In dieser Episode reflektieren Matthias und Markus über ihre Erfahrungen in der Lackiertechnik, insbesondere über die Vorbehandlung und Trocknung von Bauteilen. Markus berichtet von seiner internationalen Lehrtätigkeit in der Schweiz, während Matthias von seinem Besuch auf der Parts2Clean Messe erzählt. Die beiden diskutieren die Bedeutung der Qualitätssicherung in der Vorbehandlung und die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Erdung im Beschichtungsprozess. Sie schließen mit einem Ausblick auf zukünftige Themen und laden die Zuhörer zur Teilnahme an ihrer Spätschicht ein.
In dieser Folge sprechen Markus Vüllers und Matthias Bader über die verschiedenen Möglichkeiten der Vorbehandlung. Sie betonen die Wichtigkeit eines optimalen Vorbehandlungsprozesses für alle Beschichtungsverfahren. Haftfestigkeit erfordert Vorbehandlung.
In diesem Podcast diskutieren Matthias Bader und Markus Vüllers über die Herausforderungen und Veränderungen in der Beschichtungsbranche. In einem Kopfstand-Podcast beschreiben sie, warum eine berufliche Erstausbildung heutzutage nicht mehr gebraucht wird. Der Einsatz von KI reicht aus, um Lackierprozesse optimal zu betreiben. Sie reflektieren über die Notwendigkeit von Fachkräften und die Zukunft der Ausbildung in einer sich wandelnden Industrie.
In dieser Podcast-Folge diskutieren Markus Vüllers und Matthias Bader über die Erfolge ihres Podcasts, die Inspiration durch andere Formate, und die Bedeutung von Live-Events. Sie beleuchten den Weg zur perfekten Oberfläche in der Lackier- und Beschichtungsbranche, die Rolle der Konstruktion und Fertigung, sowie die Perspektive der Kunden und die Notwendigkeit einer effektiven Qualitätskontrolle.
In dieser Episode diskutieren Matthias Bader und Markus Vüllers die verschiedenen Aspekte der Verschwendung in der Industrie, insbesondere in der Lackierung. Sie beleuchten die Ursachen von Nacharbeit, Ineffizienz und die Bedeutung von Ordnung und Planung für die Produktivität. Durch persönliche Anekdoten und Umfrageergebnisse wird das Thema greifbar gemacht und Lösungsansätze aufgezeigt.
In dieser Episode diskutieren Markus Vüllers und Matthias Bader verschiedene Themen rund um die Pulverbeschichtung, einschließlich der Herausforderungen bei der Anlernung von Mitarbeitern, der Bedeutung von Facharbeitern und den häufigsten Fehlerbildern im Beschichtungsprozess. Sie ziehen Parallelen zwischen musikalischen und industriellen Prozessen und betonen die Notwendigkeit von klaren Arbeitsanweisungen und Feedback. Zudem wird der Einfluss von Dreck und Haftfestigkeit auf die Qualität der Beschichtung thematisiert.
In dieser Episode diskutieren Matthias Bader und Markus Vüllers verschiedene Themen rund um die Lackiertechnik, kreative Prozessoptimierung und den Einfluss von Lufthaushalt und Luftfeuchtigkeit auf den Lackierprozess. Sie teilen Erfahrungen aus Veranstaltungen, betonen die Bedeutung von kollegialem Austausch und die Notwendigkeit, sich auf neue Methoden einzulassen, um innovative Lösungen zu finden. Zudem wird die Rolle der elektrostatischen Aufladung und deren Einfluss auf die Qualität der Lackierung thematisiert.
Summary In diesem Podcast diskutieren Markus Vüllers und Matthias Bader verschiedene Aspekte der Lackiertechnik, insbesondere die Herausforderungen in der Qualitätssicherung und den Gesundheitsschutz. Sie beleuchten die Problematik von Unwissenheit und Pfusch in der Branche, die Bedeutung der optischen Qualität und die Notwendigkeit klar definierter Prüfmethoden. Der Dialog bietet wertvolle Einblicke in die Praxis und regt zur Reflexion über Standards und Verfahren in der Beschichtungstechnik an.
In dieser Episode diskutieren Matthias Bader und Markus Vüllers die verschiedenen Lackiertechnologien, insbesondere Pulverbeschichtung und Nasslack. Sie beleuchten die Herausforderungen in der dualen Ausbildung, die Bedeutung des Wissenstransfers und die Notwendigkeit, Fachkräfte zu fördern. Zudem wird der Jeder braucht Pulver Award vorgestellt, der die besten Ausbildungsleistungen prämiert. Die beiden Experten vergleichen die Vor- und Nachteile der Lackiertechnologien und erörtern die Umweltaspekte sowie die Automatisierung in der Lackierung. Abschließend ziehen sie ein Fazit über die Zukunft der Lackiertechnologien und deren Daseinsberechtigung.
In dieser Episode diskutieren Markus Vüllers und Matthias Bader über die aktuellen Entwicklungen in der Lackiertechnologie und Automatisierung. Sie beleuchten die Herausforderungen und Missverständnisse im Marketing, insbesondere in Bezug auf Roboter und deren Rolle in der Beschichtungstechnik. Die beiden Experten betonen die Notwendigkeit, realistische Erwartungen an die Automatisierung zu haben und in kleinen Schritten zu beginnen, um die Qualität und Effizienz zu steigern. Zudem wird auf die Bedeutung von echten Referenzen und Erfahrungen eingegangen, um die tatsächlichen Möglichkeiten der Technologie zu verstehen.
