Discover
Radiowissen

Radiowissen
Author: Bayerischer Rundfunk
Subscribed: 57,310Played: 7,813,276Subscribe
Share
©2025 Bayerischer Rundfunk
Description
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
2116 Episodes
Reverse
Sie lebten abgeschottet von der restlichen Bevölkerung, denn eine dauerhafte Einwanderung war nicht erwünscht: Die sogenannten Vertragsarbeiter aus Vietnam, Mosambik, Angola, Polen oder Ungarn, die den Mangel an Arbeitskräften in der DDR ausgleichen sollten. Wie erging es ihnen nach der Wende? Autorin: Maike Brzoska
Hagelschläge können extreme Schäden verursachen. Die oft mehrere Zentimeter großen Geschosse aus Eis zerstören Ernten, beschädigen Fahrzeuge und Gebäude. Wenn der Klimawandel nicht eingedämmt wird, werden langfristig schwere Hagelschläge zunehmen.
Ob Pilger, Kreuzritter oder Handelsreisende: Die Menschen im Mittelalter waren - anders als landläufig bekannt - sehr mobil. Sich seinerzeit auf den Weg zu machen war indes meist kaum bequem - und nicht selten ein lebensgefährliches Unterfangen. Autor: Lukas Grasberger
Der schwedische Naturforscher Carl von Linné erfasste im 18.Jahrhundert die damals bekannte Tier- und Pflanzenwelt und brachte sie in eine logische Ordnung. Dazu führte er die binäre Benennung der Organismen ein. Dieses System ermöglicht es Wissenschaftlern, sich über Arten in einer präzisen und standardisierten Sprache auszutauschen.
Autorin: Susanne Hofmann (BR 2023)
Schlaf fasziniert die Menschen seit jeher: Wie nah ist man im Schlaf dem Tod? Was oder wer ist man überhaupt im Schlaf? Philosophie, Literatur, Medizin oder Naturwissenschaften geben Antworten darauf. Die sind über die Jahrtausende hinweg allerdings sehr verschieden. Von Susi Weichselbaumer (BR 2024)
Frieden ist ein großes Ideal, ein alter Menschheitstraum - und mehr als die Abwesenheit von Krieg. Er schafft die Konflikte nicht aus der Welt, sondern hegt sie ein. Und vielleicht bedeutet nicht einmal der innere Frieden die absolute Stille aller Wünsche. Was macht Frieden aus? Von Beate Meierfrankenfeld (BR 2022)
Der Zweite Weltkrieg beginnt am 1. September 1939 mit einem Überfall deutscher Truppen auf Polen. Doch Hitler hatte seine Vision, weite Gebiete Osteuropas zu "germanisieren", schon seit Jahren vorbereitet.
(Lernmaterialien unter www.radiowissen.de)
Ihr Antrieb ist die Sehnsucht nach Freiheit und Natur: Die Camper. Eine Sehnsucht, die mit der zunehmenden Digitalisierung immer größer wird. Mit Zelt und Wohnmobil raus aus dem Alltag und rein in die eigene Campingwelt! Gerade in Corona - Zeiten erlebt das Campen einen wahren Boom. Autor: Johannes Marchl (BR 2021)
Der Podcast "Namenlose Helden" erzählt drei echte Biografien aus der Wildnis: Von Storch Hansi, der auf dem Weg in den Süden falsch abbiegt, von einem Gepardenkind, das seine Mutter verliert, und von der Rekordwanderung einer Hirschkuh. Neu bei IQ - Wissenschaft und Forschung.
Zeitzeugen machen Geschichte hautnah erfahrbar. Ihre Erlebnisse machen Opfer - etwa der NS-Diktatur - zur unangreifbaren moralischen Autorität. Doch das vorgeblich so authentischen Erinnern durch Zeitzeugen hat durchaus Tücken. Von Lukas Grasberger (BR 2024)
Immer mehr Menschen lassen Fleisch ab und zu weg. Inzwischen ist ein großer Markt für Ersatzprodukte entstanden, vom Aufschnitt auf Pflanzenbasis über das Hülsenfrüchte-Hack bis hin zu Pilz-Quinoa-Burgern. Oder auch Insekten, unterschiedlich zubereitet. Doch wie gesund sind diese Alternativen? Autor: Hellmuth Nordwig. (BR 2023)
"Biber ehrenhalber” sind die Wildlife-Fotografen Bettina und Christian: sie haben sich das Vertrauen einer Biber-Familie hart erarbeitet. Sie sind dabei, wenn die Biber fressen, spielen, ihre Babies groß ziehen. Ob auch Wir-Tier Host Julius ein Schnappschuss gelingt?
Was hat die Energiewende mit zuckenden Froschschenkeln zu tun? Und warum sind glänzende Schrauben und Duschköpfe etwas ganz Besonderes? Die Technik, die heute verzinkte Schrauben, vergoldete Stecker und verchromte Duschköpfe ermöglicht, nimmt ihren Anfang vor über 250 Jahren. Von Aeneas Rooch
Markus hat eine Mission: Reptilien vor Leid bewahren. Selten sind Schlangen hierzulande eine Bedrohung, vielmehr selbst bedroht: Prestigeobjekte, Qualzuchten, illegale Handelsware. WirTier-Host Victoria nimmt ihren Mut zusammen: Schafft sie es, ihre Angst vor Schlangen zu überwinden?
