Die nächste Folge unserer Miniserie widmet sich ganz der sog. Problemorientierten Religionspädagogik. Lea Heimann und Luis Möller berichten, worum es geht und lachen dabei verhältnismäßig viel...
In Folge zwei unserer Miniserie zu den "Religionspädagogischen Konzepten" stellen Lea Heimann und Luis Möller heute die sog. Evangelische Unterweisung vor, die - so wie sei bereits verraten - kritisch beäugt werden sollte.
Zur Jubiläumsfolge starten Lea Heimann und Luis Möller in eine interessante Miniserie rund um "Religionspädagogische Konzepte".Den Anfang macht heute die sog. Liberale Religionspädagogik.
Auch heute dreht sich für Lea Heimann, Luis Möller und Gästin Paula Heiser noch einmal alles rund ums Referendariat. Wie genau das sog. zweite Staatsexamen funktioniert und wie ausreichend Praxiserfahrung auf das Referendariat vorbereiten kann, soll dabei der Schwerpunkt sein.
Für RUFUSS-Teammitglied Lea Heimann und ihre Kommilitonin Paula Heiser starten zum 01.11.2025 das Referendariat. Luis Möller versucht mit den beiden zu klären, was das Referendariat ist und wie es funktioniert.
Heute melden sich Lea Heimann und Luis Möller zurück und haben Paul Constantin Diehl mitgebracht. Zu dritt haben sie nicht nur studiert sondern auch (teilweise schon öfter) an der sog. Summer-Academy in Südtirol teilgenommen. Was das genau ist berichten sie.
Ein drittes mal istLawrence de Donges-Amiss-Amiss bei RUFUSS zu Gast und gibt interessante Einblicke in sein ehrenamtliches Engagement in der Gießener Jüdischen Gemeinde und spricht außerdem mit Athina Lexutt und Lea Heimann über den jüdischen Religionsunterricht bzw. die jüdische Bildungsarbeit.
Heute berichtet Lawrence de Donges-Amiss-Amiss, Vorstandsmitglied der Gießener Jüdischen Gemeinde, Athina Lexutt und Lea Heimann von der bewegten Entstehungsgeschichte der Jüdischen Gemeinde in Gießen und teilt dabei auch persönliche Eindrücke vom jüdischen Leben vor Ort.
In dieser Folge ist Lawrence de Donges-Amiss-Amiss, Vorstandsmitglied der Gießener Jüdischen Gemeinde, im Podcast zu Gast. Im Gespräch mit Athina Lexutt und Lea Heimann erzählt er nicht nur von seiner persönlichen Familiengeschichte, sondern gibt auch spannende Einblicke in das Leben und die Organisation der Jüdischen Gemeinde vor Ort.
Was es bedeutet, dass der Religionsunterricht ein sog. ordentliches Unterrichtsfach und wie Noten im Religionsunterricht funktionieren erklären heute Volkmar Ortmann und Luis Möller, ehe Athina Lexutt die RUFUSS-Sommerpause einleitet.Also, bis dahin :)
Athina Lexutt ist schon etwas länger aus der Schule raus; heute nutzt sie die Chance, Volkmar Ortmann und Luis Möller zum Thema Zeugnisnoten zu befragen.
Außerschulische Lernorte stellen eine großartige Möglichkeit dar, den eigenen (Religions-)Unterricht zu bereichern. Doch was genau macht einen Ort eigentlich zu einem solchen Lernort und wie setze ich solche gekonnt in meinen Unterricht ein? Diesen Fragen widmen sich heute PD Dr. Volkmar Ortmann und Luis Möller.
Heute berichtet Tuana Tekin über ihre Erfahrungen auf dem Evangelischen Kirchentag. Lea Heimann und Luis Möller stellen Fragen und versuchen gemeinsam mit Vorurteilen aufzuräumen.
Tuana Tekin ist bei Luis Möller und Lea Heimann zu Gast und berichtet, warum sie sich für das Studium der Evangelischen Theologie auf Gymnasiallehramt entschieden hat und wie ihre ersten Semester an der JLU Gießen liefen.
Schon letzte Woche hat Mehmet Soyhun von der Korandidaktik berichtet. Wie diese auch in der Schule, in einem islamischen Religionsunterricht, angewendet werden kann, stellt er heute dar.
Mehmet Soyhun hat nicht nur sein Promotionsverfahren abgeschlossen, sondern auch ganz viel Ahnung von der sog. Korandidaktik. Was das ist und wie das geht verrät er heute Athina Lexutt, Volkmar Ortmann und Luis Möller.
Es ist vollbracht, das Konklave hat einen neuen Papst hervorgebracht! Wer dieser Leo XIV. ist und für was er steht, wollen Athina Lexutt und Luis Möller gemeinsam besprechen.
Seit dem Tod von Papst Franziskus ist der Begriff "Konklave" wieder in aller Munde. Doch was bedeutet er und wie funktioniert ein Konklave? Athina Lexutt, Volkmar Ortmann und Luis Möller reisen heute ein drittes und letztes Mal gedanklich nach Rom.
Auch heute soll es noch einmal um die lange und spannende Geschichte des Papsttums gehen, Athina Lexutt, Volkmar Ortmann und Luis Möller gehen gemeinsam auf Spurensuche.
Dass Papst Franziskus verstorben ist, ist kein Geheimnis mehr. Doch wie kam es eigentlichen zum Papsttum, was ist der Papst? Athina Lexutt, Volkmar Ortmann und Luis Möller gehen dem Papsttum auf die Spur.