Discover
R(h)eingehört

R(h)eingehört
Author:
Subscribed: 1Played: 2Subscribe
Share
© 2025 R(h)eingehört
Description
Proton – das freie Radio begibt sich auf die Suche nach guten Nachrichten. Dazu haben wir eine Nachrichtenredaktion gegründet, zu der derzeit Ingrid Delacher, Ruth Kanamüller, Daniel Furxer gehören. Wir werden von Montag bis Freitag jeweils um 12 und 18 Uhr sowie um Mitternacht „R(h)eingehört“ zu Ohr bringen. Regionale Infos mit dem Fokus auf gute Nachrichten. Am Samstag und Sonntag gibt es dann um 12 Uhr einen Wochenrückblick.
Auch gibt es immer wieder aktuelle Veranstaltungshinweise.
Auch gibt es immer wieder aktuelle Veranstaltungshinweise.
701 Episodes
Reverse
In dieser R(h)eingehört Ausgabe hören Sie ein Gespräch mit Dr. Johannes Spies, Obmann der Johann-August-Malin-Gesellschaft zu den ersten beiden Veranstaltungen einer ganzen Reihe von spannenden Vorträgen.
Die erste der besprochenen Veranstaltungen findet am Dienstag, 4. November 2025 um 19.30 Uhr in der Landesbibliothek Bregenz statt.
Die zweite Veranstaltung beschäftigt sich mit „Displaced Persons“ in Vorarlberg und findet am Freitag, 7. November um 19.00 Uhr im Vorarlberg Museum statt.
Neugierig? Weitere Informationen sind unter den beiden folgenden links zu finden.
04.11.2025 – Vortrag: „Vorarlberger Zeitgeschichte in Bildern – Das Fotoarchiv der Johann-August-Malin-Gesellschaft“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: „Displaced Persons in Vorarlberg“
Herzliches Hallo beim R(h)einhören: Du hörst ein R(h)eingehört auf Radio Proton mit Veranstaltungsankündigungen – bzw. was es Neues gibt in Vorarlberg.
Der erste Deluxe Poetry Slam steht an! LändleSlam bringt hochkarätigste Slam Poet:innen nach Vorarlberg. (Hier gelangst du zu weiteren Informationen zum Slam.)
Was passiert, wenn sich die Natur den urbanen Raum zurückholt? Diese Frage stellt die Autorin Miriam V. Lesch in ihrem Stück Wald. (Klicke hier, um auf die Beschreibung und nähere Infos zur Premiere von „Wald“ zu gelangen.)
MitSprache ist ein freier Zusammenschluss der Österreichischen Häuser der Literatur, die vor gesellschaftspolitischem Hintergrund seit 2004 gemeinsam Projekte entwickeln und bundesweit umsetzen. / Wer spricht und wer gehört wird, hat gesellschaftliche Relevanz. / Neue Kampfbegriffe treffen auf KI-basierte Schreibübungen, während die Performer:in im Publikum Stift und Zettel verteilt: Wir schreiben woke Liebesbriefe. (Erfahre hier mehr über diese Veranstaltung.)
Die Fachstelle für Essstörungen der Caritas Vorarlberg lädt Erwachsene zu einer neuen Tanz-Workshopreihe ein. In geschütztem Rahmen können Teilnehmende ihr Körpergefühl bewusst erleben und Schritt für Schritt ein liebevolleres Verhältnis zu ihrem Körper entwickeln. (Klicke hier, um Näheres über die Tanzworkshopreihe zu erfahren.)
Gestaltung des R(h)eingehörts und Moderation by Tina Strohmaier
Effektmusik im Beitrag von Pixabay: Embrace by Evgeny_Bardyuzha
Die vierte Auflage von Kunstbräu, die bisher im Brauhaus Alberschwende heimisch war, wandert 2025 nach Lingenau. 21 Künstler:innen aus der Region und darüber hinaus versammeln sich, um mehr als 100 Werke zu präsentieren.
Wenn ihr euch für das Kunstbräu und die 21 Künstlerinnen und Künstler interessiert findet ihr Infos auf https://www.kulturbuero.online/
Locations
ehemaliges Blumengeschäft Blumig, Hof 21, 6951 Lingenau
Raiffeisen Lager, Hof 257, 6951 Lingenau
Vernissage: 10. Oktober 2025, 18 Uhr
Öffnungszeiten:
Freitag 17.10. von 16 – 20 Uhr
Samstag 11.10 und 18.10. von 10 – 12 Uhr sowie von 13 – 18 Uhr
Sonntag 12.10 und 19.10. von 10 – 12 Uhr sowie von 13 – 16 Uhr
Hey!
