DiscoverRUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast
RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast
Claim Ownership

RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast

Author: A.Klöckner / M.Röhr / S.Mahlow / H.Friedrich

Subscribed: 12Played: 345
Share

Description

Ein Podcast zu Themen rund um Koblenz und die Region 56. Alexandra Klöckner, Manolito Röhr, Stephan Mahlow und Holger Friedrich sprechen mit Menschen, die Koblenz und Umgebung prägen und bereichern. Mit Künstlern und Unternehmern, Vorständen und Politikern, Prominenten und Originalen. Aber auch mit Menschen von nebenan, Menschen wie du und ich, die eine spannende Geschichte zu erzählen haben.
168 Episodes
Reverse
Nach dem Abitur ging Hanna Jones nach Südafrika, später studierte sie Ethnologie und Soziologie in Deutschland – und arbeitete sich seither durch beeindruckend viele Lebenswelten: als Sozialarbeiterin bei der Aids-Hilfe, Geschäftsführerin einer Regionalstelle, Projektkoordinatorin an der Hochschule, danach als persönliche Referentin des Oberbürgermeisters und schließlich wurde sie Gründerin von “JOBS FOR MOMS”.Im Podcast spricht sie über die Herausforderungen einer internationalen Ehe, Strukturen in Unternehmen, die Müttern noch immer zu wenig Raum geben, über Stolpersteine im sozialen Unternehmertum – und über ihre Vision einer gemeinschaftlichen, gerechten Zukunft.
„RLP NEXT 2025 – Innovationen gestalten mit Sabine Mesletzky“Wie sieht die Zukunft der Innovationen in Rheinland-Pfalz aus? Und welche Rolle spielt dabei das Event RLP NEXT 2025?Sabine Mesletzky, Geschäftsführerin der Innovationsagentur Rheinland-Pfalz, erklärt, warum das Event für Unternehmen, Start-ups, Forschung und Politik so wichtig ist, welche Themen im Fokus stehen und wie sich Rheinland-Pfalz als Innovationsstandort weiterentwickeln will.🎙️ Erfahre in dieser Folge:Was Besucher:innen bei RLP NEXT 2025 erwartet.Welche Trends und Technologien die Zukunft prägen werden.Wie die Innovationsagentur RLP Brücken baut zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.Ein digitales Gespräch über Chancen, Netzwerke und neue Ideen – mitten aus Rheinland-Pfalz.Innovationskongress RLP NEXT: https://sweapevent.com/rlp-nextMatching-Tool: https://nextmatch.vdivde-it.de/GROW in RLP: https://startupoffice.rlp.de/growinrlp
Als Holistic Female Coach zeigt Lisa Bastian Frauen und Firmen, warum Weiblichkeit ein Erfolgsfaktor ist. Besonders gerne begleitet sie Frauen in Veränderungsprozessen. Aber was genau macht Weiblichkeit aus? Wie ist Authentizität zu verstehen, wenn wir vielseitig sind? Was können wir tun, um zu uns zu finden und aus unserer inneren Kraft zu schöpfen? Die Expertin hat viele Tipps mitgebracht.https://lisabastian.de____Unser TippAnmeldung zum Innovationskongress RLP Next 2025: https://sweapevent.com/b?p=rlp-next
In dieser Folge begrüßen wir Jan-Erik Burkard, Marketingleiter der VR Bank RheinAhrEifel eG. Nach über 20 Jahren in PR und Kommunikation – mit Stationen in Köln, Riga, Düsseldorf und als ehemaliger Pressesprecher von BIRKENSTOCK – bringt er heute seine Erfahrung in die genossenschaftliche Finanzwelt ein.Wir sprechen über seine Begeisterung für den Beruf, erfahren wie eine Genossenschaftsbank kommuniziert, welche Rolle Vertrauen, Nähe und Werte spielen – und ob Künstliche Intelligenz dabei unterstützen kann.Abseits dieser Berufung ist der Marketingprofi auch Musiker aus Leidenschaft: Als Mitglied mehrerer Bands weiß er, was es heißt, auf den richtigen Ton zu setzen – ob im Proberaum, auf der Bühne oder in der Markenkommunikation.www.vr-rheinahreifel.de____Unser TippAnmeldung zum Innovationskongress RLP Next 2025: https://sweapevent.com/b?p=rlp-next
