DiscoverPostFinance Podcast
PostFinance Podcast
Claim Ownership

PostFinance Podcast

Author: PostFinance

Subscribed: 5Played: 86
Share

Description

Mit dem PostFinance Podcast wollen wir Dir alles rund ums Thema Geld, dem Bankenwesen in der Schweiz und PostFinance näher bringen. Wir zeigen, wie spannend und lebendig die Finanzwelt sein kann. PostFinance ist anders als man denkt und wo genau wir schneller, innovativer und oftmals auch näher am Alltag sind, erfährst du hier. Ist doch ganz normal.
39 Episodes
Reverse
Was kaufen Schweizer:innen am liebsten, warum fliessen über 60 % des Einkommens in Konsumgüter – und wie beeinflussen Social Media und Nachhaltigkeit unsere Entscheidungen? Influencerin Sarah Leutenegger und Psychologe Prof. Dr. Christian Fichter sprechen über die neuesten Konsumtrends und den Einfluss von Social Media. Neben spannenden Diskussionen gibt es praktische Tipps – von hilfreichen Fragen vor dem Kauf bis hin zu Finanz-Apps, die den Überblick erleichtern. Reinhören und Konsum neu denken!
Diese Folge ist ein Muss für alle, die den Boom digitaler Anlagen besser verstehen wollen! Kryptowährungen polarisieren – aber wer investiert tatsächlich und was treibt diese Anleger:innen an? In dieser Folge diskutieren wir die Ergebnisse der grössten repräsentativen Studie zu Krypto-Anlagen in der Schweiz, durchgeführt von der Hochschule Luzern (HSLU) im Auftrag von PostFinance. Studienleiter Prof. Dr. Andreas Dietrich teilt exklusive Einblicke in das Verhalten und die Motive von Krypto-Investor:innen, während Alexander Thoma, Lead Digital Assets bei PostFinance, erklärt, wie die Bank als Vorreiter Vertrauen in digitale Anlagen stärkt. Erfahrt mehr drüber, warum vor allem jüngere Generationen den Markt prägen, wie PostFinance den Einstieg in die Kryptowelt vereinfacht und welche Trends den Kryptomarkt der Zukunft bestimmen könnten.
2025 hat gerade erst begonnen – und schon wirft das neue Jahr grosse Schatten voraus: Donald Trump ist zurück im Weissen Haus, und die Finanzwelt steht vor einem spannenden und zugleich herausfordernden Jahr. In der neuen Podcast-Folge nehmen Philipp Merkt, CIO von PostFinance, und Johannes von Mandach, Ökonom und Profi-Schiedsrichter, die globalen Entwicklungen unter die Lupe und geben Einblicke, wie wir uns finanziell klug aufstellen können.
Die Zeiten hoher Zinsen auf Sparkonten sind vorbei, und klassisches Sparen wird im aktuellen Niedrigzinsumfeld zunehmend unattraktiv. Doch wie kann Geld heute trotzdem gewinnbringend und nachhaltig vermehrt werden? In der neuesten Episode des PostFinance-Podcasts diskutieren Philipp Merkt, CIO von PostFinance, und Nadine Jürgensen, Mitgründerin der Finanzplattform ellexx, über sinnvolle Anlagestrategien, typische Dos und Don’ts beim Investieren und die Trends, die Anleger:innen kennen sollten.
Wie bleibt man im digitalen Zeitalter sichtbar, selbstbestimmt und finanziell unabhängig? In dieser Folge des PostFinance Podcasts sprechen Xhetare Rexhaj, Mediensprecherin bei PostFinance, und Tijen Onaran, eine der einflussreichsten Stimmen im Bereich Female Empowerment, über Mut, sozialen Aufstieg, finanzielle Selbstbestimmung und die immense Bedeutung von Sichtbarkeit. Tijen Onaran, Unternehmerin, Gründerin von «Global Digital Women», Investorin und bekannt aus «Die Höhle der Löwen», teilt in dieser Folge ihr Credo: «Steh zu dir, sei mutig und mach dein Ding.» Sie spricht offen darüber, warum es so entscheidend ist, mutig zu sein, sich selbst treu zu bleiben und die eigene finanzielle Zukunft in die Hand zu nehmen. In dieser Episode erzählt Tijen auf sehr persönliche Weise, warum Sichtbarkeit der Schlüssel zum Erfolg ist. Sie erklärt, wie sie täglich Menschen dazu inspiriert, selbstbestimmt und unabhängig ihren Weg zu gehen – sei es beim Gründen, Investieren, in der Selbstständigkeit oder in anderen Lebensbereichen. Als Vordenkerin im Bereich Digitalisierung und Female Empowerment teilt sie praxisnahe Tipps, wie Frauen sich im digitalen Zeitalter behaupten und ihre Stimme finden können. Eine inspirierende Folge voller wertvoller Einblicke und Ratschläge – für alle, die den Mut haben, ihr eigenes Ding zu machen und die Kontrolle über ihre finanzielle Zukunft zu übernehmen.
