Discover
Privatlesung
Privatlesung
Author: Lea Martin
Subscribed: 0Played: 8Subscribe
Share
© Alle Rechte bei joanmartin
Description
Wer schreibt, geht Beziehung ein. Zu Sprache. Zu Worten. Zu Leser:innen. Der Podcast "Privatlesung" fragt nach der Nachhaltigkeit literarischer Sprache in einer digitalen Realität. Literatur findet längst nicht mehr nur zwischen Buchdeckeln statt. Mit meinen Hörstücken möchte ich dazu ermutigen, dem eigenen Blick zu vertrauen und eine eigene Sprache zu finden. Wir alle sind Autor:innen, jeden Tag. Wir schreiben E-Mails, Kurznachrichten, Berichte.Wenn wir schreiben, sind die Worte auf sich gestellt, und wir mit ihnen. Welche Worte wählen wir, in welchem Medium? Mit meinen Hörstücken möchte ich dazu ermutigen, dem eigenen Blick und der eigenen Sprache zu vertrauen. Seid neugierig. Seid dabei. Ich lese für Euch. Eure Lea
Lea Martin ist Autorin und Verlegerin. Sie hat mehrere Bücher zu verschiedenen Themen geschrieben, teilweise unter Pseudonym. Weitere Informationen unter www.joanmartin.de.
Lea Martin ist Autorin und Verlegerin. Sie hat mehrere Bücher zu verschiedenen Themen geschrieben, teilweise unter Pseudonym. Weitere Informationen unter www.joanmartin.de.
26 Episodes
Reverse
Heute geht es um einen der wichtigsten Menschen in unserem Leben: den Vater. Jeder Mensch braucht ihn, als Halt, als Orientierung. Was aber, wenn dieser Vater uns zutiefst verstört, weil er sich in seiner Vergangenheit als "Herrenmensch" fühlte?
In ihrer Debüt-Erzählung "Vatertexte" nimmt die Autorin Margret Müller das Verhältnis zu einem Vater unter die Lupe, der ihr ein Leben lang fremd blieb - und den sie doch liebt. Ich frage Margret Müller, wie sie ihren Vater als Kind und als Erwachsene erlebt hat, und bitte sie, eine Passage aus ihrem Buch "Vatertexte" zu lesen, das in Kürze im Joanmartin Literaturverlag erscheinen wird und bereits vorbestellt werden kann.
Vatertexte ist das berührende Zeugnis eines lang andauernden Verlusts und der entschiedenen und mutigen Hinwendung zu einem Leben in Liebe.
Margret Müller: Vatertexte, ca. 80 Seiten, Hardcover, Joanmartin Literaturverlag Berlin, ISBN 978-3-935401-26-5, voraussichtl. Ladenpreis 15 €, voraussichtl. Erscheinungstermin Herbst 2024,
https://joanmartin.de/2024/04/22/in-vorbereitung-vatertexte-von-margret-mueller/
Zu mir oder zu dir? Jule zögert, diese Frage zu stellen, ohne geklärt zu haben, was Dirk und sie füreinander empfinden. Die neue Folge zu dem Roman »Die Entstehung der Liebe« erzählt von einem Barbesuch mit Folgen.
Es liest Lea Joan Martin.
Lea Joan Martin: »Die Entstehung der Liebe«, Roman, Juni 2023, 423 Seiten, Hardcover mit Lesebändchen, 978-3-935401-14-2, 22 €
Der Roman »Die Entstehung der Liebe« schildert Jules Begegnung mit Fitnesstrainer Dirk, die ihr Leben gehörig durcheinander wirbelt und sie, ganz neben, mit sich selbst konfrontiert.
Der Roman ist in allen Buchhandlungen erhältlich und kann auch beim Verlag direkt bestellt werden:
https://joanmartin.de/2021/03/14/die-entstehung-der-liebe/
Drive me? Jule stellt sich der Herausforderung, ein Auto per App zu mieten. Die Kommunikation mit dem Navi klappt besser als die mit Dirk, der ein Geheimnis zu haben scheint. Die neue Folge aus »Die Entstehung der Liebe« führt von einer Tanzschule in Kreuzberg zur Arminiushalle in Moabit.
Es liest Lea Joan Martin.
Lea Joan Martin: »Die Entstehung der Liebe«, Roman, Juni 2023, 423 Seiten, Hardcover mit Lesebändchen, 978-3-935401-14-2, 22 €
Der Roman »Die Entstehung der Liebe« schildert Jules Begegnung mit Fitnesstrainer Dirk, die ihr Leben gehörig durcheinander wirbelt und sie, ganz neben, mit sich selbst konfrontiert.
