Discover
Radio Gelb-Schwarz
61 Episodes
Reverse
Die RGS-Sondersendung vor dem kapitalen Europa League Spiel gegen den Bulgarischen Meister Ludogorets Razgrad. Mit Nationalspieler und Ludogorets Stürmer Kwadwo Duah. Für RGS: Jasmin Wüthrich und Brian Ruchti.
RGS-Sondersendung aus Bukarest 🇷🇴 by Radio Gelb-Schwarz
RGS-Sondersendung aus Bern 🇪🇺 (vs. Panathinaikos Athen) by Radio Gelb-Schwarz
🎙️ Wir stimmen euch ein aufs EL-Playoff-Hinspiel Slovan Bratislava – YB 💛🖤
✈️ Reise-Storys
🗣️ Stimmen von Scott Sutter & Guillaume Hoarau
🏙️ Bratislava-Infos mit Martin Brtka
🎤 PK & Training mit Giorgio Contini & Saidy Janko
RGS-Sondersendung aus Bern ⭐ (vs. Roter Stern Belgrad) by Radio Gelb-Schwarz
Die RGS-Sondersendung aus Glasgow. Mit den Stimmen von Res Hofer, Alain Baumann, Hamish und Asim (Celtic AM) und Cedric Itten. Moderiert von Brian und Luki.
Die RGS-Sondersendung aus Stuttgart. Mit den Stimmen von Christoph Spycher, Lewin Blum und Lennart vom VfB-Podcast "Rund um den Brustring". Moderiert von Gäbu und Jasmin
Mit der RGS-Sondersendung auf den Champions League Match gegen Atalanta Bergamo einstimmen! Es gibt Infos zum Gegner - insbesondere nehmen wir die Taktik der Bergamasken unter die Lupe. Ein altbekannter Gast, der schon mehrmals gegen Atalanta auf dem Platz stand, erzählt, was er von YB erwartet und welche Schwachstellen die Nerazzurri haben. Ausserdem gibt es die Einschätzung zu den Chancen unseres BSC.
Am Mikrofon für RGS: Tim und Jasmin.
Hopp YB!
RGS-Sondersendung aus Gelsenkirchen 🇩🇪 (gegen Shakthar Donetsk) by Radio Gelb-Schwarz
Einstimmen auf den Knüller gegen Inter Mailand mit der RGS-Sondersendung. Es gibt wie immer viele Infos zum Gegner, Stimmen aus den Pressekonferenzen und Einschätzungen zu den Chancen unseres BSC. Am Mik: Brian und Tim. Hopp YB!
Zu Gast beim grossen FC Barcelona - Alle Infos zur Partie bekommst du in unserer RGS-Sondersendung
Die Sondersendung vor dem ersten Spiel der CL-Ligaphase 2024/25. Zu Gast in Bern sind Unai Emerys Mannen von Aston Villa. Zu Wort kommt nebst Emery auch sein Schützling Youri Tielemans. Die YB-Stimmen kommen von Filip Ugrinic und Patrick Rahmen. Special Guest: Steve Ayling, Leiter des Schweizer Fanclubs von Aston Villa. Am Mikrofon für RGS: Brian & Gäbu.
Die RGS-Sondersendung vor dem Rückspiel der Championsleague-Playoffs gegen Galatasaray mit den Stimmen von Gügi Sermeter, Hakan Yakin, Stéphane Chapuisat, Lewin Blum und Capitano Loris Benito.
Die Sondersendung vor dem Rückspiel bei Sporting CP. Mit den Stimmen von Loris Benito, Fabian Lustenberger, Saidy Janko und Raphael Wicky. Für RGS am Mik: Brian Ruchti und Dario Hitz.
Die Sondersendung vor dem Knüller gegen Sporting Lissabon. Am 15. Geburtstag von RGS sitzen die Gründerväter Simu und Brian gemeinsam mit Chrigu am Mik. Einschalten lohnt sich.