Ich habe dir heute ein paar interessante Veranstaltungen & mehr mitgebracht,
die ich nun ankündigen werde.
Die Events, Workshops, etc. sind mir zugeschickt worden.
Nimm dir also gerne Stift und Block zur Hand,
wenn du Literatur- und Kulturinteressiert bist und schaffen willst und Lust hast,
das eine oder andere interessante Event zu besuchen bzw. dabei mitzuwirken.
Ich bin mir sicher, es ist was für dich dabei.
Falls du eine interessante Literatur- oder Kulturveranstaltung organisierst: schicke diese gerne an tina.strohmaier@radioproton.at,
damit diese auch auf meinem Schreibtisch liegt und ich sie ankündigen kann.
Somit wünsche ich dir einen schönen literarisierten Herbst, voller Kultur, Literatur und Freude am kreativen Erschaffen.
Events: Banned Books Stadtbib Dornbirn, Info zur 1. und 2. Vorarlberger Buchmesse, Bundesmeisterschaft Poetry Slam (Ö-Slam) in Innsbruck (mit Poet:innen aus Vorarlberg), Poetry Duell im Alten Kino Rankweil (Lehrpersonen gegen Schüler:innen), Gedichte Schreibworkshop in Egg im Bregenzerwald für Jugendliche
Soundeffekts: Pixabay
Gestaltung & Moderation by Tina Strohmaier
„Alice im Land ohne Wunder“ ist ein Text aus der Theatercollage „Nur Kinder, Küche, Kirche“ von Franca Rame und Dario Fo. Die beiden italienischen Theatermacher waren bekannt für ihre gesellschafts- und kapitalismus-kritischen Stücke. Ganz in der Tradition von Rame und Fo wagt Maria Lisa Huber mit dem in den 1970er Jahren entstandenen Text einen Transfer in die Gegenwart. Die dazu eingesetzten Bilder, die Musik und die Interviews mit vier Frauen entwickeln einen Sog, dem sich das Publikum bei der Premiere am 5. Oktober gerne hingab und mit viel Applaus belohnte.
Immer noch geht es in „Alice im Land ohne Wunder“ um die Rolle der Frau in unserer Gesellschaft, den Normen, denen sie sich anpassen soll. Die eingespielten Interviews mit Bianca, Paulina, Lilith und Bella lassen Frauen zu Wort kommen, die für sich einstehen und aufzeigen, dass sie die Wunder, die sie sich als Frauen wünschen, selbst bewerkstelligen können.
Am Dienstag, den 7. Oktober 2025 letztmalig zu sehen in der Box des Landestheater Vorarlberg in Bregenz um 19h30. Weitere Informationen gibt es unter www.landestheater.org.
Inszenierung, Tanz und Spiel von Maria Lisa Huber, unterstützt von Videos von Olga Gubina und Programmierung von Stefan Kainbacher, musikalische Unterstreichung von Iman Taghadossi.
Zu Gast bei Proton das freie Radio ist die Künstlerin, Designerin und Architektin Sofia Hagen, die uns das Lichtkunstprojekt „Crystalline“ vorstellt, das vom 9. bis 12. Oktober 2025 am „Lichtstadt Feldkirch-Festival“ gezeigt wird. „Crystalline“ wurde im Juni mit dem „un Design Award“ ausgezeichnet. Das ist eine internationale Auszeichnung, die weltweit innovatives, einflussreiches und nachhaltiges Design würdigt.