Er hatte früh ein klares Ziel – und hat es Schritt für Schritt verwirklicht: In dieser persönlichen Podcastfolge spricht Bernhard Münz über seine Kindheit, seinen Werdegang als Unternehmer und die Erfahrungen, die ihn geprägt haben. Vom Aufbau der münz-Firmengruppe zum Menschen dahinter.Wie geht er mit der eigenen Kreativität und neuen Ideen um? Welche eigene Methode nutzt er, um Unternehmen erfolgreicher zu machen? Und wofür steht die Unternehmergemeinschaft Mittelrheinland?www.muenz.dehttps://bernhards.restauranthttps://mittelrheinland.de
Einst Gründer und erfolgreicher Unternehmer in Berlin, dann Mitarbeiter der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, später Wirtschaftsförderer in Kaiserslautern – und seit Dezember 2024 in Koblenz: Dr. Stefan Weiler mag Bewegung und Entwicklung, keinen Stillstand.Sein Motto für Koblenz: „Wir sind die Mutigen!“Was genau meint er damit – und was hat er für unsere Stadt vor?Diese Folge ist ein buntes, offenes Gespräch über einen ungewöhnlichen Werdegang, Unternehmertum, Kreativität, Lebendigkeit und die Herausforderungen einer Stadt im Wandel.Was Dr. Weilers Mission für Koblenz mit Hummeln im Hintern und Abstaubertoren zu tun hat? Hört rein!
Luca Noll trifft auf Vollblutmusiker Denny Purge. Der Singer-Songwriter ist bekannt für seine Live-Auftritte, bei denen er das Publikum begeistert und in jeder Stimmung abholt. Als angehender Mediengestalter, der TV-Beiträge für den OK4 dreht und in seiner Freizeit selbst Stücke in einem anderen Musikgenre produziert, hat Luca viele Fragen an Denny. Wie war sein Weg zur Musik und zum Songwriting? Was steckt hinter dem neuen Album "Taken All Pleasures"?Lernt den Menschen hinter den Songs kennen.
Cheftrainer der TUS Koblenz, Michael Stahl, trifft auf Fußballfan Sara Zollmann, die seit über 20 Jahren für den Sport brennt und reist. Womit er nicht gerechnet hat: Sie kennt seinen Mathelehrer sehr gut! Von Stahls legendärem Tor des Jahres über Kurioses aus der Schulzeit, Verantwortung als Fußballer und Trainer bis hin zu seiner tiefsten Lebenseinstellung - in diesem Gespräch lernt ihr Michael Stahl ganz persönlich kennen.
In dieser Folge besuchen wir Sandra Hundelshausen in ihrem Atelier am Schloss. Als Künstlerin verwandelt sie Tanz in Malerei. Ihre Werke sind figurativ-abstrakte Interpretationen von Tanzperformances – inspiriert von Bewegungen, Emotionen und Rhythmen.Gelernt hat sie an der Europäischen Kunstakademie Trier und wurde von der renommierten Künstlerin Barbara Heinisch begleitet. Ihre Arbeiten wurden international ausgestellt, unter anderem im Museo del Baile Flamenco in Sevilla.Aktuell begleitet sie mit ihren Werken die neue Ballettproduktion von Steffen Fuchs „Let’s Dance“ des Theater Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein. Die Premiere findet am 5. Juni 2025 statt.Im Gespräch erzählt die Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche, wie sie zur Malerei kam und wie sie Bewegung sichtbar macht.www.sandra-hundelshausen.com
Patrick Schlüter

