Discover
Problemhundetraining
101 Episodes
Reverse
Du gibst dir jeden Tag Mühe mit deinem Hund. Jede Woche auf dem Hundeplatz, regelmäßige Einzelstunden und dort klappt es meistens auch ganz gut. Aber sobald du alleine bist, hat dein Hund scheinbar alles wieder vergessen.
Das ist kein unbekanntes Phänomen und häufig liegt die Ursache in einem ganz bestimmten Missverständnis.
In dieser Folge erfährst du, was du sofort ändern kannst, damit euer Training Fahrt aufnimmt.
Wenn du im Bereich Aggressionsverhalten, Angst oder Jagen Schwierigkeiten hast, dann bewirb dich auf ein Gespräch mit einer Trainerin aus unserem Team und finde heraus, ob wir diese Unterstützung sein könnten:
https://soneedosoruth.typeform.com/kg-bewerbung?utm_source=podcast&utm_medium=typeform&utm_campaign=qualifikation
Rassendiskriminierung wird in der Hundeszene heiss diskutiert. Welchen Einfluss hat die Genetik auf das Verhalten der Hunde? Was sind die typischen Herausforderungen mit bestimmten Rassen.
In der letzten Folge hat Sonee mit Rasse-Experte Michael Eichhorn über Herdenschutzhunde, Designerhunde, Retriver und Molosser gesprochen.
Heute im zweiten Teil geht es noch mal mit den Molossern weiter. Ausserdem geht es um den Schäferhund mit all seinen Facetten und um berühmte Vertreter wie den belgischen Malinois und den Australian Shepherd.
Was alles neben der Genetik auch noch dazu beträgt, dass problematisches Verhalten auftritt und hartnäckig bestehen bleibt und was du tun kannst, damit die Probleme ein für alle Mal der Vergangenheit angehören, erfährst du in wöchentlichen kostenfreien Trainings und Beiträgen in meiner Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/letzte.rettung.fuer.problemhunde
Wenn du Kontakt mit Michael Eichhorn aufnehmen möchtest oder dich für seine Seminare Interessierst, findest du ihn hier:
Facebook: https://www.facebook.com/michaelpeter.eichhorn Insta: https://www.instagram.com/michael_eichhorn20/
„Vor 30 Jahren gab es das noch nicht, überlegt mal wo das wohl her kommt…“ – ein Satz, der in letzter Zeit immer häufiger in meiner Social-Media-Blase auftaucht.
Aber stimmt das wirklich? Und wenn ja – woher kommt das plötzlich?
In dieser Folge spricht Nina über die Frage, die so viele von euch bewegt: Warum sehen wir heute so viele Hunde mit Verhaltensauffälligkeiten, mit Ängsten, Aggressionen oder massiven Alltagsproblemen?
In dieser Folge erfährst du:
- Warum viele Hunde heute überfordert sind – und nicht nur sie.
- Wie unsere moderne Lebensweise und emotionale Verfasstheit auf den Hund übergeht
- und was du tun kannst, wenn dein Hund "plötzlich schwierig" wird.
Du hast auch so einen "problematischen Hund" zu Hause und suchst nach einer Lösung, wie ihr endlich entspannt durch den Alltag gehen könnt? Dann bewirb dich auf ein kostenfreies Klarheitsgespräch mit unserem Team und wir schauen gemeinsam, wie ein Plan für dich und deinen Hund aussehen könnte. https://soneedosoruth.typeform.com/kg-bewerbung?utm_source=podcast&utm_medium=typeform&utm_campaign=qualifikation
„Mein Hund pöbelt an der Leine. Ich hab schon alles probiert – was soll ich tun?“
Und dann: die Kommentarflut.
- „Dominanzproblem!“
- „Einfach ignorieren.“
- „Clickertraining!“
- „Er hat ein Trauma“
Nach 1.000 Antworten denkst du: „Okay… und jetzt?“ → Statt Hilfe gefunden zu haben, bist du noch hilfloser und verwirrter als vorher.
In dieser Folge erfährst du, wie du mit solchen Kommentaren umgehst, warum es gefährlich ist, unqualifizierten Kommentaren zu folgen und wie du wirklich Orientierung findest.
