DiscoverRecruitment on the Road
Recruitment on the Road
Claim Ownership

Recruitment on the Road

Author: Thomas André Sola

Subscribed: 1Played: 0
Share

Description

Willkommen zu "Recruitment on the Road", dem Podcast, der Dich mit auf eine spannende Reise durch die Welt des Recruitings nimmt!

Host ist der APSCo Verbandsvorsitzende Thomas André Sola, der regelmäßig zu den Größen der Recruitment-Welt reist, um deren Erfolgsgeschichten, Insider-Insights und Best Practices direkt zu Dir nach Hause zu bringen. Er spricht mit inspirierenden Persönlichkeiten im Recruitment – über das, was sie antreibt, ihre größten Herausforderungen und die Geheimnisse ihres Erfolgs. Egal ob Du erfahren willst, wie man zum Top Biller wird, welche Zukunftstrends die Branche bewegen oder einfach spannende Geschichten aus erster Hand hören möchtest – "Recruitment on the Road" ist die Plattform, um tief in die Welt des Recruitings einzutauchen.

Steig ein, lehn Dich zurück und lass Dich von den führenden Köpfen der Branche inspirieren!
35 Episodes
Reverse
In dieser Folge spreche ich mit Marko Glassner – einem Mann, der nicht nur über 100 Triathlons und 14 Ironmans davon 3x Ironman Hawaii absolviert hat, sondern auch im Business unermüdlich erfolgreich voranstürmt. Er verbindet sportliche Disziplin mit strategischem Weitblick und genau das macht seinen Werdegang so spannend. Wir tauchen ein in seine ersten Schritte im Recruitment bei der SOLCOM über die Selbstständigkeit, über die Akquisition bei Götzfried bis hin zur Rolle als Geschäftsführer und zuletzt der Neuausrichtung als NED (Non‑Executive Director) mit seiner Firma Recruitment Growth Partners. Dabei spricht Marko ganz offen über Liquiditätsengpässe, strategische Fehlentscheidungen und das Ringen mit der Burn Rate – aber auch über seine Lehren und seine Vision für die Branche. Was du mitnimmst aus dieser Folge: - Wie man als Personaldienstleister von Contracting hin zu Statement of Work denkt - Warum Liquidität und Burn Rate oft entscheidend sind für das Überleben - Welche Rolle Kultur, Strategie, Sales und Organisation spielen, wenn man ein Unternehmen fit für Wachstum machen will - Die Bedeutung und Wirkung eines NEDs – und wie man ihn im deutschen Markt noch strategischer nutzen kann - Branchenblick: Warum die Staffing-Branche jetzt Konsolidierung erlebt und wer davon profitieren kann MEIN GAST: Marko Glassner, Non-Executive Director (NED) und Founder bei Recruitment Growth Partners
Simone Straub und ich blicken auf ein Quartal zwischen Rezession und Aufbruch – die Kurven stabilisieren sich, erste Pluszeichen in Freelance, ANÜ und Perm machen Hoffnung. Spoiler: Die Bodenbildung ist da – jetzt zählt, wer den Aufschwung früh erkennt.
