Er kennt die großen Bühnen: Saarländer Christian "Chris" Besch stand schon mit Rea Garvey, Stefanie Heinzmann und Matthias Reim im Rampenlicht. Früher "Luxuslärm", heute "Die Lärmer" – im Interview spricht er unter anderem, über seine musikalische Reise, den Neustart, seine Arbeit als Musiklehrer und warum Musik für ihn mehr ist als nur ein Beruf. RADIO SALÜ Reporter Thorsten Becker im Talk mit dem 46-jährigen Saarländer. Ein ehrliches Gespräch über Musik, Leidenschaft und Neuanfang!
Im Interview mit Radio-Salü-Reporter Thorsten Becker sprach die Hamburger Sängerin Zoe Wees unter anderem offen über ihre Musik, ihren Werdegang und ihre neuesten Songs. Dabei gewährte sie nicht nur Einblicke in ihre kreative Arbeit, sondern auch in ihre persönlichen Gedanken und Gefühle. Zoe Wees im RADIO SALÜ Podcast - jetzt hier reinhören:
Max Giesinger im RADIO SALÜ Podcast Er ist gerade auf großer Sommertour – und hat auch bei uns im Saarland Halt gemacht. Im Gespräch mit RADIO SALÜ Reporter Thorsten Becker erzählt Max Giesinger unter anderem von seinem peinlichsten Erlebnis auf Tour, Party Abenden in Hamburg und seiner Verbindung zum Saarland. Außerdem gibt er einen Ausblick auf sein neues Album, dass im Herbst erscheint. Wer ihn live erleben will: Am 23. August ist er in Pirmasens zu sehen!
Christine ist 23 und leidet unter chronischen Schmerzen, die sie jeden Tag begleiten. Im Saarland leiden überdurchschnittlich viele Menschen unter chronischen Schmerzen. Laut der BARMER-Krankenkasse sind bei uns sieben von 100 Einwohnern betroffen - Der höchste Wert in den westlichen Bundesländern. Christine will uns für ihre Erkrankung sensibilisieren: Sie erzählt von ihrem Alltag mit chronischen Schmerzen, dem langen Weg zur Diagnose und zur richtigen Behandlung. Aber wie entsteht chronischer Schmerz überhaupt? Was sind die Risikofaktoren? Und welche Behandlungsmethoden gibt es? Hedda Engel hat nachgefragt.
Mit über 400 Ausstellern ist die FaRK zurück und Landsweiler-Reden verwandelt sich in ein Festival der Fantasie. Was genau geboten wird, welche Stars vorbeikommen, wann es losgeht? Das und noch viel mehr hat Veranstalter Benjamin Kiehn unserem RADIO SALÜ Reporter Thorsten Becker erzählt!
Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus. Am 31. Mai steigt das Promi Dinner Saar in der Möllerhalle St. Ingbert – Ein Abend voller Genuss und Glamour. Welche Promis dabei sind, was wir von dem Abend erwarten können? Das und noch viel mehr hat Gastgeber und Gesicht hinter der Veranstaltung Venoth Nagarajah RADIO SALÜ Reporter Thorsten Becker erzählt. Mehr Infos zur Veranstaltung gibt es auf www.salue.de.
Die einzige, deutsche Lizenz für diesen Sport, hat bis jetzt NUR das Saarland. Genau genommen Chris und David. Die zwei haben Touchtennis aus Zufall entdeckt, sich direkt "verliebt" und wollen auch euch zu Fans machen. Das coole: JEDER kann Touchtennis spielen - egal wie alt, egal wie fit... Was ist Touchtennis denn jetzt? Alle Antworten hier in diesem Podcast.
Wenn man von Regionalität spricht, ist das vermutlich der Inbegriff davon. Ein Festival, dass es so im Umkreis noch nicht gab. Ein Event VON Powerfrauen FÜR Powerfrauen. Alle aus dem Saarland mit den außergewöhnlichsten Businessgeschichten. Es geht darum, das Potenzial in jeder Frau von uns zu finden - hier kannst du damit anfangen...
Ein Best off mit den Ausflugs Ideen und was man unternehmen kann im Saarland. Wandern, Natur, Kurztrips - alles dabei und aus erster Hand.
