DiscoverPotzmusig
Potzmusig
Claim Ownership

Potzmusig

Author: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Subscribed: 16Played: 333
Share

Description

«Potzmusig» ist bei Schweizer Radio und Fernsehen SRF das Zuhause der Schweizer Volksmusik. Radio SRF Musikwelle setzt unter dieser Marke die traditionelle Schweizer Volksmusik attraktiv in Szene und bringt sie so einem breiten Publikum näher. 

Jeden Samstag um 14:00 Uhr auf Radio SRF Musikwelle.
10 Episodes
Reverse
Ein Volkskulturfest holt Jahr für Jahr ein Stück grosse, weite Welt nach Giswil OW: Das «Obwald». Das «Obwald» basiert auf der Idee, Musik zusammenzubringen, die sonst nicht zueinander findet. Dadurch erhält das Publikum Einblicke in die musikalische Vielfalt eines Gastlandes und jener der Schweiz. Finnland zu Gast Während 5 Tagen musizieren finnische und schweizerische Musikerinnen und Musiker miteinander um die Wette. «Alle freuen sich auf das Zusammentreffen und die gemeinsamen Auftritte», erklärt der künstlerische Leiter Roman Britschgi. Da auch die kulinarische Seite ein Teil des Festes ist, treffen finnische Spezialitäten wie Piroggen und Perunarieska auf Obwaldner Klassiker wie Hindersimagroonä und Bratchääs. 18. Ausgabe Seit seiner Erstausgabe 2006 findet das «Obwald» mitten auf einer Waldlichtung statt – an 360 Tagen im Jahr eine normale Wiese, an fünf Tagen eine der schönsten Kulissen, die ein Musikfestival in der Schweiz haben kann.
Inmitten der Bündner Bergwelt entsteht ein wichtiger Begegnungsort zur Vertiefung und Pflege der Kultur. Mit einem grossen Dorffest feiert St. Antönien am 15. Juni die Eröffnung seines neuen Volksmusikhauses. Bereits ab Sommer 2024 werden darin Musikkurse und Workshops angeboten. Darüber hinaus können Interessierte auch Proberäume mieten. Der Idee zugrunde lag die aktive Umnutzung des stillgelegten Schulhauses. Da St. Antönien über eine lange Volksmusiktradition verfügt, war es naheliegend, ein Projekt in diesem Sinne zu entwickeln. Die organisatorische Leitung des Hauses liegt in den Händen von Seraina Hartmann. Sie ist aktive Jodlerin und Dirigentin und hat sich als Konzertveranstalterin einen Namen gemacht.
Auch dieses Jahr zieht das «Heirassa-Festival» wieder Massen an Volksmusik-Fans nach Weggis am Vierwaldstättersee. SRF Musikwelle sendet live aus dem Pavillon am See. Dieses Jahr steht Volksmusiklegende Alois Schilliger im Fokus des beliebten Volksmusikfests in Weggis. Er war einer der prägenden Figuren der Kapelle Heirassa und wurde als Pianist zur Ländlerikone.
Am ersten Juni-Wochenende wird Sursee zur Hochburg der Akkordeon-Szene Schweiz. 1500 Musikerinnen und Musiker messen sich am 18. Eidgenössischen Akkordeon Musikfest EAMF im luzernischen Sursee. Hochkarätige Wettspiele, bereichernde Begegnungen und unvergessliche Erlebnisse sollen den Anlass prägen. Neben konzertanten Vorträgen sind Platzkonzerte und ein vielschichtiges Rahmen- und Unterhaltungsprogramm geplant. Mit von der Partie ist auch das Jugend Akkordeon Orchester JAO unter der musikalischen Leitung von Julien Tudisco. Einige Eindrücke des Festes aus Sicht dieser jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer vermittelt uns Aktivmitglied Alexandra Weiler in einem live geführten Gespräch.
Die «Swiss Armed Forces Central Band» oder auf deutsch das «Repräsentationsorchester des Schweizer Armeespiels» erhält eine neue Leitung. Roger Hasler übernimmt den Dirigentenstock von Aldo Werlen und freut sich auf emotionale Momente im würdigen KKL.
Über das Wochenende vom 24. bis 26. Mai geht im Hauptort des Kantons Uri zum siebten Mal das Volksmusikfestival über die Bühnen. Seit 2010 verstehen es die Organisatoren des Volksmusikfestivals Altdorf immer wieder, die Schweizer Volksmusik in ihrer ganzen geografischen und stilistischen Breite abzubilden. Dabei treffen etablierte und traditionelle Musikformen auch auf aktuelle Klänge aus der sogenannten «Neuen Volksmusik». Beim dreitägigen Fest treffen sich 25 Formationen aus allen Landesteilen der Schweiz. Auf zwei offenen Bühnen, im Festzelt oder bei über einem Dutzend Konzerten im Theater Uri und im «Goldenen Schlüssel» darf andächtig zugehört oder ausgelassen getanzt werden. Organisiert wird der Grossanlass vom Haus der Volksmusik in enger Zusammenarbeit mit dem Verband Schweizer Volksmusik VSV.
So baut man ein Klangbrett

