Radio RaBe

Podcasts Radio RaBe

16 Tage: Geschlechtsspezifische Gewalt und Behinderung

Gestern startete die Kampagne 16 Tage gegen Gewalt. Das Fokusthema 2025: Geschlechtsspezifische Gewalt und Behinderung. Im Interview spricht Namila Altorf vom Netzwerk Avanti darüber, weshalb FINTA Personen mit Behinderungen in der Kampagne grundsätzlich mitgedacht werden müssen.Und ausserdem: Menschen, die vor dem Bürgerkrieg in Syrien geflohen sind, befinden sich in einer ambivalenten Situation: In den teils über zehn Jahren haben sie sich ein neues Leben aufgebaut, gleichzeitig wollen sie Teil sein des Neuanfangs und die neue syrische Gesellschaft mitgestalten. Mit dem Leben von Menschen in der syrischen Diaspora befasst sich die Migrationsforscherin Lea Müller-Funk von der Universität Krenz. Im Talk hören wir von ihren Forschungserkenntnissen.

11-26
27:52

Erhöhung der Studiengebühren: Die SUB schlägt Alarm

Berner Studierende müssen in Zukunft 100 Franken mehr pro Semester zahlen: Studierende aus dem Ausland gar 1700 Franken mehr.  Die Studierendenschaft Bern schlägt Alarm.Und: Wie oft werden Medienschaffende in der Schweiz angefeindet? Und wie steht es um ihre Sicherheit? Erstmals nimmt sich eine Studie diesen Fragen an. Wir berichten im Rabe-Info über den Gefährdungsmonitor Journalismus Schweiz.

11-25
18:56

Das Bundesgericht stoppt den Pass-Zwang für Eritreer*innen

Vor drei Jahren beschloss das Berner Kantonsparlament, das Taxiwesen zu liberalisieren. Nun hat der Regierungsrat eine Vorlage ausgearbeitet, die in der Wintersession zum ersten Mal debattiert wird. Sowohl die Gewerkschaften wie Taxibetreibendne üben Kritik an der Vorlage.Ausserdem: Ein Reueschreiben unterzeichnen, um einen Pass zu erhalten – diese Bedingung sieht das Bundesgericht als Unzumutbar. Damit fällt es ein wegweisendes Urteil zugunsten der eritreischen Geflüchteten in der Schweiz und gegen die Praxis des SEM.

11-24
18:06

Keine Bühne für Täter: Widerstand gegen Marilyn Mansons Auftritt in Bern

Morgen tritt der Marilyn Manson in Bern auf. Wegen den Vorwürfen von sexuellem Missbrauch fordert die Juso Stadt Bern die Absage des Konzerts und ruft zur Protestkundgebung auf.Dann: Die Schweiz hat vor fast drei Jahrzehnten die Kinderrechtskonvention unterzeichnet. Doch diese würden für geflüchtete Kinder nicht genug respektiert, kritisieren zivilgesellschaftliche Organisationen. 

11-21
18:48

Feminismus und Ökologie statt nur Neoklassik: VWElles erhält den Prix Lux der Universität Bern

Zum ersten Mal erhält eine Gruppe aus den Wirtschaftswissenschaften den Gleichstellungspreis der Universität Bern. Gestern hat die Abteilung für Chancengerechtigkeit der Universität den Prix Lux 2025 überreicht. Die Preisträger*innen vom Kollektiv VWElles setzen sich für eine Volkswirtschaftslehre mit Perspektivenvielfalt ein.Ausserdem:Seit 20 Jahren setzt sich die Beratungsstelle für Sans Papiers für die Rechte von Menschen ohne Aufenthaltspapiere ein. Anlässlich dieses Jubiläums sprechen wir mit der Co-Leiterin Karin Jenni über ihre Arbeit und darüber, wie die Beratungsstelle entstanden ist.

