Discover
Radio-Visite

Radio-Visite
Author: NDR Info
Subscribed: 659Played: 19,351Subscribe
Share
© Copyright Norddeutscher Rundfunk
Description
Das beliebte Gesundheitsmagazin Visite des NDR Fernsehens gibt es auch im Radio. Jede Woche zwei neue Themen aus den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Medizin. Die Visite im TV: https://www.ndr.de/visite
374 Episodes
Reverse
Allein in der EU sterben jedes Jahr rund 30.000 Menschen an Infektionen mit multiresistenten Keimen – Bakterien, gegen die kein Antibiotikum mehr hilft. Eine Alternative zu Antibiotika könnte eine Therapie mit Phagen sein - Viren, die Bakterien zerstören.
Die dunkle Jahreszeit ist auch für unsere Augen eine Herausforderung - das merkt man beim Autofahren. Manche tun sich mit dem Sehen dann besonders schwer, aber echte Nachtblindheit ist selten, erklärt der Hamburger Augenarzt Prof. Martin Spitzer.
Eine falsche Bewegung - und plötzlich schießt einem ein heftiger Schmerz ins Kreuz und man kann sich kaum noch rühren. Was da im Körper passiert und wie man einen Hexenschuss wieder loswird, erklärt der Hamburger Orthopäde Jens Lohmann.
Fußball ist der am stärksten verbreitete Sport in Deutschland, allerdings spielen vor allem junge Menschen Fußball. Denn das Verletzungsrisiko ist hoch. Wieso Fußball trotzdem Gesundheitsport sein kann, erzählt Niels Walker.
Wenn man mit der Zeit alles dunkler sieht, die Konturen verschwimmen, einen Licht im Dunklen stark blendet, dann kann das am sogenannten Grauen Star liegen. Prof. Maren Klemm vom UKE erklärt, was das genau ist und wie man ihn behandelt.
Die Auswahl an verschreibungspflichtigen wie rezeptfreien Mitteln ist groß. Doch man sollte sie nicht zu lange und auch nicht zu häufig nehmen, denn sie haben Nebenwirkungen, erklärt der Kieler Schmerzmediziner Göbel im Interview mit Nina Zimmermann.
FODMAP ist ein neuer Begriff in der Ernährungsmedizin. Madlen Zeller erklärt, was sich dahinter verbirgt, wem eine solche Ernährung hilft und warum sie nicht als reine Diät geeignet ist.
Wenn das Herz rast oder stolpert, ist Eile geboten. Die Ursache sollte abgeklärt werden. Es kann harmlos sein. Es kann aber auch etwas Ernstes dahinterstecken. Niels Walker und Anna Schubert berichten
Haltungsprobleme, Fehlstellung der Füße etc. Da können Einlagen helfen. Die Orthopädin Dr. Sabine Bleuel erklärt, worauf es dabei ankommt.
Lecanemab richtet sich gegen die zerstörerischen Plaques im Gehirn. Der Wirkstoff soll auch in der EU zugelassen werden. Donanemab könnte bald folgen. Ein Gamechanger in der Therapie früher Alzheimer-Stadien? Eine Zusammenfassung der Redezeit-Visite.
Alzheimer, die häufigste Form der Demenz, ist nicht heilbar. Und mit Medikamenten konnten lange nur Symptome behandelt werden. Inzwischen gibt es Wirkstoffe gegen die zerstörerischen Eiweißablagerungen im Gehirn - einen davon bald auch in der EU.
Wie Frauen sich fühlen, ändert sich oft mit dem Zyklus: vor der Monatsblutung erleben viele Stimmungsschwankungen, sind gereizt, schlecht gelaunt, haben Heißhungerattacken. Eine neue Studie liefert eine Erklärung für dieses sogenannte PMS-Syndrom.
Bei Schmerzen im sogenannten Großzehengundgelenk. Meist steckt eine Arthrose dahinter. Hallux rigidus lautet medizinisch die Diagnose. Niels Walker erzählt an einem Fallbeispiel, was man gegen die Schmerzen tun kann.
Der sogenannte Lagerungsschwindel ist der häufigste Schwindel bei Patienten*innen, Und er ist gut zu behandeln. Dr. Sylvia Brockhaus erklärt im Inteview die Hintergründe.
Eine HIV-Infektion lässt sich behandeln, aber sie gilt als nicht heilbar. Es gibt jedoch einige wenige HIV-Patienten, die wegen Blutkrebs eine Knochenmarktransplantation bekamen und danach keine HI-Viren mehr im Blut hatten.
Bei den wenigsten werden die Zähne durch das Putzen wirklic sauber - das zeigen zwei aktuelle Studien der Uni Gießen. Viele von uns nutzen offensichtlich die falsche Technik, halten sich aber trotzdem für kompetent, berichet Katharina Ditschke.
Viele nutzen Teebaumöl gegen Akne, manche sehen darin sogar ein wahres Wundermittel gegen Bakterien, Viren oder Pilze. Andreas Michalsen, Prof. für Naturheilkunde, erklärt im Gespräch mit Liane Koßmann, wie man es richtig anwendet.
Die sogenannte Hämochromatose ist eine der häufigsten Stoffwechselstörungen. Oft wird erst spät erkannt, dass sie die Ursache für Gelenkschmerzen ist und nicht etwa Rheuma oder Arthrose, erklärt Birgit Augustin.
Ein Schlaganfall ist ein einschneidendes Erlebnis – und auch ein Schlag für die Seele. Warum eine sogenannte Post-Stroke-Depression trotzdem so oft übersehen wird und was hilft, erklärt Neuropsychologin Kerstin Hintelmann im Gespräch mit Nina Zimmermann.
Aus vielen Obst- und Gemüsesorten sind Bitterstoffe mittlerweile herausgezüchtet worden. Dabei sind sie gesund und wichtig für die Ernährung. Madlen Zeller hat recherchiert.
Comments