Der Roman ist in allen Buchhandlungen erhältlich und kann auch beim Verlag direkt bestellt werden:
https://joanmartin.de/2021/03/14/die-entstehung-der-liebe/
Der erste Tango mit ihrem neuen Corona-Tanzpartner wird für Jule überraschend anders als erwartet, nicht zuletzt, weil plötzlich die Vergangenheit vor ihr steht.
Es liest Lea Joan Martin.
Lea Joan Martin: »Die Entstehung der Liebe«, Roman, Juni 2023, 423 Seiten, Hardcover mit Lesebändchen, 978-3-935401-14-2, 22 €
Der Roman »Die Entstehung der Liebe« schildert Jules Begegnung mit Fitnesstrainer Dirk, die ihr Leben gehörig durcheinander wirbelt und sie, ganz neben, mit sich selbst konfrontiert.
Der Roman ist in allen Buchhandlungen erhältlich und kann auch beim Verlag direkt bestellt werden:
https://joanmartin.de/2021/03/14/die-entstehung-der-liebe/
Corona? Jule ist fest entschlossen, sich das Tanzen nicht nehmen zu lassen.
Die Folge »Corona-Tanzpartner« erzählt von ihrer ersten Begegnung mit einem überraschend attraktiven Corona-Tanzpartner im Sommer in Berlin.
Es liest Lea Joan Martin.
Lea Joan Martin: »Die Entstehung der Liebe«, Roman, Juni 2023, 423 Seiten, Hardcover mit Lesebändchen, 978-3-935401-14-2, 22 €
Der Roman »Die Entstehung der Liebe« schildert Jules Begegnung mit Fitnesstrainer Dirk, der ihr nicht nur beim Tango den Kopf verdreht, sondern sie auch zum Joggen antreibt.
Der Roman ist in allen Buchhandlungen erhältlich und kann auch beim Verlag direkt bestellt werden:
https://joanmartin.de/2021/03/14/die-entstehung-der-liebe/
Neues Leben? Wenn die Kinder gehen, klingt das toller als es sich anfühlt. Die Folge »Empty Nest« erzählt von einem Mutter-Tochter-Ausflug, bei dem die Gefühle ordentlich hochdrehen.
Es liest Lea Joan Martin.
Lea Joan Martin: »Die Entstehung der Liebe«, Roman, Juni 2023, 423 Seiten, Hardcover mit Lesebändchen, 978-3-935401-14-2, 22 €
Der Roman »Die Entstehung der Liebe« schildert Jules Begegnung mit Fitnesstrainer Dirk, der ihr nicht nur beim Tango den Kopf verdreht, sondern sie auch zum Joggen antreibt.
Ihre Kinder sind aus dem Haus, Jule könnte als Literatin durchstarten, wären da nicht ein rationalisiertes Empty-Nest-Syndron, eine zu teure Wohnung — und Corona.
Der Roman ist in allen Buchhandlungen erhältlich und kann auch beim Verlag direkt bestellt werden:
https://joanmartin.de/2021/03/14/die-entstehung-der-liebe/
Ihre Kinder sind aus dem Haus, Jule könnte als Literatin durchstarten, wären da nicht ein rationalisiertes Empty-Nest-Syndron, eine zu teure Wohnung — und Corona.
Der Roman »Die Entstehung der Liebe« erzählt von Jules Begegnung mit Fitnesstrainer Dirk, der ihr nicht nur beim Tango den Kopf verdreht, sondern sie auch zum Joggen antreibt. Während Jule versucht, ihr ehemaliges Familiennest in eine WG zu verwandeln und die Beziehung zu ihren erwachsenen Kindern neu zu gestalten, holen ihre unterdrückten Gefühle sie ausgerechnet bei ihrer Premierenlesung als Verlegerin ein. Sowohl Dirk als auch der Autor und eine Fast-schon-Freundin scheinen sich gegen sie verschworen zu haben — Jules Sicherung brennen durch und sie macht einen fatalen Fehler, der ihr junges Glück nachhaltig zersetzt.
Die Folge »Jean aus Paris« erzählt von einem Blind-Date mit überraschendem Verlauf.
Es liest Lea Joan Martin.