So baut man ein Klangbrett

2024-05-1101:51:33

Im Allgäu kann man in einem Kurs sein eigenes Klanbrett bauen. Damit wurde die Vision eines Allgäuer Musikers Realität. Der Allgäuer Musiker und Musikpädagoge Martin Kern hatte vor 20 Jahren die Vision die Musik allen Menschen auf einfache Art zugänglich zu machen. Im Unterricht fiel ihm immer wieder auf, dass das Hackbrett mit den «Ruete» zu spielende Instrument, für einige Schüler zu schwierig ist. So erfand er das Klangbrett, welches sich mit Notenschablonen unter den Saiten ganz einfach spielen lässt. Mehrfach im Jahr gibt Martin Kern mit seinem Team in Buchenberg im Allgäu Klangbrettbaukurse. Nach Martin Kerns musikalischem SRF TV-Auftritt in der Sendung «Potzmusig» wurde der Klangbrettbaukurs von Schweizern überrannt.
Eine «Zoogä-n-am-Boogä»-Sendung voller Überraschungen, zum ersten Mal moderiert von Riccarda Trepp. Mit einem bunten Blumenstrauss an Melodien und Rhythmen verabschieden sich die Andelfinger Musikvereine von ihrer «Dorfplatz»-Woche. Im «Löwensaal» Andelfingen sangen Frauen-, Männer- sowie Jugend- und Kinderchor um die Wette. Musikgesellschaft, Tambouren und die Kapelle «Huserbuebe» zogen alle Register. Lisa Stoll am Alphorn und Fabienne Romer am Klavier verzauberten das Publikum mit romantischen Klängen. «Es war von A wie Andelfingen bis Z wie «Zoogä-n-am-Boogä» eine runde Sache», bemerkte Riccarda Trepp am Schluss der Sendung.
Nicht weniger als neun kantonale Musikfeste stehen auf dem Programm. Den Anfang macht Mitte Mai das Tessin. Das Jahr 2024 ist für Blasmusikfreunde tatsächlich ein «Superjahr»: Zwei Jahre vor dem Eidgenössischen Musikfest 2026 führen gleich neun Kantone ihre kantonalen Musikfeste durch. Den Auftakt macht vom 17. bis 20. Mai das Tessiner Musikfest in Faido. Das grösste Musikfest wird dasjenige des Kantons Bern sein. Es erstreckt sich über zwei Wochenenden: Es findet vom 14. bis 16. und vom 21. bis 23. Juni in Herzogenbuchsee statt. Die anderen kantonalen Musikfeste: * Genf, 8. Juni in Carouge * Graubünden, 8. und 9. Juni in Klosters * Wallis, 8. und 9. Juni in Crans-Montana * St. Gallen, 14. bis 16. Juni in Mels * Jura, 14. bis 16. Juni in Alle * Zürich, 21. bis 23. Juni in Urdorf und Schlieren * Solothurn, 28. bis 30. Juni in Mümliswil Zusätzlich organisieren die Kantonalverbände Unterwalden, Uri, Schwyz und Zug in diesem Jahr ein Innerschweizer Musikfest. Dieses ist mit einem kantonalen Musikfest vergleichbar. Es findet vom 21. bis 23. Juni in Baar statt.
Gespräche, Musik und Gesang prägen am Samstagnachmittag die Stimmung in der Bodensee-Arena Kreuzlingen. Moderator Nicolas Senn, hochkarätige Volksmusikanten und vielversprechende Nachwuchskünstler bereiten sich auf die Show «Viva Volksmusik» vom Abend vor.
Comments