Discover
Recht Archive - Beratung für Heilberufe

15 Episodes
Reverse
Was tun, wenn ein Patient unzufrieden ist oder ein Fehler passiert ist? Herr Dr. Schlegel empfiehlt: Ruhe ist der beste Ratgeber und aus rechtlicher Sicht, keine Erklärungen abgeben, rechtlichen Rat einholen und ggfls. zeitnah den Haftpflichtversicherer informieren bzw. einschalten.
Der Beitrag Beratung für Heilberufe Folge 106: Behandlungsfehler in Praxis und Apotheke – Arzthaftung im Kreuzfeuer erschien zuerst auf Beratung für Heilberufe.
Vorab: eine Praxis oder Apotheke ist derzeit noch nicht verpflichtet Arbeitszeiten, außerhalb der 450 €-Kräfte, zu notieren. Bei 450 €-Kräften gilt es weiterhin die Anfangs- und Endzeiten der Arbeit zu notieren (freie Gestaltung) und dabei die vereinbarten Arbeitszeiten, sowie den Mindestlohn im Auge zu halten.
Der Beitrag Beratung für Heilberufe Folge 105: Arbeitszeitmodelle, Fluch oder Segen? erschien zuerst auf Beratung für Heilberufe.
Das Mutterschutzgesetz wurde zum 01.01.2018 neu gefasst, daher ist es interessant zu schauen worauf nun die Rechtsprechung wert legt.
Unter anderem wurde in diesem Zusammenhang die Pflicht zur abstrakten Gefährdungsbeurteilung aller Arbeitsplätze vorgeschrieben. Diese Pflicht gilt unabhängig davon, ob aktuell schwanger Mitarbeiterinnen im Unternehmen beschäftigt werden. Es umfasst die Beschreibung von Arbeitsplätzen für schwangere und stillende Mitarbeiterinnen und für zu stillende Kinder.
Der Beitrag Beratung für Heilberufe Folge 103: Worauf ist beim Mutterschutz zu achten? erschien zuerst auf Beratung für Heilberufe.
Eigentlich ist es doch ganz einfach: 25 Tage Urlaub bei einer 5 Tage-Woche bedeuten: 5 Wochen Urlaub für Ihren Mitarbeiterin. Soweit so gut…. aber wenn es so einfach wäre…
Der Beitrag Beratung für Heilberufe Folge 102: Urlaubsregelung für Mitarbeiter*innen erschien zuerst auf Beratung für Heilberufe.
Die Datenschutzgrundverordnung startet am 25.05.2018.
Die DSGVO ist eine Vereinheitlichung der verschiedenen europäischen Regelungen und damit eine Fortentwicklung des Bundesdatenschutzrechts.
Im Wesentlichen wird nun geregelt wie in Europa einheitlich mit Daten der Kunden / Patienten umgegangen soll. Frau Lemme liefert Ihnen heute einen guten Überblick über dieses Thema, das uns alle in Atem hält.
Der Beitrag Beratung für Heilberufe Podcast-Folge 101: Mindestlohn – Was hat sich seit Einführung im Jahr 2015 getan? erschien zuerst auf Beratung für Heilberufe.
Die Datenschutzgrundverordnung startet am 25.05.2018.
Die DSGVO ist eine Vereinheitlichung der verschiedenen europäischen Regelungen und damit eine Fortentwicklung des Bundesdatenschutzrechts.
Im Wesentlichen wird nun geregelt wie in Europa einheitlich mit Daten der Kunden / Patienten umgegangen soll. Frau Lemme liefert Ihnen heute einen guten Überblick über dieses Thema, das uns alle in Atem hält.
Der Beitrag Beratung für Heilberufe Podcast-Folge 100: Datenschutz – DSGVO – haben Sie alles im Griff? erschien zuerst auf Beratung für Heilberufe.
Haben Sie schon einmal einen Vertretungsarzt / ärztin oder Apotheker/in angestellt? Die Frage, die sich bei diesen Fällen immer häufiger stellt ist, ob der/die Freiberufler/in selbständig oder angestellt tätig geworden ist. Bei negativer Beantwortung dieser Frage droht Ihnen erheblicher finanzieller Ärger.
Der Beitrag Beratung für Heilberufe Podcast-Folge 99: Scheinselbständigkeit – wie können Sie diese vermeiden? erschien zuerst auf Beratung für Heilberufe.