Patrick Schlüter

2025-04-1353:37

Vom Fondsanalysten in London zum Minimalisten in der Markthalle: Patrick Schlüter über Sinn, Führung und Zukunft.In dieser Folge lernen wir einen Mann kennen, der vieles ausprobiert hat, um anzukommen – und genau das in Koblenz gefunden hat. Patrick Schlüter ist Geschäftsführer der GLOBUS Markthalle Koblenz und wurde mit seinem Team mit dem Marketing Award 2024 ausgezeichnet.Doch es ist nicht nur die berufliche Geschichte, die diese Folge so hörenswert macht. Patrick Schlüter gibt sehr persönliche Einblicke in sein Leben: von Westfalen über Spanien, England, Japan, Südamerika bis nach Rheinland-Pfalz. Heute lebt er bewusst minimalistisch, mit innerer Klarheit und beruflichem Erfolg.Wir sprechen über unternehmerisches Denken im Lebensmitteleinzelhandel, darüber, warum GLOBUS die perfekte Plattform für kreative Führung ist – und über die Vision eines Händlernetzwerks in Koblenz, das mehr will als „nur“ verkaufen.Eine Folge über Sinn, Verantwortung und die Freiheit, Dinge anders zu machen.
Wie geht Glücklichsein? Dirk Gemein ist als gefragter Experte für Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung in TV-Sendungen von RTL und n-tv zu sehen und wird von internationalen Konzernen gebucht. Denn nach einer schweren Lebenskrise im Jahr 2010 suchte er im Dschungel und in buddhistischen Klöstern Asiens nach Antworten, arbeitete für Thich Nhat Hanh und entdeckte den Weg zu echtem Glück. Daraus hat er eine praxisnahe Methode entwickelt, um auch anderen Menschen zu helfen, ihr Leben positiv zu verändern.2015 gründete Dirk Gemein das Institut für achtsamkeitsbasierte Persönlichkeitsentwicklung auf dem Klostergut Besselich bei Koblenz. Doch was bedeutet Achtsamkeit wirklich? Welche einfachen Schritte helfen uns, glücklicher zu leben? Im Gespräch erfährt man den Sinn des Lebens.(Trigger-Warnung: In dieser Folge sprechen wir über Suizid-Versuche.)www.dirkgemein.de/
Gamer, Spielentwicklung, KI, VR, Unternehmensnachfolge - wer hätte gedacht, dass ein spontanes Gespräch so reichhaltig wird? Sebastian Pohl hat den Global Game Jam nach Koblenz gebracht. Die Veranstaltung findet jedes Jahr zeitgleich in etwa 102 Ländern der Welt statt und lockt seit 2017 kreative Köpfe in unsere Stadt. Dieses Wochenende haben wir die Gelegenheit genutzt und den Organisator im TechnologieZentrum Koblenz ans Mikro geholt.Sebastian Pohl hat Computervisualistik studiert und ist Geschäftsführer der Binary Impact GmbH im Westerwald. Das Unternehmen liefert Lösungen für die Industrie und entwickelt zusätzlich Spiele. Beruf und Leidenschaft, Know-How und Spaß ….www.binaryimpact.deGlobal Game Jam: https://globalgamejam.orgGlobal Game Jam in Koblenz: https://ggj-koblenz.de
Restauratorin Katrin Etringer konserviert und restauriert Gemälde, Skulpturen, moderne Kunst und sakrale Ausstattungen. Auch Bilderrahmen und Vergoldungen sind ihre Profession. Nach ihrer Ausbildung und bereits während des Studiums in Köln, brachten ihre beruflichen Tätigkeiten die Koblenzerin unter anderem nach Österreich, England und Norwegen, wo sie an einem Projekt für das Norwegische Institut für Denkmalpflege mitarbeitete. 2008 machte sie sich hier in ihrer Heimatstadt mit einer eigenen Werkstatt für Restaurierung und Vergoldung selbstständig.Ob Arbeit an Objekten aus längst vergangenen Jahrhunderten oder am Interieur neuer Yachten - im Gespräch mit Alexandra Klöckner gewährt die Expertin spannende Einblicke in ihren Beruf.www.restauratorin.net
Nikka Wood malt Musik