Lea Joan Martin: »Die Entstehung der Liebe«, Roman, Juni 2023, 423 Seiten, Hardcover mit Lesebändchen, 978-3-935401-14-2, 22 €
Der Roman ist in allen Buchhandlungen erhältlich und kann auch beim Verlag direkt bestellt werden:
https://joanmartin.de/2021/03/14/die-entstehung-der-liebe/
Auf Tastaturen hat es die größte Taste. Und fällt doch nur auf, wenn es fehlt. Das Leerzeichen. Wie wichtig es ist, für den Leseprozess, und welche Bedeutung es hat, über Texte hinaus, das verraten der Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Norbert Fries und seine Frau Christiane Fries in einem inspirierten Gespräch, das ich gern mit euch teilen möchte. Zu Wort kommt auch der Berliner Architekt Jorge Brunetto, der an das bauliche Leerzeichen und ihre künstlerische Nutzung, wie z. B. als »Missing House« im Berliner Scheunenviertel, erinnert.
Als musikalische Untermalung habe ich die Interpretation des bekannten Bach-Stücks »Air« durch Andro Dgebuadze & Paata Andriadze ausgewählt.
Seid neugierig. Seid dabei. Ich freue mich auf euch.
Eure Lea
www.joanmartin.de
www.lea-martin.de
Kopftuch? Die Frauen im Iran begehren auf. Mit ihnen fiebert die Schriftstellerin Noshin Shahrokhi, die mit 22 Jahren nach Deutschland kam, schon damals auf der Flucht vor einem Regime, das auch jetzt für den Tod von Mahsa Amini verantwortlich ist. Ich habe sie gefragt, wie es ihr geht und wie realistisch ihr Roman ist, der einen erschütternden Einblick in streng moslemische Familien gibt.
Der eingespielte persische Song »Mara Bebos« (Küss mich zum letzten Mal) von Sal Mosighie soll der Legende nach von einem Offizier des demokratischen Präsidenten Mossadegh, der hingerichtet werden sollte, für seine Frau gesungen worden sein.
Das Bild ist von Gürbüz Doğan Ekşioğlu.
Noshin Shahroki: »So leicht kommst du nicht ins Paradies«, Roman, 407 Seiten, Alibri Verlag, 2021, Hardcover, 25 €, ISBN 9-783865-693181
Frauengeschichten? Der Held aus dem Roman »Rikscha Tango« schart gleich einen ganzen Harem aus Frauen um sich, mit deren Gefühlen er spielt. Im letzten Teil meines Gesprächs mit dem Schriftsteller Heinrich von der Haar will ich wissen, wofür das Bedürfnis nach Geld und Sex steht, das seinen Tango tanzenden Rikschafahrer antreibt, und wie es wohl den Frauen dabei geht. Als ich bei dem Autor nicht recht weiterkomme, findet der »echte« Oskar aus Berlin eine erfrischend einfache Antwort. Lasst euch überraschen, ich freue mich auf euch.
Musikalisch unterlegt ist die Folge bewusst von dem Liebeslied »La Pulpera de Santa Lucia«, in dem der Tod einer schönen Verkäuferin beklagt wird, die viel zu jung gestorben ist.
Gesang: Duna Rolando, Gitarre: Gabriel Battaglia. Die CD »Dos Almas« kann für unschlagbare 12 € hier bestellt werden: https://tangobattaglia.wixsite.com/gabrielbattaglia
Wer dem »echten« Oskar im wirklichen Leben begegnen möchte, kann bei ihm Tango lernen. https://www.tangotanzen.de/tangokurse/
Der Roman »Rikscha Tango« von Heinrich von der Haar, 164 Seiten, ist im Buchhandel und auch als eBook erhältlich:
Softcover ISBN 978-3-96763-1586 13 €, Leinen mit Schutzumschlag ISBN 978-3-96763-1593 19 €
E-Book ISBN 978-3-96763-1609 3,90 €
Wer braucht Helden? Oskar ist ein echter Anti-Held, jedenfalls im Roman »Rikscha Tango« von Heinrich von der Haar. Im zweiten Teil meines Gesprächs mit dem Schriftsteller gehe ich seiner »Fiktionalisierung« des echten, in Berlin lebenden Oskar weiter nach. Ich will wissen, wieso er aus einem sympathisch unkonventionellen Mann in den besten Jahren einen lebensuntüchtigen Typen macht, der sich durchs Leben schnorrt. Nach und nach beginne ich zu verstehen, was den Schriftsteller bewegt. Lasst euch überraschen, ich freue mich auf euch.