Heute treffen wir wieder Herrn Dr. Schlegel in Berlin. Herr Dr. Schlegel ist Rechtsanwalt und Spezialist für Arbeitsrecht mit Sitz in Berlin und Köln. Erfassen Sie die Arbeitszeit Ihrer MitarbeiterInnen, weil Sie korrekt sein oder evtl. Ungerechtigkeiten unter den MitarbeiterInnen vermeiden wollen? Die Absicht ist häufig gut, allerdings bestehen hier gerade für den Arbeitgeber, neben Chancen, […]
Der Beitrag Beratung für Heilberufe – Podcast 85: Arbeitszeit – was ist zu beachten? erschien zuerst auf Beratung für Heilberufe.
Heute geht es um wichtige rechtliche Themen aus dem Bereich der Sozialversicherung mit Herrn Christian Krapohl – Kanzlei Dr. Möller und Partner, Düsseldorf www.m-u-p.info : Erstes Thema: Sind angestellte Ärzte, Zahnärzte oder Apotheker automatisch von der Rentenversicherung befreit, wenn dieser Sachverhalt einmal geklärt wurde und regelmäßig in das berufsständische Versorgungswerk eingezahlt wird? Zunächst ein wenig […]
Der Beitrag Beratung für Heilberufe – Podcast 78: Achtung Falle – Sozialversicherung und Freiberuflichkeit erschien zuerst auf Beratung für Heilberufe.
Einen Rechtsanwalt schalten Sie u.a. ein, wenn sich ein rechtliches Problem ergeben hat, Verträge sicher formuliert, oder Veränderungen der Rechtsprechung auf Risiken, aber auch auf Chancen geprüft werden sollen. Mit unserem heutigen Gesprächspartner, Herrn Christian Krapohl, Rechtswalt der Sozietät Dr. Möller und Partner in Düsseldorf, beleuchten wir eine mögliche Chance für Apotheken, die durch eine aktuelle Entscheidung des BGH eröffnet
Der Auftritt im Internet, also Ihre Webseite, ist für Apotheken und Praxen kaum noch verzichtbar – umso besser, wenn man sich rechtlich auf sicherem Terrain bewegt. Darum besucht einmal mehr die IT-Rechtsanwältin Friederike Lemme aus Berlin unsere Sendung und gibt wichtige Tipps zum Thema. Es gibt nichts, was mehr Vertrauen schafft als eine Empfehlung eines guten, geschätzten Freundes. Aber nicht
„Nach mir die Sintflut?“ Niemand redet gerne über den Tod und damit auch nicht über das Erbrecht. Auch wenn wir alle wissen, dass er früher oder später kommt. Da dieses Thema viele, auch unangenehme, Fragen aufwirft liegt es nahe es, solange es uns gut geht, zu verdrängen. Der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Peter-Christian Genz ist Geschäftsführer der ETL Advisa in Berlin und
In dieser Ausgabe geht es um Minijobs. Zwar wurde zum Jahreswechsel 2013 die maximale Vergütungsgrenze von € 400 auf € 450 angehoben, hat das aber auch arbeitsrechtlich Konsequenzen? Wie kann man diese Neuregelung nutzen? Legt man ein paar Stunden auf das Arbeitsverhältnis drauf? Oder setzt man eine Gehaltserhöhung um? Und dann wäre noch die Frage, ob man diese € 450
Heute geht es um die Einrichtung einer wirkungsvollen Arbeitszeiterfassung. Ein Anstellungsverhältnis kann man schließlich – wenn auch etwas unromantisch – als „den Kauf von Arbeitszeit“ interpretieren. So liegt es nahe, die geleistete Arbeitszeit auch zu messen. Die Arbeitszeiterfassung ist allerdings arbeitsrechtlich nicht ganz „ohne“. Wir müssen unterscheiden, ob die reine Anwesenheit mit der Erbringung der bezahlten Leistung gleichzusetzen ist. Wir
Herr Dr. Schlegel und Herr Brüne schlagen ein neues Kapitel aus dem weiten Feld des Arbeitsrechts auf: Es geht um den Urlaub, für viele die „schönste Zeit des Jahres“. Wie viel Urlaub steht Ihren Arbeitnehmern eigentlich zu? Sind sechs Werktage eine Woche oder fünf Arbeitstage? Oft regeln bestehende Arbeitsverträge nur eine Zahl an Arbeitstagen. Wie Sie praktischer verfahren können werden



