DiscoverPotzmusig
Potzmusig
Claim Ownership

Potzmusig

Author: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Subscribed: 19Played: 349
Share

Description

«Potzmusig» ist bei Schweizer Radio und Fernsehen SRF das Zuhause der Schweizer Volksmusik. Radio SRF Musikwelle setzt unter dieser Marke die traditionelle Schweizer Volksmusik attraktiv in Szene und bringt sie so einem breiten Publikum näher.
10 Episodes
Reverse
Der Verband Musikschulen Schweiz VMS wird 50 Jahre alt. Zu seinem runden Jubiläum schickt er den Radiobus auf Tournee. Im August und September 2025 reist der power_up Radiobus der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi durch die ganze Schweiz – von Musikschule zu Musikschule. Während ein bis zwei Tagen produzieren Kinder und Jugendliche vor Ort Live-Sendungen mit Musik, Gesprächen und Konzerten aus den Musikschulen. «Die Musik und die beteiligten Kinder und Jugendlichen stehen dabei im Zentrum», erklärt Philippe Krüttli, Präsident des Verbandes Musikschulen Schweiz VMS, «für sie wird dieses Erlebnis sehr eindrücklich sein». Der Verband Musikschulen Schweiz VMS repräsentiert knapp 400 in Kantonalverbände eingebundene Schweizer Musikschulen. Er definiert Leitlinien für die musikalische Bildung und setzt Impulse für die Positionierung der Musikschulen in der Gesellschaft. Mit der Radiobustournee unterstreicht der Verband sein Ziel, einen chancengerechten Zugang zur musikalischen Bildung in der ganzen Schweiz zu fördern.
Im Schwingfieber