11-20
21:00

Bunker für den Bevölkerungsschutz: Neues kantolanes Sicherheitsponzept

Wie die Bevölkerung vor neuen Gefahren schützen, wie Pandemien, Extremwetter, und moderne Kriegsführung? Gestern hat der Kanton Bern sein neues Schutzkonzept vorgestellt.  Dann: Wie Angestellte vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz schützen? Der Kanton Bern lanciert ein neues Programm, spezifisch für KMUs.  Schliesslich: Wie Flüchtende vor ungerechter Justiz schützen?  Gestern war in Bern der Film Moria Six zu sehen, über das abgebrannte Lager auf der Insel Lesbos. Wir haben uns mit der Regisseurin getroffen.  

11-19
25:16

Kanton Bern: In die Notschlafstellen nur mit offiziellem Aufenthaltsstatus?

Wie weiter auf dem Areal des ehemaligen Tiefenauspitals? Im RaBe-Info gibt einen Überblick über die geplanten Zwischennutzungen und den Stand der Verhandlungen zwischen Besetzer*innen und Stadt. Und: Wie umgehen mit Hilfebedürftigen ohne offiziellen Aufenthaltstatus? Der Kanton will sie aus den Notschlafstellen raus haben. Für die Juristin Melanie Studer steht das im Konflikt mit den Grundrechten.

11-18
19:59

Boden als gemeines Gut und Körper als poetisches Medium

Wie hat sich der Umgang mit dem Boden über die Zeit verändert? Dieser Frage geht der Verein Gemeingut Boden heute Abend an einer Veranstaltung an der Universität Bern nach. Auf dem Programm steht ein Vortrag der Historikerin Nadine Zberg. Sie forscht unter anderem zur Geschichte der Bodenreformbewegung und ist heute im RaBe-Info zu hören. Und: Im Living Room am Sulgenrain war die Kunstschaffende Cat Nguyen als Artist in Residence zu Gast: Als Kind vietnamesischer Einwanderer:innen ist Cat Nguyen in den USA aufgewachsen und beschäftigt sich mit Poesie, Verkörperung und antirassistischem Widerstand. 

11-17
25:32

Räume für Widerstand: Politische Bewegungen zwischen Buch, Film und Musik

Politische Bewegungen brauchen Räume, um aufzublühen. Wie man sich solche Räume aneignet, wird heute Abend in Bern diskutiert. Im Rahmen einer Buchpräsentation werden Projekte aus ganz Europa vorgestellt. Gleich zu Beginn der heutigen Sendung sprechen wir mit mehreren Podiumsgästen darüber.Zwei Diktaturen und eine Wiedervereinigung – darum geht es in Laura Coppens’ Dokumentarfilm Sedimente. Am Sonntag feiert der Film im Kino Rex in Bern Premiere. Einen Vorgeschmack darauf gibt es im heutigen Info.Und zum Schluss: Stimme und Widerstand. Die mexikanische Sängerin Luisa Almaguer spielte am Mittwoch in Bern. Ein Rückblick auf das Konzert rundet die heutige Sendung ab.

11-14
31:17

Fossile Brennstoffe: Ein Viertel der Weltbevölkerung ist gesundheitlich gefährdet

Ein Viertel der Weltbevölkerung ist durch Öl, Gas und Kohleförderung und -Verarbeitung gesundheitlich gefährdet. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht, den Amnesty International anlässlich der Weltklimakonferenz vorgestellt hat. Was das genau bedeutet, darüber sprechen wir mit Beat Gerber von Amnesty International Schweiz.Ausserdem: Der Choreograf Yaya Sanou aus Burkino Faso hat mit sechs gehörlosen Tänzer*innen der Compagnie Fientan er ein entfesseltes Tanztheater geschaffen. Zu sehen ist es aktuell im Schlachthaustheater Bern. Wir haben eine Probe besucht.

11-13
19:07

Ausschreitungen bei Bau-Protesten – UNIA setzt Verhandlungen fort

In den letzten Wochen protestierten in der ganzen Schweiz Bauarbeiter:innen. Die Gewerkschaft UNIA kämpft für bessere Arbeitsbedingungen in der Baubranche. Bruno Schmucki Mitglied der Sektorleitung Bau der UNIA erzählt im RaBe-Info von den aktuellen Verhandlungen.Dann geht es um die aktuellen Daten des Welthunger-Index. Diese sind im Oktober erschienen und werden in Bern an einer Veranstaltung diskutiert. Im Kampf gegen Hunger muss mehr getan werden, so Reguly Rytz, Präsidentin von Helvetas, im Interview.Ausserdem: Am Montag startete im brasilianischen Belem die Weltklimakonferenz COP30. Auch die Schweiz ist dabei. Bei RaBe Info hören wir, weshalb auchd ie Schweiz im Inland deutlich mehr tun sollte für eine gerechte und sozialverträgliche Energiewende. 