Was passiert, wenn ein Münchner Banker plötzlich vom Recruiting-Fieber gepackt wird – und daraus ein erfolgreiches Life-Science-Contracting-Unternehmen formt? In dieser Episode von Recruitment on the Road spreche ich mit Max Kraft, Gründer & Geschäftsführer der PATES AG – einem Spezialisten für Life Sciences & Engineering – und einem Unternehmer, der seit über 15 Jahren die Recruiting-Branche prägt. Max nimmt uns mit auf seine Reise: Von der Banklehre in München und dem geplanten Masterstudium, das er kurzerhand abbrach, über seine ersten Jahre im Perm-Geschäft bis hin zur Leidenschaft für Contracting. 2014 gründete er die PATES AG, übernahm kurz vor Corona alle Anteile – und machte aus der Krise ein unternehmerisches Highlight. Heute führt er ein wachsendes Team mit klaren Werten und einer starken Vertriebs-DNA. Im Zentrum unseres Gesprächs stehen Themen, die selten so offen diskutiert werden: 👉 Vertrieb & Mindset im Recruiting – warum Kaltakquise für Max echte Jagd ist und was „Hunter-Mentalität“ heute bedeutet 👉 Leadership-Shift – wie er vom klassischen „Ansager“ zum Coach für sein Team wurde und dadurch eine neue Führungskultur geschaffen hat 👉 Kultur & Core Values – warum PATES Bewerber mit einem eigenen Werte-Booklet prüft und High Performance ohne Micromanagement funktioniert 👉 Technologie & KI – wie Max KI für mehr Quantität in der Akquise testet, aber überzeugt ist, dass Menschen im Recruiting unverzichtbar bleiben 👉 Work-Life-Balance als Unternehmer – über Selbsttracking, klare Grenzen zwischen Arbeit und Familie und die Kunst, langfristig gesund Leistung zu bringen Besonders persönlich wird es, wenn Max erzählt, warum er privat am liebsten Ruhe genießt – und wie Coaching ihn gelehrt hat, Prioritäten zu setzen, Ballast abzuwerfen und trotzdem den Drive zu behalten, der ihn und PATES ausmacht. 🎧 Reinhören lohnt sich – für alle, die verstehen wollen, wie man im Recruiting Vertrieb neu denkt, Führung verändert und in Krisen unternehmerisch wächst.
Was passiert, wenn ein Banker aus Luzern am Strand von Hawaii Tony Robbins liest – und beschließt, sein Leben radikal zu ändern? In dieser Episode von Recruitment on the Road spreche ich mit Mario Kaufmann, Gründer & Geschäftsführer der Vangard AG (SAP-Spezialisten) und Arkadium (Construction & Property) – und ein Unternehmer, der seine Branche seit über 20 Jahren prägt. Mario nimmt uns mit auf seine Reise: Von der Banklehre über seine ersten wilden Jahre in einer englischen Staffing-Firma in Zürich bis hin zur Karriere bei Hays, wo er Abteilungsleiter und später Geschäftsführer der Schweiz wurde. 2011 wagte er zum zweiten Mal den Schritt in die Selbstständigkeit – mit mehreren erfolgreichen Gründungen, einem Unternehmensverkauf und schließlich dem Aufbau von Vangard & Arkadium. Im Zentrum unseres Gesprächs stehen Themen, die selten so offen diskutiert werden: 👉 Kultur & Purpose im Recruiting – warum Mario Homeoffice mit einem Fitnessstudio vergleicht und auf Team-Spirit setzt 👉 Skin in the Game – warum er nie „nur“ Manager, sondern immer Unternehmer sein wollte 👉 Sales Code & High Performance – wie sein Buch entstanden ist und warum die ersten 12 Monate im Staffing “short term pain, long term gain” bedeuten. 👉 Technologie & KI – warum Vangard & Arkadium ein eigenes CRM entwickelt haben und wie KI die Produktivität verdoppelt hat Besonders persönlich wird es, wenn Mario von seiner Leidenschaft für Musik erzählt – und von seinem Engagement rund um eine internationale Ausstellung über Freddie Mercury – World of Freddie. 🎧 Reinhören lohnt sich – für alle, die neugierig sind, wie man aus Krisen Chancen macht, warum Teamgeist stärker ist als Homeoffice und was es heißt, mit „Skin in the Game“ zu führen.
Fakten & Flurfunk im September 2025 bei Recruitment on the Road! Simone Straub und ich werfen einen messerscharfen Blick auf die aktuelle Martklage. Spoiler: Leider blieben die erhofften positiven Entwicklungen in vielen Bereichen aus.