Wenn du Klarheit willst und es leid bist, permanent nach Antworten zu suchen und sie nicht zu finden, melde dich für unser kostenfreies Intensivtraining an, vom 20.-27. Oktober jeweils um 19 Uhr. Dort lernst du die wahren Ursachen für das Verhalten deines Hundes kennen und was du tun kannst, um sie endlich zuverlässig zu lösen. https://intensivtraining.soneedosoruth.de/?utm_source=podcast&utm_medium=e99&utm_campaign=intensivtraining1025
Sozialverträglichkeit – ein Wort, das in aller Munde ist. Doch was heißt das eigentlich? Bedeutet es, dass man immer lieb und angepasst sein muss? Oder steckt mehr dahinter?
Die häufigste Frage, die wir im Training gestellt bekommen lautet: “Ist das okay, was mein Hund tut? Was kann ich laufen lassen und wo muss ich eingreifen?”
In dieser Folge räumen wir auf mit Missverständnissen, zeigen dir, wie du Verhalten realistisch bewertest – und warum du nicht in erster Linie fragen solltest, ob etwas erlaubt ist, sondern ob es angemessen ist.
Wenn dein Hund in verschiedenen Lebensbereichen unangemessenes Verhalten zeigt und du nicht weisst, wie du ihm beibringen kannst sich angemessen zu Verhalten und mit ihm endlich entspannt durchs Leben gehen willst, dann bewirb dich für ein kostenfreies Gespräch mit einer Trainerin aus unserem Team und wir schauen gemeinsam, wie das für dich möglich ist: https://soneedosoruth.typeform.com/kg-bewerbung?utm_source=podcast&utm_medium=typeform&utm_campaign=qualifikation
Immer mehr Menschen geben ihre Hunde ab – die Tierheime quellen über. Doch liegt das wirklich nur an unseren Hunden?
In dieser Folge wird’s ehrlich, tief und unbequem. Denn die wahren Ursachen liegen oft nicht dort, wo wir zuerst hinschauen...
Ich spreche über die andauernde Abgabewelle – und warum sie mehr mit uns Menschen zu tun hat, als wir glauben möchten.
Wenn du spürst, dass es gerade schwer ist – für dich und deinen Hund – hör rein. Vielleicht beginnt genau hier etwas Neues.
Und wenn du bereit bist, hinzuschauen und echte Veränderung zuzulassen, dann bewirb dich auf ein Gespräch mit uns. In unserer Arbeit schauen wir nicht nur auf den Hund. Wir schauen auf dich als Mensch – weil Veränderung immer bei dir beginnt: https://soneedosoruth.typeform.com/kg-bewerbung?utm_source=podcast&utm_medium=typeform&utm_campaign=qualifikation
„Kleine Hunde – für die einen süße Schoßhündchen, für die anderen nervige Kläffer. Kaum eine Hundegröße sorgt für so viele Vorurteile und Sprüche. Von "Fußhupe" über "Wadenbeißer" bis hin zu "Ratte" – kleine Rassen müssen sich einiges anhören.
Doch hinter dem niedlichen Fell steckt oft eine Menge Persönlichkeit, Herausforderungen im Alltag und jede Menge Missverständnisse.
In dieser Folge spricht Nina mit Nadja und ihrem Havaneser-Rüden Bolli. Gemeinsam tauchen sie ein in die Welt kleiner Hunde: Welche Probleme werden verniedlicht oder nicht ernst genommen? Welche Klischees stimmen – und welche sind schlicht unfair? Und was bedeutet es eigentlich, einen kleinen Hund wirklich ernst zu nehmen?
Hast du einen kleinen Hund und verschiedene Schwierigkeiten mit ihm, genau so wie es bei Nadja war und möchtest etwas daran ändern, doch dir fehlt ein Plan? Dann bewirb dich auf ein kostenfreies Klarheitsgespräch mit unserem Team und wir schauen gemeinsam, wie ein Plan für dich und deinen Hund aussehen könnte. https://soneedosoruth.typeform.com/kg-bewerbung?utm_source=podcast&utm_medium=typeform&utm_campaign=qualifikation
"Ich liebe meinen Hund über alles." - Wir kennen keinen einzigen Hundebesitzer, der das nicht sagen würde. Gerade die Problematischen wachsen einem besonders ans Herz.
Doch wann kann Liebe zum Problem werden? Und was ist eigentlich eine liebevolle Erziehung?
Genau das erfährst du in dieser Podcast-Folge.