Bibliotheken haben bekanntlich keine Füße. Aber - Lion Feuchtwanger, der Meister des historischen Romans, musste schnell sein, auf der Flucht vor den Nazis. So baute er in seinem Leben drei Bibliotheken auf, mit jeweils mehr als 10.000 Büchern: In Berlin, im französischen und amerikanischen Exil. Diese Bibliotheken waren weit mehr als nur Bücher in Regalen - sie waren das immobile alter ego Lion Feuchtwangers. Von Michael Zametzer
Wer denkt, Eiscreme verführt die Menschen erst seit der Erfindung der Tiefkühltruhe, der irrt. Schon vor 5000 Jahren sollen die alten Chinesen daran genascht haben. Seither erscheint die Eiscreme in stets neuem Gewand und ist weltweit heißgeliebt - ob als Eis am Stiel, Konfekt oder im Becher mit Sahne. Von Susanne Hofmann
Steffi ist ein Bauernhofkind. Aufwachsen mit Kühen bedeutet für sie oft schmerzhafter Abschied, sie macht Schluss mit dem Landleben. Doch ein Versprechen lässt sie nicht los... WirTier-Host Julius wagt sich mit Steffi hinter den Weidezaun. Und zieht dafür doch lieber Stahlkappenschuhe an.
Fluten, Hitzewellen, marode Brücken, Cyberangriffe, resistente Bakterien - manchmal entscheidet Forschung über Sicherheit, Gesundheit und Leben. In unserer Reihe "Forschung unter Druck" sprechen wir mit Menschen, die unter enormem Zeitdruck Lösungen finden müssen. Was treibt sie an? Wie halten sie stand? Und welche Ideen bringen sie voran, wenn es auf jedes Detail ankommt?
Ab dem 20. August jede Woche eine Folge bei IQ:
Folge 1: Eilt: Sicherheit bei Flut und Hitze! | Forschung unter Druck (1)
Folge 2: Eillt: Stabile Brücken! | Forschung unter Druck (2)
Folge 3: Eilt: Schutz vor Cyberkriminellen! | Forschung unter Druck (3)
Folge 4: Eilt: Neue Antibiotika! | Forschung unter Druck (4)
Die DDR befindet sich Anfang 1950 in einem katastrophalen Zustand. 25 Prozent aller Wohnungen sind zerstört. Auch nach Kriegsende gibt es vielerorts keinen Strom oder sauberes Wasser. Vier Millionen Flüchtlinge und Vertriebene müssen versorgt werden. Wie sah der Alltag der Menschen in der frühen DDR aus? Was prägte die 50er-Jahre und wie übte die SED ihr Macht aus? Von Bastian Wierzioch
In Europa und den USA nimmt seit 2000 die Zahl der Nagelstudios zu, in denen vor allem Immigrant:innen aus Asien arbeiten. Künstliche, bunte Fingerspitzen werden im Alltag immer sichtbarer und salonfähiger. (BR 2025)
Anmerkung: der Starnberger See hieß bis 1962 Würmsee.
"Schönheit": schweben zwischen Objektivität und Subjektivität. Das finde ich eigentlich eine passende Bedeutung.Eine sehr lehrreiche Folge.
Erneut: Ein grosses Lob für eure Arbeit und Mühen. Hoffe, noch mehr von euch zu hören 🥳 LG Sonja 🌸
Hallo 😎 Wieder eine interessante Folge. Liebe Grüsse aus Dorsten/Bottrop, Sonja 🌸
Tolle Folge ✌🏻 Aber dieses Gendern macht das Anhören unmöglich. Aber da scheiden sich ja die Geister... Sehr schade... Liebe Grüsse von Sonja 🌸
Thanks for this reminder of how great Nina Simone was.
Super Folge.
rest in peace
R. I. P.
ادمی در مقایسه خود شناسی میکنه و متاسفانه این سیستم مقایسه اصلا روش کار نشده فهم آدمی در مقایسه شکل می گیره
دراین زمان مهمترین کار ما شناخت است باید شدیدا روش کار شود
Petzen und Denunziation klingt ganz anders wenn man es schlicht "Zivilcourage" nennt. Das hat der Podcast nicht ein einziges Mal getan.
,..im bayerischen Pforzheim: ich hoffe ihre Recherchen sind nicht gänzlich so schlampig!
Religiöse Sendung, fast schon propagandistisch.
supere Folge
Streichhölzer und Pauline ... Miao Mio miau Mio ....jaja ..da flackerte dann am Ende vor lauter Neugier die Sicherung durch ....Zack Feuer an.... und Daumen lutschen zu verbieten ist sowas von Scheisse ,nur damit die Ästhetik passt ....solche kranken Kieferorthopäden wie hier in Köln haben mir krass verdeutlicht wie asozial und absolut keine Ahnung aus Perspektive des Zahntechnikers und Sichtweise der Bindung ....deswegen würde ich auch sofort solche Besuche beim ersten Versuch zu einem NIE WIEDER ins Archiv legen...
Suppenkasper hat mir bildlich Angst und unangenehme Gefühle vermittelt ...vom gut gefütterten Suppenkasper zum Anorexie oder Kriegsverhungernden Kaspar ..dann kam sein Grab !mit Suppenschüssel oben drauf meine ich ,so anstatt Blumen und Grabskerze...
Struwwelpeter hab ich hier ....hat mich als Kind gefesselt!
Das war ein toller Podcast
Schön das es solch einen Bericht gibt, dass man aber die größte Musikströmung die Timba nicht mal erwähnt ist vollkommen schleierhaft.