Radio F.R.E.I.

Beiträge und Sendungen von Radio F.R.E.I.

"Theoretisch müsste an jeder dritten Ecke eins stehen..." | Die freie Lastenradinitiative Ella im Gespräch

Seit 2016 gibt es in Erfurt einen kostenlosen Verleih von Lastenrädern. Die ehrenamtliche Initiative Ella betreut mittlerweile 11 ganz unterschiedliche Räder. Florian war bei Radio F.R.E.I. zu Gast und sprach darüber, wie das ganze funktioniert, warum es wichtig ist und dass es in Erfurt eigentlich noch viel mehr Räder bräuchte.

10-20
--:--

"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Linien und Mauern

Es hätte mich nicht weiter erstaunt, wenn die Lastwagenhupe am Sonntag Paris bombardiert hätte, denn der Diebstahl von Kronjuwelen einer nicht mehr existierenden Monarchie aus dem Louvre verdrängte die globale Vuvuzuela komplett aus den Schlagzeilen. Mit ein paar schönen Bömbchen aus der Kate­gorie 3a, das sind diejenigen, die auf Kulturgüter programmiert sind, hätte er nicht nur die Auf­merk­samkeit der Welt wieder gewonnen, sondern auch eine starke Konkurrenz eliminiert für das neue, wundervolle, großartige und endgültige Kunstmuseum, das die Lastwagenhupe mit dem Geld der Saudis errichten wird in Mar-a-Lago oder eventuell direkt in Riad, nachdem dort die Satiriker-Weltmeisterschaften durchgeführt wurden im Stadion Jamal Kashoggi, während in den Keller­räu­men, in Katakomben, welche nach römischem Vorbild gebaut wurden, nur besser, ver­schie­dene verstockte Vertreter der wahabitischen Geistlichkeit gefoltert wurden mit Bildern und Vorlesungen aus dem christlichen Neuen Testament.

10-20
--:--

Konkretes Erinnern - 5 neue Stolpersteine wurden verlegt

Für die meisten war es eine Reise in den Tod. Am 10. Mai und 19. September 1942 wurden mehrere 100 Jüdinnen und Juden in Thüringen in die Konzentrationslager deportiert. In Erfurt erinnern aktuell 21 Stolpersteine und 9 Denknadeln an das Schicksal jüdischer Menschen, die während des Dritten Reichs vertrieben und ermordet wurden. Mitte Oktober wurden 5 neue Stolpersteine in der Werner-Seelenbinder-Straße 3 und am Löberwallgraben 3 gesetzt.

10-20
--:--

Postfossile Freiheit

Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt hat ein neues Buch geschrieben und stellt es in Erfurt vor. Warum nur zusammen gelingen kann: Demokratie - Umweltschutz - Wohlstand - Frieden zu verwirklichen, beschreibt er in diesem Buch, geewissermaßen ein Rettungsprogramm. Vor der persönlichen Präsentation des Buchs hat Felix Ekardt mit Reino telefoniert und erläutert, was die Gesellschaft anpacken muss und der Einzelne beitragen kann.

10-20
--:--

„Die Zunge ist ein Dolch aus Fleisch – lasst lieber Blumen werfen.“ | Unverblümt - Thüringen und die Wut | Aktuelle Ausstellung im Thüringer Landtag

Wut als gesellschaftlicher Seismograph: Yvonne Andrä und Stefan Petermann haben in ihrem Projekt „Der Blumenwurf“ 83 Menschen in Thüringen nach ihrer Wut befragt – und überraschend viel über Ohnmacht, Hilflosigkeit und Mut erfahren. Ausgangspunkt ist der berühmte Blumenwurf von 2020 im Thüringer Landtag, der für viele zum Symbol einer politischen Zäsur wurde. In ihrer Arbeit verwandeln Andrä und Petermann diesen Moment in ein kollektives Porträt der Emotionen im Land. Die Ausstellung „Unverblümt. Die Wut in Thüringen“ bringt die Stimmen der Bürger nun dorthin zurück, wo alles begann: in den Landtag selbst – mitten hinein in das Zentrum der Macht.

10-20
--:--

Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - Oktober 2025

Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit oder Reinhard Hucke über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Tagesmagazin Unterdessen auf Radio F.R.E.I.

10-19
--:--

"Diese drei Todesopfer sind die Spitze des Eisberges" | Gedenktag am 18.10.

Heinz Mädel, Ireneusz Szyderski und Hartmut Balzke sind drei Todesopfer Rechter Gewalt in Erfurt. Am 18.10.2025 wird erstmals ein Gedenktag ausgerichtet: "Erinnern heißt handeln". Radio F.R.E.I. sprach vorab mit Elena Kiesel vom Verein Blinde Flecken über Rechte Gewalt, Formen des Gedenkens, Anerkennung der Opfer und den langen Weg zu diesem Gedenktag mit politischen Auseinandersetzungen und Unterstützung. Außerdem geht es um Kontinuitäten rechter Einstellungsmuster, wie diesen Herausforderungen begegnet werden kann, und um das Handwerk von Historiker:innen.

10-15
--:--

Der Einkaufszettel der Woche | handgeschriebene Fundstücke

Auf der Straße. Ein verlorenes Stück Papier. Ein Einkaufszettel. Was steht drauf?