Wenn du nach dieser Folge feststellst, dass deine Beziehung zu deinem Hund aus dem Gleichgewicht geraten ist und du euer System wieder ins Gleichgewicht bringen willst, dann bewirb dich auf ein kostenloses Gespräch mit Jemandem aus unserem Team und wir schauen wie wir euch auf diesem Weg begleiten können: https://soneedosoruth.typeform.com/kg-bewerbung?utm_source=podcast&utm_medium=typeform&utm_campaign=qualifikation
Regelmäßige Tierarztbesuche mit dem Hund sind wichtig und können gerade für Menschen mit einem reaktiven Hund zur Herausforderung werden.
In dieser Folge spricht Nina mit Tatiana, erfahrene tiermedizinische Fachangestellte und Hundetrainerin über Ursachen, Trainingsansätze und persönliche Erfahrungen.
Hast du einen Hund, mit dem Tierarztbesuche jedes Mal eine Herausforderung sind und du möchtest es gerne ändern?
Es wird bald neue Kursdaten für ein geführtes Medical Training & erste Hilfe mit Tatiana geben. Wenn du direkt von ihr angeleitet werden und lernen möchtest, wie konkret du bei deinem Hund vorgehen kannst, setze dich auf die Liste, um als erste über die neuesten Kursdaten informiert zu werden: https://soneedosoruth.typeform.com/medicaltraining
Sommerzeit, Urlaubszeit. Für viele Menschen eine Zeit, um aus dem Alltagstrott auszubrechen und bei sich anzukommen.
In dieser Folge spricht unsere Mentorin Sina über eigene Erfahrungen, Aha-Momente und darüber wie sich Veränderung, Wachstum und Erfolg wirklich anfühlen.
Fühlst du dich auch manchmal verloren, weisst nicht mehr wo du bist und hättest gerne ein Navi an deiner Seite, das dir hilft den richtigen Weg zu finden? Damit du endlich mit deinem Hund ans Ziel kommst?
Dann bewirb dich auf ein kostenfreies Gespräch mit jemandem aus unserem Team und wir schauen, wie dein Weg aussehen kann: https://soneedosoruth.typeform.com/kg-bewerbung?utm_source=podcast&utm_medium=typeform&utm_campaign=qualifikation
Schon mehrere Trainer hinter sich und das Ergebnis lässt zweifeln, ob das Problem überhaupt lösbar ist, ob man das selber schafft etc.
Wir werden oft gefragt, ob es im Training bei uns eine Garantie gibt, dass die Probleme am Ende gelöst sind - und in dieser Podcastfolge bekommst du die Antwort darauf.
Wenn’s dir auch so geht, du schon vieles ausprobiert und die Schnauze voll hast, noch einen ergebnislosen Versuch zu starten und bereit bist, das Problem ein für allemal, mit unserer Hilfe zu lösen, dann bewirb dich auf ein Gespräch mit einer Trainerin aus unserem Team: https://soneedosoruth.typeform.com/kg-bewerbung?utm_source=podcast&utm_medium=typeform&utm_campaign=qualifikation
In dieser Folge geht es um eine Frau, die in Deutschland etwas macht, was sonst niemand tut: Sie lebt mit über 60 gefährlichen Hunden auf einem Gelände und das nicht nur tagsüber, sondern auch nachts in ihrer eigenen Wohnung. Viele würden sagen: "Die ist nicht ganz dicht!" Andere würden sagen: "Sie ist eine Heldin!".
Vanessa Bokr und ihr Team von der Hellhound Foundation geben gefährlichen Hunden eine 2. Chance. Den Hunden, die niemand mehr will und häufig ist das ihre letzte Chance, weil eine Einschläfern angedroht wurde.
In dieser Folge reden wir darüber, was ihr Ziel mit dieser Arbeit ist, wie sie seit 20 Jahren in diesem Tierschutz-Zirkus überlebt und was das alles mit ihr als Mensch macht. Wir sprechen über
- die Realität hinter der Arbeit mit Tierschutzhunden,
- die Herausforderungen einer Frau im Tierschutz,
- ob die Hundehaltung strenger reguliert werden muss,
- innovative Ideen für moderne Tierheime. und vieles mehr.