Was passiert, wenn ein ehemaliger Fußballer mit BWL-Hintergrund, Vertriebserfahrung und jeder Menge Drive beschließt, die Contracting-Welt ein Stück transparenter zu machen? In dieser spannenden Folge von „Recruitment on the Road“ trifft Thomas André Sola auf Kevin Lohrke, Gründer und Geschäftsführer der ELBEIT CONSULT GmbH – und leidenschaftlicher Verfechter der Open‑Book‑Policy. Kevin nimmt uns mit auf seine Reise: Vom Werkstudenten in der Datenbankpflege über harte erste Monate im Vertrieb bei Etengo – ohne einen einzigen Runner – bis hin zur Gründung seines eigenen Unternehmens im Jahr 2020. Heute steht ELBEIT CONSULT für Transparenz, Tempo und Vertrauen. Und das zeigt Wirkung: Mit mittlerweile über 170 Runnern und fast 19 Millionen Euro Umsatz hat Kevin in Rekordzeit ein Staffing-Unternehmen aufgebaut, das sich nicht verstecken muss. Wir sprechen über Höhen und Tiefen: Warum Durchhaltevermögen gerade in den ersten Monaten entscheidend ist. Welche Rolle sein sportlicher Hintergrund spielt – und warum Vertrauen, Verlässlichkeit und Ehrgeiz zu seinen wichtigsten Führungswerten zählen. Kevin teilt offen, wie sich die Firmenkultur verändert, wenn man die 15-Mitarbeiter-Grenze überschreitet – und was er heute bei Einstellungen anders macht. Ein weiteres Highlight: Open‑Book-Policy im Contracting. Kevin erklärt, warum er Margen transparent macht, welche Vorurteile ihm begegnen – und warum für ihn Authentizität wichtiger ist als maximaler Profit. Offen spricht er über seine strategischen Überlegungen und zeigt, dass auch neue Unternehmen im Big Player-Markt bestehen können. 🎧 Reinhören lohnt sich – für alle, die wissen wollen, wie modernes Contracting funktioniert, warum Ehrlichkeit kein Risiko, sondern ein Wettbewerbsvorteil ist und wie man sich auch in herausfordernden Zeiten mutig und klar positioniert.
Was passiert, wenn ein Elektroniker aus dem Münchner Hinterland mit Leidenschaft für Vertrieb, Technologie und Menschen beschließt, sich durch nichts aufhalten zu lassen? Diese Episode ist eine Premiere: Zum ersten Mal nehmen wir „Recruitment on the Road“ live auf – mit Publikum, auf der Bühne der TALENTpro in München! In dieser energiegeladenen Folge trifft Thomas André Sola auf Christoph Sedlmeir, CEO / Geschäftsführer prime-ing GmbH, COO / Geschäftsführer Business Development FERCHAU GmbH und Vorstandsvorsitzender/CEO der top itservices AG – und ein echtes Multitalent im Staffing. Christoph nimmt uns mit auf seinen Weg: Von der Hauptschule zur BOS, vom IT-Systemhaus über ein BWL-Studium bis hin zum Führungskräftelevel bei FERCHAU. Und das mit jeder Menge Biss: Er erzählt von seinen ersten harten Lektionen in der Branche – von “geghosteten” Kandidaten, von CV-Verwechslungen (FPGA vs. FMEA) und von dem Moment, als ihm klar wurde, dass Staffing mehr ist als nur Matching. Im Zentrum steht aber vor allem eins: Die große Leidenschaft für eine Branche, die jährlich vier Millionen Jobs besetzt – und die trotzdem oft missverstanden wird. Christoph und André diskutieren, warum Staffing das Getriebeöl der deutschen Wirtschaft ist, wie Unternehmen mit Dienstleistern am besten zusammenarbeiten – und warum der Unterschied zwischen „Contingent“ und „Retained“ so entscheidend ist. Ein zweiter Schwerpunkt: Outsourcing. Als MSP- und RPO-Experte sitzt Christoph heute „auf der anderen Seite des Tisches“. Er gibt Einblick, wie man Kundenbeziehungen in echte Partnerschaften verwandelt – und was es braucht, um Einkauf, HR und Betriebsrat unter einen Hut zu bringen. Besonders nahbar wird es, als Christoph offen über seine persönlichen Learnings spricht – vom selbst und ständig gelebten Unternehmertum bis zu den Folgen für sein Privatleben. Was bleibt, ist das Bild eines Menschen, der seine Branche liebt, Veränderung lebt und weiß, dass echter Erfolg immer beides braucht: Herz und Haltung. 🎧 Reinhören lohnt sich – für alle, die wissen wollen, wie moderne Personaldienstleistung funktioniert, wo die Reise im Outsourcing hingeht und warum Authentizität auch im Business der stärkste Hebel ist.
