Projektmanagement Podcast

Der Projekt Tambaya Podcast Ein Projektmanagement Podcast, der Fragen stellt und meist auch beantwortet :-). Aus der Welt des agilen und klassischen Projekt- und Risikomanagements. Unser Podcast kennt drei Formate: Als kleines Hörspiel zwischen Abteilungsleiter König und Projektleiter Stein, als Interview mit interessanten Gesprächspartnern aus der Welt des Projektmanagements oder als „Selfie“, also Reflexion, über aktuelle Trends und auch Projekte. Der Podcast schlägt eine Brücke zwischen der vermeintlichen Theorie und der gelebten Praxis. Viel Spaß mit unseren Beiträgen aus der Welt des Projektmanagements. Möge dieser Podcast unsere Projekte ein bisschen besser machen. Denn ohne Projekte und ohne Projektmanagement geschieht kein Wandel, kein Wachstum und keine Verbesserung.

Selbstführung: Vom Jammern zur Eigenverantwortung (193)

In dieser Folge diskutieren Nadine und Henning Wolf mit Thomas Wuttke über Selbstführung und wie man aus dem Jammern herauskommt. Erfahre, wie du Verantwortung für dein Leben übernimmst und die Kontrolle über deine Reaktionen gewinnst. Ein Muss für alle, die ihr Leben aktiv gestalten wollen!  ShowNotes:

07-10
41:49

Dienst nach Vorschrift – Wahnsinn mit Methode?(200)

Thomas Wuttke und Dr. Gerhard Friedrich diskutieren über das Spannungsfeld zwischen festen Richtlinien und nötigem Freiraum im Projektmanagement. Muss man einer internen Vorgabe immer folgen, oder sollte man auch Mut zur Abweichung zeigen? Eine inspirierende Folge für alle Projektmanager.. Shownotes:

11-20
45:18

Die Angeltechnik: Wie Ärger uns zu besseren Entscheidungen führt (199)

Konflikte belasten Teams und Einzelpersonen gleichermaßen.  Susanne Lorenz erklärt, wie wir durch bewusste Kommunikation und die Angeltechnik Konflikte vermeiden oder besser bewältigen können. Hören Sie, wie Ärger in konstruktive Energie umgewandelt werden kann, um am Arbeitsplatz gelassener zu bleiben.  Shownotes:

11-06
37:57

Zukunft im Portfoliomanagement: Die Zukunft beginnt jetzt (197)

Holger Lörz erklärt, wie künstliche Intelligenz die Zukunft im Portfoliomanagement verändert. Durch KI-gesteuerte Transparenz und datenbasierte Entscheidungen eröffnen sich neue Möglichkeiten für Effizienz und Zusammenarbeit im Projektgeschäft. Shownotes:

09-18
33:28

Zwischen Bauklötzen und Deadlines: Der Projektleiter als Kindergärtner (196)

In dieser Folge spricht Saskia Hablasch über die überraschenden Parallelen zwischen Projektmanagement und Kindergartenarbeit. Es geht um Fürsorge, Konfliktbewältigung und die Kunst, ein Team zusammenzuhalten, ohne dabei die Projektziele aus den Augen zu verlieren.  Show Notes:

09-04
35:30

KI im Projektgeschäft: Was Projektleiter wissen müssen(195)

In dieser Folge sprechen wir mit Professor Dr. Axel Kalenborn über die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Projektmanagement. Wir diskutieren Chancen, Herausforderungen und wie Projektleiter KI-Tools effizient nutzen können.  Show Notes:

08-21
38:28

Projektleitung als freies Radikal (188)

In dieser Folge enthüllt Chris Schiebel die essentielle Rolle von Projektleitenden im Unternehmenserfolg. Er betont, wie wichtig es ist, ihnen echte Leitungsverantwortung zu übertragen, um strategische Ziele effektiv ins Operative zu führen. Damit aus Projektleitende am Ende nicht Projekjtleidende werden. Show Notes:

04-17
28:59

Change und Claim – Wo ist der Unterschied? (198)

Neben der Rückschau auf das dritte Quartal 2024 nehmen wir uns das Thema „Change und Claim“ vor. Von vielen als Synonym empfunden, gibt es doch erhebliche Unterschiede, die sich auf die Projektdurchführung auswirken können. Und darüber unterhalten sich König und Stein in der Pfefferminzia und Thomas Wuttke im Selbstgespräch. Shownotes:

10-09
15:10

Transparenz und Kommunikation im Portfoliomanagement (194)