Wenn du die Arbeit der Hellhound Foundation unterstützen möchtest, dann gibt es drei Wege, wie du das tun kannst:
1. Spende monatlich das, was du geben kannst. Jeder Euro hilft: http://www.teaming.net/hellhoundfoundationgug-haftungsbeschrankt-?fbclid=IwAR3j0s3LJY8jbLEGJbUb1H_XY9-G92bWiLGA8oOVPmriPU4YjV10HsaCXGY
2. Eigne dir mehr Wissen an, in dem du dir die Webinare der Hellhound Foundation anschaust: http://www.hellhound-foundation.com/
3. Folge der Hellhound Foundation bei Social Media, um Vermittlungsgesuche zu unterstützen, in dem du sie weiter teilst:
www.instagram.com/hellhound_foundation?igsh=Z2Nqdmh0dDZ2OTJ3
https://www.facebook.com/hellhoundfoundation
So kann den Hunden geholfen werden, die keiner mehr händeln kann und will, die sonst eingeschläfert werden oder die ohne Perspektive und Weiterentwicklung in Tierheimen ihr Dasein fristen.
Dein Hund will sich in einer Hundegruppe mit jedem prügeln oder ballert direkt drauf zu, auch wenn sein Gegenüber keine Lust auf ihn hat? An entspanntes Spiel oder beisammen sein ist nicht zu denken?
So geht es vielen Hundehaltern mit schwierigen Hunden.
In dieser Podcastfolge erfährst du, warum dein Hund sich so verhält und wie er in Zukunft entspannt mit Artgenossen umgehen kann.
Wenn du einen Hund hast, der sich schwer tut im Kontakt mit Artgenossen und/oder du noch andere Themen im Gepäck hast, wie zum Beispiel Jagen, Pöbeln an der Leine bei Hunden, Fahrzeugen Menschen und co. und du möchtest es endlich lösen, dann bewirb dich auf ein Gespräch mit einer Trainerin aus meinem Team. Hier erfährst du, wie du diese Themen ein für alle mal in den Griff bekommst:
https://soneedosoruth.typeform.com/kg-bewerbung?utm_source=podcast&utm_medium=typeform&utm_campaign=qualifikation
Viele Menschen wünschen sich, ein Tier zu retten und ihnen ein schönes neues Zuhause zu schenken. Doch sind sie wirklich dankbar und glücklich bei uns?
In dieser Folge gehe ich diesen Themen mit Hunde-Vordenker Gerd Schuster auf den Grund. Eine Folge voller Straßen-Stories, leiser Aha-Momente und unerwarteter Perspektiven.
Außerdem legen wir gemeinsam offen, wie Hass die Hundeszene vergiftet – und warum ein bisschen Zuhören das Leben von Mensch und Hund verändern könnte.
Mehr Herz statt Hetze findest du auch in seinem neuen Buch „Streuner im Herzen“ → https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074901689 und in seinem neuen Videoformat → https://youtu.be/KR6aKRUnDl8?si=i3T3gnebkbyfOtAK
Wenn du einen problematischen Tierschutzhund hast und mehr darüber erfahren möchtest, wie du ihn besser integrieren und zu einem entspannten Alltagsbegleiter entwickeln kannst, dann komm in unsere Facebookgruppe “letzte Rettung für Problemhunde”: https://www.facebook.com/groups/letzte.rettung.fuer.problemhunde
Wenn dein Hund sprechen könnte, was würde er sich von dir wünschen?
In dieser Podcastfolge bekommt dein Hund eine Stimme.
Sonee & Nina sprechen darüber, warum konsequente Entscheidungen der Schlüssel zu Vertrauen, Führung und Entspannung im Alltag sind – und wie du lernst, in brenzligen Momenten klar zu handeln statt zu grübeln.
Du erfährst, was „Entscheidungsfreude“ mit guter Hundeführung zu tun hat, wie du kurz- und langfristige Folgen deiner Wahl erkennst und warum Klarheit deinem Hund Sicherheit schenkt – und dir Gelassenheit.
Wenn du herausfinden möchtest, ob wir dich als Trainerinnen auf diesem Weg begleiten können, bewirb dich auf ein unverbindliches Gespräch: https://soneedosoruth.typeform.com/kg-bewerbung?utm_source=podcast&utm_medium=typeform&utm_campaign=qualifikation
Viele Menschen fragen sich genau das, wenn sie mit ihrem Hund komplett an ihre Grenzen stoßen und schon gar nicht mehr die Kraft haben, ein weiteres Training zu machen. Vielleicht haben sie auch Angst vor ihrem Hund, weil er sie schon angegangen ist.
Heute spreche ich mit einer Frau, die genau diese Gedanken hatte und eine Lösung für sich und ihren Hund gefunden hat.