Nach Monaten der Durststrecke gibt es Hoffnungsschimmer am Staffing-Horizont. In dieser Ausgabe ziehen wir das wirtschaftliche Fazit für das zweite Quartal 2025 und analysieren, ob der Weg aus der Rezession tatsächlich ins Wachstumsland führt – oder ob es sich (noch) um eine Fata Morgana handelt. Was erwartet dich in dieser Episode? ✅ Wirtschaft & Konjunktur – Geschäftserwartungen steigen, Kreditvolumen nimmt zu, Investitions-Booster steht ✅ Staffing-Realität – vorsichtiger Aufschwung in der Festanstellung, AI-Skills als Markttreiber, Überlassung bleibt unter Druck ✅ AI als Oase? – Warum sich Recruiting-Fokus und Skill-Strategien gerade jetzt neu ausrichten müssen ✅ Exklusiv-Insight – Was hinter dem „Ritterschlag“ von Adecco-CEO Peter Blersch steckt
In dieser Folge von „Recruitment on the Road“ geht es um einen der wohl umtriebigsten Player im Berliner Recruiting-Markt: Roman Schapiro, Mitgründer und Geschäftsführer von Headmatch. Geboren in Riga, aufgewachsen in Berlin und mit Stationen in der Schweiz und der FU Berlin, zieht sich bei Roman der Unternehmergeist wie ein roter Faden durch die Vita. Seine erste Gründung? Ein Internetcafé mit Sushi-Bar. Nach einem Abstecher in die Wirtschaftsprüfung bei Deloitte und einem klassischen Recruiting-Start bei Michael Page, der durch einen kuriosen Stromausfall und ein spannendes Vorstellungsgespräch seinen Lauf nahm, folgte im Jahr 2010 die zweite Gründung. Denn nach der Finanzkrise wagte Roman mit einigen Kollegen den radikalen Cut – Headmatch wurde geboren. Was als mutiger Exit begann, ist heute eine feste Größe im Berliner Markt: mit über 60 Mitarbeitenden, 10 Spezialisierungen und ambitionierten Expansionsplänen nach München, Düsseldorf und Hamburg. Roman spricht offen über seine größten Learnings, die Herausforderungen der neuen Generation im Recruiting, die Rolle von KI und Automatisierung – und warum bei Headmatch zwar Work-Life-Balance wichtig ist, für ihn aber Montag bis Freitag ganz klar „Headmatch-Zeit“ ist. Ein Gespräch über Mut, Unternehmertum, Leadership und die Zukunft der Recruiting-Branche.
Nach vielen Tiefschlägen gibt es endlich wieder Rückenwind in der Staffingbranche! In dieser Ausgabe werfe ich einen kritischen Blick auf die Marktlage im Juni 2025 – mit harten Daten, klarer Analyse und einer ordentlichen Portion Flurfunk. Der Arbeitsmarkt zeigt erste Signale der Erholung, das Geschäftsklima hellt sich auf – aber ist das schon die Wende? Was erwartet dich in dieser Episode? ✅ Wirtschaft & Arbeitsmarkt – BIP steigt, ifo-Index erholt sich, Beveridge-Kurve stabilisiert sich ✅ Staffing-Fakten – mehr Bewegung im Perm-Geschäft, Sockelbildung bei Jobs, Hoffnung auf Q3 ✅ Preis-Druck & Positionierung – warum Target Costing jetzt wichtiger ist als Rabattschlachten ✅ Markttrends – Fee-Reduktion, Konsolidierung im Festanstellungsgeschäft, Gehaltsanstiege ✅ Deep Dive – wer sind die Gewinner in der Arbeitnehmerüberlassung und warum? Außerdem: Die neuesten Infos zu den wichtigsten Branchenevents im Oktober – die APSCo Awards, der Staffing Leader Award und die STAFFINGpro Messe. Jetzt ist die Zeit, Exzellenz zu zeigen und sich für den nächsten Boom zu positionieren!
