DiscoverRadio Dreyeckland
Radio Dreyeckland
Claim Ownership

Radio Dreyeckland

Author:

Subscribed: 0Played: 628
Share

Description

RDL Podcast
54 Episodes
Reverse
Am Montag hielt Christian Lindner (FDP) eine Wahlkampfveranstaltung in Freiburg ab. Der Andrang war groß, die Lindner-Befürwort*innen schienen aber in der Minderheit gewesen zu sein. Hunderte Demonstrierende waren sowohl direkt vor der Bühne als auch am Stadttheater präsent und bekundeten lautstark ihren Unmut gegenüber der Politik der FDP. RDL war vor Ort und hat Stimmen gegen und für Lindner eingefangen.
Das Ziel bis 2100 die globale Erwärmung auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen, da dürften sich fast alle Expert:innen einig sein, ist schon länger nicht mehr erreichbar. Es wird wohl deutlich heißer werden. Aktuell entwickelt sich die USA ganz offenbar zu einer Oligarchie, mit faschistischen Zügen. Sofort hat Donald Trump den Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen verkündet. Der Öl und Gas Abbau soll forciert, Windkraftanlagen abgebaut werden. Passend zu dieser Situation organisiert u.a. das solidarische Landwirtschaftsprojekt Gartencoop Freiburg am 31.
Bald 2 Wochen ist die fatale Hochwasserkatastrophe in Spanien nun her. Teilweise sind in 8 stunden bis zu 500 Liter Regen pro qm gefallen. Besonders betroffen war die Region um Valencia. Rund 220 Menschen sollen dabei gestorben sein. Wir haben bereits am 1. November mit unserem Spanienkorrespondenten, den freien Journalisten Ralf Streck gesprochen, der auch das miserable Krisenmanagement der rechten Regionalregierung in Valencia kritisiert hatte. Über die weitere Entwicklung haben wir noch einmal mit Ralf Streck gesprochen.  
In Spanien gab es in den letzten Tagen ein verheerendes Hochwasser. Besonders betroffen die Region um Valencia. Teilweise soll es Bericht zufolge in 8 stunden so viel wie in einem ganzen Jahr geregnet haben, bis zu 500 Liter pro qm. Am Donnerstagabend wurden schon 158 Tote gemeldet. Wir haben mit unserem Spanienkorrespondenten Ralf Streck gesprochen.
Do 19.08.04 TI-Spezial Der mitfühlende Liberale: Paul Krugman - der letzte Rufer in der neoliberalen Wüste ?
Do 27.05.04 TI-Veran Intro Do 27.05.04 TI-Veran Gisela Neuendörfer Osterweiterung der EU – Triumphe des Neoliberalismus? Do 27.05.04
Am Sonntag finden Präsidentschaftswahlen in Argentinien statt. Das südamerikanische Land steckt in einer tiefen Wirtschaftskrise. Die Inflation galoppiert und rund 40%  der Menschen leben mittlerweile in Armut.In der Stichwahl stehen sich der aktuelle Wirtschaftsminister Sergio Massa und der hardcore Liberale Javier Milei gegenüber. In letzten Umfragen liegen beide Kandidaten gleich auf. David von RDL hat darüber mit Aaron Tauss gesprochen, er ist Fellow am Österreichischen Institut für Internationale Politik.
Di 21.10.03 TI-Zip_FM Intro1:01 Di 21.10.03 TI-Zip_FM
Der Bundeshaushalt 2024, der aktuell im Bundestag diskutiert wird, hätte massive Kürzungen bspw. im sozialen Segment und der politischen Bildung zur Folge, sollte er so beschlossen werden, wie geplant. Darüber sprach RDL mit Günter Jek von der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. Die ZWST kritisiert mit den fünf anderen Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrt die geplanten Kürzungen scharf und fordert ein Umdenken.
Am Wochenende protestierten in Madrid 5.000 streikende Ärzt:innen und besetzten u.a. Gesundheitsministerium. Die Haus- und Kinderärzte sind seit gut einem Monat in einem unbefristeten Streik. Sie fordern mehr Investitionen in den Gesundheitssektor und eine Verringerung der Zahl der Patient:innen, die sie pro Tag behandeln müssen. Über die Hintergründe dieser Proteste und das spanische Gesundheitssystem haben wir mit unserem Spanienkorrespondenten Ralf Streck gesprochen.
