Discover
Radio Dreyeckland

4992 Episodes
Reverse
Auf den von den Allierten erzwungen Rückzug deutscher Truppen aus Italien haben Einheiten der Division "Reichführer SS" im August 1944 über 560 Zivilistinnen bestialisch abgeschlachtet. Zehn von Ihnen wurden vom Militärgericht La Spezia im Juni 2005 zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt. Keiner musste je in Deutschland geschweige denn in Italien die Gefängnismauern von innen sehen. Wie es dazu kam wird schon in den ersten Reaktionen auf das Urteil von La Spezia deutlich, die wir hier in Erinnerung rufen. Ausgestrahlt im Juni 2005 bei Radio Dreyeckland
Am 20.06. wird es deep bei den Frequency Sessions auf Radio Dreyeckland!Freut euch auf pruefunke von der datadrift Crew aus Hamburg, die uns mit einer aufregenden Mischung aus Future, Deep und Techy-Sounds begeistern wird – möglicherweise auch mit einem kleinen Ausflug in die 140 BPM-Region.Als Bonus gibt es in den Neuerscheinungen ein Artist Showcase von Hanna Noir mit ihrem neuen Tape "Für Immer Ist Jetzt".Einschalten lohnt sich!
Gemeinsam mit der Instagram-Page HIPHOPARCHIV haben wir in dem zweiten Part unseres FLINTA*-Deutschrap-Rückblicks musikalisch die Jahre 2000-2010 beleuchtet. In der heutigen Folge von RADIO FATALE präsentieren wir passend dazu zu jedem dieser Jahre einen Track von verschieden Künstlerinnen*, welche die deutsche Rapszene teilweise nachhaltig beeinflusst haben. Mit dabei sind in dieser Episode unter anderem Songs von Nina MC, Pyranja, She Raw, Viva MC, Melbeatz, Ischen Impossible, Nazz, L.I.S.I., Lady Bitch Ray, Too Funk Sisters und Kitty Kat!
Das baden-württembergische Verfassungsschutzgesetz wird derzeit überarbeitet. Notwendig ist das nicht zuletzt durch Urteile des Bundesverfassungsgerichts, das u.a. die Verfassungsschutzgesetze des Bundes; Bayerns und Hessens in Teilen für rechtswidrig erklärt hatte. Den Gesetzesentwurf für das baden-württembergische Verfassungsschutzgesetz kann über das Beteiligungsportal der Landesregierung noch bis zum 1. Juli kommentiert werden.
Unter dem Slogan „Angriff ist keine Verteidigung!“ ruft die „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!, ein Zusammenschluss zahlreicher Initiativen aus der Friedensbewegung angesichts des Kriegs zwischen Israel und dem Iran, zum Stopp der Rüstungsexporte nach Israel auf. Angefangen hat der Krieg mit Luftangriffen Israels, das erklärt den Bau von Atombomben durch den Iran verhindern zu wollen.
Wir haben mit Susanne Weipert von Pax Christi, Koordinatorin der Kampagne Aktion Aufschrei- stoppt den Waffenhandel, gesprochen.
"Schließt euch am 20. Juni 2025 - dem Weltgeflüchtetentag - unserer Aktion an zur Würdigung und Unterstützung von Menschen, die gezwungen sind, aus ihrem Heimatland zu fliehen, um Konflikten oder Verfolgung zu entgehen. Gemeinsam für Solidarität und Menschenrechte ohne Grenzen!" So heißt es im Aufruf zur Kundgebung, die an diesem freitag um 15 Uhr am Landeserstaufnahmelager in Freiburg startet. Um 18 Uhr gibts noch eine Demo. Wir haben mit Michi von der Seebrücke Freiburg gesprochen.
Mi
22.06.05
ZIP-Fm
Intro RUM
Mi
Auch im Juni wieder eine besondere AUSBRUCH-Sendung, denn Thomas Walter (K.O.M.I.T.E.E.) hatte uns kürzlich besucht und ein Interview gegeben.
Wir schauen auf den Plattenteller, was es Leckeres auf die Öhrchen gibt.
U.a. mit dabei:
Alexander MarcusBOAH ROBIN!Jordan HansonTim FischerGrant KnocheFelix Jaehn feat. JHartMatt FishelLee BaxterWolfgang NadragRyan O'ShaughnessyPatrick Thomalla...
Eine Sendung von Dieter
Nicht erst seit dem 7. Oktober macht die postkoloniale Linke immer wieder durch ein systematisches Identitätspostulat auf sich aufmerksam: Über die Behauptung historischer Kontinuitätslinien und Kausalitäten begreift sie die Verbrechen des Kolonialismus und die Shoah lediglich als verschiedene Erscheinungen eines Immergleichen. Wo sich postkoloniale Theorie mit dem Nationalsozialismus befasst, ist die Gleichsetzung von Herrschaft und Vernichtung ihr wesentliches Merkmal. Was nicht ins eigene „Narrativ“ passt – die Spezifik des Holocaust – wird mittels dieser Gleichsetzung passend gemacht.
# Wasserstress im SüdwestenAuch hier in Baden-Württemberg wird Wasser knapp
# In Whyl wurde der Boden bereitetEin Gespräch mit Energiereferentin Dr. Eva Stegen
Am 21.06 ist CSD in Freiburg, das diesjährige Motto ist ‚Fight for unity‘. Etwas was in der heutigen Zeit bitter nötig ist. Wie es bei den Vorbereitungen läuft und was euch bei dem CSD erwartet haben wir eine:n der Organisator:innen gefragt.