Discover
RaBe-Info – Radio Bern RaBe

2857 Episodes
Reverse
Martina Momo Kunz, Claudia Popovic, Sofia Zambrano und Benjamin Spinnler sind Teil des Kolektivs „Les Mémoires d’Hélène“. Für ihr Stück „Body of Fear“ setzen sie sich mit ihren Ängsten auseinander. Ob Lebenskrisen, gescheiterte Beziehungen oder hereinflatternde Briefe von Behörden – so vielfältig ihr Ursprung, kann auch der Umgang mit Angst sein. Ihr Stück ist intensiv. Es ... >
Ob Lebenskrisen, gescheiterte Beziehungen oder hereinflatternde Briefe von Behörden – so vielfältig ihr Ursprung, kann auch der Umgang mit Angst sein. Das Kollektiv „Les Mémoires d’Hélène“ setzt sich im Stück „Body of Fear“ mit den vielfältigen Facetten der Angst auseinander. Und: ein Rückblick auf das RaBe Info Jahr 2024. Wir präsentieren Das Best of unserer ... >
Der Dokumentarfilm A Sisters Tale der Filmemacherin Leila Amini erzählt von Nasrin, die nicht nur eine berühmte Sängerin, sondern auch eine gute Mutter sein will, und das im Iran, wo Singen in der Öffentlichkeit für Frauen verboten ist. Und: 3yooni ist der Künstlername von Yassin Mehdi. In seine Musik packt er eine Reise zu seinen ... >
In Serbien gehen die Studierendenproteste weiter: 15 Menschen kamen bei einem Unfall ums Leben, als ein Teil des Bahnhofs zusammenstürzte. Die Regierung wird verantwortlich gemacht. Und: Dieses Jahr hat rund die Hälfte der Weltbevölkerung gewählt. Wir blicken zurück auf dieses sogenannte «Superwahljahr».
Ab nächstem Jahr ist der Berner Gemeinderat nicht nur neu zusammengesetzt, auch die Aufgabenverteilung sieht ganz anders aus. Weil bei den Wahlen im November waren drei der fünf amtierenden Regierungsmitglieder nicht mehr angetreten waren und weil sich Marieke Kruit im Rennen ums Stadtpräsidium gegen Alec von Graffenried durchgesetzt hat, steht die Berner Stadtregierung vor der ... >
Nach den Gemeinderatswahlen vom 24. November gingen die Spekulationen über eine mögliche Direktionsverteilung los. Fest standen nur 2 Dinge: Jede Direktion erhält ein*e nue*n Chef*in und Marieke Kruit übernimmt als neue Stadtpräsidentin die Präsidialdirektion. Seit gestern ist nun klar, wie die Aufgaben in der neuen Stadtregierung verteilt werden. Wir sprechen in der Sendung darüber, was ... >
Seit über 70 Tagen blockiert Israel den Norden Gazas. Der Journalist Hamza Hammad berichtet von der Lage und der Zivilbevölkerung in Nord Gaza und von den Zuständen in den verbliebenen Krankenhäusern. Und: Der gestrige Fahrplanwechsel der SBB bringt da und dort Veränderungen in der Landschaft des öffentlichen Verkehrs. Damit sind längst nicht alle zufrieden. Eine ... >
In Berlin trifft sich die Politik zum Welt- Flüssiggas-Treffen. Dagegen gibt es Widerstand, denn Flüssiggas wird als saubere Technologie vermarktet. In Wahrheit ist Flüssiggas schädlicher als Kohle. Dann: Wie können Tier und Mensch sich auf augenhöhe begegnen? Diese Frage verhandelt Miriam Berger in ihrem Theaterstück „Sehe dich“. Einblicke in ihr Schaffen gibt es im zweiten ... >
In Rumänien hätte es am vergangenen Wochenende Stichwahlen für die Präsidentschaftswahl geben sollen. Doch das rumänische Verfassungsgericht annullierte den ersten Wahlgang. In der Zwischenzeit gab es dennoch Parlamentswahlen. Wie geht es weiter und wie wird Rumänien seine Regierung bilden? Die rumänische Journalistin Alexandra Drugescu-Radulescu schreibt für den European Correspondent über Rumänien. Im Interview berichtet sie von ... >
Eigentlich hätte es in Rumänien am vergangenen Wochenende Stichwahlen für die Präsidentschaftswahl geben sollen. Doch das rumänische Verfassungsgericht annullierte den ersten Wahlgang. Dies aufgrund von Dokumenten des rumänischen Geheimdienstes. Rumänien soll Ziel eines „aggressiven russischen hybriden Angriffs“ geworden sei. Tausende zuvor inaktive TikTok-Profile sollen vor den Wahlen aktiv geworden sein und die Inhalte des rechtsextremen ... >
