Discover
RONZHEIMER.

RONZHEIMER.
Author: Paul Ronzheimer
Subscribed: 56,444Played: 1,390,546Subscribe
Share
© Paul Ronzheimer
Description
Der Podcast von Journalist und Kriegsreporter Paul Ronzheimer, ausgezeichnet als Journalist des Jahres 2022. Mehrmals pro Woche mit den großen Themen, die unser Land bewegen, innen- und außenpolitisch. Ob von der Frontlinie oder aus den Hinterzimmern der Macht - aber vor allem immer ganz nah dran. Paul gibt Euch Einblicke in die wichtigsten Ereignisse der Welt, egal ob Ukraine, Israel, der US-Wahlkampf oder hier in Deutschland und erzählt, was das Reporterleben mit ihm persönlich macht. Paul liefert euch in "RONZHEIMER." Interviews und Analysen, beleuchtet die Hintergründe und ist live vor Ort – abonniert den Podcast und verpasst keine Folge mehr.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
436 Episodes
Reverse
Deutschlands Wirtschaft steckt fest, die Gerechtigkeitsdebatte kocht. Paul Ronzheimer spricht mit Ökonom und YouTuber Maurice Höfgen („Geld für die Welt") über eine linke Antwort auf Rezession, Bürgergeld und Standortkrise. Höfgen fordert: Konsum ankurbeln statt kürzen, Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Zukunftsbranchen, weniger Symbolpolitik.Es geht um die Frage, ob Sanktionen wirklich Jobs schaffen, warum ein Konjunkturprogramm die Binnenwirtschaft stützen könnte, wie Deutschland bei KI, Pharma und Chips aufholen soll und welche Rolle Migration für den Arbeitsmarkt spielt. Eine Diskussion über Zahlen, Prioritäten und die Weichenstellungen, die jetzt entscheiden, ob Deutschland wieder in Fahrt kommt.Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gezielter Angriff auf Ursula von der Leyen?Ein mysteriöser Vorfall beim Landeanflug auf Plovdiv: Das Flugzeug der EU-Kommissionspräsidentin verliert plötzlich das GPS-Signal - mutmaßlich durch eine russische Jamming-Attacke. War es Zufall oder ein gezielter Angriff?Paul spricht mit Investigativjournalist Florian Flade (WDR) über:•Die wachsende Gefahr von GPS-Störungen über Europa•Russische Drohnen über deutschen Militär- und Rüstungsanlagen•Sabotageakte in der Bundeswehr•Und warum der Westen gefährlich abhängig von Satelliten istEin Gespräch über Putins hybride Kriegsführung, Drohnen, Spione - und die Frage, ob Deutschland darauf vorbereitet ist.Florians True Crime Doku-Reihe "Die Anschlags"Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Deutschland steht vor einem heißen Herbst: Friedrich Merz will Sozial-Reformen, aber keine Steuererhöhungen – SPD-Chefin Bärbel Bas kontert scharf.Während innenpolitisch Union und SPD auf Konfrontationskurs gehen, wartet die Welt wieder einmal auf den Ablauf der Russland-Frist von Donald Trump: Derweil trifft sich Wladimir Putin mit Xi Jinping in Shanghai und bekommt erneut den roten Teppich ausgerollt.Paul Ronzheimer ordnet im Gespräch mit Filipp Piatov ein, wie Union und SPD auf den Reformen-Herbst zusteuern, warum Merz jetzt liefern muss und weshalb Putin außenpolitisch immer stärker dasteht.Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Serdar DenizExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neue Hiobsbotschaften aus der deutschen Wirtschaft: Arbeitsplatzverluste in der Autoindustrie, eine anhaltende Rezession und die Frage, ob Deutschland die Technologien der Zukunft verschläft. Paul Ronzheimer ist in Deutschland unterwegs und spürt die wachsende Unsicherheit – viele fragen sich: Bin ich der Nächste? Geht es mit meinem Job bald zu Ende?Darüber spricht er in dieser Folge mit Moritz Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW). Ein schonungsloser Blick auf die Gegenwart – und die Frage: Schafft Deutschland die Wende oder laufen wir rückwärts in die Zukunft?Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Abschied, der für Diskussionen sorgte!Ex-Vizekanzler Robert Habeck zieht sich aus dem Bundestag zurück - und teilt aus. Aber was bedeutet das alles für die Grünen?Paul analysiert mit Autor und Deutschlandradio-Moderator Korbinian Frentzel die Lage. Wie ist der Habeck-Abschied zu verstehen? Wird er am Ende doch wiederkommen? Und warum hat er auf allen Seiten so polarisiert?Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In diesen Tagen jährt sich zum zehnten Mal „Wir schaffen das“!Die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte diesen Satz zum Höhepunkt der Flüchtlingskrise am 31.8.2015, als jeden Tag tausende Flüchtlinge ins Land kamen, vor allem aus Syrien, Afghanistan und dem Irak.Paul, der auch 2015 schon Kriegs- und Krisenreporter war und intensiv über die Flüchtlingskrise berichtete, blickt zurück gemeinsam mit seinem ehemaligen Chefredakteur Kai Diekmann, der 2015 die „Refugees welcome“-Kampagne ins Leben rief.Was passierte damals wirklich? Wie steht Kai Diekmann heute zu seinem damaligen Kurs? Und welche Fehler haben Medien gemacht?Ich war BILD: Ein Leben zwischen Schlagzeilen, Staatsaffären und Skandalen - Das neue Buch von Kai DiekmannWenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zehntausende neue Bundeswehrsoldaten will die Regierung gewinnen - erstmal freiwillig!Aber was bedeutet der neue Wehrdienst wirklich? Paul Ronzheimer analysiert mit Wilhelmine Stenglin, was beschlossen wurde, wie SPD und CDU dazu stehen, was ihr Generäle sagen und wie die Entwicklung weitergehen könnte.Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Migration, Kriminalität und die Frage nach Tabus.Paul spricht mit dem Psychiater und Buchautor Frank Urbaniok, der seit über 30 Jahren mit Straftätern arbeitet. Urbaniok sagt: „Bestimmte Herkunftsgruppen sind massiv überrepräsentiert bei Gewalt- und Sexualdelikten und das darf kein Tabu sein.“ Gerade hat er ein Buch veröffentlicht: „Schattenseiten der Migration“.Im Gespräch geht es um seine brisanten Zahlen, den Vorwurf der „Desinformation“, die Gefahr von Pauschalverdacht und die Frage: Wie kann Integration gelingen, wenn Probleme nicht benannt werden?Schattenseiten der Migration: Zahlen, Fakten, Lösungen: Das neue Buch von Frank UrbaniokWenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wo will Finanzminister Lars Klingbeil wirklich sparen? Was machen Friedrich Merz’ Attacken mit der SPD? Und was bedeutet das für Bürgergeld, Rente und den Zusammenhalt der großen Koalition?Paul Ronzheimer spricht mit Angelika Hellemann, die Lars Klinbeil nach Kiew begleitet hat, über Machtkämpfe, Frust in den Fraktionen und die Frage: Wie hält diese Regierung überhaupt durch?Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kommt es jetzt wirklich zu einem Herbst der Reformen?Paul analysiert die innenpolitische Lage mit Michael Bröcker von Table Media. Was hat Bundeskanzler Friedrich Merz vor? Wie reagiert die SPD auf die Reformvorschläge? Und was ist, wenn es wieder nur Ärger gibt?Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Serdar DenizExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie kommt man als Journalist durch den Gipfel-Wahnsinn von Donald Trump?Paul Ronzheimer hat aus der Ukraine, Alaska und Washington über die Verhandlungen von Trump, Putin und Selenskyj berichtet - und dabei auch exklusive News aus dem Weißen Haus enthüllt. Wie geht das? Und wie verliert man angesichts der immer neuen Wenden von Trump nicht den Fokus? Darüber spricht Paul mit Filipp Piatov und analysiert die neuesten Entwicklungen aus dem Weißen Haus.Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Warum die Schlacht um Kiew den Krieg veränderte, wie Drohnen die Kriegsführung revolutionieren - und weshalb am Ende die Moral entscheidender sein könnte als Panzer.Paul Ronzheimer analysiert mit dem Militärhistoriker und YouTuber Torsten Heinrich („Militär & Geschichte“) die großen Wendepunkte des Ukraine-Krieges: von der Schlacht um Kiew über die gescheiterte Gegenoffensive bis hin zum heutigen Abnutzungskrieg im Donbass. Heinrich erklärt, wie Drohnen Aufklärung und Gefechte revolutioniert haben - und warum am Ende nicht allein Geländegewinne zählen, sondern die Frage, welche Seite moralisch und politisch zuerst bricht.Ein Gespräch über Kriegsszenarien, historische Vergleiche und die entscheidende Rolle westlicher Waffenlieferungen. YouTube Kanal „Militär & Geschichte"Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Kreml blockt jede Verhandlung und plötzlich deutet Trump Maßnahmen zur Unterstützung der Ukraine an, während in Italien ein mutmaßlicher Nord-Stream-Attentäter ins Netz geht!Wladimir Putin ist zu keinen Verhandlungen bereit - Donald Trump macht deshalb plötzlich Andeutungen, dass er der Ukraine mehr Waffen schicken könnte!Und: In Italien wurde einer der mutmaßlichen Ukrainer festgenommen, die die Nordstream-Pipeline sprengen wollten!Paul Ronzheimer analysiert die Lage mit Bojan Pancevski vom „Wall Street Journal“, der einst enthüllt hatte, WER hinter dem Nordstream-Anschlag steckte.Was bedeutet das politisch? Was treibt Trump jetzt gegen Putin? Und was können wir überhaupt glauben?Bojans Recherche zur Nord Stream Sabotage im Wall Street JournalWenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die ganze Welt redet plötzlich über „Sicherheitsgarantien“ für die Ukraine! Aber was bedeuten sie? Was müsste Deutschland leisten und wären wir am Ende sogar bereit, Soldaten zu schicken?Paul spricht darüber mit Claudia Major, Sicherheitsexpertin vom German Marshall Fund. Sie erklärt, warum echte Garantien eine Art „Lebensversicherung“ für die Ukraine wären, welche militärischen Dimensionen das hätte und weshalb Europa ohne die USA kaum handlungsfähig ist. Außerdem: Warum ein halbgarer Waffenstillstand ein neues „Minsk“ wäre und wie groß die Gefahr ist, dass Russland genau darauf setzt.Eine Folge über Glaubwürdigkeit, Abschreckung und die entscheidende Frage: Was ist Europas Sicherheit wert?Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was war die Strategie von US-Präsident Donald Trump bei den Verhandlungen mit Wladimir Putin, Wolodymyr Selenskyj und den europäischen Regierungschefs? Paul fragt nach bei US-Experte und Senior Fellow am Hudson Institute Peter Rough.Es geht um Waffenlieferungen, mögliche Sicherheitsgarantien, Trumps spontanes Telefonat mit Putin und die Frage, ob hinter der „Trump-Methode“ mehr steckt als bloße Inszenierung.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
So einen Gipfel hat die Welt noch nicht erlebt. Im Weißen Haus empfing Donald Trump nicht nur den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zum Gipfel, sondern auch zahlreiche europäische Staats- und Regierungschefs, darunter Kanzler Friedrich Merz. Es war eine Polit-Show, wie es sie noch nie gab: Die Europäer schafften es Trump zu bändigen und eine Eskalation zu verhindern. Doch dann überraschte Trump alle und wollte plötzlich Putin anrufen. Paul Ronzheimer ist in Washington, berichtete live und exklusiv über den Gipfel und analysiert mit Filipp Piatov die Ergebnisse.