11-12
25:33

Der Pilz - vielfältig in Aroma, Geschmack und Wirkung

Der Pilz! Zum essen, zum heilen, kommunizieren oder verwerten. In der ersten Episode von Ohrensessel beleuchtet die Ausbildungssendung von Radio RaBe den faszinierenden Organismus. Halimash ist der grösste Pilz Europas und der schweizer Filmemacher Michael Etzensperger hat sich auf die Suche nach ihm gemacht. Daraus entstanden ist der Film "Tote Bäume". Ein Pilz kann auch als Bestatter fungieren. In Zürich werden Särge aus Pilzsporen angeboten, ein Kokon als letzte Ruhestätte. Und die Pilze haben unterschiedliche Aromen wie auch Wirkungen. Die kontroverseste Wirkung von allen: halluzinogene. PROBe ist die Plattform für den Wissensaustausch zwischen Forschung und Pilz-Enthusiast:innen.Ohrensessel, die Sendung der radiojournalistischen Praktikant:innen von RaBe - dem kultursender der Region Bern.

11-12
20:09

Living Room: Über die Rechte von Migrant:innen

Was haben die Rechte von Migrant*innen mit den Rechten aller zu tun?  Heute findet ein Globaler Aktionstags zu Migration statt. Der Living Room in Bern zeigt den Film «The Mind Game» über die Fluchtgeschichte eines afghanischen Jugendlichen. Vorher sprechen Forschende der Universitäten Bern und Basel über den Zusammenhang zwischen Gewalt an Grenzen und den Diskursen der neuen Rechten. 

11-11
25:27

Weltklimakonferenz beginnt in Brasilien

Vor zehn Jahren legte die Weltklimakonferenz in Paris das Ziel fest, die Erderwärmung nicht um mehr als 1.5 Grad ansteigen zu lassen. Wo stehen wir heute? Im brasilianischen Belém startet heute die Weltklimakonferenz. Im Interview hören wir Bettina Dürr der Klima-Allianz Schweiz.Und: Wie könnte die Schweiz als neutrale Demokratie bei internationalen Konflikten effektiv vermitteln? Darüber spricht der ehemalige Diplomat und Gründer des Genfer Zentrums für Neutralität, Jean-Daniel Ruch.

11-10
23:12

Die Proteste in Serbien gehen weiter

Im letzten Teil unserer Abstimmungsserie geht es um drei städtische Vorlagen:- Überbauungsordnung Weyermannshaus West- Parlamentarische Initiative «Zeitgemässe Finanzkompetenzen für Gemeinderat, Stadtrat und Volk»- Referendum über den Kredit für die Verlängerung des Mietvertrags Velostation Welle 7Das Stück «Fünf Uhr morgens» ist derzeit im Schlachthaus Theater Bern zu sehen. Es verhandelt die Ungleichbehandlung des Schweizer Asylsystems: Zwei Frauen begegnen sich in der Schweiz. Die eine kommt aus Syrien, die andere aus der Ukraine. Beide flüchten vor dem Krieg. Doch ihre Startbedingungen in der Schweiz sind unterschiedlich.Und in Serbien gehen die Proteste gegen die Regierung weiter. Am Samstag fand im nordserbischen Novi Sad eine Gedenkzeremonie statt für die 16 Opfer, die das einstürzende Bahnhofsvordach vor einem Jahr forderte. Doch neben der Trauer ist auch eine riesige Wut gegen die Regierung im ganzen Land. 

11-07
32:08

Anni Albers gewobene Kunst im Zentrum Paul Klee

Es geht weiter mit unserer Serie zu der Abstimmung vom 30. November. Heute geht es um das Budget der Stadt Bern. Und ausserdem: Das Zentrum Paul Klee zeigt die Werke der Textilkünstlerin Anni Albers. 1899 geboren und am Bauhaus ausgebildet, emigrierte sie nach Hitlers Machtergreifung in die USA. Dort erlangte sie Berühmtheit durch ihre Webkunst. 

