Discover
Psychologie und So
Psychologie und So
Author: Johanna und Sophie
Subscribed: 6Played: 6Subscribe
Share
© Copyright 2025 Johanna und Sophie
Description
Willkommen bei Psychologie und So – dem Psychologie-Podcast von den zwei Psychologinnen Johanna und Sophie!
Ob wissenschaftliche Theorien, Alltagsphänomene oder persönliche Anekdoten – wir erzählen dir von der Geschichte bis zur Gegenwart, was die Psychologie bewegt. Tauch mit uns ein in Experimente, Theorien, neuropsychologische Fakten und vieles mehr aus der Welt der Psychologie.
Du findest uns auch auf Instagram: @psychologie.undso
Schreibt uns gerne bei Anregungen und Fragen: psychologieundso@gmail.com
Ob wissenschaftliche Theorien, Alltagsphänomene oder persönliche Anekdoten – wir erzählen dir von der Geschichte bis zur Gegenwart, was die Psychologie bewegt. Tauch mit uns ein in Experimente, Theorien, neuropsychologische Fakten und vieles mehr aus der Welt der Psychologie.
Du findest uns auch auf Instagram: @psychologie.undso
Schreibt uns gerne bei Anregungen und Fragen: psychologieundso@gmail.com
16 Episodes
Reverse
Mit dem Start der zweiten Staffel Psychologie und So beginnen wir unsere Themenreihe Dating & Liebe. Was passiert im Gehirn von frisch Verliebten, und welche Hormone spielen beim Verlieben eine Rolle? Und was haben eigentlich Wüstenwühlmäuse mit der ganzen Thematik zu tun? Das und vieles mehr erfahrt ihr in der ersten Folge der Reihe Dating & Liebe.
In der heutigen Folge widmen wir uns wieder unserem Projekt, den Werdegang der Psychologie einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Dafür steht heute die Mitte des 20. Jahrhunderts für uns im Mittelpunkt. Unter anderem schauen wir uns die Entdeckung der operanten Konditionierung, wichtige Freud-Kritik und die berühmte maslow´sche Bedürfnispyramide an. Das und vieles mehr besprechen wir in dieser Folge. Mehr Infos über uns und die Folgen findet ihr auf unserem Insta-Kanal: @psychologie.undsoBei Fragen und Anregungen schreibt uns gerne an Psychologieundso@gmail.com oder schickt uns eine Instagram DM.
Nach einer kurzen Podcastpause geht es heute mit einer spannenden Folge über die psychedelische Droge Ayahuasca weiter. Wir beleuchten die Wirkungsweise, Nebenwirkungen und die Geschichte des Suds des Todes. Aber vorallem faszinierende aktuelle Forschung zum Thema Ayahuasca in der Psychotherapie bei Angst-, Depressions- und Traumapatienten. Bei Fragen und Anregungen, kontaktiert uns gerne hier: E-Mail: psychologieundso@gmail.com Insta: @psychologieundsoImpressum: https://wonderl.ink/@psychologieundso
In dieser Folge sprechen wir über Angst und Angststörungen. Wie sehen Angststörungen eigentlich aus und wie werden sie unterteilt? Was sind organische und soziale Ursachen von Angst und was hilft bei der Behandlung? Das und vieles mehr besprechen wir in der heutigen Folge. Bei Fragen oder Anregungen, schreibt uns gerne an: psychologieundso@gmail.comFolgt uns auch gerne bei Insta: @psychologie.undso
Diese Folge dreht sich rund um das Thema Schlaf: Was passiert im Gehirn? Was hat es mit Träumen auf sich und was kann man tun um seine Schlafhygiene zu verbessern? Ihr findet uns auch auf insta: Psychologie.undso Bei Fragen oder Anregungen schickt uns gerne eine Mail: psychologieundso@gmail.com
Von Freud, über Watson und Piaget bis hin zu den Gruppendynamiken von Sherif: In dieser Folge widmen wir uns den Ideen und Experimenten verschiedenster Forschenden im Feld der Psychologie. Bei der Folge handelt es sich um den 2. Teil unserer Reihe über die Geschichte der Psychologie, in dem wir uns insbesondere mit dem frühen 20. Jahrhundert beschäftigen. Feedback und Anregungen gerne an psychologieundso@gmail.comIhr findet uns auch auf Insta: psychologie.undso
In dieser Folge sprechen wir über Psychosomatik und beleuchten wie psychischer Stress dich krank machen kann. Psychosomatik beschreibt die Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche und wir erklären euch alle wichtigen Aspekte der biologischen Grundlagen, Risikofaktoren und Therapieansätze. Meldet euch gerne bei uns bei Fragen, Feedback und Themenvorschlägen: psychologieundso@gmail.comWir sind auch bei Instagram: psychologie.undso
Dopamin, ein bedeutender Botenstoff in unserem Gehirn, spielt in dieser Folge die Hauptrolle. Wir besprechen die vielseitigen Rollen, die Dopamin in unserem Leben spielt. Von Lernprozessen, über Belohnung bis hin zu psychischen Erkrankungen. Bei Fragen, schreibt uns gerne hier: psychologieundso@gmail.comFolgt uns bei Instagram, für mehr Einblicke in unsere Themen: Psychologie.undso