Nikka Wood malt Musik

2025-01-0548:41

Sie malt Musik: Anika Schreer-Waldt alias Nikka Wood verleiht Songs eine neue Dimension. "Der Song steht hinter dir", sagt sie im Gespräch und zeigt auf eine besonders große Leinwand. Wer ihr Atelier betritt oder eine ihrer Ausstellungen mit dem Thema "I paint music" besucht, bringt am besten Kopfhörer mit. "Manche tauchen so sehr in die abstrakten Bilder ein, dass sie zu tanzen beginnen", erzählt die Künstlerin.Dabei war sie zuvor jahrelang für eine internationale Marke in der ganzen Welt unterwegs. Los Angeles, Hongkong, Sydney .... , doch Koblenz wurde zu ihrer Wahlheimat und die Malerei zur Leidenschaft.Es ist ein Gespräch über Kreativität, das echte Leben und Neuanfänge im Beruflichen und Privaten.https://nikkawood.de/
Ulrike Mohrs zu Gast bei Manolito RöhrIch durfte zu Gast bei der Bürgermeisterin der Stadt Koblenz, Frau Ulrike Mohrs, sein. Ulrike Mohrs eilt der Ruf voraus, besonders bodenständig und nah am Menschen zu sein. Dies kann ich, ohne unvoreingenommen zu sein, bestätigen. In Ihrem Büro, welches festlich geschmückt war, sprechen wir über ihre Kindheit, ihren beruflichen Werdegang bei der Agentur für Arbeit und natürlich auch über Ihre Position als Bürgermeisterin. Natürlich konnten wir auch ein wenig über Privates sprechen, zum Beispiel, welche Bücher Frau Mohrs gerne liest und wo sie gerne rund um Koblenz die Seele baumeln lässt. An dieser Stelle auch ein Gruß ins Vorzimmer, an Frau Oster! Vielen Dank für Ihre Gastfreundschaft.
Film ist seine Leidenschaft. Als Mitarbeiter der Medienanstalt Rheinland-Pfalz bildet Günter Bertram junge Talente aus und ist Mann der ersten Stunde. Dieses Jahr feiern die Offenen Kanäle in Rheinland-Pfalz ihr 40-jähriges Jubiläum. Doch wofür gibt es die Offenen Kanäle und wie kann man sie für sich selbst nutzen? Der Medienpädagoge hat ihre Entwicklung von Anfang an mitgestaltet. Er betreut die gemeinnützigen Trägervereine an den Standorten von OK4. In Koblenz arbeitet er mit jungen Menschen zusammen, die eine Ausbildung, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder ein Praktikum im Offenen Kanal absolvieren. Doch ob Jung oder Alt - jeder darf im OK mitmachen. Auch Du!
Die studierte Psychologin Eva-Maria Neis erzählt uns über Ihr Leben und wie sie in die Welt der Kunst eintauchte. Mittlerweile malt Neis mit Blut. 2 Liter Blut von drei Wildschweinen? Genau so etwas passiert in der Kunst unserer Podcastgästin. Sie erklärt, dass Blut nicht nur rot ist, sondern mit jedem Material und mit jeder anderen verarbeiteten Farbe eine spannende und aufregende Kombination bilden kann. Sie spricht von Lebenssubstanz. Insbesondere auch dann, wenn sie ihr eigenes Blut verwendet. Tauchen wir gemeinsam in die Welt von Eva-Maria Neis ein und erfahrt mehr von dieser spannenden Art der Malerei. Ein bisschen was über sie und über ihre Kunst erfahrt ihr unter www.energy-of-life.net
"Als das Angebot kam, Geschäftsführerin von TV Mittelrhein zu werden, war ich mit meinem zweiten Kind schwanger", erzählt Viktoria Kemp. Sie ist die erste weibliche und junge Leitung des Senders und sorgt für Veränderungen. In Usbekistan geboren und als Kleinkind nach Deutschland gekommen, bekam sie von ihren Eltern Werte vermittelt, die sie in ihrem beruflichen Werdegang bestärken. Vom Leistungssport ins Studium der Politikwissenschaft mit diversen Praktika im Bundestag bis zur Geschäftsleitung in einer männerdominierten Branche. Erfahrt mehr über die Chefin des Fernsehsenders, was sie bewegt und wie sie in die Zukunft blickt.
Gentiana Daumiller ist systemischer Coach mit Fokus Selbstreflexion, Werte und Prinzipien, positive Fehlerkultur und Feelgoodmanagement. Die gebürtige Rumänin kam der Liebe wegen von Brasov (übrigens das größte Skigebiet Rumäniens) nach Deutschland und baute sich hier ihr Leben auf. Wir sprechen über rumänisches Temperament, spießige Deutsche, Buchhaltung und ihren Berufswünschen vom Kindesalter an bis heute. Was ist agiles Projektmanagement und was steckt hinter dem Begriff “New Work”?  Gentiana Daumiller ist außerdem die Initiatorin der FuckUp Nights Koblenz. Wir sprechen über Ihren Antrieb dieses Format zu organisieren und damit auch über Fehlerkultur. Mit Gentiana gehe ich auf eine kleine Zeitreise durch ihr Leben, halten oft in der Arbeitswelt an, entdecken aber auch viel Privates. Viel Spaß beim Zuhören!
In dieser spannenden Episode tauchen wir mit unserem Gast, dem erfahrenen Journalisten und Digital-Experten Marcus Schwarze, in die Welt der künstlichen Intelligenz ein. Er erzählt, wie er für die FAZ über innovative KI-Gadgets und den "Prompt der Woche" schreibt, warum KI-Systeminstruktionen das Fundament jeder erfolgreichen Anwendung sind und wie sich neben Weltwissen auch spezialisierte Informationen als wertvolle Quellen nutzen lassen. Besonders faszinierend: Marcus Schwarze hat digitale Mitarbeiter entwickelt, die ihm im Arbeitsalltag helfen – wie die "penible Journalistin" oder "Lektorin Ludmilla." Doch seine Experimente gehen noch viel weiter. Hört jetzt rein und entdeckt, was möglich ist, wenn Mensch und Maschine zusammenarbeiten!
loading
Comments