Projekt Zukunft: Das Wissenschaftsmagazin

Eintauchen in die faszinierende Welt der Wissenschaft mit Projekt Zukunft. Eure wöchentliche Dosis Wissen. Ein Magazin für alle, die neugierig sind - auf unseren Kosmos und wie er funktioniert.

Gehen Walhaie auf Wanderschaft?

Die Zuschauerfrage kommt diese Woche von Rogélio González Labastida aus Mexiko.

12-02
03:14

Was wird mit dem Weltraumschrott gemacht?

Die Zuschauerfrage kommt diese Woche von Wendel Geraldo aus Brasilien.

11-25
02:30

Können Spinnen schlafen?

Die Zuschauerfrage kommt diese Woche von Quetzalcoatl Tlatoani aus Mexiko.

11-18
02:57

Mikroben für fruchtbare Böden

Erosion, Versalzung und Kontamination vernichten fruchtbare Böden. Nach Schätzungen sind bereits 20-25 Prozent der Böden weltweit degradiert. Das gefährdet die Ernährungssicherheit. Mikroben könnten Böden wieder fruchtbarer machen.

11-09
07:22

Gibt es im Weltraum flüssiges Wasser?

Die Frage an Projekt Zukunft kommt diese Woche von Brown Mbadiwe aus Nigeria.

11-04
02:22

Exoplaneten auf der Spur

Die Physikerin Laura Kreidberg erforscht am Heidelberger MPI für Astronomie sogenannte Exoplaneten. Dabei arbeitet sie auch mit dem James Webb Space Teleskop, das seit einigen Monaten faszinierende Aufnahmen aus dem All schickt.

11-04
12:08

Was bedeutet E=MC²?

Die Frage an Projekt Zukunft kommt diese Woche von Raphael Glary aus Nigeria.

10-28
02:23

Brauchen wir Kernenergie, um den Klimawandel zu stoppen?

Die Debatte um Atomkraft ist verfahren. Auf der einen Seite: das Risiko einer nuklearen Katastrophe und Belastungen durch Atommüll. Auf der anderen Seite: Strom ohne klimaschädliche Treibhausgase. Brauchen wir Atomenergie, um den Klimawandel zu stoppen?

10-28
07:45

Frag doch! Warum gibt es so viele Hurrikans in den USA?

Die Frage an Projekt Zukunft kommt diese Woche von Luis Correra aus Panama.

10-27
02:41

Welche Tiere haben die Dinosaurier überlebt?

Die Zuschauerfrage kommt diesmal von David Burgos aus Kolumbien: Gibt es Tiere, die das Zeitalter der Dinosaurier überlebt haben?

10-14
02:19

Gibt es einen neunten Planeten?

Die DW-Zuschauerfrage kommt diese Woche von Demetrio Puentes Quintero aus Kolumbien.

09-30
02:34

Fließt das Wasser im Süden andersrum als im Norden?

Die Zuschauerfrage kommt diese Woche von Rodrigo Moncayo aus Equador.

09-23
02:19

Warum fallen Sonne und Mond nicht auf die Erde?

Die Frage an Projekt Zukunft kommt diese Woche von Telmires Alves Rodrigues. Er will wissen: Wie schaffen es der Mond und die Sonne, in der Schwebe zu bleiben und nicht auf die Erde zu fallen?

09-16
01:51

Warum ist das Universum so dunkel?

Die DW-Zuschauerfrage kommt diesmal von Moacir Machado Monteiro aus São Paulo in Brasilien.

09-09
02:42

Beton aus CO2

Die Bauindustrie setzt enorme Mengen CO2 frei. Eine Firma aus Kanada hat eine Technologie entwickelt, mit der aus Industrieabfällen und CO2 ein Ersatzstoff für Zement hergestellt werden kann.

09-06
03:27

Wie kommunizieren Zellen miteinander?

Die DW-Zuschauerfrage kommt diese Woche von Elvin Kawale aus Lilongwe, Malawi.

09-02
02:34

Frag doch! Warum wird manchen Menschen auf Reisen schwindelig?

Die Frage an Projekt Zukunft kommt diese Woche von Oscar Raúl Pérez Cabrera aus Mexiko

08-26
02:36

Besser Atmen: Corona-Maske mit CO2-Sensor

Ingenieure und Wissenschaftlerinnen der Universität Granada in Spanien haben eine intelligente FFP2-Maske entwickelt. Sie warnt, wenn die zulässigen CO2-Grenzwerte in der Maske überschritten werden.

08-26
02:23

Zehn Jahre Entdeckung des Higgs-Bosons

Vor zehn Jahren wurde am CERN das Higgs-Boson experimentell nachgewiesen. DW-Reporterin Sushmitha Ramakrishnan war als Physikstudentin damals von der Entdeckung fasziniert und fragt nun: Welche Erkenntnisse sollen die neuen Experimente bringen?

08-19
06:35

Wie wirkt sich kosmische Strahlung auf Lebewesen aus?

Die Frage an Projekt Zukunft kommt diese Woche von Ignacio Muñoz Rengifo aus Chile

08-19
02:48

Milad Kariman

danke sehr schön

05-13 Reply

Recommend Channels