Discover
Radio Dreyeckland
30 Episodes
Reverse
Der Altenpfleger Aris erhält in einem deutschen Altenheim den Auftrag einer alten Dame, einen eingemauerten Koffer in Athen ihrer Enkelin zu überbringen. In einem zweiten Zeitstrang flieht ein junger Mann 1943 in Griechenland vor der deutschen Wehrmacht in ein Kloster. Durch Zufall hat er das Massaker von Kommeno überlebt.
Die Panzerknacker waren gestern, heute ist die Bonibande aktiv, was aber nur von Zeit zu Zeit auffällt. Das Volk nennt das dann eine "Bankenrettung". Ein Kommentar.
jk
Fr
14.02.03
TI-ZIPFM
Intro
Fr
14.02.03
TI-ZIPFM
Schülerinnenbündnis Nürnberg gegen den Irakkrieg
Es ist eine Gruppe von Freund*innen, die gemeisam ein Ladenlokal für ihre diversen Tätigkeiten gemietet haben. Als eines abends der Strom ausfällt, kommen sie sich sexuell näher. Fortan treffen sie sich samstagabends im "dunklen Zimmer". Mit dem Erwachsenwerden gerät das Zimmer in Vergessenheit, doch als die Finanzkrise ausbricht, gewinnt es an neuer Bedeutung. Es wird ein Ort der Zuflucht und politischer Aktivität.
Drei Romane, die in Spanien Erfolge gefeiert haben und anlässlich der Frankfurter Buchmesse ins Deutsche übersetzt wurden, haben wir vorgestellt. Sie greifen bis auf den Bürgerkrieg und die Francodiktatur zurück, thematisieren die Finanzkrise und kommen literarisch frisch daher.
Wir unterhielten uns im Lesewütigen Kaffeekränzchen nach den Buchvorstellungen über die inhaltlichen Schwerpunkte, beleuchteten Geschlechterverhältnisse und den literarischen Blick in die Vergangenheit.
Verena ist Doktorandin für Wirtschaft in Island und Reiseleiterin. Normalerweise ist sie im Sommer gut beschäftigt. Obwohl es keine Ausgangssperren gibt wie in anderen europäischen Ländern, ist das Leben doch ein bißchen anders geworden. Sie sorgt sich vor allem um die isländische Wirtschaft, da das Land 2008 schon einmal eine schwere ökonomische Krise durchgemacht hat....
_______
Gegen die imperiale Intervention
Für eine demokratische Lösung, von der venezolanischen Bevölkerung für die venezolanische Bevölkerung
2011 wurde Vio.Me, eine ehemalige Baustofffabrik in der Nähe von Thessaloniki, nach ihrem Bankrott von einigen der arbeitslosen Arbeiter*innen besetzt. Dies passierte inmitten der autoritären Krisenpolitik der EU und setzte der Finanzkrise eine "demokratische Alternative" entgegen. Vio.Me ist viel mehr als eine selbstverwaltete Seifenfabrik. Die Rückeroberung der Fabrik und die Aufnahme der Produktion in Arbeiter*innenselbstverwaltung öffnete Türen für Konsument*innenfreundliche, ökologische Produktion, für Solidaritätsnetzwerke und weitere Initiativen.
Viele Streiks und Demonstrationen fanden diese Woche wieder in Griechenland statt. Der Grund: Im Parlament wird seit Dienstag ein dickes Gesetzespaket verhandelt, das u.a. die Umsetzung weiterer Sparmaßnahmen enthält. Ambitioniertes Ziel war es, das alles bereits am 15. Januar zu verabschieden. Insbesondere eine weitere Verschärfung des Streikrechts sorgte für Protest. Auch soll die Privatisierung öffentlicher Infrastruktur weiter vorangetrieben werden. Laut Syriza stecken zwischen den rund 400 abzustimmenden Artikeln auch so einige Verbesserungen für die breite Bevölkerung.
Syriza, einst angetreten, um den Elendskurs in Griechenland zu beenden, hat nach viertägiger Debatte am gestrigen Donnerstag Abend mit allen Stimmen ihrer Koalition weiteren Auteritätsmaßnahmen zusgestimmt.
