Discover
Ready for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast

Ready for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast
Author: ARD
Subscribed: 736Played: 2,644Subscribe
Share
Copyright © Südwestrundfunk
Description
Immer mehr Raketen, immer abgefahrenere Missionen! In der Raumfahrt geht's gerade richtig ab. Das Wettrennen zum Mond und Mars hat längst begonnen. Bereit für den Start?
Anne-Dorette Ziems, Fritz Espenplaub und David Beck nehmen euch alle zwei Wochen mit auf diese Reise. Wir sprechen über die neuesten Missionen, spannende Zukunftsvisionen und geben überraschende Einblicke in die Welt der Raumfahrt – ohne zu viel komplizierte Physik!
Anne-Dorette Ziems, Fritz Espenplaub und David Beck nehmen euch alle zwei Wochen mit auf diese Reise. Wir sprechen über die neuesten Missionen, spannende Zukunftsvisionen und geben überraschende Einblicke in die Welt der Raumfahrt – ohne zu viel komplizierte Physik!
10 Episodes
Reverse
Das Space Shuttle war Revolution und Risiko zugleich. Gefeiert als erstes wiederverwendbares Raumschiff, tragisch geprägt durch die größten Katastrophen der Raumfahrt. Heute richten sich die Hoffnungen auf Nachfolger wie den Dream Chaser – oder gleich auf Visionen wie Weltraumaufzüge, Space Guns und Orbit-Tankstellen. Der Low Earth Orbit (LEO) ist dabei mehr als nur eine Zwischenstation, er könnte zum Sprungbrett für die Zukunft der Menschheit im All werden.
Über die Hosts:
Anne-Dorette Ziems ist freie Wissenschaftsjournalistin, TikTokerin und Buchautorin. Bei @annesnerdnight erklärt sie Raumfahrt so, dass alle sie verstehen.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist beim BR und 1E9. Sein Fokus liegt auf Technologie und Wirtschaft. Mit dem KI-Podcast war er 2024 für einen Grimme Online Award nominiert.
In dieser Folge:
0:00 Intro
1:53 Die Zukunft des Low Earth Orbit (LEO)
13:38 Das Space Shuttle und sein Ende
23:39 Dream Chaser als neuer Raumgleiter
31:23 Weltraumaufzug & andere verrückte Ideen
Links:
LEO - Niedrige Erdumlaufbahn
https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images/2020/03/Low_Earth_orbit
Space Shuttle
https://www.nasa.gov/space-shuttle/
Kosten für Nutzlast in den LEO
https://ntrs.nasa.gov/api/citations/20200001093/downloads/20200001093.pdf
Dream Chaser
Space-Shuttle-Nachfolger erreicht neuen Meilenstein
Is the Dream Chaser space plane ever going to launch into orbit? - Ars Technica
Podcast-Tipp: https://1.ard.de/alles-geschichte
Redaktion und Mitarbeit:
Kristina Koch, Anne-Dorette Ziems, Fritz Espenlaub, David Beck, Philip Artelt, Nina Kunze, Ute Spangenberger
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an liftoff@ard.de
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert „Ready for Liftoff!“ in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Elon Musk als selbstzufriedener Choleriker – ausgerechnet so ein Charakter bringt derzeit die Raumfahrt voran. Der SpaceX-Chef ist dabei kein Einzelfall: Immer wieder gab es herausstechende, aber problematische Charaktere in der Geschichte der Weltraumfahrt. Braucht Fortschritt in der Weltraumfahrt vielleicht problematische Typen? Bis wohin müssen wir bereit sein, sie so zu akzeptieren?
Über die Hosts:
Anne-Dorette Ziems ist freie Wissenschaftsjournalistin, TikTokerin und Buchautorin. Bei @annesnerdnight erklärt sie Raumfahrt so, dass alle sie verstehen.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist beim BR und 1E9. Sein Fokus liegt auf Technologie und Wirtschaft. Mit dem KI-Podcast war er 2024 für einen Grimme Online Award nominiert.
David Beck ist Wissenschaftsjournalist beim SWR und deckt dort everything science ab: Von aktuellen Beiträgen bis zum Hintergrund-Feature, von Mathematik bis Biochemie – am liebsten aber Raumfahrt.
In dieser Folge:
0:00 Intro
2:42 Raumfahrt ohne Elon Musk?