Vor 40 Jahren – im Dezember 1984 – wurde von der UNO-Vollversammlung die Anti-Folter-Konvention verabschiedet. Aus diesem Grund widmen wir uns eine Sendung lang dem Thema Folter und der Geschichte des Folterverbots. Wir sprechen dazu live in der Sendung mit Katleen De Beukeleer von der Organisation ACAT Schweiz. Nationale ACAT-Organisationen weltweit setzen sich für die ... >
Wir blicken heute erneut nach Syrien. Diesmal beschäftigen wir uns mit der Rolle der Zivilgesellschaft im Umsturz und im anstehenden Transformationsprozess. Wir sprechen dafür mit Sara Stachelhaus von der Heinrich-Böll-Stiftung. Dann beschäftigen wir uns mit den Ergebnissen der Klimakonferenz COP 29 und den Schweizer Bemühungen zum Klimaschutz, wie beispielsweise Klimakompensationsprojekte im Ausland. Und zum Ende ... >
Das Ende des Assad-Regimes in Syrien ist ein historischer Moment. Mit dem Sturz Baschar Al-Assads geht eine Jahrzehntelange Diktatur zu Ende, die geprägt war von der Willkür der Geheimdienste. Das ist auch deshalb denkwürdig, weil die Bewegung zum Sturz Assads aus der syrischen Gesellschaft heraus entstanden ist. Bisher war vor allem von den Milizen die ... >
In der Nacht auf Sonntag hat eine Koalition von syrischen Rebellengruppen die syrische Hauptstadt Damaskus eingenommen und das Regime Baschar Al-Assad gestürzt. Angeführt wurde die Koalition von der islamistischen Miliz Haiat Tahrir ash-Sham (HTS). Wie kam es dazu? Wie ist die HTS einzuschätzen, der nachgesagt wird, seit einigen Jahren einen gemässigteren Kurs zu fahren? Wer ... >
In der heutigen Sendung setzen wir den Schwerpunkt auf die Ereignisse in Syrien. Eine Koalition von Rebellengruppen hat die Hauptstadt Damaskus eingenommen und den langjährigen Machthaber Baschar Al-Assad in die Flucht geschlagen. Damit endet die Jahrzehntelange Herrschaft der Familie Al-Assad. Wie ist es dazu gekommen? Und wie geht es nun weiter? Über solche Fragen sprechen ... >
Vor 25 Jahren fanden in Seattle vom 30.November bis am 5. Dezember Proteste gegen das dritte Ministertreffen der Welthandelsorganisation WTO statt. Je nach Quelle strömten 40 Tausend bis 75 Tausend Protestierende auf die Strassen Seattles und das WTO-Treffen konnte nicht wie geplant stattfinden. Dies war zwar nicht die Geburtsstunde der Anti-Globalisierungsbewegung, aber dennoch ein Knackpunkt. ... >
Heute vor 25 Jahren endeten die Proteste gegen die WTO Konferenz in Seattle. Die Proteste waren so mächtig, dass das Treffen der mächtigsten Wirtschaftsnationen der Welt nicht stattfinden konnte. Wir fragen uns: Wie war das damals möglich? Dann lauschen wir heute einem Kommentar aus der Feder von BaBa News. Die Redaktion wirft ein kritisches Licht ... >
Im Bundeshaus läuft derzeit die Wintersession, eines der wichtigsten Geschäfte ist das Bundesbudget 2026-2028. Teil davon ist eine massive Aufstockung des Armeebudgets. Sparen will man dafür bei der internationalen Zusammenarbeit, beim Asylwesen und beim Bundespersonal. Zunächst wollte der Bundesrat den Armeehaushalt bis 2035 auf 1 Prozent des Bruttoinlandproduktes erhöhen, doch das Parlament preschte vor und ... >
In der Wintersession im Bundeshaus geht es um das Bundesbudget 2026-2028. Um die Armee aufzurüsten, will ein Teil des Paralaments bei der internationalen Zusammenarbeit sparen. Das stösst auf Kritik. Und: Eine Untersuchung von Amnesty International kommt zum Schluss dass die Angriffe Israels auf die Menschen in Gaza ein Genozid ist. Die Menschenrechtsorganisation ruft die internationale ... >
In der heutigen Sendung nimmt Politologe Werner Seitz das Wahlverhalten der Berner:innen an den vergangenen Gemeinderatswahlen unter die Lupe. Und ausserdem: Nachdem islamistische Rebellen die Millionenstadt Aleppo eingenommen haben, bangen Kurd:innen um ihr Leben.