den Körper bedeutet, warum es wichtig und wie die Erfahrungen eines Osnabrückers damit sind, darum geht es in dieser Folge des Newspodcasts „Moin Osnabrück“.

01-30
10:23

Vier Jahre später: Haben wir im Umgang mit Corona übertrieben oder richtig gehandelt?

Der 27. Januar 2020 hat vieles in Deutschland verändert. Denn genau heute vor vier Jahren wurde der erste offizielle Corona-Fall in Deutschland festgestellt. Besorgt hat das zu dem Zeitpunkt nur wenige Menschen. Doch wir alle wissen, welches Ausmaß die Pandemie und die damit verbundenen Gegenmaßnahmen angenommen. Unser Moderator Sebastian Dannenberg stellt sich in dieser Folge des Newspodcasts „Moin Osnabrück“ die Frage: Haben wir übertrieben oder haben wir bei Corona richtig gehandelt?

01-27
13:55

Wie stark ist die rechte Szene in der Region Osnabrück?

Das Bedürfnis, Stellung zu nehmen und zu zeigen, dass man die Demokratie verteidigt – das ist auch in Osnabrück groß. Gleichzeitig habe ich mir die Fragen gestellt: Wie präsent ist der Rechtsextremismus in Osnabrück überhaupt? Wie “groß” ist die AfD in Stadt und Landkreis? Diese Fragen versuche ich im Newspodcast „Moin Osnabrück“ zu beantworten.

01-25
21:10

23.01. Warum gibt es gerade so viele Demonstrationen in Osnabrück?

Erst die Bauernproteste, am Freitag kommen noch die Spediteure und Handwerker dazu und gegen die AfD und Rechtsextremismus gehen die Osnabrücker am Samstag auch auf die Straße – zurzeit wird besonders viel demonstriert. Doch warum eigentlich und was braucht es für eine Demonstration in Osnabrück? Diese Fragen versuchen wir im Newspodcast „Moin Osnabrück“ zu beantworten.

01-23
13:11

E-LKW und Biodiesel? Diese Alternativen gibt es für Landwirtschaft und Transportbranche

In unserer Wochenendausgabe von „Moin Osnabrück - Das Thema der Woche“ reden wir über HVO als Alternative zum Agrardiesel und wie hoffnungsvoll E-Antriebe für LKW in Zukunft sein werden. Zwischen Zukunftsmusik und Realitätscheck.

01-20
13:29

Wo Menschen als Abschaum angesehen werden – Einblick in die Osnabrücker Drogenszene

Wir werfen heute einen Blick auf die Osnabrücker Drogenszene und auf einen Fall, der Hoffnung für Betroffene zeigt. Die ganze Geschichte hört ihr im Newspodcast „Moin Osnabrück“.

01-19
07:04

Recommend Channels