Hochwasser, Hitzerekorde, Dürren: Die Folgen des Klimawandels sind auch im Saarland zu spüren. Im Juli 2023 hat das Saar-Klimaministerium ein Klimaschutzgesetz ins Leben gerufen, ein Jahr später folgte das dazugehörige Klimaschutzkonzept: Speziell angepasst an unser Bundesland. Anfang September 2024 wurde das Klimaschutzgesetz nochmal angepasst: Statt 55 Prozent sollen bis 2030 sogar 65 Prozent der Co2-Emissionen gegenüber 1990 eingespart werden. Aber wie kommt dieser saarländische Weg überhaupt an? Vorweg: Es gibt einiges an Kritik. Hedda Engel hat sich umgehört
Der Saarpfalz-Kreis ist eine mehrfach ausgezeichnete Region, sei es die reizvolle Landschaft des Biosphärenreservats Bliesgau bis zu historischen Städten und charmanten Dörfern gibt es viel zu entdecken: Das UNESCO Biosphärenreservat Bliesgau, eine einzigartige Landschaft zwischen Pfälzerwald und Nordvogesen, offenbart faszinierende Wunder seiner natürlichen und kulturellen Vielfalt. Als Gast im Gespräch begrüßt Uwe Zimmer Landrat Dr. Theophil Gallo.
Im Landkreis Saarlouis haben wir kurze Wege zu Natur, Kultur, Industrien und in die Nachbarländer unserer Großregion. Das prägt uns kulturell und wirtschaftlich. Die Kombinationen aus Geschichte und Moderne, aus Natur und Technik verleihen unserer Region ein ganz besonderes Flair: Man kann das Stadtleben genießen, in weltweit erfolgreichen Unternehmen Karriere machen und hat ausgedehnte Wälder und Wiesen direkt vor der Haustür. Als Gast im Gespräch begrüßt Uwe Zimmer den Landrat Patrik Lauer.
Der Regionalverband Saarbrücken ist weit mehr als nur die Umgebung der saarländischen Landeshauptstadt. Diese Region vereint städtisches Leben, geschichtsträchtige Orte und idyllische Natur zu einer einzigartigen Symbiose. Mit seinen zehn Städten und Gemeinden ist der Regionalverband das pulsierende Herz des Saarlandes, ein Ort, an dem Tradition auf Moderne trifft und Vielfalt großgeschrieben wird. Als Gast im Gespräch begrüßt Uwe Zimmer den Regionalverbandsdirektor Peter Gillo.
Eigentlich sah alles gut aus. Zwar war klar, daß der neuerliche Strukturwandel in der saarländischen Wirtschaft schwierig wird, doch es gab Hoffnungen. Doch binnen kurzer Zeit haben sich einige dieser Hoffnungen zerschlagen. HW Heinzer hat sich daraufhin die 2. Saarländische Strukturwandelkonferenz angeschaut. Und er hat einige interessante Stimmen eingefangen
Seit dem 24. Mai 1949 gibt es das Grundgesetz wie wir es heute kennen. Nach der menschenverachtenden Politik des Dritten Reichs wurde der Schutz der Menschenwürde durch die Verfassung gesetzlich verankert. So sollte sie die Menschen vor Menschenrechtsverletzungen schützen können. Aber in den vergangenen 75 Jahren hat sich Vieles rasant verändert. Vor welchen Herausforderungen steht das Grundgesetz also 2024? Und wie könnte man sie angehen? Hedda Engel hat sich dazu mal umgehört
Nach dem Pfingsthochwasser war die Hilfsbereitschaft im Saarland groß. Viele Menschen packten mit an, so auch auf dem Campingplatz in Siersburg. Nur dank der 80 Helferinnen und Helfer konnte nach fünf Wochen der Platz wieder öffnen. RADIO SALÜ Reporter Bob Boost berichtet
Der Super-Wahlsonntag vom 9. Juni hat im Saarland seine Spuren hinterlassen. Die Kräfteverhältnisse zwischen den Parteien haben sich teils deutlich verschoben. Die Verantwortlichen in den Parteien müssen sich folglich überlegen, wie sie damit umgehen. HW Heinzer hat sich mal umgehört
Das Pfingstwochenende 2024 wird im Saarland unvergessen bleiben. Das stärkste Hochwasser seit 1993 hat uns die Folgen des Klimawandels drastisch vor Augen geführt. HW Heinzer blickt zurück
Im Saarland wird der Hass im Netz zu einem immer größeren Problem. Hater sind dabei laut, aggressiv und überschreiten mit ihren Angriffen auch rechtliche Grenzen. Es braucht: Courage im Netz! Bob Boost hat sich mit Ina Goedert von der Landesmedienanstalt Saarland und der Staatsanwältin Victoria Hänel darüber unterhalten.
Es ist derzeit das alles beherrschende Politthema in Deutschland: Einwanderung oder genauer deren Verhinderung. Fakt ist: das Thema ist wirklich wichtig. Wir reden nur falsch drüber, findet HW Heinzer