Discover
Radio Netwatcher

Radio Netwatcher
Author:
Subscribed: 1Played: 26Subscribe
Share
© 2025 Radio Netwatcher
Description
mit Manfred Krejcik. Radio Netwatcher Magazin über Netzthemen, Wissenschaft, IT, Medien, Presse- und Meinungsfreiheit, Privatsphäre, Netzkultur und Abseits der Matrix im Kontext mit Technikfolgenabschätzung der Gesellschaft mit Fokus auf Digitaldivide.
133 Episodes
Reverse
BBA Livestream-Video von Youtube weltweit gesperrt worden – jetzt spricht Georg Markus Kainz über Contentfilter und anderen Fragen
Die Fragen stellt Manfred Krejcik
aus Zeitgründen haben wir das Interview telefonisch aufgezeichnet
Fotocredits: Joana Pianka
bigbrotherawards.at
Vortrag im Rahmen der GPN11
Quelle: https://media.ccc.de/v/gpn11-19-einfuehrung_in_go
[AUSZEIT]
Nach 12 Jahren Radio Netwatcher, nehmen wir im verflixten 13. Jahr eine Auszeit auf unbestimmte Zeit.
Netzpolitik ist ein wichtiges Thema und ist gerade bei den aktuellen Vorhaben, im Namen der Sicherheit nach noch mehr Überwachung eigentlich fast ein Muss, dass es einen kritischen, journalistischen Blick darauf gibt. Aber wie alles im Leben hat alles seine eigene Prioriäten. Das gilt auch für dieses Format.
Wir danken für 12 Jahre tolle Radiozeit und danken unserem treuen Zuhörer/innen, die uns über viele Jahre die Treue gehalten haben.
Manfred, Radio Netwatcher
Details folgen
Wir starten in die Sommerpause und machen uns fit für den Herbst. Da macht die passende Musik Laune Sport zu machen.
Musik zum Laufen, fürs Fitness Workout uvm. 60 Minuten FUN!
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=fFAQXHtDrmM
Wir starten in die Sommerpause und machen uns fit für den Herbst. Da macht die passende Musik Laune Sport zu machen.
Musik zum Laufen, fürs Fitness Workout uvm. 60 Minuten FUN!
quelle:https://www.youtube.com/watch?v=KtgkbPeK6oI
Wir starten in die Sommerpause und machen uns fit für den Herbst. Da macht die passende Musik Laune Sport zu machen.
Musik zum Laufen, fürs Fitness Workout uvm. 60 Minuten FUN!
Running Workout Music #88
Running Workolut Music, get more motivation from your running workout. Workout Music works with the world’s best DJs to craft mixes and playlists that react to your body. You’ll enjoy every …
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=FDzvusQrojA
Pylon spricht über die Geschichte Roboter aus Industrie und Kultur. Ein spannender Bogen aus der Fiktion von Film und Kunst und was die Forschung und Industrie tatsächlich hervor brachte.
Quelle: https://media.ccc.de/v/gpn11-22-invasion_der_roboter
DIY – Smartmeter im Selbstbau
Dieser Talk zeigt deutlich auf, wie einfach so ein digitaler Stromzähler mit der nötigen Hardware und dem Know How einfach zum Selbstbauen möglich ist. Aber auch wie sie filigran so ein Gerät ist und welche Schwächen es hat. Vorallem was es über unser Leben aussagen kann und damit unsere Privatsphäre stark unterwandert wird.
Mehr Infos auf volkszaehler.org
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=cBHgyVm6D0Q
Musik von waves one fire, christoph und lollo, ua.
queer_lectures des AStA am KIT
Quelle: https://media.ccc.de/v/gpn17-8581-menstruation_matters
Playlist / Bonustrack:
– Rotzpipn – Ollas guade zum Oaschtog!
Details folgen
Kann man VR-Brillen wie Rift, Vive und PSVR ohne proprietäre Software unter Linux betreiben? Wie funktioniert die 3D-Positionsbestimmung bei den drei Systemen genau? Und wie findet man das heraus?
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=8o2U1VAQ-go
Playlist / Bonustrack:
Kurt Razelli
Wissenswertes über Sicherheit von Webserver, wenn man sich einen mietet. Was zu beachten gilt und worauf man vielleicht nicht denkt.
Quelle: https://media.ccc.de/v/gpn17-8518-webserversecurity_101
Playlist / Bonustrack:
Warezio – I Was Made For Sirens Cher Lloyd vs Kiss
Zusammenfassung der Veranstaltung von Donnerstag 1. Juni 2017 19:30 im Metalab, Rathausstraße 6, 1010 Wien
Live-Moderation: Paul Stepan
Andreas Krisch (mksult/Forum Datenschutz/EDRi):Datenschutz im Web und die neue ePrivacy Verordnung
Andrea Mayr-Stalder (Stitchcode, @turtlestitch): Open-Source-Kunst mit der Stickmaschine: Turtle Stitch
Adolf Zeman (Schönherr Rechtsanwälte): Darf ich auf mein Urheberrecht verzichten? Die Creative Commons Lizenz „CC0“
Blog Netzpolitischer Abend AT
Website Metalab Wien
Zum ungekürzten O-Ton des 17. Netzpolitischen Abends
Lizenz: (CC) 2016 BY-NC-SA V4.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Quelle: https://cba.media/342512
Playlist / Bonustrack:
– Der Herr Lochau – Der Smartphone Song
Seit Beginn dieses Jahrtausends kommentieren die Wiener Satiriker von maschek schon das politische Zeitgeschehen mit ihren Fakes. Sie drehen den Wichtigen auf der Welt den Ton ab und synchronisieren live über sie drüber. Sagen das, was Merkel, Trump und Juncker gesagt haben könnten, wären sie unbeobachtet von den Medien gewesen. Doch was tun, wenn Satire und politische Realität nicht mehr zweifelsfrei unterscheidbar sind? Wird der Fake zur bedrohlichen Wahrheit 2.0? Für die re:publica 2017 werden maschek ihr aktuelles abendfüllendes Programm „FAKE! In Wahrheit falsch“ zu einem berlintauglichen Fünfzigminüter remixen und verdichten.