Wenn ihr euch für Sofia Hagen und ihre Arbeiten interessiert, finde ihr Infos auf www.sofiahagen.com
Infos zu Lichtstadt Feldkrich findet ihr auf https://www.lichtstadt.at
Bei MENSCH ZUERST Vorarlberg beraten Menschen mit Lernschwierigkeiten und machen Mut zur Selbstbestimmung. Medina und Claudia stellen uns das Herbstprogramm vor:
HerbstfestWann: 4. Oktober, Samstag Wo: Aufblüherei Feldkirch Uhrzeit: 11:00 – 17:00 Uhr Menschen mit und ohne
Erste-Hilfe-Kurs Wann: 4. + 5. November, 11. + 12. November 2025 Uhrzeit: 08:00 – 12:00 Uhr, Wo: im Büro, Am Garnmarkt 7, Götzis Wer: Rotes Keuz
Weihnachts-Hock: Wann: 12. Dezember, Freitag Uhrzeit 14:00 – 18:00 Uhr Wo: bei uns im Büro, Am Garnmakrt 7, Götzis Kekse, Tee…
Am 05. Oktober findet der Performacne Brunch DRÜLLA zum 6. Mal in Dornbirn statt. Das Matinee Format beginnt um 11h und dauert bis ca. 14:30h. Der Verein ART.ist von der Formatleiterin Regina Picker veranstaltet den Vormittag in Kooperation mit netzwerkTanz Vorarlberg. Bis 1.10. kann man unter performancebrunch@gmail.com reservieren.
Programm: # ∞ laniakea ∞, # Wie viel Tanz steckt im Kochen?, # Greta Gulbranson empfiehlt, # Mit-Tanzen
KünstlerInnen: Carla Schuler, Marina Rützler & Titi LaFlora, Si.Si Klocker & Greta Gulbranson, Evelyn Fink-Mennel, Irma-Maria Troy, Matthias Härtel, Aleksandra Vohl, Arndt Rössler, Natalie Begle
Die Galerie beim Feurle setzt ihre Tradition als Schaufenster zeitgenössicher Kunst fort. Ursprünglich wurde sie ins Leben gerufen 2003 von Gerold Hirn und Harald Gfader und zeigte vierteljährlich Arbeiten, vor allem Werke des Fluxus. Neben vielen heimischen Künstlerinnen und Künstlern waren unter anderem Joseph Beuys, Dieter Roth, Al Hansen, Adolf Frohner, Gunter Damisch und Maria Lassnig zu sehen. Nach der Wiedereröffnung des Café Feurstein und einer umfassenden Renovierung der Vitrine nahmen Stefan Amann und Wolfgang Schmieder die Ausstellungstätigkeit im Herbst 2023 wieder auf. Die beiden Kuratoren sind zu -Gast bei Radio Proton, um uns die Galerie und die nächsten Ausstellungen zu präsentieren. Derzeit ist die Künstlerin Amre Wittwer beim Feuerle zu sehen. Bis Ende November stellt die Künstlerin eine Installation, bestehend aus den ältesten Objekte der Menschheitsgeschichte, Venusfigurinen und Kulttischchen, aus. Diese Artefakte sind spirituelle Werkzeuge für den Umgang mit dem Anderen und Ausdruck der Mitgeschöpflichkeit mit allem Lebendigen.
Infos zur Galerie beim Feurle findet ihr auf http://galeriebeimfeurle.at/
EVENT RUND UM «SUCHT» 30. SEPTEMBER 2025
Alkoholkonsum und andere Suchtmittel sind Teil der Lebenswelt vieler Jugendlicher – auch im Bregenzerwald. Der Familienverband Bregenzerwald lädt am 30. September 2025 um 18:30 Uhr zu einem spannenden Abend für alle Jugendliche, Eltern, Pädagoginnen, Gemeindemitarbeiter und Interessierte ein! Mit Vortrag von Dominik Forster “High vom Leben – Flashback live”
Neben dem Vortrag von Dominik Forster, der authentisch Einblick in seine Lebensgeschichte gibt, erwarten euch zahlreiche Expert*innen und Informationsstände: Hier präsentieren sich alle verantwortlichen Stellen und Initiativen aus Vorarlberg. Infos findet ihr auf https://waelderkinder.com/
Zu Gast bei Radio Proton sind Sabine Morgenstern und Hermann Präg, die uns die Ausstellung Schwarz-Weiss, die noch bis 5. Oktober in der Villa Claudia zu sehen ist,vorstellen.
Zwei fotografische Positionen.
In der Ausstellung treffen gegensätzliche und parallele Bildproduktionen aufeinander. Naturhaftes prallt auf Konstruiertes, spektakuläre Felsformationen auf glatte Architekturästhetik. Innerhalb dieser Gegensätze finden Auseinandersetzungen mit Grenzen statt. Morgensterns Bildzyklus bord du mer, eine naturhafte Grenze zum endlosen Meer, trifft auf Prägs geradlinige Horizonte, die den Übergang zu imaginären Räumen darstellen.
