Rückblende – Der Filmklassiker-Podcast

„Rückblende – Der Filmklassiker-Podcast“ feiert unvergessene und vergessene Genrefilme aus dem Kino der 1960er, 1970er und 1980er-Jahre. Blut, Schweiß, Tränen – 100% frei von CGI-Effekten.

Shaft (USA 1971), Regie: Gordon Parks

Mit dem Oscar-prämierten Titelsong von Isaac Hayes veredelt, markiert “Shaft” dank der atmosphärisch dichten Inszenierung, den sorgsam herausgearbeiteten Figuren und dem überwältigenden Charisma des seinerzeitigen Newcomers Richard Roundtree einen echten Meilenstein der Blaxploitation-Strömung, der nebenbei gekonnt die Brücke zu den Detektivfilm-Klassikern der klassischen Noir-Periode schlägt. Kontakt zu uns: podcast(at)retroboost.de

08-15
01:33:46

Der Hauch des Todes (GB 1987), Regie: John Glen

Mit Timothy Daltons Einstieg in die Bond-Reihe kehrte die Franchise ein Stück weit zu ihren Wurzeln zurück. Dabei ging man jedoch weniger konsequent vor als später in der Daniel Craig-Ära und behielt zunächst viele der liebgewonnenen Elemente bei. Wir begeben uns auf Spurensuche, warum Dalton seinerzeit und in der Rückbetrachtung bei der großen Masse einen eher schweren Stand hatte bzw. hat. Charles and Diana am Set von "Hauch des Todes" (ITN YouTube-Channel): https://youtu.be/Hhvo6Bynt8c Kontakt zu uns: podcast(at)retroboost.de

05-13
01:28:29

Die 1000 Augen des Dr. Mabuse (D 1960), Regie: Fritz Lang

Der Auftakt zur Dr. Mabuse-Reihe der 1960er-Jahre bildet einen „sweet spot“ zwischen dem Kriminalfilm der Vorkriegszeit und der gerade aufkeimenden, neuen Krimiwelle. Die stilvolle Inszenierung des Regisseurs Fritz Lang sowie der ausgewogene und sorgsam zusammengestellte Cast machen den Film jedoch auch über die Reihe hinaus zu einem Höhepunkt des bundesdeutschen Kriminalfilms seiner Zeit. Kontakt zu uns: podcast(at)retroboost.de

04-29
01:48:07

Ein Herz und eine Krone (USA 1953), Regie: William Wyler

Die  märchenhafte Liebeskomödie von William Wyler machte Audrey Hepburn über  Nacht zum Star. Das hervorragende Drehbuch und der seinerzeit nicht  selbstverständliche Dreh an Originalschauplätzen in Rom sind nur  zwei beispielhaft genannte Gründe dafür, warum der Film auch fast 70  Jahre nach seinem Erscheinen nichts von seinem Charme eingebüßt hat und  völlig zu Recht über die Jahre zum immer wieder gern gesehenen Klassiker  avanciert ist. Kontakt zu uns: podcast(at)retroboost.de

01-17
01:11:04

Abenteuer in Rio (F 1964), Regie: Philippe de Broca

Die freie „Tim und Struppi“-Adaption des Erfolgsduos de Broca/Belmondo überzeugt vor allem durch fantastische Schauwerte vor der beeindruckenden Kulisse Rios, zu denen nicht zuletzt auch die hoch professionell in Szene gesetzten Actionsequenzen beitragen, in denen Belmondo weit überwiegend seine Stunts selbst absolvierte und so den Grundstein für seine Jahrzehnte andauernde Karriere als Actionstar des europäischen Kinos legte.  Kontakt zu uns: podcast(at)retroboost.de

12-07
01:20:57

Die Höllenfahrt der Poseidon (USA 1972), Regie: Ronald Neame

Die Vorzeige-Produktion des „Master of Disaster“ Irwin Allen hatte einen maßgeblichen Anteil am Phänomen des Katastrophenfilms der 1970er-Jahre und überzeugt noch heute vor allem durch die gelungenen Effekte und das gekonnte Zusammenspiel von Gene Hackman und Ernest Borgnine. Kontakt zu uns: podcast(at)retroboost.de