Scheidung und finanzielle Benachteiligung von Frauen: Warum Frauen nach der Scheidung oft schlechter dastehen und was man dagegen tun kann Frauen sind nach einer Scheidung häufig finanziell benachteiligt, besonders wenn sie alleinerziehende Mütter sind. Im Durchschnitt haben sie nach einer Scheidung rund 9.000 CHF weniger Jahreseinkommen. Warum bestehen diese geschlechtsspezifischen Herausforderungen noch immer, und welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die Situation zu verbessern? In dieser Podcast-Episode gehen wir den Schwierigkeiten nach, die eine Scheidung mit sich bringt, insbesondere wenn Kinder involviert sind. Wir sprechen mit Bente Roth, unabhängige Finanzberaterin und Gründerin von finanzweg.ch, sowie mit Sarah Satir, Podcasterin, Coach (satircoaching.ch), Kolumnistin und Mutter.
Die Olympischen Spiele – ein Höhepunkt für viele Athlet:innen, darunter auch der Berner Schwimmer Thierry Bollin, der sich mit seiner Qualifikation über 100 Meter Rücken einen Kindheitstraum erfüllt hat. Doch was passiert nach einer Karriere im Profisport? In dieser Folge sprechen unser Host Stephan Lendi mit Thierry Bollin und dem ehemaligen Fussballprofi Beni Huggel über die Herausforderungen und Chancen, die sich während und nach einer Sportkarriere ergeben. Beni Huggel stellt das Athletes Network vor, das Sportler:innen beim Übergang in die berufliche Karriere unterstützt. Thierry erzählt von seiner dualen Rolle als Athlet und Trainee bei der PostFinance. Ein inspirierendes Gespräch über den Balanceakt zwischen Sport und Beruf sowie die Unterstützung, Selbstermächtigung und warum eine frühzeitige Planung für die Karriere nach der Karriere wichtig ist.
«Unsere Herkunft ist unsere Prägung», sagt die Wirtschaftspsychologin Prof. Dr. Anne Herrmann. In dieser Folge sprechen wir mit ihr über das spannende Thema, wie unsere soziale Herkunft unser finanzielles Verhalten beeinflusst und unsere familiäre Prägung unsere soziale Realität formt und unsere Glaubenssätze prägt. Anhand von vier Geschichten aus verschiedenen Kulturkreisen und Umfeldern, die Prof. Dr. Herrmann für uns einordnet, lernen wir, unser Finanzverhalten besser zu verstehen. Der erfolgreiche Influencer und Döner-Unternehmer Zeki Bulgurcu, der aus einfachen Verhältnissen stammt, hat sich gegen viele gesellschaftliche Normen gestellt und schätzt seinen heutigen Erfolg, der im starken Kontrast zu seiner Vergangenheit steht. Er erforscht die Grenzen seines Selbstkonzepts und ist heute ein Rollenvorbild. Alexandra Maurer, Moderatorin mit jamaikanischen Wurzeln und in der Schweiz aufgewachsen, spricht über ihre Grossfamilie, ihr Urvertrauen und wie Grosszügigkeit gelernt werden kann. Prof. Dr. Herrmann hilft uns, unser Finanzverhalten besser zu verstehen und neu zu bewerten. Durch ihre Expertise und die Geschichten unserer Protagonisten erkennen wir, dass unsere soziale Herkunft uns zwar prägt, aber nicht unser endgültiges Schicksal bestimmen muss. Dieser Podcast bietet nicht nur spannende Einblicke, sondern auch praktische Tipps und Inspiration, wie man trotz unterschiedlicher sozialer Hintergründe finanzielle Freiheit erreichen kann.