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein historisches Treffen im Oval Office könnte die Weichen für den weiteren Kriegsverlauf in der Ukraine stellen und die Zukunft Europas bestimmen.Wenn Montag Selenskyj im Weißen Haus erneut auf Donald Trump und JD Vance trifft, wird er von europäischen Staatschefs, darunter auch von Friedrich Merz, begleitet. Kann nach der Enttäuschung von Alaska doch noch ein entscheidender Schritt in Richtung Frieden in der Ukraine gelingen oder kommt es erneut zum Eklat zwischen Selenskyj und Trump im Oval Office?Darüber spricht Paul mit Stefanie Bolzen, US-Korrespondentin der WELT in Washington DC und Gastgeberin des Podcasts "This is America" [Spotify | Apple Podcasts].Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Donald Trump trifft Wladimir Putin – und plötzlich klingt alles ganz anders als vorher.Keine Sanktionen, keine Waffenruhe, stattdessen Nähe zwischen Washington und Moskau. Paul Ronzheimer spricht direkt aus Alaska mit CNN-Korrespondent Frederik Pleitgen in Moskau über Putins Auftritt, Trumps überraschende Kehrtwende und den Druck, der jetzt auf Wolodymyr Selenskyj lastet. Ein Gespräch über Macht, Manipulation – und die Frage, was das für die Ukraine und Europa bedeutet.Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Keine Waffenruhe, keine Vereinbarung, kein Deal: Donald Trump und Wladimir Putin beenden ihren Gipfel in Alaska ohne Ergebnis.Paul hat den ganzen Tag die Entwicklungen in Anchorage, am Gipfel-Ort, beobachtet und spricht mit Filipp Piatov über die Hintergründe.Was ist schiefgelaufen? Warum bekam Putin einen roten Teppich? Und wie kann es jetzt weitergehen?Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van Moll](https://twitter.com/danvanmoll))Executive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute treffen sich US-Präsident Donald Trump und Russlands Diktator Wladimir Putin in Alaska. Es geht um den Ukraine-Krieg und, so hoffen es die Russen, bessere Beziehungen zwischen Moskau und Washington. Wird Putin es schaffen, Trump um den Finger zu wickeln? Oder bleibt Trump standhaft? Paul Ronzheimer ist in Alaska und spricht mit Filipp Piatov über den historischen Gipfel.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
wenn man anderer Meinung ist, ist das also 'verhetzung'! Interessant ...
Das war das erhellenste Hörerlebnis seit langen. Sachlich, korrekt ohne unter die Gürtellinie zu gehen. Genau wie der Gast sagte: Das braucht die Bevölkerung und sie kann damit umgehen!
Klasse, dass Herr Heinrich mal eingeladen wurde. Nutze seinen Kanal regelmäßig und finde, dass Analysten-Stimmen, wie auch Mark Reicher und Konstantin Fleming, in den traditionellen Medien mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte.
Hallo Paul, bei deinem letzten, wieder sehr interessanten und aufschlußreichen Podcast ist dir ein kleiner, aber ich denke wichtiger Fehler unterlaufen: Melania Trump kommt zwar aus Slowenien, ABER Slowenien war nie Teil der ehem. Sowjetunion, sondern Teil Jugoslawiens. Ansonsten, mach weiter so, ich höre deinem Podcast immer auf dem Weg zur Arbeit 🚵. Gruß Jan
Danke für Ihren unglaublichen Einsatz, Ihre suuuper interessante und außergewöhnliche journalistische Arbeit. Bitte sagen Sie allen Amerikanern, daß wir Europäer uns wünschen, daß Amerika die Fackel der Demokratie-Freiheit-Gerechtigkeit hochhält. Und allen Russen, daß ihre Regierung, dieser Krieg und alle Aggressionen gegen die Ukraine und freie Welt eine Schande für ihr Volk sind, die in der Geschichte niemals verziehen wird. Aus Österreich für die Ukraine Freiheit-Demokratie-Menschenrechte
unerträglich, das Gelaber, das an den Problemen der normalen Leute vollständig vorbei geht. Abbruch.