Was passiert, wenn ein gebürtiger Münchner mit einem Händchen für Kultur, Vertrieb und Menschen beschließt, es nochmal ganz anders zu machen? In dieser ehrlichen, reflektierten und strategisch spannenden Folge von Recruitment on the Road trifft Thomas André Sola auf Thomas Hack – Gründer und Geschäftsführer der SymBio Recruit GmbH. Thomas nimmt uns mit auf seinen Weg: Vom Brockhaus-Verkäufer mit Lexika im Goldschnitt über Stationen bei Bertelsmann und einer internationalen Personalberatung bis hin zur Gründung seines eigenen Unternehmens im Jahr 2023. Und das mit einem klaren Ziel: Eine Firma schaffen, in der die Menschen länger bleiben – weil sie sich gesehen, gehört und verstanden fühlen. Wir sprechen über seinen steilen Aufstieg vom Consultant zum Standortleiter Frankfurt, seine Motivation zur Gründung von SymBio Recruit – und warum der Firmenclaim „Humans are Relations not Resources“ viel mehr als ein Wortspiel ist. Ein weiterer Schwerpunkt: Wachstum. In gerade einmal zwei Jahren ist SymBio auf über 35 Mitarbeitende gewachsen. Thomas erklärt, wie man Kultur aufrechterhält, auch wenn man schnell skaliert – und warum Geld allein keine Mitarbeiter bindet. Besonders ehrlich: Sein persönlicher Antreiber, der tiefer sitzt als jede Bonusstruktur – das Gefühl, „es allen beweisen zu müssen“. Ein weiterer Fokus liegt auf der Zukunft der Branche: Thomas spricht offen über die Herausforderungen, die auf die Staffingwelt zukommen – von wachsendem Wettbewerbsdruck bis zum Fachkräftemangel. Doch er zeigt auch, wo Chancen liegen: Mit einem Blick auf die innovativsten Recruiting-Technologien erklärt er, wie Auto-Matching und automatisierte CV-Aufbereitung die Prozesse revolutionieren. Reinhören lohnt sich – für alle, die wissen wollen, wie moderne Führung funktioniert, wie man Kultur wirklich lebt und wie man aus einem Wertesystem eine erfolgreiche Firma baut.
Was passiert, wenn ein gebürtiger Amerikaner mit deutschem Background über Umwege zum Executive Director bei einem der größten Personaldienstleister wird – und dabei einmal fast alles verliert? In dieser bewegenden und gleichzeitig hochaktuellen Folge von Recruitment on the Road trifft Thomas André Sola auf Robert Bhuiyan, kurz Rob, der heute Executive Director bei Randstad Professional ist – ehemals GULP. Rob nimmt uns mit auf seine Reise: Von der American High School in Mannheim über den ersten Vertriebseinsatz bei der Hamburg-Mannheimer bis zum Aufstieg bei GULP und schließlich zur Transformation der Marke unter dem Dach von Randstad. Wir tauchen tief ein in die strategische Transformation von GULP zu Randstad Professional – ein Prozess, der nicht nur ein Rebranding bedeutete, sondern auch kulturelle und strukturelle Integration auf vielen Ebenen. Dabei wird klar: Der Unterschied zwischen Blue- und White-Collar ist nicht nur sprachlich spannend – er verändert ganze Märkte. Ein weiteres großes Thema: das MSP-Geschäft. Rob bringt es auf den Punkt – ein „neutraler MSP“ existiere in der Realität kaum. Vielmehr geht es darum, mit klarer Governance und Compliance zu arbeiten, ohne wirtschaftliche Interessen zu leugnen. Seine Perspektive auf die Marktmechanismen hinter Managed Services ist erfrischend ehrlich – und ein spannender Denkanstoß für alle, die sich im Spannungsfeld zwischen Staffing und Delivery bewegen. Auch auf politischer Ebene wird es spannend: Als aktives Mitglied im Verband für Selbständige Wissensarbeit kämpft er auf Bundesebene für mehr Rechtssicherheit und Anerkennung für Freelancing-Modelle. Warum Deutschland beim Thema Arbeitsflexibilisierung im internationalen Vergleich hinterherhinkt – und was sich politisch endlich ändern muss – bringt er pointiert auf den Punkt. Und dann ist da noch der private Rob, der sich bei der WM als spanischer Stierkämpfer verkleidete – und damit ungeplant in den US-Fernsehnachrichten landete. Besonders berührend: Rob spricht offen über einen schweren Brandunfall 2014, wie dieser ihn beruflich und privat verändert hat – und warum Arbeit nicht mehr alles für ihn ist. Reinhören lohnt sich – für alle, die mehr über Strategie, Leadership und die Zukunft der Personaldienstleistung erfahren wollen!