Die Öffnungszeiten sind Freitag von 16 bis 18 Uhr, Samstag von 15 bis 18 Uhr und Sonntag von 10 bis 12 Uhr in der Villa Claudia in Feldkirch.
Infos zur Ausstellung findet ihr auf //www.kunstvorarlberg.at/
Ihr hört Veranstaltungstipps vom Spielboden Dornbirn:
Phoebe Violet – Suspiros Fr, 3. Okt 2025, Beginn: 20:30 Uhr :Die aus Costa Rica stammenden Künstlerin Phoebe Violet präsentiert ihr neues Projekt „Suspiros“ – auf Deutsch übersetzt Seufzer -, ein Repertoire bestehend aus Originallieder für Gesang und Gitarre.
tanz ist Festival: ZUAGROAST: Die Brückentänze – Dokumentarfilm von Hannah Shakti Bühler und Simon Mayer. Fr, 17. Okt 2025, Beginn: 20:30 Uhr Workshop am 16.10.2025: Film Abend mit bewegtem Nachgespräch. Zuagroast (Zugereist) kann vieles bedeuten: das Leben in einem neuen Land, ein Umzug ins nächste Dorf oder Veränderung im privaten und beruflichen Umfeld.
Soap&Skin So, 26. Okt 2025, Beginn: 20:30 Uhr: Geboren im südsteirischen Gnas und aufgewachsen auf einer Schweinefarm, begann Anja Plaschg bereits als Teenagerin mit dem Schreiben und Aufführen von Musik am Klavier und galt schnell als „Wunderkind“.
Genaue Infos findet ihr auf https://www.spielboden.at/
Doping im Spitzensport sorgt immer wieder für Schlagzeilen. Doch auch im Breitensport ist der Umgang mit Medikamenten & Co – etwa, wenn Schmerzmittel eingenommen werden, um trotz Beschwerden weiter trainieren zu können, keine Seltenheit. Eine aktuelle Erhebung der Unfallpräventionsinstitution KFV unter sportlich aktiven Personen in Österreich zeigt, dass knapp 40 Prozent der Befragten Schmerzmittel bei sportlichen Aktivitäten einnehmen. Besonders bedenklich: Fast ein Drittel davon nimmt diese häufig oder jedes Mal vorab. Zwar fällt die Einnahme von Schmerzmitteln nicht unter Doping, die gesundheitlichen Risiken wie erhöhte Verletzungsgefahr, Herzkreislaufversagen, Schwindel oder Übelkeit sowie verringerte Reaktionszeiten sind nicht zu unterschätzen. Leiterin des Bereichs Sport- und Freizeitsicherheit im KFV Dr. Johanna Trauner-Karner warnt vor dem leichtfertigen Umgang mit Schmerzmitteln.
Wenn ihr euch für die Themen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit KFV interessiert, findet ihr Infos auf https://www.kfv.at/
Flowfield Funk Festival in der Alten Fähre Lochau
Bereit für ein Tag voller Groove, guter Vibes und tanzbarer Beats?
Am Freitag, 12. September wird die Alte Fähre in Lochau zum Hotspot für Funk, Soul und moderne Sounds – offen und mit jeder Menge Energie.
mehr Infos zum Flowfield Funk Festival: https://flowfieldfestival.com/
Flowfield: https://flowfield.at/
Du hörst Radio Proton und ich bin Tina Strohmaier. Hallo und ein fröhliches Willkommen zu einem R(h)eingehört auf Radio Proton. In den nächsten Minuten werde ich dir ein paar Bücher mit auf den Weg geben, und nein, das ist keine klassische Bestsellerliste, die ich dir vorstelle. Ich bin auf anderem Wege zu den Büchern gekommen, nämlich habe ich mich, um regional zu bleiben, im Verlagsprogramm von Vorarlberger Buchverlagen umgesehen und da vier möglichst aktuelle Bücher, sogenannte neu erschienene Vorarlbergensien, mitgebracht. Jedes Buch hat also einen gründlichen Vorarlbergbezug.
Ich stelle dir die Bücher vor, indem ich dir ihre Klappentexte vorlese.
Abschließend verkünde ich noch zwei Bücher, die erst (!!) im Oktober 2025 erscheinen werden.
Ich wünsche dir viel Freude beim Lesen und Stöbern von sogenannten Vorarlbergensien, wertvolle Bücher mit Vorarlberg Bezug.