9:55 Sergei Koroljow: “Alleinherrscher” in der sowjetischen Raumfahrt
16:08 Von der Nazi-Waffenschmiede zur NASA: Wernher von Braun
23:05 Darf man von Raumfahrt noch fasziniert sein?
Links:
Kritische Biographie von Wernher von Braun: https://www.perlentaucher.de/buch/michael-j-neufeld/wernher-von-braun.html
Tom Lehrers Lied über Wernher von Braun: https://www.youtube.com/watch?v=QEJ9HrZq7Ro
Das Hermann-Oberth-Raumfahrtmuseum: https://www.raumfahrtmuseum.de/
Redaktion und Mitarbeit:
Philip Artelt, David Beck, Fritz Espenlaub, Kristina Koch, Nina Kunze, Anne-Dorette Ziems
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an liftoff@ard.de
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert „Ready for Liftoff!“ in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Fast ein halbes Jahrhundert ist es her, dass die beiden Voyager-Sonden in den Weltraum gestartet sind. Heute sind sie die am weitesten entfernten menschengemachten Objekte. Und noch immer funken sie aus dem interstellaren Raum zu uns zurück. In Ready for Liftoff! schauen wir uns diese Meisterleistung der Technik genauer an. Und zum Hören gibt’s auch was: Die Grüße der Menschen an die Aliens!
Über die Hosts:
Anne-Dorette Ziems ist freie Wissenschaftsjournalistin, TikTokerin und Buchautorin. Bei @annesnerdnight erklärt sie Raumfahrt so, dass alle sie verstehen.
David Beck ist Wissenschaftsjournalist beim SWR und deckt dort everything science ab: Von aktuellen Beiträgen bis zum Hintergrund-Feature, von Mathematik bis Biochemie – am liebsten aber Raumfahrt.
In dieser Folge:
0:00 Intro
01:25 Meilensteine der Forschung
12:01 Die Idee: eine einmalige Planetenkonstellation
17:25 Langsam geht der Strom aus
27:23 Eine Schallplatte für Aliens
44:54 Keine Politik, kein Krieg
47:33 Mehr als eine wissenschaftliche Mission
Links:
Voyager-Mission: https://science.nasa.gov/mission/voyager/
Flugbahn von Voyager 1: https://svs.gsfc.nasa.gov/4139
Flugbahn von Voyager 2: https://www.youtube.com/watch?v=l8TA7BU2Bvo
Uranus-Paper von 2024 mit alten Voyager-Daten: https://www.jpl.nasa.gov/news/mining-old-data-from-nasas-voyager-2-solves-several-uranus-mysteries/
Deep-Space-Antennen der NASA: https://www.nasa.gov/directorates/somd/space-communications-navigation-program/antennas-of-the-dsn/
Der “Pale Blue Dot”, der blasse blaue Punkt – unsere Erde und das kosmische Familienfoto: https://science.nasa.gov/mission/voyager/voyager-1s-pale-blue-dot/
Falsch ausgerichtete Antenne bei Voyager 2: https://www.jpl.nasa.gov/news/nasa-mission-update-voyager-2-communications-pause/
Computer-Panne bei Voyager 1: https://www.jpl.nasa.gov/news/nasas-voyager-1-resumes-sending-engineering-updates-to-earth/
Die Anleitung zur Benutzung des Golden Record: https://science.nasa.gov/mission/voyager/golden-record-cover/
Bilder auf der Golden Record: https://science.nasa.gov/gallery/images-on-the-golden-record/
Klänge, Grüße und Musik auf der Golden Record:
Buch “Murmurs of Earth” von Carl Sagan zum Kauf: https://www.eurobuch.de/buch/isbn/0191091180921.html?doAll=1&title=murmurs%20of%20earth%3A%20the%20voyager%20interstellar%20record
Podcast-Tipp: https://1.ard.de/bayern-im-weltraum
Redaktion und Mitarbeit:
Philip Artelt, David Beck, Fritz Espenlaub, Kristina Koch, Nina Kunze, Ute Spangenberger, Anne-Dorette Ziems
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an liftoff@ard.de
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert „Ready for Liftoff!“ in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Anne will erst noch Bodenproben vom Mars untersuchen und Fritz träumt schon von Aliens als Podcast-Gäste. Die Möglichkeit von außerirdischem Leben, ob mikrobiell oder hochintelligent, fasziniert uns, seit wir wissen, dass es andere Planeten gibt. Anne und Fritz sprechen darüber, wie wir danach suchen und warum wir vielleicht lieber gar keine Antwort auf unsere Botschaften ins All bekommen sollten.