Wer dem »echten« Oskar im wirklichen Leben begegnen möchte, kann bei ihm Tango lernen. https://www.tangotanzen.de/tangokurse/
Die Tangomusik ist von der CD »Dos Almas« von Duna Rolando und Gabriel Battaglia, die für unschlagbare 12 € hier bestellt werden kann: https://tangobattaglia.wixsite.com/gabrielbattaglia
Der Roman »Rikscha Tango« von Heinrich von der Haar, 164 Seiten, ist im Buchhandel und auch als eBook erhältlich:
Softcover ISBN 978-3-96763-1586 13 €, Leinen mit Schutzumschlag ISBN 978-3-96763-1593 19 €
E-Book ISBN 978-3-96763-1609 3,90 €
Realistische Literatur? Viel zu simpel für Heinrich von der Haar, Autor des Romans »Rikscha Tango«. Seinen Helden Oskar haben wir in der letzten Folge kennen gelernt. Für die heutige Sendung habe ich den Schriftsteller in seiner Werkstatt besucht und spreche mit ihm über die Frage, was ihn an der Figur von Oskar reizt. Besonders interessiert mich, weshalb er den echten Oskar auf eine Weise verfremdet hat, die ihn unattraktiver und unsympathischer macht. Mein heutiges Thema ist also die »Fiktionalisierung« der Wirklichkeit und das Verhältnis des Autors zu seinem Helden.
Die Fortsetzung des Gesprächs von Lea Martin mit Heinrich von der Haar wird in zwei weiteren Folgen gesendet.
Wer den »echten« Oskar im wirklichen Leben begegnen möchte, kann bei ihm Tango lernen. https://www.tangotanzen.de/tangokurse/
Die Tangomusik ist von der CD »Dos Almas« von Duna Rolando und Gabriel Battaglia, die für unschlagbare 12 € hier bestellt werden kann: https://tangobattaglia.wixsite.com/gabrielbattaglia
Der Roman »Rikscha Tango« von Heinrich von der Haar, 164 Seiten, ist im Buchhandel und auch als eBook erhältlich:
Softcover ISBN 978-3-96763-1586 13 €, Leinen mit Schutzumschlag ISBN 978-3-96763-1593 19 €
E-Book ISBN 978-3-96763-1609 3,90 €
Wer träumt von Hollywood? Die viel interessanteren Geschichten schreibt das wirkliche Leben, vor allem in Berlin, wo ein Rikscha fahrender Tangotänzer zum Romanheld wird. Oskar, das ist sowohl ein höchst lebendiger Mann als auch die die Figur in dem Roman »Rikscha Tango« von Heinrich von der Haar. Für meinen Podcast hat mir der »echte« Oskar erzählt, wie es sich anfühlt, ein Romanheld zu sein. Lasst euch überraschen. Ich freue mich auf euch.
Wer Oskar im wirklichen Leben begegnen möchte, kann bei ihm Tango lernen. Infos unter: https://www.tangotanzen.de/tangokurse/
Die Tangomusik ist von der CD »Dos Almas« von Duna Rolando und Gabriel Battaglia, die für unschlagbare 12 € hier bestellt werden kann: https://tangobattaglia.wixsite.com/gabrielbattaglia
Der Roman »Rikscha Tango« von Heinrich von der Haar, 164 Seiten, ist im Buchhandel und auch als eBook erhältlich:
Softcover ISBN 978-3-96763-1586 13 €, Leinen mit Schutzumschlag ISBN 978-3-96763-1593 19 €
E-Book ISBN 978-3-96763-1609 3,90 €
Schönheit ist unpolitisch? Weit gefehlt. Gewalt gegen Frauen beginnt in dem grimmigen Gesicht, mit dem wir uns selbst anschauen. Die einen wollen glattes Haar, die anderen Locken - alle wollen anders sein, als sie es sind. Beim Kniefall im Drogeriemarkt treffen Eitelkeit und Bewusstsein erbarmungslos aufeinander. Der passive Widerstand unserer Körper ist eine Herausforderung für das ökologisch-feministische Gewissen.
Ein (nicht ganz ernst gemeinter) Podcast über die Anbetung von Locken. Hör selbst, und lass dich überraschen - von und mit Lea Martin.