Am 28.10. vor 100 Jahren fand der faschistische „Marsch auf Rom“ statt. Nach diesem eher symbolischen Einzug wurde Mussolini die Macht übergeben, es folgten zwei Jahrzehnte faschistischer Herrschaft. Jetzt ist in Italien eine Regierungskoalition frisch im Amt, deren stärkste Partei, die Fratelli d’Italia, aus dem neofaschistischen Movimento Sociale Italiano, MSI, hervorgegangen ist. Am 22. Oktober wurde das Kabinett von Ministerpräsidentin Giorga Meloni vereidigt. Wir haben darüber mit der freien Journalistin Catrin Dingler gesprochen.
Den Tag der Beerdigung von Queen Elisabeth II. nehmen wir zum Anlass auf die sozialpolitische Situation in Großbritannien zu blicken. Seit dem Brexit verschlechtert sich die Lage, was bedeutet in dem Zusammenhang der Amtsantritt von Liz Truss und wie sieht es um die Unabhängigkeitsbestrebungen in Schottland und Nordirland aus? Darüber sprach Radio Dreyeckland mit Larissa Schober, Redakteurin des IZ3W.
Fr 22.02.02 TI-infospezial Intro Fr 22.02.02 TI-infospezial Subjektivität im Neoliberalismus - Podiumsdiskussion Fr 22.02.02
Es ist nicht ganz so einfach, aktuelle Infos und Termine zusammen zutragen, mit Blick auf differente Geographien und Kalender sowie bürokratisch-rassistischen Konstrukten wie Pässen und Grenzen, wie sie nun Mal in einer Welt mit vielen Welten bestehen…. Ein compa vom Ya basta Netzt berichtet über die Ankunft und Begrüßung der maritimen zapatistischen Delegation vor 2 Wochen in Vigo / Galizien.  Auch die Zapatistas kommen – indirekt – selbst zu Wort mit Ausschnitten aus dem vorletzten communicado und einem O-Ton von der Landung in Slumil K´ajxemk´op (der neue Name für Europa).
Am Samstag findet in Freiburg eine Demonstration des brasilianisch-deutschen Kollektivs für die Demokratie statt. Eine Demonstration gegen den Faschismus, gegen die Regierung Bolsonaro. Sie fordert u.a. auch das Recht für alle Brasilianer*innen sich impfen zu lassen- Los gehts um 13 Uhr am Konzerthaus. Wir haben mit Henrique aus Offenburg, der die Demo mitorganisiert, gesprochen.  
Wir sprachen mit der Gruppe "Colombianxs en Freiburg" über die Sichtbarmachung der Gewalt, die aktuell in Kolumbien herrscht, und über die konkreten Möglichkeiten von Deutschland aus Solidaritätsarbeit zu leisten. Hierbei sprachen wir auch über die Wahrnehmung von Migration und die Forderung nach Menschenrechten. An wen richten sich Forderungen in einem anti-systemischen Protest, und wie ordnet sich die Situatuation in das vorangegangene politische Geschehen ein?
24.02.96 2. TI EZLN und Regierung zeichnen Abkommen. Interkontinentale Treffen Stefan von Soligruppe Frankfurt I
Vor einem Jahr brachen in Chile riesige Proteste aus. Auslöser war eine
Ein NS-Profiteur aus der Schweiz kauft den Namen 'DeGuSSA - Goldhandel', spendet an rechte Parteien und setzt einen Geschäftsführer ein, der Vorträge in Sparkassen und beim Alumnikreis der Uni Freiburg darüber hält, dass Leuten, die Unterstützung vom Staat erhalten, das Wahlrecht entzogen werden soll. Der gleiche Geschäftsführer taucht in den Machtergreifungsphantasien eines Stichwortgebers rechter Preppergruppen wie Nordkreuz auf und spricht selbst vom "Tier Sozialismus", gegen das es "die Freiheit" zu verteidigen gelte.
Bevor ein Damm "bricht", ist er in aller Regel schon ziemlich aufgeweicht. Der Schock war dennoch groß, als letzte Woche die FDP, in Person Thomas Kemmerichs, dem Faschisten Höcke die Hand reichte, um den Sozialdemokraten Ramelow zu verhindern. Dass die Grenzen zwischen Neoliberalen und Faschisten schon immer verschwimmen, sollte  bekannt sein. In der Geschichte gibt es einige Beispiele für von neoliberalen Intellektuellen unterstützte Diktaturen, angefangen in Chile '73 und aktuell fortgesetzt in Brasilien.
loading
Comments