Zur Feier des Bitcoin Pizza Day tauchen wir in dieser Folge in die Welt der Kryptowährungen ein. Unsere Gäste sind Dr. Alexander Thoma, Leiter Digital Assets bei PostFinance, und Rino Borini, Krypto-Experte House Of Satoshi. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Geschichte dieses besonderen Tages, reflektieren die Evolution der Kryptowährungen und bieten wertvolle Einblicke in die Risiken und Chancen dieser aufstrebenden Branche. Doch das ist noch nicht alles - sie stellen sich auch den kritischen Fragen von Finfluencern und liefern einen umfassenden Einblick in die Welt der digitalen Währungen. Egal, ob du gerade erst in die Welt der Kryptowährungen eintauchst oder bereits eine Expertin oder ein Experte bist - in dieser Episode des PostFinance Podcasts ist für jede und jeden etwas dabei. Freue dich auf spannende Diskussionen, wertvolle Einblicke und praktische Tipps, die dir helfen werden, dich in der komplexen Landschaft der digitalen Währungen zurechtzufinden.
Die Bedrohungslage ist hoch – Cyberkriminalität breitet sich unaufhaltsam aus, und wir alle sind potenzielle Ziele. Doch wie können wir uns effektiv schützen? In der neuesten Episode des PostFinance Podcasts decken wir nicht nur die neuesten und gefährlichsten Cyberangriffsmethoden auf, sondern geben auch Einblick in das erschütternde Schicksal eines Opfers von Krypto-Betrug. Ganz egal, ob jung oder alt, digitalaffin oder nicht, niemand ist vor den raffinierten Machenschaften der Betrüger sicher, die zu beträchtlichen finanziellen Verlusten führen können. Die Methoden der Cyberkriminellen werden immer ausgefeilter und zielen darauf ab, die Naivität der Menschen auszunutzen. In dieser Folge teilt der angesehene Cybersecurity-Experten Sandro Nafzger, CEO und Co-Founder von Bug Bounty Switzerland, wertvolle Ratschläge und Insider-Tipps, wie du dich am besten vor solchen Angriffen schützen kannst.
Bereit für deine finanzielle Zukunft? Erfahre in dieser Folge alles, was du über Altersvorsorge wissen musst. Egal, ob du ins Berufsleben startest oder dich bereits auf die wohlverdiente Pensionierung vorbereitest, eine durchdachte Altersvorsorge ist unerlässlich. Doch wie genau gestaltet man seine Vorsorge? Welche politischen Entscheidungen beeinflussen unsere Zukunft? Und welche persönlichen Strategien sind besonders effektiv? In dieser Episode unseres Podcasts diskutieren wir nicht nur die Notwendigkeit einer frühzeitigen Planung, sondern beleuchten auch die Herausforderungen und Fehler, denen man auf dem Weg zur finanziellen Sicherheit begegnen kann. Mit Tipps von Stephanie Köllinger, besser bekannt als Vorsorge Steffi, und Stefan Rothenbühler, Leiter Vorsorge PostFinance, navigieren wir durch die komplexe Welt der Altersvorsorge, bieten wertvolle Einblicke und praktische Tipps für alle Lebensphasen. Alles Rund ums Thema Vorsorgen bei PostFinance: https://www.postfinance.ch/de/privat/vorsorgen.html Tipps von Vorsorge Steffi (vorsorge-steffi.ch): -Pro Senectute: https://www.prosenectute.ch/de.html -Budget App: https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.budgetberatung.app -Budgetberatungsstelle: https://budgetberatung.ch -Konkubinatsvertrag Definition: https://www.ch.ch/de/familie-und-partnerschaft/heirat--konkubinat--partenariat/konkubinat/ -Koordinationsabzug Definition: https://www.bsv.admin.ch/bsv/de/home/glossar/koordinationsabzug.html -Bei Bewerbungsvorgang nachfragen: Welche Pensionskasse gibt es bei der Arbeitsstelle?
In dieser besonderen Folge des PostFinance Podcasts reflektiert der scheidende CEO Hansruedi Köng über 21 Jahre bei PostFinance, darunter zwölf Jahre als CEO. Begleitet von Stephan Lendi, teilt Köng Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge seiner Amtszeit, die Balance zwischen Tradition und Innovation, sowie persönliche Momente der Reflexion. Er spricht über die Bedeutung von Kompromissbereitschaft, die Dynamik des Finanzsektors und seine Vision für die Zukunft von PostFinance. Ein intimes Porträt eines Leaders, der Respekt, Augenhöhe und den stetigen Drang zur Verbesserung in den Mittelpunkt stellt.