11-16
01:24:45

Gefahr: Diabolik! (I 1968), Regie: Mario Bava

Design-Fans und Comicfilmhistoriker aufgepasst: Mario Bava liefert mit „Gefahr: Diabolik!“ ein echtes Pop Art-Juwel ab. Sein Film sprüht nur so von beeindruckenden Sets und ikonischen Sequenzen in Videoclip- bzw. Modenschau-Optik, dass man die teilweise episodenhafte Erzählweise und überschaubare Figurenzeichnung nur allzu gerne in Kauf nimmt. Kontakt zu uns: podcast(at)retroboost.de

10-13
01:19:29

Der Pate (1972), Regie: Francis Ford Coppola

Der Auftakt der legendären Mafiafilm-Trilogie Francis Ford Coppolas nach dem Bestseller von Mario Puzo besticht auch 50 Jahre nach seinem Erscheinen durch seine edle Inszenierung sowie die herausragenden schauspielerischen Leistungen von Größen wie Marlon Brando und Al Pacino, weshalb man dem zu Recht als Meisterwerk geltenden Film die teilweise turbulente Produktionsgeschichte zu keiner Sekunde anmerkt. Kontakt zu uns: podcast(at)retroboost.de

09-15
02:17:20

Der Spion, der mich liebte (GB 1977), Regie: Lewis Gilbert

Dank einer runden Mischung aus der Anwendung der Erfolgsformel und des  Hinzufügens neuer Elemente wie einem Bond-Girl auf Augenhöhe erweist sich „Der Spion, der mich liebte“ als mustergültiger Repräsentant der Bond-Reihe der 1970er-Jahre und der Moore-Ära überhaupt.  Kontakt zu uns: podcast(at)retroboost.de

08-31
01:45:57

4 Schlüssel (D 1966), Regie: Jürgen Roland

Jürgen Rolands Heist-Movie stellt durch die auf Realismus und Zurschaustellung des Zeitgeists ausgerichtete Inszenierung innerhalb der Krimiwelle der 1960er-Jahre eine echte Ausnahmeerscheinung dar. Die „Stammakteure“ des Regisseurs, allen voran Günther Ungeheuer als Anführer der Bankräuber, tragen ebenfalls dazu bei, dass sich der Film vor der internationalen Konkurrenz nicht zu verstecken braucht. Kontakt zu uns: podcast(at)retroboost.de

08-11
01:23:10

Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel (1986), Regie: Tony Scott

Als Bestandteil des 1980er-Jahre Kults überzeugt das Werk des früheren Werbefilmers Tony Scott noch heute durch seine ikonische Bildsprache und beeindruckende Fliegeractionsequenzen, während die Figurenzeichnung sowie die von Pathos getränkte Story mitunter zum Schmunzeln einladen. Kontakt zu uns: podcast(at)retroboost.de

07-28
01:26:34

Der letzte Zeuge (D 1960), Regie: Wolfgang Staudte

Der Justizkrimi von Wolfgang Staudte verbindet Unterhaltungsfilm und Kritik an der damaligen Strafprozessordnung auf überzeugende Weise und wird dabei von einem gekonnt aufspielenden Darstellerensemble unterstützt.Kontakt: podcast (at) retroboost.de

09-25
01:19:08

Driver (USA 1978), Regie: Walter Hill

Mit kühlen Bildern inszenierte Regisseur Walter Hill eine minimalistische Neo-Noir-Variation des Gangsterfilms. Ryan O’Neal als wortkarger Fluchtwagenfahrer und Bruce Dern als besessener Cop liefern sich ein gnadenloses Katz-und-Maus-Spiel, das heute zum Klassiker des 70er-Jahre-Kinos zählt.Kontakt: podcast (at) retroboost.de

09-04
01:24:57

Der Schatz im Silbersee (D 1962) mit Lex Barker und Pierre Brice, Regie: Harald Reinl

Mit atemberaubenden Landschaftsaufnahmen und stimmungsvoller Musik von Martin Böttcher setzte Regisseur Harald Reinl den Startschuss für die legendären Karl-May-Filme der 60er-Jahre. Lex Barker als Old Shatterhand und Pierre Brice als Winnetou schufen Kultfiguren, die bis heute das Bild des deutschen Western prägen.Kontakt: podcast (at) retroboost.de

