Precht (AUDIO)

Gesprächsreihe mit Richard David Precht

Ist der Liberalismus gescheitert?

Selten standen sich im US-Wahlkampf derart konträre Gesellschaftsvorstellungen gegenüber. Viele fürchten einen radikalen Bruch. Richard David Precht spricht mit Patrick J. Deneen

09-22
43:42

Wer rettet die Menschenrechte?

Sind die Menschenrechte in demokratischen Gesellschaften und weltweit auf dem Rückzug? Darüber spricht Richard David Precht mit dem Menschenrechtsexperten Manfred Nowak.

05-19
43:28

Zerrissene Welt

Die Weltordnung befindet sich im Umbruch. Wie soll sich Europa in dieser neuen Konstellation verhalten? Richard David Precht diskutiert mit dem Politikberater Ivan Krastev.

12-10
43:34

Wie gelingt gute Bildung für alle?

Wie schaffen wir eine Reform hin zu einem modernen und gerechten Schulsystem? Und wie könnte man eine solche Wende ganz konkret in die Tat umzusetzen?

10-29
43:11

Kampf der Identitäten

Israels Justizreform hebelt die Kontrolle der Regierung durch die Justiz aus. Ist Israels Demokratie damit am Ende? Richard David Precht diskutiert mit dem Philosophen Omri Boehm.

09-13
43:11

Kein Platz mehr für den Menschen?

ChatGPT ist ein Meilenstein in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz. Über Chancen und Gefahren spricht Richard David Precht mit Kulturwissenschaftlerin Mercedes Bunz.

06-04
43:39

Zeitenwende? - Die Welt nach dem Kriegsschock

Fällt Europa nach dem Angriff auf die Ukraine in eine Epoche zurück, die längst überwunden schien? Darüber spricht Richard David Precht mit dem Politologen Ivan Krastev.

05-15
43:36

Demokratie: Müssen wir sie retten?

Klimawandel, Pandemien und die Macht der Digitalkonzerne fordern besonders demokratische Gesellschaften heraus. Was müssen wir tun, damit sie diesen Stresstest bestehen?

02-28
43:48

Kapitalismus - Gefahr für die Natur?

Die Natur ist im Dauerstress, und unser Wirtschaftssystem tut immer noch so, als ob Wachstum unendlich sei. Doch die Ressourcen sind es nicht.

09-19
43:13

USA und der Westen

Wie bedroht sind unsere Demokratien?

10-25
43:11

Schöne neue Medienwelt

Die Medienwelt hat sich radikal verändert. YouTube-Stars wie Rezo fordern die klassischen Meinungsmacher des Fernsehens und der Presse heraus.

09-20
43:15

Ökonomie und Ökologie – Ein Widerspruch?

Industriegesellschaften verbrauchen zu viel, vernichten zu viel Lebensraum, blasen zu viel CO2 in die Luft. Und doch scheint sich die Wirtschaftsweise nicht fundamental zu ändern.

03-15
42:23

Frisst der Kapitalismus die Demokratie?

Wie soll das Kräfteverhältnis zwischen Demokratie und Kapitalismus in Zukunft aussehen? Darüber spricht Richard David Precht mit dem Parteivorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, Robert Habeck.

12-16
43:09

Ist die Erde noch zu retten?

Der Rekordsommer dieses Jahres hat viele Menschen aufgeschreckt: Ist dies ein weiteres Anzeichen für den Klimawandel? Wie wird die Welt aussehen, wenn sich das Klima noch weiter erwärmt?

10-07
43:17

Die Zukunft von Mann und Frau

Wie sieht es mit der Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann aus? Die MeToo-Debatte zeigt deutlich, wie spannungsreich das Verhältnis zwischen den Geschlechtern heute noch ist.

09-16
44:09

Wie aktuell ist Karl Marx?

Vor 200 Jahren wurde Karl Marx geboren. Für die einen ist er schuld am Kommunismus und seinen Folgen, für die anderen ist Marx ein großer Philosoph der Freiheit.

05-06
44:18

Verschwörungstheorien - Erfundene Wahrheiten?

Die erste Mondlandung hat nie stattgefunden, Nine-Eleven war das Werk der CIA und Kondensstreifen vergiften uns. Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur. Vor allem im Netz.

04-08
44:28

Betreutes Leben - Wie uns Google, Facebook und Co. beherrschen

Ob Teenager oder US-Präsident, die Welt kommuniziert im Minutentakt über Twitter, Facebook und Instagram. Wir lassen uns über Apps und virtuelle Sprachassistenten Vorschläge für unser Leben unterbreiten.

02-04
42:27

Jonas Bieber

Herr Precht, bitte fallen Sie der Gesprächspartnerin nicht so häufig ins Wort. Es stört mehr als es hilft.

11-30 Reply

Doro

Ich habe es sehr genossen in diesem Podcast zu hören, dass sich Menschen die gleichen Fragen stellen wie ich. Diese empfinde ich als bedeutungsvoll und dafür im öffentlichen Raum enorm unterrepräsentiert. Ich wäre froh darüber, zu erleben, wie die "vital few" entstehen und sichtbarer werden. Oft fehlen mir die Wege um ein, wie von Ihnen angesprochenes Narrativ zu verbreiten. Diese empfundene Selbstunwirksamkeit muss ich dann immer neu überwinden, um mit der nötigen Klarheit und Motivation in einen Diskurs zu umweltpolitischen oder umweltethischen Fragen gehen zu können. Dieser Podcast trägt sicherlich dazu bei, dass wichtigen Fragen mehr Raum gegeben wird. Wie kann das auch in rein politischen Diskussionen passieren? Besonders überraschend und positiv fand ich die Kombination der Impulse durch Kant und Franz von Assisi! Ich frage mich, ob Teile der Gesellschaft durch ihre Fähigkeiten oder Bildung generell benachteiligt sind, wichtige Erkenntnisse im Bereich des Umweltschutzes auch auf

05-04 Reply

Jåhn Thyme

that's all? I hoped you'd have more to say. until then, it was great learning. please get all your TV seasons on here. there might be a chance, people (especially without a TV) will listen

06-07 Reply

Recommend Channels