Neues Jahr, neues Glück: In dieser PostFinance-Podcast-Episode wagen wir uns in das faszinierende Universum der Astrologie. Zusammen mit Astro-Expertin Alexandra Kruse werfen wir einen Blick in die Sterne und beleuchten Finanzen, Karrierestrategien und Work-Life-Balance. Anstatt uns jedoch auf ernste Vorhersagen zu konzentrieren, nähern wir uns mit einem Augenzwinkern den möglichen astrologischen Trends des Jahres. Begleite uns auf dieser erhellenden Reise und entdecke, was die Astrologie für dein Sternzeichen bereithält. Für Unterhaltung ist gesorgt.
In dieser Folge widmen wir uns dem Thema Geld und Beziehung, den finanziellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Partnerschaften. Anhand des Leitfadens «Unser gemeinsames Konto: Wie man als Paar smart Geld verwaltet» erforschen wir, wie Paare ihre Finanzen am besten organisieren können. Welchen Stellenwert hat das Thema Geld in einer Beziehung? Wann Finanzthemen ansprechen? Wie transparent muss ich sein? Soll das Geld zusammenfliessen oder ist es besser, alles separat zu halten? Was machen wir beim Kauf von Eigentum und der Hypothek? Psychologin und Paartherapeutin Caroline Fux und Finanzexperte Fabio Marchesin, besser bekannt als FinanzFabio, teilen ihre Expertise zu diesem Thema. Abschliessend runden praktische Tipps und Tricks die Folge ab und bieten Zuhörer:innen nützliche Anhaltspunkte für ihre Finanzstrategie als Paar.
In dieser Folge widmen wir uns voll und ganz dem Stablecoin: Im ersten Teil geben Kathrin Fortmann und Thierry Hess aus dem Innovationsteam von PostFinance eine grundlegende Einschätzung zum Stablecoin ab und zeigen auf, was bei PostFinance diesbezüglich unternommen wird. Ebenso führen sie aus, wo die grössten Chancen und Gefahren liegen. Im zweiten Teil spricht Moderator Stephan Lendi mit der ehemaligen SP-Ständerätin Pascale Bruderer, Gründerin der Swiss Stablecoin AG (SSC) über das Phänomen Stablecoin. Sie zeigt konkrete Anwendungsbeispiele auf und erklärt, worin sie die Vorteile eines breit zugänglichen digitalen Schweizer Frankens sieht.
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Innovation. Wir sprechen mit Mathias Strazza, dem Leiter von VNTR, über die wegweisenden Momente und Herausforderungen, die das letzte Jahrzehnt der Innovation bei PostFinance geprägt haben. Von der Entstehung und Entwicklung von VNTR bis hin zu konkreten Projekten, die das Finanzerlebnis der Kunden revolutioniert haben. Zudem geben wir einen Einblick in die Lektüren aus den von VNTR veröffentlichten Büchern «Failbook» und «Successbook». Dieses Gespräch bietet einen tiefen und umfassenden Blick hinter die Kulissen des Innovationsantriebs von PostFinance – ein Muss für alle, die sich für die Zukunft von Finanzen und Innovation interessieren.
Plötzlich stimmen alle sechs Zahlen – du hast im Lotto gewonnen! Und jetzt? Wer im Lotto gewinnt, hat ausgesorgt. Meint man zumindest. Denn plötzlich viel Geld zu besitzen, kann auch seine Tücken haben. Worauf du achten sollst, wenn du Lotto spielst und was eigentlich genau passiert, wenn du gewinnst, erfahren wir von Markus Fischer, Leiter Produktmanagement von Swisslos. Gemeinsam mit ihm starten wir das Kopfkino und schwelgen in den Vorstellungen, wie es wäre, plötzlich reich zu sein. Ist es besser gleich sein Traumhaus und Auto zu kaufen oder doch seinem gewöhnlichen Alltag nachzugehen und niemandem davon zu erzählen? Wieso ist der allererste Lottogewinner Konkurs gegangen und wohin fliesst das Geld, wenn niemand gewinnt? All diese Fragen und viele mehr klären wir im Gespräch mit Markus Fischer und Stefan Lendi. Zu guter Letzt gibt es einen Hinweis zum PostFinance-Card-Lotto, welches von August bis Februar 2024 stattfindet.