10-15
--:--

"Den Gedanken beim Puzzeln zuschauen können" | Heinrich Lenz lädt ein zum Schlafkonzert

Heinrich Lenz ist Musiker und Klangkünstler. In Schlafkonzerten möchte er den Zustand zwischen Wachsein und Schlaf mit Musik bereichern: Er spielt Livemusik, während die Menschen liegen, den Geräuschen lauschen und in den Schlaf sinken. Ein Gespräch über das Zwischenstadium beim Schlafen, Klänge und Resonanz im Raum, geteiltes Schlafen und Vertrauen.

10-15
--:--

"Wenn wir jetzt die Diskussion wieder verfolgen, habe ich schon eher den Eindruck, dass wir so ein bisschen eine Rolle rückwärts machen wollen“ – Ein Gespräch mit Claudia Koch von der Landeselternvertretung Thüringen

Seit knapp einem Jahr ist die neue Landesregierung in Thüringen im Amt und hat im Bereich der Bildung schon für einiges Aufsehen gesorgt. Die alten Probleme sind aber geblieben und das waren nicht Disziplin und Ordnung bei den Kindern. Wir sprachen mit Claudia Koch von der Landeselternvertretung über Lehrermangel, den Föderalismus, die „fehlende Generation“ und was man besser machen könnte.

10-15
--:--

Zettelkasten - die aktuelle Buchbesprechung | Anthony McCarten - Englischer Harem und Superhero

Jeden Donnerstag stellt Vivian, Sandra oder Katja bei Radio F.R.E.I. ein ausgewähltes Buch vor.

10-15
--:--

Die Wissenschaftsecke | Folge 47 - Klima und Klimafolgen

In der Wissenschaftsecke werden neuere Erkenntnisse aus vielen wissenschaftlichen Bereichen dargestellt, meistens, aber nicht immer, mit einem gemeinsamen Thema.

10-14
--:--

Switch - Vom Frosch zum Vogel | Folge 88: Der Beschwerer

Woran erkenne ich Gewalt in Kommunikation? Was bringt es mir, gewaltfrei zu agieren und warum geht es grundsätzlich auch um den Umgang mit mir selber? und vertreten das Konzept der "Gewaltfreien Kommunikation" leidenschaftlich, sind selbst als Trainer:in tätig und im Zentrum Gewaltfreie Kommunikation Thüringen tätig.

10-14
--:--

Geschichten in 6 Sprachen

Das Narrare-Festival am 24.10.2025 in der Studio-Box des Theaters bietet die kleinste und älteste Form des Theaters, das Erzählen von Geschichten. Mit Antje Horn, der Kuratorin dieses Festivals, hat sich Reino über diese in Deutschland eher in Vergessenheit geratene Kunst unterhalten; sie wird hier auch noch in verschiedenen Sprachen präsentiert.

10-14
--:--

"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Ägypten

Mit der Freilassung der letzten israelischen Geiseln durch die Hamas endet ein Kapitel in der Geschichte des Nahen Ostens. Die ganze Welt freut sich über diese Zäsur, eine positive Ent­wick­lung mitten im Meer der Katastrophen der letzten Zeit. Eine Portion zu viel Salz in der Suppe bildet die Tatsache, dass man der Lastwagenhupe einen Teil des Erfolges nicht absprechen kann, was in erster Linie auf der bedingungslosen Unterstützung der israelischen Kampagne zur Zertrümmerung des Gazastreifens zurückzuführen ist, aber trotzdem. Wie auch immer: Nach den Freudenfeiern stellen sich die alten Fragen unter neuen Vorzeichen. Von einer Nachkriegsregelung im Gazastreifen und in West­jordanland kann im Moment die Rede nicht sein, da Israel die Besetzung des Westjordanlandes vor­an­treibt und im Moment auch auf den Gaza­strei­fen schielt.

10-13
--:--

Müssen, Sollen, Wollen - Arbeit als Paradoxie | Lydia Engel zwischen Job und Selbstbestimmung

Arbeit ist ein paradoxes, historisch wandelbares Herrschaftsverhältnis, das als sinnstiftend verklärt wird. Emanzipation erfordert eine bewusste Distanzierung – eine Reinstrumentalisierung der Arbeit – um neue Formen des Tätigseins jenseits der Lohnlogik zu ermöglichen.

10-13
--:--

Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - Oktober 2025

Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit oder Reinhard Hucke über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Tagesmagazin Unterdessen auf Radio F.R.E.I.

10-12
--:--

Fake What?! | Eine Ausstellung über Fake News und Mediennutzung

Was sind Fake News, Trolle und Yellow Press? Wie erkenne ich, ob eine Nachricht echt ist oder nur geschickt manipuliert? Um diese und weitere Fragen geht es in einer Ausstellung im Naturfreundehaus Charlotte Eisenblätter. Asmus war vor Ort und berichtet im Gespräch von seinen Eindrücken. Die Ausstellung ist bis Oktober 2026 zu sehen und kann für Workshops gebucht werden.

10-08
--:--

Die Wissenschaftsecke | Folge 46 - Geschlechtsunterschiede

In der Wissenschaftsecke werden neuere Erkenntnisse aus vielen wissenschaftlichen Bereichen dargestellt, meistens, aber nicht immer, mit einem gemeinsamen Thema.

10-07
--:--

Elektrisches Frequenz Arrangement 2025 | Interview mit Toni Materne und Stephan Ratajczak

Was ist eigentlich ein Synthesizer? Warum will ich mir ein Effektgerät zusammenlöten? Und was hat das alles mit Musikproduktion zu tun? Fragen, die im Interview, aber v.a. am 17. und 18. Oktober 2025 beim Elektrischen Frequenz Arrangement (EFA) gestellt und geklärt werden.

10-07
--:--

Recommend Channels