Über die Hosts:
Anne-Dorette Ziems ist freie Wissenschaftsjournalistin, TikTokerin und Buchautorin. Bei @annesnerdnight erklärt sie Raumfahrt so, dass alle sie verstehen.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist beim BR und 1E9. Sein Fokus liegt auf Technologie und Wirtschaft. Mit dem KI-Podcast war er 2024 für einen Grimme Online Award nominiert.
In dieser Folge:
00:00 Intro
01:40 Wie suchen wir nach Leben?
03:55 Wie entsteht Leben und wieso finden wir keins?
12:38 Frank Drake & SETI
22:54 The Great Filter
27:53 Grabby Aliens
Links:
Perseverance Rover auf dem Mars
https://science.nasa.gov/mission/mars-2020-perseverance/science-objectives/
ESA: JUICE
https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Juice/The_science_Juice_s_key_objectives_at_Jupiter
ESA: PLATO
https://sci.esa.int/web/plato/-/42277-science
Frank Drake über die Beginne von SETI
UFOs und außerirdisches Leben: Sind wir nicht allein im Universum? - SWR Kultur
Der Beginn von SETI: Ozma
https://www.seti.org/research/seti-101/project-ozma/
Zivilisationen in der Milchstraße
https://doi.org/10.3847/1538-4357%2Fab8225
James Webb Space Telescope (JWST) Beobachtungen auf K2-18b
https://doi.org/10.3847%2F2041-8213%2Fadc1c8
Grabby Aliens: Wenn laute Aliens unser frühes Erscheinen erklären, sind leise Aliens ebenfalls selten
https://iopscience.iop.org/article/10.3847/1538-4357/ac2369 bzw https://grabbyaliens.com/
Podcast-Tipp: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
https://www.ardaudiothek.de/sendung/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/94838882/
Redaktion und Mitarbeit:
Kristina Koch, Anne-Dorette Ziems, Fritz Espenlaub, David Beck, Philip Artelt, Nina Kunze, Ute Spangenberger
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an liftoff@ard.de
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert „Ready for Liftoff!“ in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Armageddon, Deep Impact, Don't Look Up – Hollywood liebt verheerende Asteroideneinschläge. Kein Wunder, Katastrophenfilme ziehen immer! Aber die Gefahr eines Asteroideneinschlags, der das Leben auf der Erde auslöscht, ist real. Fritz und David sprechen darüber, wie groß die Gefahr tatsächlich ist und wie wir uns davor schützen können.
Über die Hosts:
Fritz Espenlaub ist freier Journalist beim BR und 1E9. Sein Fokus liegt auf Technologie und Wirtschaft. Mit dem KI-Podcast war er 2024 für einen Grimme Online Award nominiert.
David Beck ist Wissenschaftsjournalist beim SWR und deckt dort everything science ab: Von aktuellen Beiträgen bis zum Hintergrund-Feature, von Mathematik bis Biochemie – am liebsten aber Raumfahrt.
In dieser Folge:
0:00 Intro
Links:
Queen – Bohemian Rhapsody: https://www.youtube.com/watch?v=fJ9rUzIMcZQ&list=RDfJ9rUzIMcZQ&start_radio=1
NASA Asteroid-Watch-Dashboard: https://eyes.nasa.gov/apps/asteroids/
Near Earth Objects Coordination Center der ESA: https://neo.ssa.esa.int/
Turiner-Skala erklärt: https://de.wikipedia.org/wiki/Turiner_Skala
Videos vom Meteor von Tscheljabinsk: https://www.youtube.com/watch?v=mebWfDlhcRs
DART-Mission: https://de.wikipedia.org/wiki/Double_Asteroid_Redirection_Test
Hera-Mission: https://de.wikipedia.org/wiki/Hera_(Raumfahrtmission)
RAMSES-Mission: https://de.wikipedia.org/wiki/Ramses_(Raumsonde)
Mr.-Sternzeit-Newsletter: https://www.deutschlandfunk.de/mr-sternzeit-newsletter-100.html
Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Synapsen
Redaktion und Mitarbeit:
Philip Artelt, David Beck, Fritz Espenlaub, Kristina Koch, Nina Kunze, Ute Spangenberger, Anne-Dorette Ziems
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an liftoff@ard.de
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert „Ready for Liftoff!“ in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Schnell mal zum Mars fliegen? Ist nicht! Seit Jahrzehnten, ja, Jahrhunderten haben die Menschen die Idee, auf anderen Himmelskörpern zu landen und diese sogar zu besiedeln. Bis auf ein paar kleine, feine Mondlandungen haben wir davon nichts erreicht. Aber die Ideen gibt es weiterhin, in den USA, in Europa und in Asien. Manche sind sogar konkreter denn je. Aber was wollen wir eigentlich auf Mond und Mars? Ist eine dauerhafte Besiedelung anderer Planeten überhaupt im Interesse von uns Menschen – oder nur zum Wohle von ein paar großen Konzernen?