Frauen und Finanzen

2023-07-2131:53

Bereits in jungen Jahren kommen die meisten von uns mit Geld in Berührung. Das begehrte «Sackgeld» wird zum ersten Mal zu einem wichtigen Teil unseres Lebens. Patrizia Laeri, CEO von ellexx, erklärt uns, dass schon im Alter von 5 Jahren unsere ersten Gewohnheiten im Umgang mit Geld entstehen. Dabei entstanden im Laufe der Zeit zwei Bilder: Mädchen wird gesagt, dass sie sparen sollen, während Jungs ermutigt werden zu investieren und auszugeben. Frauen sollen und müssen sich stärker um ihre finanzielle Situation kümmern. Aber das braucht auch Mut und Selbsterkenntnis. Dörte Horn, Mediensprecherin von PostFinance, Mutter und Kinderbuchautorin, meint von sich, dass sie sich eigentlich viel zu spät mit dem Thema Finanzen auseinandergesetzt hat. Aber sie ist davon überzeugt, dass wir die finanzielle Bildung unserer Töchter jetzt anpacken müssen, um eine neue Generation finanzkompetenter Frauen aufzuziehen. Gemeinsam mit Moderator Stefan Lendi und Patrizia Laeri diskutiert sie, wie man am besten mit Finanzen umgehen sollte. In dieser Folge werden praktische Ratschläge weitergegeben, um Frauen zu ermutigen, ihre finanzielle Zukunft aktiv mitzugestalten.
Bezahlen ist bequem geworden: Statt Münzen und Scheine abzuzählen, halten wir heute immer häufiger einfach die Karte oder das Smartphone ans Terminal. Doch es geht noch komfortabler: Mit Invisible Payments soll der Bezahlvorgang in Zukunft in den Hintergrund rücken, im besten Fall sogar komplett automatisiert erfolgen. Warum dieses Thema für PostFinance spannend ist und was hinter dem Trend steckt, erklärt David Kauer, Customer Journey Owner. Doch es geht noch komfortabler: Mit Invisible Payments soll der Bezahlvorgang in Zukunft in den Hintergrund rücken, im besten Fall sogar komplett automatisiert erfolgen. Warum dieses Thema für PostFinance spannend ist und was hinter dem Trend steckt, erklärt David Kauer, Customer Journey Owner.

Macht Geld glücklich?

2023-05-1925:31

Geld vs Geist oder Geld mit Geist?  Es sind bekannte Sprüche, wie „Geld macht nicht glücklich“ oder aber auch „Geld verdirbt den Charakter“. Was stimmt jetzt? Was muss man sich kaufen, um glücklich zu werden? Ist es ein Entscheiden zwischen Geld oder Geist? Oder kann man das unter einen Hut bringen? Ein philosophisches Gespräch über Finanzen und Geld mit Urs Siegfried, Philosoph und Leiter des Zürcher Philosophie Festival, sowie Kolumnist.
Drei Buchstaben, ein Wort: „NFT“. Für viele aber noch kein wirklicher Begriff, sondern viel mehr drei willkürliche Buchstaben. Was steckt also genau hinter „NFT“? Was NFT ist und wie genau NFT-Kunst funktioniert, erklären uns Jonas Kastenhuber und Silvia Princigalli aus dem Haus der Kallistik. Ein Ort, der eine Brücke zwischen NFT und Gesellschaft schlägt. Wie sie es geschafft haben, eine Web-2.0-Problematik mit Web-3.0-Innovation auszumerzen und ein aufgeladenes Thema zu humorisieren, erzählen sie am Beispiel einer ganz speziellen Ausstellung. Wie Kunst zum NFT wird, was dies für Künstler:innen und den Kunstmarkt bedeutet und warum sich damit Geld verdienen lässt, erfahren wir in dieser Folge.
Früher sind Schauspieler:in oder Pilot:in als Traumberuf bezeichnet worden. Heute sind es die Influencer:innen, die das verkörpern, was viele wollen: An den schönsten Orten der Welt leben und schnelles Geld verdienen. Sie berichten von ihrem Leben und machen dabei Werbung. Je grösser die Followerzahl, desto besser - Firmen wollen davon profitieren und setzten Influencer als Werbebotschafter:innen ein, um so zielgenau die Menschen zu erreichen, für die die Produkte gedacht sind. Aber wie funktioniert das genau mit dem Geld verdienen und was bringt dieser Beruf für Tücken mit sich? Darüber spricht Moderator Stephan Lendi in dieser Folge mit dem erfolgreichen Influencer und Psychologie-Student Joel Weyer.