08-22
01:28:26

Niagara (USA 1953) mit Marilyn Monroe, Regie: Henry Hathaway

Vor der prächtigen Kulisse der Niagara-Fälle inszeniert Henry Hathaway Leinwand-Ikone Marilyn Monroe als Femme fatale par excellence und verschaffte ihr mit diesem Thriller aus der klassischen Film Noir-Periode den Durchbruch.Kontakt: podcast (at) retroboost.de

08-08
01:43:06

Rambo - First Blood (USA 1982) mit Sylvester Stallone, Regie: Ted Kotcheff

Mit "First Blood" (Originaltitel) beginnt die Rambo-Reihe – und doch wirkt dieser erste Teil ganz anders als seine Fortsetzungen. Rambo ist hier nicht allein Actionheld, sondern traumatisierter Vietnam-Veteran, der in eine Eskalation aus Missverständnissen und Polizeigewalt gerät. Ein spannungsgeladener und vergleichsweise nuancierter Auftakt.Erwähnte Musik und weitere Stücke bisheriger Episoden:https://open.spotify.com/playlist/6rfcaWUHyhkzau48sARnZI?si=c23f1388900c4991Kontakt zu uns: podcast(at)retroboost.de

07-24
01:43:56

Das Rätsel des silbernen Halbmonds (I/D 1972), Regie: Umberto Lenzi

Der 32. und letzte Edgar Wallace-Film der legendären Kinoreihe (1959 - 1972) ist eine von drei deutsch-italienischen Co-Produktionen. Ihnen ist gemein, dass sie sich vom klassischen Stil der Wallace-Filme abgrenzen und stattdessen den Genre-Merkmalen des italienischen Giallo-Thrillers folgen, die u.a. deutlich explizitere Gewaltdarstellungen beinhalten. Entsprechend umstritten sind diese Filme unter den heutigen Wallace-Fans. Umberto Lenzis “Das Rätsel des silbernen Halbmonds” stellt sich dabei von diesen Filmen für sich betrachtet noch als der stimmigste Vertreter dar, bietet er doch zumindest über weite Strecken geradlinige und atmosphärische Thriller-Unterhaltung.Kontakt zu uns: podcast(at)retroboost.de

07-10
01:44:00

Bonnie und Clyde (USA 1967), Regie: Arthur Penn

Mit "Bonnie und Clyde" bricht Arthur Penn die klassischen Kino-Konventionen. Der Film erzählt die Geschichte des berüchtigten Gangsterpaars als Mischung aus Roadmovie, Liebesdrama und gewalttätiger Farce: Frech, romantisch und brutal zugleich. Ein filmhistorischer Wendepunkt, der die New-Hollywood-Ära einleutete.Erwähnte Musik und weitere Stücke bisheriger Episoden:https://open.spotify.com/playlist/6rfcaWUHyhkzau48sARnZI?si=c23f1388900c4991Kontakt zu uns: podcast(at)retroboost.de

06-26
01:35:10

Das Messer im Wasser (PL 1962), Regie: Roman Polański

In seinem Spielfilmdebüt entfaltet Polański auf engstem Raum ein psychologisches Drama, das durch seine minimalistische Erzählweise besticht. Ein Segelausflug wird dabei zu einer Gelegenheit für subtile Machtspiele und führt zu Spannungen zwischen drei Charakteren. Ein präzises Kammerspiel, das Polańskis großes Talent bereits deutlich erkennen lässt.Kontakt zu uns: podcast(at)retroboost.de

06-11
01:15:31

Follow-up: Mission: Impossible – The Final Reckoning (USA 2025)

In Ergänzung zu unserer ausführlichen Besprechung des Spionage-Klassikers "Mission: Impossible" und den bisherigen Folgefilmen liefern wir hier noch unsere Eindrücke zum neuesten und möglicherweise letzten Kapitel der Reihe nach: "Mission: Impossible – The Final Reckoning (2025)", in dem Tom Cruise erneut einen Adrenalin-Trip bestreitet, mitunter aber Nostalgiemomenten anbietet.

05-22
32:52

Recommend Channels