Im Schwingfieber

2025-08-3001:51:21

SRF Musikwelle sendet live vom ESAF in Mollis.
Wien sei der Sehnsuchtsort vieler Engadinerinnen und Engadiner erklärt Bratschistin Madlaina Janett (40). Nun haben sich die Fränzlis da Tschlin aufgemacht, diesen Weg mit ihrer Musik zu begehen.
Während des Internationalen Folkloretreffens (IFT) verwandelt sich Freiburg für einige Tage in einen Schmelztiegel der Kulturen. Rund 300 Tänzer, Sänger und Musizierende treffen sich vom 16. bis 24. August 2025 in Freiburg, um die traditionelle Folklore ihres Landes zu präsentieren. In einer fröhlichen und familiären Atmosphäre teilen die internationalen Künstlerinnen und Künstler ihre Kultur mit dem Festivalpublikum. Seit 50 Jahren werden die Werte Gemeinsamkeit und Geselligkeit in dieser Form gelebt. Neben Vorstellungen in Sälen und im Freien finden auch Umzüge, Konzerte sowie Aktivitäten für Kinder in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern statt. Der Grossteil der Veranstaltungen ist kostenlos zugänglich. Für einen reibungslosen Ablauf zählt das Festival auf die Unterstützung von über 300 Freiwilligen. Das IFT ist heute die einzige jährlich stattfindende Veranstaltung dieser Art in der Schweiz und begeistert jeden Sommer rund 30’000 Zuschauerinnen und Zuschauer. Trotz einer ständigen Entwicklung seit 1973 ist das IFT seinen wichtigsten Anliegen immer treu geblieben: Weltoffenheit, kultureller Austausch und Förderung der Traditionen.
Das 29. Appenzeller Ländlerfest wartet wieder mit viel Musik und Tradition auf. Die SRF Musikwelle ist Live vor Ort und sendet ab 14:00 Uhr zwei Stunden lang direkt aus dem Konzept und Kulturraum Ink. Als Interview-Gäste sind geladen: · Urs Freund – ehemaliger Präsident des Appenzeller Ländlerfests (vor ca. 27 Jahren) · Manuel Müller – aktueller Präsident des Appenzeller Ländlerfests · Thomas Biasotto Musiker, Fotograf und Chef des Ink. Musikalische Gäste: · Trio Dani Bösch · LENglerkapellä · Toggenburger Meitle Musik · Alpsteebuebe · Jodelduett Thalmann · Schwyzerörgeli-Quartett KreGass
Niklaus Hess ist ein Aushängeschild einer neuen, urchigen Volksmusikgeneration. Mit «Wältländler» hat er ein neues Album herausgebracht welches viel Tradition mit einem Schuss «Neuartigem» verbindet.
Das «Älplerwunschkonzert» findet neu in Elm statt. Der Anlass begeistert Älplerinnen und Älplerinnen gleichermassen, wie Gäste und Musizierende. «Wir haben das Älplerwunschkonzert jahrelang als Gäste bestaunt, sagt «Schwyzerörgeler» Marcel Portmann von der Formation «3fach Hirsche». Auf der grossen Bühne auftreten zu können und das erst noch das erste Mal in Elm, hätten sie nie gedacht. «Es ist uns eine grosse Ehre.» Akkordeonist Jörg Bucher der schon am Älplerfest zum Tanz aufspielte: «Es ist schon 10 Jahre her, doch in meiner Erinnerung ist es, als wäre es gestern gewesen. Ich habe mit Frowin Neff im Handorgelduo gespielt. Kaum haben wir das Stück begonnen, war das Tanzparkett rappelvoll und wir hörten uns selbst und die Handorgel kaum noch. Das Älplerwunschkonzert findet am Montag, 4. August 2025 im Bergrestaurant Ämpächli in Elm statt.
Seit bald 20 Jahren ist das Volksmusik– und Jodellager für Jugendliche ein durchschlagender Erfolg. Dafür verantwortlich zeichnet das Haus der Volksmusik in Altdorf UR. Rund 40 jugendliche Musikantinnen und Musikanten treffen sich vom 13. bis 18. Juli im diesjährigen «Jungtalentschuppen» in Oberägeri ZG. Gemeinsames Ziel ist das bühnenreife Zusammenspiel unter fachkundiger Anleitung von 8 kompetenten Lehrpersonen. Vorausgesetzt werden die Beherrschung des Instruments, Erfahrung im Zusammenspiel und die Bereitschaft, während einer Woche seriös und konzentriert zu arbeiten. Für ihre Bewerbung mussten die Jugendlichen im Vorfeld die Aufnahme eines Pflichtwahl- und eines frei wählbaren Stückes einsenden. Im Wochenprogramm enthalten sind aber nicht nur Einzel- und Gruppenunterricht sowie das Spiel im Ensemble; für freies Musizieren, Jodeln oder Singen sowie Spiel, Sport und Spass bleibt auch nebst intensivem Unterricht noch viel Platz. Der Lagerhöhepunkt ist das Schlusskonzert vor Publikum am 18. Juli um 19.00 Uhr. Das Haus der Volksmusik ist seit 2006 das Schweizer Kompetenzzentrum für Fragen rund um die Volksmusik. Es unterstützt und fördert die Lebendigkeit der Volksmusik in ihren regionalen und stilistischen Ausprägungen.
Vor der malerischen Kulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau wird das international erfolgreiche Disney-Musical vom 9. Juli bis 23. August neu inszeniert. Das Musical erzählt die Geschichte des buckligen Glöckners Quasimodo, der im Glockenturm der Pariser Kathedrale Notre Dame aufwächst. Er verliebt sich in die schöne Esmeralda, die ins Visier des eifersüchtigen Dompropstes Frollo gerät. Es kommt zu einem dramatischen Kampf, der schliesslich in der Kathedrale Notre Dame seinen Höhepunkt findet. Seit 2003 präsentieren die Thunerseespiele jeden Sommer Musicals aus aller Welt sowie Eigenproduktionen. Bis heute begeisterte dieses faszinierende Spektakel bereits über eine Million Besucherinnen und Besucher. Zusammen mit einer einmaligen Gastronomie bietet die schönste Seebühne Europas damit ein rundum genussvolles Gesamterlebnis.
Gespräche, Musik und Gesang prägen am Samstagnachmittag die Stimmung in der Bodensee-Arena Kreuzlingen. Moderator Nicolas Senn, hochkarätige Volksmusikanten und vielversprechende Nachwuchskünstler bereiten sich auf die Show «Viva Volksmusik» vom Abend vor.
Comments 
loading