Immer die neusten Fussballschuhe an den Füssen, bei jedem Drink am Start und das Portemonnaie jederzeit griffbereit – Marko Ristic lebte mit Anfang zwanzig auf grossem Fuss. Das Geld wurde mit der Zeit immer weniger und der Schuldenberg immer höher. Drei Kreditkarten überzogen und eine Reise nach Kolumbien mit null Franken auf dem Konto – alles auf Pump, bis es nicht mehr ging und die Schuldenfalle zuschnappte. Wie Marko aus den Schulden rauskam und fast schon zum Sparfuchs wurde, erzählt er Stephan Lendi im Deep Talk. Ihm gegenüber sitzt Eric Marshall – ein absoluter Finanzexperte. Eric erzählt wie er sich in jungen Jahren schon fürs Thema Finanzen begeistern konnte und erklärt wie man nicht nur sparen, sondern auch clever investieren kann. Hinweis: Checkt die Links zum Podcast für alle erwähnten und weitere spannende Finanztipps (besonders für Schüler:innen zum Beispiel mit Moneyfit) Geld im Griff mit: https://moneyfit.ch/ Finanzblog von Eric Marschall: https://www.schwiizerfranke.com/ Vorsorgen – In jeder Lebensphase richtig vorsorgen: Vorsorgen in der Säule 3 | PostFinance Finanzen managen mit der YUH App: https://www.yuh.com/de Ratgeber Sparen – die besten Spartipps: https://www.postfinance.ch/de/privat/beduerfnisse/geld-einfach-erklaert/die-besten-spartipps.html
Seit über 20 Jahren engagiert sich PostFinance im Schweizer Eishockey, der Name ziert auch die grösste Eishockeyarena der Schweiz. Warum dieses Engagement auch für die Athleten selbst so wichtig ist und wie die neue Sponsoring-Strategie umgesetzt wird, diskutiert Andrea Fischer, Sponsoring Manager bei PostFinance mit SC Bern Captain Simon Moser im temporeichen Talk «on ice».
Das zwielichtige Bild der Schweiz als möglichen Umschlagplatz von Schwarzgeldern hat unserem Image nachhaltig geschadet. Dabei haben sich Banken und Bund seit Jahrzehnten aufs Äusserste darum bemüht, Steuerbetrug und Geldwäsche zu bekämpfen. In dieser Folge vom PostFinance Podcast räumen wir mit Vorurteilen auf und legen Fakten auf den Tisch. Host Stephan Lendi redet sowohl mit der Mediensprecherin von PostFinance Dörte Horn, wie auch mit Stefan Tobler, Autor des Buches «Der Kampf um das Schweizer Bankgeheimnis» darüber, wie sich Bankgeheimnis und Datenschutz in Zukunft entwickeln, und was das für den Schweizer Bankkunden bedeutet.
TWINT im Ausland? Portemonnaie virtuell in der Uhr hinterlegt? Contactless mit der Karte - aber mit welcher? Die Bezahlmöglichkeiten sind heute vielfältiger denn je. Aber wie zahlt man denn nun am besten im Ausland? Kurz vor dem Hochsommer und der Reise-Saison tauchen wir ein in die Welt des bargeldlosen Zahlens - aus Sicht von PostFinance Kartenexperte Nils Zehnhäusern sowie mit Erlebnisberichten und praktischen Tipps von Anita Brechbühl - der etablierten Reisebloggerin von Travelita. www.travelita.ch
Seit 30 Jahren auf und hinter der Bühne: In der Kultband Patent Ochsner gibt nicht nur der Lead-Sänger Büne Huber den Ton an. Zum Erfolgsteam gehören auch Monic Mathys am E-Bass und Katha Langstrumpf als Backliner. Mit ihnen reden wir in dieser Spezialfolge über die Bandkultur, gesellschaftliche Geschlechterrollen und wir erfahren Geschichten, die sie Backstage schon erlebt haben - Monic als Frau und Katha als nonbinäre Person. Was haben die Kultband Patent Ochsner und die Gelbe Bank gemeinsam? Diversität macht sie erfolgreich. Wie PostFinance diese in der Kultur lebt, schildert Gabriela Länger, Chief Transformation Officer und Mitglied der Geschäftsleitung.
Im neuen PostFinance Podcast tauchen wir tief in die Welt der Kryptowährungen und Digital Assets ab. Aber keine Sorge: Die Wissens-Tauchhilfen stehen bereit! Fintech-Experte Rino Borini und Digital Assets Lead Dr. Alexander Thoma vom PostFinance VNTR Team erklären, worauf es beim Einstieg in die Welt von Bitcoin und Co. ankommt, durchleuchten Risiken und Chancen und ermutigen auch Zögerliche, sich damit einfach mal die Hände dreckig zu machen.