Über die Hosts:
Anne-Dorette Ziems ist freie Wissenschaftsjournalistin, TikTokerin und Buchautorin. Bei @annesnerdnight erklärt sie Raumfahrt so, dass alle sie verstehen.
David Beck ist Wissenschaftsjournalist beim SWR und deckt dort everything science ab: Von aktuellen Beiträgen bis zum Hintergrund-Feature, von Mathematik bis Biochemie – am liebsten aber Raumfahrt.
In dieser Folge:
0:00 Intro
1:36 Reisen zum Mond und Mars historisch
9:25 Reisen zum Mars: moderne Ideen
22:53 Rohstoffabbau auf Mond und Mars
29:55 Ausblick: die nächsten geplanten Missionen
Links:
Originaltexte von Percival Lowell im „The Atlantic“, 19. Jahrhundert
https://www.theatlantic.com/author/percival-lowell/
Rede von George H. W. Bush zur Space Exploration Initiative (1989)
https://www.c-span.org/program/white-house-event/apollo-11-anniversary-ceremony/124461
Christiane Heinicke über ihr Jahr auf „Mars“
https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/alpha-forum/christine-heinicke-sendung-100.html
Die Mars Society Deutschland
https://www.marssociety.de/
„Darwin gefällt das“ über Mars One
https://www.youtube.com/watch?v=NKGTJxU2Tto
Podcast-Tipp: Der ARD KI-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/
Redaktion und Mitarbeit:
Philip Artelt, David Beck, Fritz Espenlaub, Kristina Koch, Nina Kunze, Ute Spangenberger, Anne-Dorette Ziems
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an liftoff@ard.de
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert „Ready for Liftoff!“ in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Die Europäische Weltraumorganisation ESA feiert ihren 50. Geburtstag! Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch fünf Jahrzehnte europäischer Raumfahrt. Von den ersten Satelliten bis zu ehrgeizigen Missionen in die Tiefen des Alls – wir schauen uns an, was in dieser Zeit alles erreicht wurde und vor welchen Herausforderungen die Raumfahrt in Europa heute steht.
Über die Hosts:
Anne-Dorette Ziems ist freie Wissenschaftsjournalistin, TikTokerin und Buchautorin. Bei @annesnerdnight erklärt sie Raumfahrt so, dass alle sie verstehen.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist beim BR und 1E9. Sein Fokus liegt auf Technologie und Wirtschaft. Mit dem KI-Podcast war er 2024 für einen Grimme Online Award nominiert.
In dieser Folge:
0:00 Intro
03:41 Die Geburtsstunde der ESA
12:45 Highlights aus der ESA-Geschichte
21:59 Herausforderungen heute
Links:
Podcast-Tipp: https://1.ard.de/fakt_ab_cp
Schimpanse Ham – Ungefragt ins All: https://www.youtube.com/watch?v=20eW3tExw2M
Redaktion und Mitarbeit:
Philip Artelt, David Beck, Fritz Espenlaub, Kristina Koch, Nina Kunze, Ute Spangenberger, Anne-Dorette Ziems
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an liftoff@ard.de
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert „Ready for Liftoff!“ in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Zitat eines Zuschauers der ersten Landung des Starship-Super-Heavy-Boosters: „WOOOOOOOOOOH!!!“ Private Raumfahrtunternehmen wie SpaceX lösen gerade eine Begeisterung für die Raumfahrt aus, wie es sie gefühlt seit der ersten Mondlandung nicht mehr gab. Aber privat war die Raumfahrt zum Teil immer schon. Was ist also der Unterschied zwischen Old und New Space?