Am Mikrofon ist für dich Tina Strohmaier (auch für die Gestaltung des R(h)eingehörts und die Recherche zuständig).
“Sam Siefert Ensemble Project – Realization Tour 2025” macht Halt in der “Alten Stickerei” in Fußach Ein 11-köpfiges Jazzkollektiv aus Innsbruck, präsentiert sich 2025 erneut auf internationalen Bühnen. Mit dabei ist nicht nur eine neue, Instrumentierung, sondern auch ihr aktuelles Album „Realization“. In Vorarlberg spielen sie am 7. September 2025 in der „Alten Stickerei“ in Fußach.
Info-Box:
Was: Konzert des Sam Siefert Ensemble Project
Wann: Sonntag, 7. September, 19h
Wo: Alte Stickerei, Montfortstr. 4, 6972 Fußach
Organisiert von: verknüpf dich – Begegnung und Kultur
Eintritt: frei, Spenden willkommen
Besetzung: Mimi Schmid – Vocals & Bass
Xaver Schutti – Trompete
Benni Buchberger – Posaune
Maria Pixner – Altsaxophon
Im Rahmen eines Fotowettbewerbs von Südwind und Klimabündnis Vorarlberg wurden 53 Schnappschüsse auf unseren Boden ausgewählt. Die Bilder werden von 4.-25. September im WISSWAK vor dem Haus am Katzenturmpräsentiert. Im Rahmen des Südwind-Projekts Rural Voices 2030 wird dieser Zusammenhalt zwischen jungen Menschen gestärkt. Gemeinsam mit den Jugendlichen und Bildungsarbeiter:innen erarbeitet Südwind die besten Möglichkeiten, komplexe globale Zusammenhänge begreifbar zu machen. Südwind will junge Menschen dazu befähigen, ihren eigenen Ideen zu den globalen Herausforderungen wie Bodenschutz und Geschlechtergerechtigkeit mehr Raum zu geben und selber Entscheidungen in die Hand zu nehmen.
Infos findet ihr auf https://www.suedwind.at/vorarlberg/
Seit über 60 Jahren sorgen Schülerlots*innen in Österreich freiwillig und unentgeltlich für mehr Sicherheit auf dem Schulweg. Dipl.-Ing. Klaus Robatsch vom Kuratorium für Verkehrssicherheit informiert uns über die Sicherheit auf den Schulwegen Österreichs und wo noch Handlungsbedarf besteht. Wenn ihr euch für die Themen das Kuratoriums für Verkehrssicherheit interessiert, findet ihr Infos auf www.kfv.at
Seit dem 7. Juni und noch bis 28. September 2025 ist die Ausstellung der Textilkünstlerin Malgorzata Mirga-Tas im Kunsthaus Bregenz zu sehen. Die Künstlerin
widmet sich in ihren Werken den Lebenswelten der Rom*nja-Kultur. Malgorzata Mirga-Tas porträtiert in detailreichen, relaistischen Darstellungen alltägliche Szenen in großformatigen genähten Bildern. Neben den farbenfrohen Stoffarbeiten zeigt sie menschengroße monochrome Plastiken aus Wachs. International bekannt wurde
Mirga-Tas 2022 auf der Biennale in Venedig, wo sie den Polnischen Pavillon mit großflächigen Textilarbeiten
auskleidete.
Ihr hab auch die Möglicheit beim Afterwork im KUB, die Ausstellungen des Kunsthaus Bregenz kostenlos zu erleben und zwar jeden ersten Donnerstag im Monat:
Von 17 bis 20 Uhr ist der Eintritt kostenfrei. Die Ausstellung von Malgorzata Mirga-Tas könnt ihr also am Donnerstag 4. September 2025 von 17 bis 20
Uhr bei freiem Eintritt besuchen. Infos zum Kunsthaus Bregenz findet ihr auf https://www.kunsthaus-bregenz.at/.
Zu Gast bei Radio Proton ist die Regisseurin Eve Roth, die im vergangenen Jahr die Alpinale im Bewerb Bester Kurzfilm v-shorts gewann.
Wenn ihr euch für die Filme von Eve Roth interessiert findet ihr Infos auf https://www.instagram.com/ivurosu/
Bester Kurzfilm v-shorts: HÆGTESSE, Regie: Eve Roth, Österreich (2023), 7 Minuten






