Popcorn oder Langeweile? Während die Massen ins Kino strömen, steht Theater im Ruf, eine intellektuelle Spielwiese für Bildungsbürger zu sein. Heute morgen, 6:55 Uhr, wurde mein persönlicher Theater-Horizont erweitert durch einen Verriss, den ich im Radio gehört habe. Ein Verriss ist etwas, das abschrecken soll. Hat bei mir nicht funktioniert. Warum ich neugierig wurde? Verrate ich dir in meinem Podcast.
Ein Podcast über die Vorfreude auf »Still Life« von Marta Górnicka, Maxim-Gorki-Theater, Berlin
Happy End, wozu? Für die einen ein Muss, für die anderen zum Gähnen. Am Happy End scheitern sich die Geister. Die Episode "Ende" geht der Frage nach, warum das so ist - und ob es, vielleicht, ein Happy End gibt. Unter Zuhilfenahme von Kurt Tucholsky und Kurt Martin. Von und mit Lea Martin.
In ihrem Roman »Der Tangolehrer« bezeichnet Lea Martin ein Happy End übrigens als Recht der LeserInnen.
»Der Tangolehrer«. Lea Joan Martin, Roman 394 Seiten, Hardcover mit Lesebändchen, 19,90 €, ISBN 978-3-935401-11-1
Finanzielle Gewalt? Gibt es nicht nur in Krimis, sondern auch in Ehen und Partnerschaften. Daran hat sich seit Erscheinen meines Buches "Bis das Geld euch scheidet", das ich 2004 unter einem Pseudonym veröffentlicht habe, wenig geändert. Damit das nicht so bleibt, ist es wichtig, die unsichtbaren Formen finanzieller Gewalt öffentlich zu benennen. Hinter manchem Streit ums Geld verbirgt sich, dass es dem (Ex-)Partner als Machtinstrument dient — unabhängig davon, wer mehr verdient
Um betroffenen Frauen eine Stimme zu geben, habe ich den Podcast »Frauen begegnen finanzieller Gewalt« ins Leben gerufen, der auf allen gängigen Portalen zu finden ist. Weitere Informationen findest du auch unter unter www.finanzielle-gewalt.de
»Bis das Geld euch scheidet«, Katharina Martin, Berlin 2005, Softcover, 202 Seiten, 15 €, ISBN: 978-3936937138
Emanzipation, abgehakt? Weil Kinder die Falltür in alte Rollenmuster öffnen? Oder werden die Fragen falsch gestellt, solange das Leben von Männern und die Philosophie der Unabhängigkeit als Maßstab dienen? Der Podcast ist inspiriert von »Was wäre wenn? Über das Begehren und die Bedingungen weiblicher Freiheit« von Antje Schrupp und dem Song »Ach wenn ich doch als Mann auf diese Welt gekommen wäre« von Bettina Wegner.
Zum Weiterlesen: »Bis das Geld euch scheidet«, Katharina Martin, 15 €, zu beziehen über:
www.joanmartin.de
www.finanzielle-gewalt.de
Liebst du mich? Als ihr Sohn das fragt, spürt die Autorin, wie sehr ihre Trennung von seinem Vater ihn mitnimmt. Der Riss, sagt man, geht durch die Kinder. Paare, die sich trennen und Kinder haben, sind gut gefordert, Situationen zu meistern, für die es kaum Vorbilder gibt. Mit ihren Kolumnen »Bei Papa gibt es immer Cola« wirft Katharina Martin einen liebevollen Blick auf die Tücken ihres eigenen Single-Mom-Lebens. Als special guest mit dabei: Der erwachsene Sohn Robbyn mit seinem Song »Dachte«.
»Bei Papa gibt es immer Cola«
Katharina Martin, Kolumnen, 156 Seiten
Softcover | Berlin 2018, 12 €
ISBN 978-3-935401-06-3
Mit Kind an der Kasse? Da sind Nerven gefragt. Als alleinerziehender Vater sieht der regimekritische DDR-Liedermacher Stephan Krawczyk die Welt mit anderen Augen. In seinem Buch »Augenhöhe« lässt er uns miterleben, wie sich der Fokus seiner Aufmerksamkeit an der Seite seines Sohnes verwandelt.
Der Liedermacher und Schriftsteller Stephan Krawczyk lebt als »Künstler der Gegenwart« in Berlin.
»Augenhöhe«
Vater Sohn Momente
Stephan Krawczyk
88 Seiten, Hardcover, 13 €,
ISBN 978-3-935401-10-4






.png)
.png)



.jpg)