Mit dieser Folge geht bei @Recruitment on the Road eine besondere Reise zu Ende - zumindest für den Moment. In diesem Podcast ging es um echte Begegnungen, ehrliche Gespräche und um Menschen, die die Staffingbranche aktiv mitgestalten. In den letzten 17 Folgen hast du viele starke Stimmen gehört - authentisch, inspirierend, relevant. Ursprünglich waren 18 Episoden geplant. Doch manchmal schreibt das Leben sein eigenes Drehbuch - und so bleiben es am Ende 17 offizielle Folgen. Die 18. bleibt unter Verschluss. Ein bisschen Geheimnis darf sein. Ich möchte mich an dieser Stelle von Herzen bedanken - bei dir als Zuhörer:in, bei Kolleg:innen und ganz besonders bei meinen Gästen. Ohne euch gäbe es diesen Podcast nicht. Jede Folge war ein Highlight. Jeder Einblick ein Geschenk. Und jetzt bist du gefragt: Hast du Feedback? Möchtest du selbst mal Gast sein? Oder hast du Themen, die wir in Staffel 2 unbedingt aufgreifen sollten? Dann schreib mir. Die Reise geht weiter - vielleicht schon bald mit dir auf dem Beifahrersitz. Bis dahin gilt: Don’t worry, be happy. Dein Thomas Andre Sola, APSCo Deutschland
Seit dem 21. Mai 2007 ist Christian Düngfelder Recruiter. Dass er nach so vielen Jahrzehnten in der Branche noch das exakte Datum kennt, sagt alles darüber aus, wie “Mind- & Life-Changing" der Einstieg in der Staffing-Welt für ihn war. Denn er kommt aus dem beschaulichen Bamberg und einem bodenständigen Elternhaus. Nach seinem internationalen Wirtschaftsstudium in den Niederlanden und in Spanien, folgte dann am besagten 21. Mai 2017 der Einstieg bei Progressive in München. Nach nur drei Jahren wagte er 2010 den Schritt in die Selbstständigkeit – eher ungewöhnlich nach so kurzer Zeit in der Branche, aber nicht für Christian. Denn wer ihn kennt, der weiß, Christian glaubt an seine Skills und geht voran. Beides sind Eigenschaften, die für eine Gründung nicht schaden. Zudem weiß er, wie man von Scratch etwas aufbaut. All das half, um sein Unternehmen MINT Solutions GmbH in über 14 Jahren erfolgreich zum Personalvermittler in MINT-Berufen aufzubauen. Selbstständigkeit ist definitiv sein Ding, ebenso wie mittlerweile das Laufen von Marathons. Das zeigt auch, welche Selbstdisziplin Christian hat, wenn es darauf ankommt – und er kann sich quälen. Übertragen auf den Job folgte dann 2023 auch noch die Gründung von RIGGS Executives, einer Staffing-Company im Auditing, Banking, Finance and Private Equity Sektor. Motiviert war die Gründung durch viele Dinge, aber auch durch den Wunsch, zurück nach Bamberg zu gehen. Sich komplett von MINT Solutions zurückzuziehen, war der Plan, der nicht aufging. Warum, darüber redet Christian offen und ehrlich in dieser Folge. Heute jedenfalls ist er wieder voll für MINT tätig. Was gibt’s in dieser Folge noch? Ihr erfahrt den Spitznamen von Christian und was dieser im Falle von APSCo bedeutet, warum er von einer 4-Tage-Woche überzeugt ist und weshalb ein Netzwerk 360° gelebt werden muss (nicht nur auf Kunden- und Kandidatenseite!). Kleiner Spoiler: Ihr erfahrt ein nerdiges Hobby von Christian, das perfekt für den nächsten Smalltalk taugt.