11-06
19:53

Abstimmungen in der Stadt Bern: Mehrere Vorlagen zur Überbauung des Gaswerkareals

Rot-Grün ist dafür, die Wagensiedlung Anstadt kritisiert sie scharf: Die Geplante Überbauung auf dem Gaswerkareal ist Thema im dritten Teil unserer Abstimmungsserie.Die Stadt New York hat einen neuen Bürgermeister. Der 34-jährige Zohran Mamdani bezeichnet sich als demokratischen Sozialisten. Seine Wahlversprechen stossen bei der Gouverneurin und der Wirtschaftselite auf wenig Begeisterung.

11-05
20:21

Zukunftsinitiative: Gegner*innen geben rund neun mal mehr Geld aus

Heute geht es weiter mit unserer Serie zu den Abstimmungen vom 30. November. Diesmal schauen wir uns die Zukunftsinitiative der Juso an. Diese will das Budget für die Redkuktion des CO2-Ausstosses mit einer Erbschaftssteuer für Superreiche aufstocken. Wie argumentieren die Befürworter*innen? Wie die Gegner*innen? Und wie verhalten sich die jeweiligen Kampagnenbudgets zueinander? Darum geht es im ersten Teil der Sendung.Dann blicken wir in den Sudan. Nach der Eroberung von El Fascher durch die paramilitärische RSF sprechen die Vereinten Nationen von zehntausenden Vertriebenen. In Tawila, 60 Kilometer von El Fasher entfernt, versorgt Ärzte Ohne Grenzen die Vetrtriebenen. Wir haben mit Vittorio Oppizzi von Ärzte ohne Grenzen über die Lage vor Ort gesprochen.

11-04
22:09

Psychiatriemuseum im Aufbruch

Was macht das Betreuungsteam einer Kita, wenn ein Kind psychisch auffälliges Verhalten zeigt? Wie versucht es, den Kindern in ihrer Vielfalt gerecht zu werden? Das und mehr fragte Peter Simone Kohler, stellvertretende Leiterin einer Kita in Bern.Wie soll sich das Psychiatrie-Museum in der Waldau neu präsentieren und aufstellen? Das stand im Zentrum einer Ausstellung im Kulturzentrum Progr, begleitet von einer öffentlichen Gesprächsreihe. Idee war, die Öffentlichkeit in die neue Zukunft miteinzubeziehen. Nun ist die Ausstellung vorbei. Was hat sie gebracht? Welche Ideen werden weiterverfolgt? Darüber sprach Simon mit Hubert Steinke, Stiftungsratspräsident des Psychiatrie-Museums.„Leiste keinen vorauseilenden Gehorsam.“ So lautet die 1 von 20 Lektionen für den Widerstand. Lektionen, die uns vorbereiten sollen, auf was gestern noch unvorstellbar zu sein schien: Autoritäre Präsidentinnen und Diktatoren. Peter stellt uns das beeindruckende kleine Buch vor: «Über Tyrannei. 20 Lektionen für den Widerstand» von Timothy Snyder, Professor für osteuropäische Geschichte an der Universität Yale (Verlag C.H.Beck, 10. Auflage 2025).

11-03
35:16

Nothilfe im Kanton Bern: Ist die Aufenthaltspflicht in Rückkehrzentren verfassungsmässig?

Wer auswärts übernachtet, braucht keine Nothilfe. Letzte Woche entschied das Berner Verwaltungsgericht über zwei Beschwerden, von Menschen, die der Kanton von der Nothilfe ausgeschlossen hatte. Eine Beschwerde lehnte das Gericht ab. Im Fall der zweiten Beschwerde pfiff das Gericht den Kanton zurück. Am 30. November stimmt die Schwerizer Stimmbevölkerung über diverse Vorlagen ab. Im RaBe-Info stellen wir die Vorlagen in der Abstimmungsserie vor. Den Anfang macht die Service-Citoyne-Initiative.

11-03
22:50

Recommend Channels