In dieser Folge besprechen wir das Thema Demenz als Überblick. Sind eigentlich alle Demenzen eine Form von Alzheimer? Und welche Veränderungen können erwartet werden, wenn jemand eine Demenz Diagnose erhalten hat? Gibt es Medikamente oder Behandlungen, die helfen? Diese und mehr Fragen rund um das Thema Demenz werden in dieser Folge geklärt. Bei Fragen und Feedback schreibt uns gerne hier: psychologieundso@gmail.comFolgt uns gerne bei Instagram, für mehr Einblicke in unsere Themen: Psychologie.undsoFür mehr Informationen zum Thema Demenz: https://www.alzheimer-forschung.de/https://www.pflege.de/krankheiten/demenz/https://www.wegweiser-demenz.de/https://www.deutsche-alzheimer.de/
In dieser Folge besprechen wir die Anfänge der Psychologie.Seid bei der ersten Folge eines großen Projekts dabei. Wir werden in chronologischer Reihenfolge viele wichtige Persönlichkeiten vorstellen, die die Psychologie geprägt und als Wissenschaft vorangebracht haben, um uns allen einen Überblick über die Geschichte der Psychologie zu verschaffen.Heute beginnen wir mit den Anfängen der Psychologie. Wir starten bei Platon und gehen dann auf weitere bedeutende Persönlichkeiten ein – von Descartes bis hin zu Darwin –, die indirekt die Geschichte der Psychologie mitgeschrieben haben. Begleitet uns auf einer Reise von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Viel Spaß beim Anhören!Feedback, Themenvorschläge und weitere Anregungen gerne an psychologieundso@gmail.comFindet uns auch auf Insta: psychologie.undso
In dieser Folge unserer Reihe "Was ist eigentlich?" widmen wir uns der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Die PTBS kommt oft in Kriegs- oder Actionfilmen vor. Doch was sind die genauen Symptome der Krankheit und wie wirken sie sich auf Betroffene aus? Diesen Fragen gehen wir in dieser Folge auf den Grund. Wir besprechen unter anderem die Geschichte der Diagnose, die Symptomatik, sowie die Auswirkung auf unser Gehirn und mögliche Therapiemöglichkeiten. Themenvorschläge und Feedback gerne an: psychologieundso@gmail.comIhr findet uns auch auf Insta: @psychologie.undso
In der heutigen Folge befassen wir uns mit einer weiteren Droge: Alkohol. Obwohl Alkohol ein integraler Bestandteil unserer Gesellschaft ist, können die Folgen für dein Gehirn, sowohl kurzfristig als auch langfristig, gewaltig sein. Deswegen besprechen wir potentielle Veränderungen in deinem Gehirn, was Blackouts eigentlich sind sowie über Langzeitfolgen wie Alkoholismus und die Korsakoff-Demenz.
In dieser Folge besprechen wir vier berühmte und historische Fälle in der Psychologie. Erfahrt, wie zwei unglückliche Hirnverletzungen zu Durchbrüchen in der Wissenschaft geführt haben und das Verständnis über die Funktionsweise des menschlichen Gehirns vorangetrieben haben. Außerdem besprechen wir, wie sich die Meinung anderer auf unsere eigene Meinung auswirkt. Ein weiteres Experiment zeigt, wie erschreckend einfach es ist, Menschen zu grausamen Taten zu verleiten. Ihr findet uns auch auf Instagram @psychologie.undsoSchreibt uns gerne bei Anmerkungen und Fragen: psychologieundso@gmail.com
In der heutigen Folge besprechen wir die wissenschaftlichen Basics hinter Aggression. Was passiert im Gehirn? Was sind soziale Theorien hinter Aggressionen? Sind Männer oder Frauen intrinsisch aggressiver? Und was haben Meerschweinchen mit diesem Thema zu tun? Das und noch viel mehr könnt Ihr in dieser Folge erfahren. Ihr findet uns auch bei Instagram @psychologie.undsoFeedback könnt ihr gerne an psychologieundso@gmail.com senden.
Willkommen zur ersten Folge der Reihe Was ist eigentlich...? in der wir psychologische Krankheitsbilder besprechen. Diese Folge dreht sich um die bipolare Störung. Wir diskutieren die verschiedenen Phasen und Symptome, Therapiemethoden und die Geschichte der Diagnose. Zudem reden wir über biologische Hintergründe der bipolaren Störung. Und was sind eigentlich die sogenannten Episoden? Das und noch mehr könnt Ihr in dieser Folge herausfinden. Schaut euch Bilder zur Episode auf Instagram an: @psychologie.undso
Willkommen zu unserer ersten offiziellen Folge von Psychologie und So!In dieser Folge haben wir uns mit Cannabis beschäftigt, wie es sich auf dich und auf dein Gehirn auswirkt, sowohl auf emotionalem als auf biologischem Level. Erfahre mehr über Risiken und mögliche Benefits, auch im Vergleich mit Alkohol. Falls du Hilfe und Infos im Umgang mit Drogen benötigst, besuche: https://www.suchtberatung.digital/Für mehr Infos zum Thema empfehlen wir die CaPris-Studie der Bundesregierung. Finde uns auch bei Instagram @psychologie.undso