»Die Menschen und ihre Rechte kommen zuerst!« so die Parole der großen Proteste in Spanien am Sonntag, den 18. Dezember, zu denen die beiden großen Gewerkschaften aufgerufen hatten. 30.000 Menschen sollen am Sonntag in der spanischen Hauptstadt Madrid gegen die Arbeitsmarktreform und die zunehmende Prekarisierung der Beschäftigten protestiert haben.
Über die Forderungen der Proteste und die Politik des Sozialpakts der beiden großen Gewerkschaften sprachen wir mit dem freien Journalisten Ralf Streck.
Kommt das Europa der 2 Geschwindigkeiten? Diese Frage haben wir schon im Juni 2012 aufgeworfen. Nun macht sich der Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschafts-Nobelpreisträger Joseph Stiglitz Überlegungen zum Zukunft der Währungsunion. Besonders die Süd Länder scheinen dem Exportweltmeister Deutschland nicht gewachsen zu sein, ohne Änderungen am egeminsamen Währungsraum scheint es für sie kaum aushaltbar zu sein. Kommt ein schwacher Süd-Euro?
Die aktuelle Regierungsbildung in Spanien findet akteull unter dem starken Vorzeichen der Austeritätspolitik statt. Dabei sind auch die Einschnitte in den Gesundheitssektor ein Thema. Wir spachen mit Helena Legido-Quigley, Soziologin an der London School of Hygoene and tropical Medicin.
Am Sonntag den 20. Dezember finden in Spanien Parlamentswahlen statt. Drei Tage davor sprachen wir mit unserem Korrespondenten Ralf Streck über vergangene Hoffnungen auf podemos, die neue national-bürgerliche Partei Ciudadanos , die Abwesenheit der sozialen Frage und die Frage, ob es einen Weg aus der Austerität gibt.
Mit der dritten sogenannten "Hilfspaket" der "Institutionen" wurde die Regierung Tsipras durch dieses endgültig zur Aufgabe ihres Kurses gezwungen. Manche Analyst*innen sprechen davon, Syriza habe praktisch nichts erreicht. Ausgehend davon ist die Stimmung in der griechischen Bevölkerung und in der Partei niedergeschlagen und enttäuscht, wie uns Pavlos, Mitglied von Syriza erzählte. Mit ihm sprachen wir auch, unter welchen Bedingungen ein politischer Wandel möglich sei.
Das Griechische Parlament hat auf Druck, insbesondere Deutschlands der Erhöhung der Mehrwertsteuer für Restaurants und Hotels und der Erhöhung des Renteneintritssalters auf 67 jahre zugestimmt.
"Kolonie Deutsch-Südosteuropa verabschiedet auf Geheiß Berlins neue Gesetze" titelte der Postillon.
Neben der Reformierung der Mehrwertsteuer muss Griechenland in Zukunft umfangreiche Privatisierungen, darunter die des Stromnetzbetreibers oder auch von Strandabschnitten durchführen
In der neuen großen Krise um Griechenland und den Euro hat sich Angela Merkel wiedereinmal durchgesetzt, auch in der deutschen Öffentlichkeit, wenn auch eine gewisse Katerstimmung hier und da noch zu spüren ist. Der Kommentar fragt nach den Substanzen des Cocktails der uns da eingeflöst wurde und warum er letztlich getrunken wurde.
Euro-Gipfel zu Griechenland erzielt eine Einigung
Deutschland isoliert sich mit harten Forderungen an Griechenland
Tsipras Kernforderungen
Griechenland braucht wesentlich mehr Geld
Linker Syriza-Flügel erinnert Tsipras an seine Versprechen und will nichtmehr mitspielen
Disharmonie auch in der Berliner Koalition
Solidarität mit den Menschen in Griechenland - Gegen die deutsch-europäische Verelendungspolitik!
EU-Aussenminister starten militärischen Aufklärungseinsatz gegen sogenannte Schlepper
Berliner Justiz entlässt Al Jazeera Journalist aus der Haft

