Wie haben sich die Arbeitsweisen in den letzten zwei Jahren verändert, welchen Stellenwert hat Homeoffice und wie hat PostFinance darauf reagiert und was wird die Zukunft in Sachen neue Arbeitsformen noch bringen? – Diese und weitere Fragen zum Thema neue Arbeitsformen und Grundsätze zum flexiblen Arbeiten beantworten Roland Spycher, Leiter Immobilienmanagement und Aline Werren von Learning & Development von PostFinance. Wer erfahren möchte, welche Möglichkeiten PostFinance ihren Angestellten bietet, was das Unternehmen unter flexiblem Arbeiten versteht und wo neue «Spielfelder» entstehen, darf gerne reinhören. Mehr Infos zu den besprochenen Themen: [New Work] (https://www.postfinance.ch/de/ueber-uns/unternehmen/pioniergeschichten/new-work-neue-arbeitsweisen-neue-arbeitsflaechen.html) [So arbeiten wir] (https://www.postfinance.ch/de/ueber-uns/unternehmen/pioniergeschichten.html?category=so-arbeiten-wir) Merci für euer Feedback an podcast@postfinance.ch
«Was versteht PostFinance unter Smart Banking, warum lanciert sie die Bankpakete Smart und SmartPlus und wie geht es mit der PostFinance App weiter?» – Diese und weitere Fragen zum Thema Retail Banking beantwortet Sandra Lienhart, Chief Business Unit Officer Retail Banking von PostFinance. Wer erfahren möchte, welche Ansprüche Sandra an ihren Bereich hat, was die Überlegungen bei der neuen App sind und warum PostFinance nun auch noch die Guthabengebühren angepasst hat, darf gerne mal reinhören. Mehr Infos zu den besprochenen Themen: [Bankpakete] (https://www.postfinance.ch/de/privat/beduerfnisse/willkommen/bankpakete.html) [PostFinance App] (https://www.postfinance.ch/de/privat/produkte/digital-banking/postfinance-app.html) [Guthabengebühren] (https://www.postfinance.ch/de/privat/produkte/konto/guthabengebuehr.html) Merci für euer Feedback an podcast@postfinance.ch
«Wie sieht die IT-Landschaft von PostFinance aus, welche Anforderungen werden an die IT gestellt und was unternimmt PostFinance, um die besten Talente im diesen Bereich zu gewinnen?» – Diese und weitere Fragen zum Thema IT im Banking beantworten Anja Magarinos, Marketing Managerin Employer Branding und Markus Fuhrer, Leiter IT & Operations und COO von PostFinance. Wer erfahren möchte, wieso sich Banking und eine Techfirma entsprechen, wie sich PostFinance in der IT-Nachwuchsförderung engagiert und was PostFinance ICT-Spezialisten bietet, darf gerne mal reinhören.
«Wie hat sich die Cyberkriminalität in den vergangenen Jahren entwickelt und wie schützt sich eine Bank wie PostFinance?» – Diese und weitere Fragen zum Thema Onlinesicherheit beantwortet Stephan Zimmermann, Leiter Onlinesicherheit von PostFinance. Wer erfahren möchte, welche Hinweise Phishing entlarven, wie Kundinnen und Kunden für sicheres E-Banking aufrüsten können und wie Stephan sich selber schützt, darf gerne mal reinhören. Mehr Infos zum Thema [Onlinesicherheit bei PostFinance] (https://www.postfinance.ch/de/privat/support/sicherheit.html) (https://www.postfinance.ch/de/privat/support/sicherheit/testen-sie-ihr-wissen.html) Merci für euer Feedback an podcast@postfinance.ch

Festtagsspecial 2020

2020-12-2336:58

Wir schauen zurück aufs Jahr 2020. Mit "wir" gemeint sind die Co-Moderatorinnen und Co-Moderatoren des PostFinance-Podcasts. Wir reden über die Themen, die sie begleitet haben. Festtagsstimmung bringen die verschiedenen Anekdoten. Und Tipps fürs 2021 sind auch dabei. Viel Spass beim Zuhören! Merci für euer Feedback an podcast@postfinance.ch
