DiscoverPopKocher
PopKocher
Claim Ownership

PopKocher

Author: ByteFM

Subscribed: 1Played: 18
Share

Description

Spur für Spur, Sound für Sound inspiziert Goetz Steeger die Machart eines ausgesuchten Popsongs.

Im besten Fall ist ein Song mehr, als nur die Summe der Teilchen. Aber welche Teilchen, welche Sounds, Beats und Arrangements sind es im Einzelnen und wie setzen sie sich zusammen? Fragen, denen der PopKocher nachgeht: Beats, Arrangements, Effekte und Tonfolgen eines ausgesuchten Songs werden einzeln in die Arena geschickt und im Flow des laufenden Grooves wieder zusammengefügt. Auch Genrezugehörigkeit, Kontext, historische Bezüge und andere popkulturelle Fragen sind Part Of The Game im PopKocher.

Bei all dem gilt die goldene Regel: kein Fachvokabular aus dem Musikworkshop, kein Nerdwissen über Gitarrenamps und Frequenzverläufe – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Come As You Are!
39 Episodes
Reverse
Goetz Steeger zieht den Hut und widmet sich mit dem "Sea Song" von Robert Wyatt einem der großen Geister des Pop.
Anlässlich des Geburtstags von David Bowie widmet sich Götz Steeger in dieser ersten Folge des PopKochers im Jahr 2025 dem Song „I’m Afraid Of Americans“.
Goetz Steeger schließt dieses PopKocher-Jahr und widmet sich der Partitur von Father John Misty's „Mental Health".
Im November widmet sich Goetz Steeger dem Song „How To Walk In Freedom“ von Marc Ribot.
Im Oktober durchleuchtet Goetz Steeger den Electro-Dance-Chanson „Tristesse“ von Zaho de Sagazan.
Die Kunst der bewussten Einfachheit: In diesem Monat stellt der PopKocher den Song "La Malegría" von Manu Chao vor.
Sault – Strong

Sault – Strong

2024-08-2005:37

Soul, Gospel, Nile-Rodgers-Gitarren, Philly-Strings und jede Menge Funk! In diesem Monat widmen wir uns im PopKocher dem Song „Strong“ von Sault.
Vor 30 Jahren erschien mit „Grace“ das einzige Studioalbum von Jeff Buckleys. In diesem Monat nimmt Goetz Steeger daraus den Song „Mojo Pin“ unter die Lupe.
Goetz Steeger bringt Licht in die dunklen Geheimnisse des Arrangements des Funk-Evergreens "Slippin' Into Darkness" von War.
In diesem Monat widmet sich Goetz Steeger der wohligen Tristesse vom Portishead-Song „Sour Times“.
Goetz Steeger analysiert den Song „Violent Times" von St. Vincent aus ihrem neuen Album „All Born Screaming“.
Gil Scott-Heron wäre in diesem Jahr am 1. April 75 Jahre alt geworden. Der PopKocher verneigt sich vor dem Soul-Sänger und analysiert den Song „Lady Day And John Coltrane".
In diesem Monat analysiert Goetz Steeger den Song „Grifter’s Grief“ von der britischen Post-Punk-Band Yard Act.
Sweet, conscious Soul-Funk mit allem, was dazugehört. Goetz Steeger widmet sich in dieser Folge dem Song „Freddie‘s Dead" von Curtis Mayfield.
Fern jeder narzistischen Popinszenierung, dennoch eindringlich und voller Schönheit: Goetz Steeger analysiert „Fruit Tree" von Nick Drake.
Vocoder, diffuse Synthesizer-Sequenzen, melodramatische Streicher – Goetz Steeger zerlegt den Song „Les Informations" von Forever Pavot in seine Einzelteile.
Zum 80. Geburtstag von Joni Mitchell analysiert Goetz Steeger den Song „Trouble Child".
Unklassifizierbar – weird – wonderful, in dieser Folge widmet sich Goetz Steeger dem Song „Afternoon X" von Vanishing Twin.
Mitski – Heaven

Mitski – Heaven

2023-09-2005:39

Der PopKocher untersucht das epische Stück „Heaven“, in dem Mitski im Himmel einer erfüllten Liebesbeziehung schwebt.
Der PopKocher stöbert anhand vom Arrangement des PJ-Harvey-Songs „A Child’s Question, August“ in der Kunst der sparsamen Effektivität herum.
loading