Peter Hörmanseder
http://www.maschek.org
https://twitter.com/pit_maschek
Robert Stachel
http://www.maschek.org
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany
(CC BY-SA 3.0 DE)
Quelle: https://re-publica.com/en/17/session/maschek-fake-wahrheit-falsch
Playlist / Bonustrack:
– Ich bin Wien – HipHop Collabo
Utl.: … und woher weiß Bob das?
Wie können wir mithilfe von kosmischer Strahlung, Gammasignalen und Neutrinos mehr über hochenergetische Objekte im Universum herausfinden? Eine Einführung in die Multimessenger- Astroteilchenphysik.
Playlist / Bonustrack_
Roland Schuldt – Lebn
Wie geht Emailverschlüsselung?
Holger Krekel: Towards automatic end to end mail encryption
Towards automatic end to end mail encryption
mail encryption overview and hands-on Autocrypt sessions
Email has been declared dead but refuses to die. And there are good reasons to re-inforce efforts to improve it. Or do you want to have everything tied to trackable proprietary mobile phone numbers? The session starts with an overview of past and present mail encryption approaches, namely traditional PGP, the pEp project and the relatively new Web key service and Autocrypt specs and efforts. It dives into and demos Autocrypt and evolves into a hands-on session for getting it to work for participants.
Back 2 the roots – Bernd Ulmann – Analogrechnen als Zukunftsmodel
Wie Analogrechnen aus den 60er Jahren Computer für die Zukunft schneller und sicherer macht
Lange Beschreibung Kaum eine Rechentechnik ist derart in Vergessenheit geraten wie das Analogrechnen, und kaum eine Rechentechnik bietet solche Chancen für die Zukunft wie dieses – vor allem im Hinblick auf High-Performance-Computing bei ausgesprochen geringem Energiebedarf. Der Vortrag stellt die grundlegenden Ideen und Techniken des Analogrechnens vor. (Naehere Informationen zum Analogrechnen an sich finden sich auf den Seiten unter http://www.analogmuseum.org).
Quelle: https://media.ccc.de/v/EH2017-8493-analogrechnen
Moderation Magdalena Reiter
Wenn sich am 4. Mai 2017 ab 19:30 Uhr im Wiener Metalab netzpolitisch Interessierte zum Netzpolitischen Abend AT (#NetzPAT) zu einem Programm mit drei Kurzvorträgen treffen, dann tun sie das bereits zum 16. Mal. Konkret wird es dabei um folgende Themen gehen:
Clara Landler (@clara_l von Open Knowledge Österreich): „Das Projekt ‚Data Pioneers‚“
#Mediana17: „Die Neugestaltung der Medienförderung in Österreich“
Sabrina Kirraine (@SabrinaKirrane WU Wien): „Das Data Licenses Clearance Center (DALICC)“
Im Anschluss an die Kurzvorträge gibt es dann wie immer die Möglichkeit für kurze Ankündigungen und Lightning Talks, bevor der nicht minder wichtige informelle Teil des gemeinsamen Bier- und Matetrinken ansteht.
Moderiert wird der 16.netzpolitische Abend von Magdalena Reiter (@maxdalenareiter – www.magdalenareiter.at)
Wie immer gibt es einen Audio und einen Video-Stream, verfügbar unter den gleichen URLs wie immer:
Audio-Stream im Browser: http://stream.xaok.org:8000/aufdraht.mp3.m3u
Audio-Stream im Player: http://stream.xaok.org:8000/aufdraht.mp3
Video-Stream auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCuJdlEU2UwfB4LopQWbsFuA/live
Wer mag, kann sich auch bei Facebook für den #NetzPAT anmelden und so am Laufenden bleiben.
href=“https://okfn.at/
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=hJQupdBUBm4
Stefan Helmert berichtet am EH 17
Grundlagen, Forschungsstand, Anwendungen
Erst seit wenigen Jahren sind leistungsfähige Bildverarbeitungsverfahren bekannt, welche die menschlichen Leistungen bereits übertreffen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Funktionsweise der Verfahren, quelloffene Software, verwendete Technik, Forschungsgebiete und Anwendungsmöglichkeiten.
Quelle: https://media.ccc.de/v/EH2017-8492-aktuelle_entwicklungen_im_maschinellen_sehen
https://media.ccc.de/v/eh16-44-trolle…
Hater sorgen nicht nur für miese Stimmung allerorten, sondern ziehen seit einigen Jahren den guten Ruf der Trolle in den Dreck.
Zu Unrecht! Gerade weil das Netz an Hatern leidet, brauchen wir Trolle mehr denn je zuvor! Das Internet braucht unseren Humor, um nicht im Hass zu versinken.
Im Vortrag werden gesammelte Beispiele für Trollaturen präsentiert, und einige Vorschläge zur Einschränkung von Hatern gemacht.
Linus Neumann
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=0kBhvM9OIaI