interessante Themenbereiche angesprochen und die konträren Standpunkte bringen Pfeffer in die Diskussion. Herr Poschart hat seinen Part ziemlich ausgereizt, zwei bis drei weitere Sachthemen als Beispiele für dringenden Reformbedarf mit konkreteren Lösungsansätzen würde ich mir noch wünschen. Die Aussage "ich bin politisch mehr auf Millei Linie...." sollte er besser unterlassen, Deutschland und Europa (ich bin Österreicher in Salzburg) sind in einer anderen Lage mit funktionierenden Systemen...
Wie immer interessant und aufschlussreich ... Danke für diese Arbeit Habe nur kurz, dann nicht wieder, von einer humanitären Katastrophe im Oblast Donjezk gehört - eine Wassernot droht dort!? Gibt es dazu mehr Informationen? Besten Dank.
Wenn man von links und rechts gleichermaßen kritisiert wird, dann kann man gar nicht so viel falsch gemacht haben...👍
Er hat recht. Mit Rechtsextremen redet man nicht. Der Skandal ist, dass der die ARD Weidel nach der Einstufung als gesichert rechtsextrem überhaupt noch die Bühne geboten hat. Wehret den Anfängen hieß mal den Faschismus mit allen Mitteln zu bekämpfen, nicht sich mit ihnen zu einem Plausch zu treffen. Sie nehmen bereits zu viel Raum ein um ihren Hass und ihre Hetze zu verbreiten.
Sehe ich ähnlich: Schlimm, dieser "Aktionskünstler".🤡😡 Traurig, wie es immer mehr in den Abgrund geht mit unserer Demokratie... 🫤
zum kotzen, der Typ!
Das BVG sollte die unterschiedlichen Positionen in der Gesellschaft widerspiegeln. Das sollten auch Abtreibungsgegner akzeptieren.
Wann wurde die Mullah-Versteherin als „Iran-Expertin“ anerkannt?
Sg.Herr Ronzheimer , abonniert habe ich ihren Podcast schon länger, aber heute auch mal ein Kommentar, etwas generell, denn es gilt bis dato für alle, die ich bis jetzt gehört habe. Als politisch interessierter Österreicher ist natürlich die deutsche Innenpolitik nicht mein Hauptthema, wenngleich viele Parallelen vorhanden sind, nicht nur unsere Probleme mit rechtspopulistischen Parteien, aber auch Wirtschaft und die Flüchtlingsfrage...... Besten Dank!
Daniel Gerlach, linke Träumerei.....
Ronzheimer persönlich unterstützte Netanjahu zum Machterhalt. Ekelhaft, Doppelmoral at it's best. Entfolgt!
Sttttttottttter... Gibt doch so gute Logopäden.
wer ist das denn? Militärexperte? Wirkt völlig unbeholfen. 👎
Danke für die Einordnung. Der vermeintliche Verrat der CDU führte zu Emotionen bei der SPD und dann zu verbaler Gewalt und Entgleisungen. Nicht schön, kennt aber irgendwie jeder aus dem eigenen Leben vermutlich. Hoffentlich sind sich die Parteien ihrer Verantwortung bewusst. Das Land jetzt emotional aufzuheißen in der derzeitigen Lage wird nur Verlierer hervorbringen auf beiden Seiten. Andere Parteien wird es dann freuen. Zwei Schritte aufeinander zugehen wäre für das Land hilfreicher.