DiscoverRadio Dreyeckland
Radio Dreyeckland
Claim Ownership

Radio Dreyeckland

Author:

Subscribed: 3Played: 61
Share

Description

RDL Podcast
15 Episodes
Reverse
Am heutigen Dienstag hat in Celle in Niedersachsen der Prozess gegen Daniela Klette begonnen. Sie soll Mitglied der sogenannten Dritten Generation der RAF gewesen sein. Ihr wird vorgeworfen, zwischen 1999 und 2016, also nach der Auflösung der RAF im Jahre 1998, an mehreren Raubüberfällen beteiligt gewesen zu sein. Das mutmaßliche Ziel: das Leben im Untergrund zu finanzieren. Über den Prozessauftakt ein Gespräch mit Thomas Meyer-Falk von Radio Dreyeckland.
Die Diskussion und die mangelnde Reaktion auf die gehäuften antisemitischen Darstellungen auf der Documenta fifteen haben gezeigt, der deutsche Kulturbetrieb hat ein Antisemitismusproblem. Dass das ein strukturelles Problem darstellt zeigt auch das Lagebild Antisemitismus 10 der Amadeu Antonio Stiftung.
Es war die letzte Komandoaktion der RAF. Ein Jahr nach der Deeskalationserklärung, auf tödliche Anschläge zu verzichten.Drei Monate später am 27. Juni 1993 lag nach einer BKA/GSG 9 Aktion Wolfgang Grams auf den Gleisen von Bad Kleinen - getötet durch einen aufgesetzten Schuss. Der GSG9 Beamte Michael Newzrella kam bei Zugriff ebenfalls zu Tode,  nachdem zuvor schon Birgit Hogefeld überwältigt und festgenommen und der vom Geheimdienst angesetzte Spitzel Klaus Steinmetz laufen gelassen wurde.
Der Schauspieler Christof Wackernagel wird 1977 für eine internationale Filmproduktion angefragt. Stattdessen schließt er sich der RAF an. Wie kam es damals dazu? Wackernagel beschreibt in einem fiktiven Tagebuch seine damalige Sicht der Dinge. Es ist keine Autobiografie und doch eine Antwort auf die Frage, weshalb er sich damals für den Schritt in den Untergrund entschied. Durch den Verzicht auf jegliche Reflexion aus heutiger Perspektive, taucht man unmittelbar in die Zeit ein. Hardy Vollmer hat sich mitreissen lassen: 
Matthias verliebt sich in Martha in den Sommerferien auf Sylt. Jahre später treffen sie sich auf der Universität wieder. Sie führt ihn in radikale Studentenkreise ein. Matthias ist von Marthas Überzeugungen angezogen und abgestoßen zugleich. Aber er ignoriert die inneren Wiedersprüche. Viel zu spät erst begreift er, welchen Weg Martha eingeschlagen hat. Rosmarie von Pressentin hat das Buch gelesen:  
Die Romane und Biografien, die im Lesewütigen Kaffeekränzchen vorgestellt wurden, beginnen lange vor dem Deutschen Herbst 1977. Die AutorInnen versuchen, die Schritte in den Untergrund nachvollziehbar zu machen. Das Lesekränzchen ergründet im Gespräch, wie Ihnen das gelungen ist, wie die Zeit beschrieben ist und ob sich das mit ihren eigenen Erinnerungen deckt.
Ulrike Edschmid zeichnet die Lebensgeschichten von Astrid Proll (RAF) und Katharine de Fries (Mitbegründerin der Kinderladen-Bewegung) nach. Distanziert und mit Sympathie beschreibt sie das Aufwachsen und Erwachsenwerden in der Nachkriegszeit, die befreiende Zeit der StudentInnenbewegung und sie lässt die Schritte in den Untergrund nachvollziehbar werden. Friederike Moos war beeindruckt:  
Die Autorin war live im Morgenradio und hat u.a. von ihrer Motivation erzählt das einseitige Bild von Gudrun Ensslin, die ein Teil der ersten RAF  Generation war, zu brechen.
Verlorenes Vertrauen in Banken noch nicht wieder zurück Europäisches Parlament diskutiert Bankenregulierung Istanbuler Künstler kämpfen für Erhalt des historischen Emek Kinos Münchner Richter sieht Mitschuld der eigenen Pressestelle beim gescheiterten Beginn des NSU-Prozesses Bomben bei Marathonlauf in Boston Grünenpolitikerin wegen Unterstützung der Roten Hilfe kritisiert
Das erscheinende Buch ist eine überarbeitete Neuauflage der in den 1990ern erschienenen Broschüre „Eine kurze Einführung in die Geschichte der RAF“ und möchte Interessierten den Einstieg in die Geschichte der RAF erleichtern und hat den Anspruch, die Geschichte, Politik und Praxis der RAF sowohl aus einem authentischen, als auch aus einem solidarischen Blickwinkel heraus vorzustellen.
- Madrid: Die Empörten, Indignad@s setzen ihren Protest gegen die Banken fort - Oslo: Prozeß gegen den Massenmörder Anders Breivik - Überlebende haben eine Nachricht für den Attentäter - EU-Sanktionen gegen Syrien - Stadt Rastan von Regierungstruppen zerstört - Stuttgart: Ehemaliges RAF-Mitglied Verena Becker bestreitet Teilnahme am Buback-Attentat - Tel Aviv: Hungerstreik palästinensischer Gefangene für bessere Haftbedingungen
Die an Leukämie erkrankte frühere RAF-Terroristin Christa Eckes ist von Beugehaft bedroht. Ursprünglich sollte sie am 23. Dez ins Gefängnis. RDL-Mitarbeiter Nils sprach vor bekannt werden der Aussetzung der Beugehaft mit Matthias Merz Richter am Oberlandesgericht Stuttgart.
Themen:
Tagesinfo Montag, 22.1.1990

Tagesinfo Montag, 22.1.1990

1990-01-2201:01:54

Abschiebung kurdische Familie aus Freiburg Hungerstreik der Iraner in Emmendingen Info aus Euskadi (u.a. Anti-Terror-Kampf) Hungerstreik  der Gefangenen aus GRAPO und PCE/R) aktueller  Stand incl. Solidaritätserklärungen Solidaritätshungerstreik 5 Gefangener aus RAF Staudammprojekt in Kurdistan Egebnis des Totalverweigerungsprozess
1. Bericht von der Kundgebung zur "Entlassung" des Knastleiters Mündelein und der Neubestallung von Thomas Rösch.  KUNDGEBUNGSREDEN Theaterstück 2. Gespäch mit Christian Geissler zu einer Anzeige im Blätterwald und der Frage der politischen Kommunikation mit den inhaftierten Gefangenen aus der RAF 3. das Tagesinfo sucht neue Mitstreiter
Comments