Radioigel Podcast

Radioigel ist das Bildungsradio, IgelTV das CampusTV der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Lehramtsstudierende, Lehrer/innen und Schüler/innen werden unterstützt, aus Lernzielen Geschichten zu formen und diese in einem professionellen Studio zu einem Beitrag zu gestalten. Diese Methode fördert den kreativen Umgang mit Sprache und speziellen Kommunikationsformen, unterstützt den Erwerb von Teamfähigkeit, ermöglicht forschendes Lernen durch Recherchearbeit und mündet in die Aneignung didaktischer Kompetenzen. Die Sendungen selbst sind Lehr- und Lernmaterial für die Bildungsarbeit von Pädagoginnen und Pädagogen an Hochschulen und Schulen aber auch Informationsquellen für alle an Bildung und Erziehung Interessierte.

557 Dr. Werner Schwarz über die Bedeutung von Bewegung im Schulalltag

Dr. Werner Schwarz über die Bedeutung von Bewegung im Schulalltag

10-27
32:12

558 Erlebnis Wien: Lernort Hauptstadt

Erlebnis Wien: Lernort Hauptstadt

10-26
12:39

556 Halloween Fun Facts

Halloween Fun Facts

10-15
02:10

555 Wirtschaft verstehen: Eine Zeitreise von der Ziegenherde zum Smartphone

Wirtschaft verstehen: Eine Zeitreise von der Ziegenherde zum Smartphone

10-15
35:31

554 Einführung in den Fluchtrank

Einführung in den Fluchtrank

10-14
01:50

553 Vom Klassenzimmer auf die Slam-Bühne

Vom Klassenzimmer auf die Slam-Bühne

10-07
06:49

552 World Teachers’ Day 2025: Lehrerinnen mit Haltung

World Teachers’ Day 2025: Lehrerinnen mit Haltung

10-01
34:05

551 IMG 0772

Reden statt Rauchen

10-01
14:35

550 Digitale Welten – Wo hört Spaß auf, wo fängt Sucht an?

Digitale Welten – Wo hört Spaß auf, wo fängt Sucht an?

09-26
21:14

549 Zwischen Glocke und Jause: Die Wissenschaft der Pause

Zwischen Glocke und Jause: Die Wissenschaft der Pause

09-23
03:17

548 Flexibilität neu gedacht: Die besten Strategien für mehr Beweglichkeit.

Flexibilität neu gedacht: Die besten Strategien für mehr Beweglichkeit.

09-11
29:01

547 PHSt begabt+: Von der Klasse zur Olympiade, Wege zur Förderung besonders begabter Mathematik-Schüler*innen

PHSt begabt+: Von der Klasse zur Olympiade, Wege zur Förderung besonders begabter Mathematik-Schüler*innen

08-08
36:55

542 PHSt begabt: Wie kann man Stärken im täglichen Unterricht fördern? - Impulse für mehr Begabungsförderung aus der Praxis für die Praxis - Prof.ⁱⁿ Mag.ᵃ Silvia Theiss MSc (ÖZBF, PH Salzburg)

PHSt begabt: Wie kann man Stärken im täglichen Unterricht fördern? - Impulse für mehr Begabungsförderung aus der Praxis für die Praxis - Prof.ⁱⁿ Mag.ᵃ Silvia Theiss MSc (ÖZBF, PH Salzburg)

07-28
42:48

543 PHSt begabt: Begabt, talentiert, genial – was ist das? - Von Begriffen und rechtlichen Grundlagen zu Bedingungen erfolgreicher Begabungs- und Begabtenförderung mit Prof.ⁱⁿ Mag.ᵃ Dr.ⁱⁿ Silke Rogl (ÖZBF, PH Salzburg)

PHSt begabt: Begabt, talentiert, genial – was ist das? - Von Begriffen und rechtlichen Grundlagen zu Bedingungen erfolgreicher Begabungs- und Begabtenförderung mit Prof.ⁱⁿ Mag.ᵃ Dr.ⁱⁿ Silke Rogl (ÖZBF, PH Salzburg)

07-28
45:51

546 Mut, Methodenkompetenz und mehrere Perspektiven. Was braucht Sachunterricht?

Mut, Methodenkompetenz und mehrere Perspektiven. Was braucht Sachunterricht?

07-08
13:37

544 Graztag

Unser Graz-Guide

06-30
04:43

539 Hörspiele selbst entwickeln und sprechen – Teil 3

Hörspiele selbst entwickeln und sprechen – Teil 3

06-25
21:33

541 Zwischen Tönen und Themen

Zwischen Tönen und Themen

06-12
08:59

540 „Mehrsprachig, mutig, mitreißend."

„Mehrsprachig, mutig, mitreißend."

06-12
19:12

538 Forschungscafé Zusammenspiel von Literaturauswahl und Lesemotivation

Forschungscafé Zusammenspiel von Literaturauswahl und Lesemotivation

06-08
48:01

Recommend Channels