Wie wichtig ist das Thema Vorsorge und was versteht du unter diesem Begriff? – Diese und weitere Fragen zum Thema private Altersvorsorge beantwortet Stefan Rothenbühler, Leiter Angebotsmanagement Vorsorgen & Konten. Wieso Vorsorgen gerade für junge Menschen auch interessant sein kann, wie sie oder er nachhaltig oder renditeorientiert in die Altersvorsorge investieren kann und wie Stefan sich und seine Familie für im Alter abgesichert hat, erfährt ihr in diesem Podcast. Am Schluss dieses Podcasts gibt's wieder "Die 3": Einen Tipp, eine Richtigstellung und eine Art Selbstreflexion - von unserem Gast Stefan. Viel Spass beim Zuhören! Mehr Infos zum Thema [Vorsorgen bei PostFinance] (https://www.postfinance.ch/de/privat/produkte/vorsorge-lebensversicherung.html) Merci für euer Feedback an podcast@postfinance.ch
Was wird unter Unternehmenskultur verstanden und warum ist sie so wichtig? – Diese und weitere Fragen zum Thema Kultur beantwortet Sara Ferroni, Spezialistin Personal- und Organisationsentwicklung. "Culture eats strategy for breakfast", sagt sie. Wieso dem so ist, wieso Kultur nicht einfach vorgeschrieben werden kann, wo die Kultur von PostFinance hinkommen möchte und was Sara zur Kritik an den Powercoins sagt, erfährt ihr in diesem Podcast. Am Schluss dieses Podcasts gibt's neu "Die 3": Einen Tipp, eine Richtigstellung und eine Art Selbstreflexion - von unserem Gast Sara. Viel Spass beim Zuhören! Mehr Infos zur [Kultur von PostFinance](https://www.postfinance.ch/de/ueber-uns/jobs-karriere/arbeitswelt/kultur.html) Merci für euer Feedback an podcast@postfinance.ch
«Was bedeutet für euch Experimentieren im Business und wann reden wir von einer Innovation?» – Diese und weitere Fragen zum Thema Experimentieren beantworten Alice dal Fuoco, Innovation Managerin im PFLab, dem Innovationslabor von PostFinance und Sandro Schmocker, Mediamatik Coach im Competence Center for Young Professionals (CCYP). Wer erfahren möchte, welche Startups schon erfolgreich mit dem PFLab experimentiert haben und wieso die Bankenwelt bezüglich Innovation momentan gerade die spannendste Branche ist, darf gerne mal reinhören … Mehr Infos zu Valuu (https://valuu.ch/de), miira (https://www.miira.ch), Ormera (https://ormera.ch/de/), PFLab (https://www.postfinance.ch/de/ueber-uns/unternehmen/innovationen/das-innovationslabor-von-postfinance.html) und zum Failbook (https://www.postfinance.ch/de/ueber-uns/unternehmen/pioniergeschichten/offene-fehlerkultur.html) Merci für euer Feedback an podcast@postfinance.ch
Woher stammt das Bedürfnis nach Online-Plattformen und wieso nutzen heutzutage so viele Menschen dieses Angebot? Diese und weitere Fragen zum Thema Plattformgeschäft beantwortet Thomas Jakob, Leiter Plattform und Valuu bei PostFinance. Was das Plattformgeschäft mit Dating gemeinsam hat, wen Thomas im Silicon Valley im Starbucks angetroffen hat und wie sich Valuu von anderen Hypothekenplattformen abhebt, erfährt ihr in diesem Podcast. Mehr Infos zu Valuu findet ihr hier: https://valuu.ch/de Merci für euer Feedback an podcast@postfinance.ch
Wieso lanciert PostFinance ausgerechnet jetzt die neuen Anlagelösungen? Diese Frage und weitere zum Thema Anlegen beantwortet Daniel Mewes, Leiter Investment Solutions. Wieso ein Fonds ein cleveres Instrument ist, wie PostFinance ihre Kundinnen und Kunden bei schlechter Performance ihrer Anlagen unterstützt und was Familienmütter und -väter anlagemässig für ihre Kinder machen sollten, erfährt ihr in diesem Podcast.
Ein Podcast einer Bank? Genau! Denn da gibt es noch viel Spannendes zu erzählen... In unserem ersten Podcast nehmen wir uns dem Thema an, wie eine Bank wie PostFinance in Zeiten von Corona trotz aller Einschränkungen weiterhin funktioniert, ohne dass wir den Grundversorgungsauftrag vernachlässigen oder unsere Kundinnen und Kunden in dieser verrückten Zeit im Stich lassen.
We and our partners use cookies to personalize your experience, to show you ads based on your interests, and for measurement and analytics purposes. By using our website and our services, you agree to our use of cookies as described in our Cookie Policy.