Wenn es dir genauso geht wir Laura und du am Ende deiner Kräfte bist und gerne mal durchatmen und dein Hund von einem Profi vorbereiten lassen möchtest, dann klicke hier: https://soneedosoruth.typeform.com/phz-bewerbung?utm_campaign=phz-formular&utm_medium=typeform&utm_source=podcast
In einer Welt voller Tutorials, Webinare und Online-Kursen scheint es für jedes Hundeproblem ein Video zu geben. Doch wenn dein Hund an der Leine bei jeder Hundesichtung ausrastet, Besucher angeht, bei jedem kleinsten Geräusch durchdreht – dann reicht ein Videokurs einfach nicht aus.
In dieser Folge spricht Nina darüber, warum Verhaltenstraining keine One-Size-Fits-All-Lösung ist, welche Risiken Online-Kurse in solchen Fällen mit sich bringen, und worauf du stattdessen achten solltest, wenn du echte Veränderung willst.
Wenn du mehr darüber wissen möchtest, wie wir arbeiten, melde dich zum kostenfreien Intensivtraining an - da werden keine Techniken zum nachmachen gezeigt - denn das bringt ja nix, sondern du erfährst, was ausser des Formats sonst noch wichtig ist, um einen problematischen Hund zu einem entspannten Alltagsbegleiter zu machen: https://intensivtraining-videokurs.soneedosoruth.de/anmeldung
In dieser Folge teile ich die nackte Wahrheit, wie mein Alltag mit meinem damaligen problematischen Weimaraner Festus wirklich ausgesehen hat und erzähle dir meine schlimmsten Erlebnisse. Du erfährst, wie ich mich entwickeln durfte, damit wir am Ende noch viele gemeinsame entspannte Jahre hatten.
Lassen dich Kommentare von anderen immer wieder dran zweifeln, ob das, was du tust, das richtige ist, oder du kannst deine Angst in Hundebegegnungen einfach nicht loslassen?
Dann melde dich zum Workshop “Führungskompass” vom 12.-16. Mai an und lerne, wie du dieses Mal auf deinem Weg bleibst und endlich entspannen kannst: https://fuehrungskompass.soneedosoruth.de/
“Setze ihn einfach oft genug diesen Reizen aus, dann wird er sich schon entspannen.”
oder
“Der wird sich schon noch dran gewöhnen!”
Diese oder ähnliche Sätze hört man häufig im Hundetraining. Doch stimmen sie?
Und wenn ja, warum scheint in gewissen Situationen einfach keine Gewöhnung einzutreten?
In dieser Folge geht Nina den Ursachen hierfür auf den Grund.
Hast du einige Fragezeichen dazu, ob das, was du täglich mit deinem Hund trainierst, auch wirklich das richtige ist, um dein Problem zu lösen? Fragst du dich vielleicht grad, ob du monatelang etwas gemacht hast, was keinen Sinn ergibt?
Wenn du mehr darüber lernen möchtest, wie ein Training wirklich aufgebaut werden muss, damit du die Probleme mit deinem Hund löst, dann komm in unsere Facebookgruppe “letzte Rettung für Problemhunde”. Dort gibt es täglich neues Wissen rund um das Thema problematische Hunde: https://www.facebook.com/groups/letzte.rettung.fuer.problemhunde
Der Hund geht in der Hundebegegnung nach vorne. Die Menschen erschrecken sich, schauen abschätzig oder beschimpfen dich, du hättest deinen Hund nicht im Griff, sollst mal in die Hundeschule gehen oder deinen Köter einschläfern.
In dieser Folge erfährst du, wie du als Hundehalter/in mit solchen Situationen umgehen kannst.
Wenn du solche Situation in Zukunft nicht mehr erleben, sondern dir ein freies Leben mit deinem Hund holen möchtest, in dem es dir egal ist wann du raus gehst und wen du triffst, weil alles mit deinem Hund klappt, dann buch dir ein kostenfreies Kennenlerngespräch: https://calendly.com/problemhundetraining/problemanalyse?utm_source=podcast&utm_medium=shownotes


-2(7).jpg)
-7(2).jpg)
-3(6).jpg)

-2(8).jpg)
(8).jpg)
-3(5).jpg)
-4(4).jpg)
(7).jpg)

-7(4).jpg)


-4(3).jpg)
-2(6).jpg)
(6).jpg)
(5).jpg)
-9.jpg)
-8(1).jpg)
-6.jpg)