Über die Hosts:
Fritz Espenlaub ist freier Journalist beim BR und 1E9. Sein Fokus liegt auf Technologie und Wirtschaft. Mit dem KI-Podcast war er 2024 für einen Grimme Online Award nominiert.
David Beck ist Wissenschaftsjournalist beim SWR und deckt dort everything science ab: Von aktuellen Beiträgen bis zum Hintergrund-Feature, von Mathematik bis Biochemie – am liebsten aber Raumfahrt.
In dieser Folge:
0:00 Intro
2:31 Nächster Starship-Test steht kurz bevor
13:13 Was ist eigentlich New Space?
20:32 Wie privat war Raumfahrt schon immer?
Links:
Starship-Testflug #4 https://www.youtube.com/watch?v=j2BdNDTlWbo
Starship-Testflug #5 https://www.youtube.com/watch?v=hI9HQfCAw64
Dokumentation „Fly Rocket Fly” über die OTRAG https://www.youtube.com/watch?v=DXDdKuRANbc
Die abgefahrene Rotary Rocket: https://www.youtube.com/watch?v=DBL_UJyN88Y
Podcast-Tipp: WDR5 Politikum https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast
Redaktion und Mitarbeit:
Philip Artelt, David Beck, Fritz Espenlaub, Kristina Koch, Nina Kunze, Ute Spangenberger, Gábor Paál, Anne-Dorette Ziems
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an liftoff@ard.de
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert „Ready for Liftoff!“ in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Rabea Rogge ist die erste deutsche Frau, die ins All geflogen ist – 47 Jahre nach Sigmund Jähn, dem ersten Deutschen Mann im All. Schneller ging es in der Sowjetunion: 1963, zwei Jahre nach Juri Gagarin, umrundete Walentina Tereschkowa als erste Frau in einer Raumkapsel die Erde. Aber es gibt auch Länder, in denen es vor einem Raumfahrer eine Raumfahrerin gab.
Über die Hosts:
Anne-Dorette Ziems ist freie Wissenschaftsjournalistin, TikTokerin und Buchautorin. Bei @annesnerdnight erklärt sie Raumfahrt so, dass alle sie verstehen.
David Beck ist Wissenschaftsjournalist beim SWR und deckt dort everything science ab: Von aktuellen Beiträgen bis zum Hintergrund-Feature, von Mathematik bis Biochemie – am liebsten aber Raumfahrt.
In dieser Folge:
0:00 Intro
0:46 Rabea Rogge ist die erste deutsche Frau im All
16:01 Ute Spangenberger über Rabea Rogge
20:46 Wie lange haben Frauen anderswo gewartet, um ins All zu fliegen
Links:
Livestream des Starts von Fram2 https://www.youtube.com/live/i3cIQohod5s?si=DXNEehkjoJ-4TXFL
Erstes Röntgenbild im All https://x.com/rprogge/status/1912578636760183121
The Chicken Wing https://www.instagram.com/reel/DJXY52biJiv/?igsh=Y29rcGczZnBpaWVn
Podcast-Tipp: Das Wissen https://1.ard.de/das-wissen
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Fritz Espenlaub, Kristina Koch, Ute Spangenberger Gabor Paal, Anne-Dorette Ziems
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert „Ready for Liftoff!“ in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Die Raumfahrt steckt voller faszinierender Abenteuer – von der dramatischen Mondlandung über das legendäre Space Shuttle bis hin zum futuristischen Starship. Geschichten, die uns alle begeistern und die man nie vergisst. Klar, die letzten Jahrzehnte wirkten manchmal, als sei Raumfahrt fast schon Routine geworden. Doch jetzt erlebt sie ein echtes Comeback – und das aufregender als je zuvor!
Im Podcast „Ready for Liftoff“ dreht sich alles um diese besonderen Momente der Raumfahrtgeschichte, aber auch um aktuelle Missionen, spannende Zukunftsvisionen und überraschende Einblicke in die Welt der Astronauten und Forscher. Locker erzählt, unterhaltsam und immer verständlich – ohne komplizierte Physik.
Ich schreib mal eine Bewertung, auch wenn mir der Podcast nicht gefällt. Es ist alles viel zu "super", "krass", "mega", "voll". Viel Erfolg Euch noch.