Erfahren Sie in diesem Podcast, wie effektives Portfoliomanagement die Unternehmensstrategie unterstützt und warum Kommunikation und Transparenz entscheidend sind. Und ob es sowas wie ein agiles Portfoliomanagement gibt. Show Notes:

08-07
32:18

Projektmanagement in Start-Ups: Tipps vom Business Angel (192)

In dieser Episode spricht Guido Grotz über die Herausforderungen und Best Practices im Projektmanagement von Start-Ups. Guido teilt seine Erfahrungen als Business Angel und gibt wertvolle Einblicke in die Balance zwischen Produktfokus und Geschäftsprozessen.   ShowNotes:

06-26
21:20

Projekte zwischen Boxring und Berggipfel (191)

Erfahren Sie, wie die Prinzipien des Kampfsports und des Kletterns auf das Projektmanagement angewendet werden können.  Unsere Gäste, Tim Kantaut und Markus Hanschke, teilen einzigartige Parallelen und wie diese ihnen helfen, Projekte erfolgreich zu managen. ShowNotes:

06-12
33:35

Wie Bosch Projektmanagement weltweit professionalisiert (190)

In dieser Podcast-Episode erläutert Stephan Wohlfahrt, wie Bosch durch einheitliche Richtlinien und globale Standardisierung das Projektmanagement professionalisiert hat. Er gibt Einblicke in die spezifischen Herausforderungen und beschreibt die Rolle des Projektmanagements bei Bosch. ShowNotes:

05-29
32:06

Nachhaltigkeit im Projektgeschäft Stand 2024 (189)

Wir betrachten in dieser Folge ein Papier der greenprojectmanagement.org, die sich zum Stand der nachhaltigkeit im Projektgeschäft befasst.  An dieser Studie haben mehr als 10.000 Personen aus mehr als 110 Ländern teilgenommen. Alle Links und Details finden sich auf der Folgenwebseite

05-01
11:47

Was sind hybride Projektansätze? (187)

Neben der Rückschau auf das erste Quartal 2024 nehmen wir uns das Thema „Hybrides Projektmanagement“ vor.  Derzeit die scheinbare Wunderwaffe und Problemlöser #1, wenn es um Projektmanagement geht. Welche Arten von hybridem Projektmanagement existieren und ob es wirklich die Wunderwaffe ist, diskutieren König und Stein in der Pfefferminzia und Thomas Wuttke im Selbstgespräch. Show Notes:

04-03
22:21

Investitionsprojekte im Pharmabereich (186)

Welche Besonderheiten sind bei Produktionsstätten für Arzneimittel zu beachten und welche Stakeholder spielen welche Rolle? Und wie kann in einer Krisensituation wie z.B. der Pandemie doch flexibel reagiert werden? Show Notes:

03-20
29:20

In den Schuhen der Stakeholder (185)

In diesem Gespräch mit Bernward Clausing erfahren wir, wie attraktive Zukunftsbilder und geschicktes Stakeholder-Management die Schlüssel zum Projekterfolg sind. Ein Muss für jeden Projektleiter." Show Notes:

03-06
31:32

MonteCarlo und der Weg zur präzisen Projektprognose (184)

Einblicke in die Anwendung einer MonteCarlo-Simulation zur Projektprognose, eine Methode, die Variabilität und Unsicherheit meistert. Show Notes:

02-21
24:01

Das Zeitungswald-Projekt (183)

Aus einer Idee entstand mit dem Konstanzer Südkurier ein Zeitungswaldprojekt zur Aufforstung des geschädigten Schwarzwalds. Wir beleuchten dieses Projekt mit einem Vertreter von Forst-BW und dem Projektteam vom Südkurier. ShowNotes:

02-07
32:43

Zwischen Excel und Innovation: Digitalisierung im Projekt (182)

In dieser Folge diskutieren Ingo Kocke und Tobias Heisig mit Thomas Wuttke über Digitalsierungsaspekte im Dreieck Excel, integrative Lösung sowie Citizen Development vor dem Hintergrund der Überwindung von Systemfragmentierung. ShowNotes:

01-24
33:11

Königsdisziplin Projektmanagement (181)

In dieser Folge diskutiert Klaus Schaaf mit Thomas Wuttke über die Bedeutung des Projektmanagements als Kernkompetenz im Interimsmanagement, auch für Positionen, die nicht explizit Projektpersonal suchen. ShowNotes:

01-10
36:49

Recommend Channels