In dieser Episode diskutieren Markus Vüllers und Matthias Bader verschiedene Aspekte der Lackier- und Beschichtungstechnik, einschließlich der Herausforderungen bei Haftfestigkeitsschwierigkeiten, der Bedeutung von Farbwechseln in der Pulverbeschichtung und der Effizienz von Rückgewinnungssystemen. Sie teilen persönliche Erfahrungen aus der Dozententätigkeit und geben praktische Tipps zur Optimierung von Farbwechselprozessen.
In dieser Podcast-Folge diskutieren Matthias Bader und Markus Vüllers die Bedeutung von Qualität in der Beschichtungsindustrie. Sie reflektieren persönliche Erlebnisse, die Wichtigkeit von Qualitätssicherung und die verschiedenen Prüfmethoden, die zur Gewährleistung von Qualität eingesetzt werden können. Die Diskussion hebt hervor, dass ein klar definierter Prüfplatz und das notwendige Hintergrundwissen entscheidend sind, um die Qualität der Prozesse zu sichern.
In diesem Podcast diskutieren Markus Vüllers und Matthias Bader über die Bedeutung von Elektrostatik in der Pulverbeschichtung, die Herausforderungen bei der Erdung und die Notwendigkeit von Qualitätssicherung. Sie teilen persönliche Erfahrungen aus Workshops und betonen die Wichtigkeit von Sicherheitsmaßnahmen in der Beschichtungstechnik. Zudem werden zum Online-Stammtisch eingeladen.
In dieser Podcast-Folge diskutieren Markus Vüllers und Matthias Bader die Herausforderungen und Lösungen in der Pulverbeschichtungstechnik. Sie beleuchten die Notwendigkeit von Schulungen, die Bedeutung der Konstruktion, die Herausforderungen bei der Vorbehandlung, die Auswirkungen der Schichtdicke auf die Qualität und die Wichtigkeit der Qualitätssicherung im gesamten Prozess. Die beiden Experten teilen persönliche Erlebnisse und betonen die Notwendigkeit, Wissen und Techniken zu verbessern, um die Qualität der Beschichtungen zu gewährleisten.
In dieser Episode diskutieren Matthias Bader und Markus Vüllers über die Herausforderungen und Chancen in der Schulungsmaßnahme für die Oberflächentechnik. Sie beleuchten die Bedeutung von Druckluft in der Industrie, die damit verbundenen Kosten und Effizienz, sowie die Gesundheitsrisiken, die bei unsachgemäßem Umgang auftreten können. Abschließend teilen Sie ihre persönlichen Erlebnisse und reflektieren über die Wichtigkeit von Weiterbildung und Teamarbeit.
In dieser Episode diskutieren Markus Vüllers und Matthias Bader über die Themen Frühling und Erneuerung, die Bedeutung von Qualität und Positionierung im Markt, den Wissenstransfer in der Industrie, die Technologie von Lackieröfen und den Einfluss auf die Qualität der Beschichtung, sowie innovative Heizsysteme und deren Zukunftsperspektiven. Die beiden Experten teilen wertvolle Einblicke und praktische Tipps zur Optimierung von Lackierprozessen und zur Nutzung neuer Technologien.
In dieser Podcast-Folge diskutieren Matthias Bader und Markus Vüllers verschiedene Themen rund um technologische Entwicklungen, Schulungen und den Austausch in der Branche. Sie reflektieren über strategischen Überlegungen im Rahmen eines Treffens in Kornwestheim, die Bedeutung von Feedback und die Planung zukünftiger Veranstaltungen, insbesondere der Spätschicht, die als Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen dient.
In dieser Episode diskutieren Markus Vüllers und Matthias Bader die Bedeutung von Kundenanforderungen in der Beschichtungstechnik. Sie betonen die Wichtigkeit der Kommunikation zwischen Kunden und Lieferanten, um Missverständnisse zu vermeiden und die Qualität der Produkte zu sichern. Darüber hinaus wird die Rolle von Netzwerken und Clusterbildung in der Branche hervorgehoben, um Fachwissen zu teilen und die Qualität zu verbessern. Die beiden Podcaster teilen auch ihre Erfahrungen aus der Praxis und geben Tipps zur Optimierung von Prozessen.
In dieser Episode des Podcasts diskutieren Matthias Bader und Markus Vüllers die Bedeutung von LinkedIn als Business-Netzwerk. Sie teilen persönliche Erfahrungen, Strategien zur Nutzung der Plattform und betonen die Notwendigkeit, sichtbar zu sein und Mehrwert zu bieten. Darüber hinaus berichten sie von innovativen Entwicklungen am Flughafen Paderborn und den Herausforderungen im Networking.
In dieser Episode reflektieren Markus Vüllers und Matthias Bader über die Entwicklungen in der Beschichtungsbranche, insbesondere im Hinblick auf die Spätschicht, die Ausbildung und Qualifizierung, sowie die Herausforderungen und Chancen in der Lohnbeschichtungsbranche. Sie diskutieren die Bedeutung von Unique Selling Points, Qualitätsmanagement und Kundenorientierung, um sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt abzuheben. Zudem wird die Notwendigkeit von Innovationen und einer klaren Positionierung für die Zukunft betont.