Medientermin vor Start der zweiten Meisterschaftsphase mit den Stimmen von David von Ballmoos, Cedric Itten, Loris Benito im ersten Teil. In der zweiten Halbzeit hörst du Steve von Bergen und Raphael Wicky.
YB ist Teil der Berner DNA. Und YB ist Teil des internationalen Fussballgeschäfts. Dieses Geschäft funktioniert nach eigenen Massstäben. Das zeigt sich ebenso an den hohen Transfersummen der Spieler wie an der chronisch tiefen Eigenkapitalquote vieler Clubs. Wie schafft YB den Spagat zwischen lokaler Verankerung und internationalem Wettbewerb? Wie verdient YB eigentlich sein Geld? Inwiefern unterscheidet sich das Geschäftsmodell gegenüber dem anderer Schweizer Clubs? Wie positioniert sich YB gegenüber den umstrittenen Tendenzen im internationalen Fussballgeschäft? Und welche Entwicklungen sind im Fussballgeschäft in Zukunft zu erwarten und zu erhoffen?
Zu Gast sind Wanja Greuel, CEO BSC Young Boys und Executive Board-Mitglied der ECA, Dr. Stefan Legge, Dozent für Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen und Autor des Buchs «Der Fussball braucht mehr Geld oder andere Regeln» und Robert Breiter, Generalsekretär des Schweizerischen Fussballverbands. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Florian Raz.
In der Schweiz können Spielerinnen nicht vom Fussball leben. Doch die Präsenz des Frauenfussballs in den Medien und der Gesellschaft nimmt zu. Befindet sich der Frauenfussball in der Schweiz an einem Wendepunkt? Wir blicken zurück und voraus: Wie erlebten Pionierinnen die Anfangszeit in der Schweiz? Mit welchen Herausforderungen sind Spielerinnen konfrontiert? Was braucht es, um den Frauenfussball weiter voranzutreiben? Soll der Männerfussball dabei als grosses Vorbild dienen? Und: Warum gibt es in den USA und in England längst erfolgreiche Profiligen für Frauen, in der Schweiz aber nicht?
Zu Gast sind Chiara Messerli, Spielerin YB Frauen, sowie Imke Wübbenhorst, Trainerin YB Frauen. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Gisela Feuz.
Viele Kinder träumen davon, einmal Fussballprofi zu werden. Doch ist das tatsächlich ein Traumberuf? Der Leistungsdruck ist enorm, Verletzungen können das Ende der Karriere bedeuten. Wie gehen Fussballer:innen mit diesem Druck um? Welche mentalen Fähigkeiten benötigen Profispieler:innen? Und was tut YB heute, um die mentale Gesundheit der Spieler:innen zu stärken?
Zu Gast sind Andy Egli, ehemaliger Fussballer und Trainer, Nicole Peterer, Mentalcoach bei YB und Gianluca Triaca, Spielertrainer Racing Club Bern und Geschäftsführer der witr GmbH. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Gisela Feuz.
«Gemeinsam gegen Rassismus» war eine der ersten Faninitiativen der Schweiz, die sich gegen Diskriminierung im Fussball einsetzte. Heute gibt es verschiedenste Antidiskriminierungskampagnen sowohl bei YB als auch bei den Fans. Was trieb und treibt die Fans an, Antidiskriminierungsarbeit zu leisten? Was ist der «Stand heute» im Stadion? Wo waren die Initiativen erfolgreich, wo gibt es noch vieles zu tun? Was kann auch gesellschaftlich aus der fussballerischen Antidiskriminierungsarbeit gelernt werden?
Zu Gast sind Sarah Akanji, Mitgründerin und ehemalige Spielerin beim FC Winterthur und ehemalige SP-Kantonsrätin in Zürich, Lukas Meier, Gründungsmitglied von «HalbZeit / Gemeinsam gegen Rassismus» sowie Marianne Meier, Historikerin, Politologin und Sportpädagogin. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Claudia Salzmann.




