Fakten & Flurfunk im April 2025 bei Recruitment on the Road! Simone Straub und ich werfen einen messerscharfen Blick auf das erste Quartal 2025 – und ja, das war nichts für schwache Nerven. Wirtschaftliche Turbulenzen, ein düsteres Investitionsklima, steigende Insolvenzen – und trotzdem: Es gibt Lichtblicke! 💡 Wir sprechen über die Zahlen aus Q1, vergleichen die Märkte, analysieren die politische Lage (Stichwort: Trump-Zölle) und zeigen, was die Top-Performer der Branche gerade besser machen. Was erwartet dich in dieser Ausgabe? ✅ Harte Fakten & aktuelle Zahlen – warum das Licht am Ende des Tunnels kein Zug ist ✅ Flurfunk & Gossip – Kündigungswellen bei Kroongard, Etengo & Co., Rückzug britischer Staffingfirmen und ein Boom bei Public Services und Defense ✅ Trends & neue Geschäftsmodelle – warum sich Avantgarde Experts gegen den Trend behaupten und wie sich KI jetzt strategisch einsetzen lässt ✅ Deep Dive Q1-Zahlen – Freelancer (-30,9 %), Perm (-40 %), ANÜ (-19 %) – was du über die Entwicklungen wissen musst ✅ Ausblick & Mutmacher – warum 2026 eine neue Goldgräberstimmung bringen könnte und was du heute dafür tun musst Ich teile zudem Einblicke aus Gesprächen mit Staffing-Leadern, die mir zeigen: Es gibt sie noch, die Hoffnungsträger – Firmen, die mutig investieren, Mitarbeitende halten und Innovationen vorantreiben.
“Ich bin ein Energiebündel!” So lautet die Selbstbeschreibung von Malin Behrens, CEO & CO-Founder von WECO Experts, ein Staffing-Unternehmen mit Fokus auf die Branchen Lifes Sciences & Tech. Diese Energie ist auch im Podcast zu spüren. Und diese Energie – in Kombination mit einer ausgeprägten Resilienzfähigkeit – hat Malin eine beeindruckende Karriere im Staffing beschert. Malin ist in einer Unternehmerfamilie in der Nähe von Hamburg aufgewachsen. Nach dem Abitur hat sie eine Lehre zur Sport- und Fittneskauffrau absolviert. Es folgte ein BWL-Studium an der FHTW Vechta, das Malin mit “sehr gut” abgeschlossen hat. Side Note: Finanziert hat sie ihr Studium als professionelle Saxophonspielerin. Das sagt schon viel über ihren Charakter aus. Dass Malin heute nicht ihr Geld mit Musik, sondern dem Recruiting verdient, ist wie immer in unserer Branche einem Zufall zu verdanken. Malin ist über einen Anzeige von Progressive/SThree “gestolpert” und hat so als Trainee 2010 im Staffing begonnen. Als passionierte Perfektionistin hat Malin schnell Karriere gemacht, wurde Top-Vertrieblerin und hat sich bis zum Teamleiter hochgearbeitet. In dieser Position hat sie die Life-Sciences-Industrie kennengelernt und das europäische Projektgeschäft u. a. mit Tim Heathcote und Gareth Rose gemanagt. Eine krass intensive Zeit, auf die 2017 eine 1-jährige Pause folgte. Doch Malin wäre nicht Malin, wenn nicht auch die Pause genutzt werden würde. Konkret: Malin hat in New York “gejobbt”. 2019 hat Malin dann im 5. Gang zusammen mit Lasse Rothfuss WECO Experts gegründet. Die erste Millionen, die sie mit WECO verdient hat, ist bis heute ihr Highlight – ebenso wie der Gewinn des APSCo-Award “Start-up of the Year 2022”. Downlights gab es auf dem Weg nach oben natürlich auch. Eines davon ist ein 360°-Feedback, welches sie als Teamleiter bei SThree bekommen hat. Das war sehr zermürbend. Vermutlich wahr, wie sie heute weiß, aber trotzdem hart. Malin hat daraus gelernt, wie es ihre Art ist. Denn kontinuierliche Weiterentwicklung ist ihr wichtig. Heute weiß sie, dass Top-Biller nicht zwingend die besten Teamleiter sind und Sandwich-Positionen zwischen Billing, Ausbildung und Aussteuerung eben einfach Sch… Heute weiß sie, was sie kann und was nicht. Ihren Fokus legt sie ganz klar auf ihre Stärken und Energie, für ihren beruflichen Erfolg tankt sie beim Sport. Netzwerken ist für sie zudem das A und O. Was Malin noch für Erfolgsgeheimnisse hat und was genau WECO macht oder auch nicht macht, hört ihr in dieser Folge!
Martin Klingen ist zu Gast bei “Recruitment on the Road”. Eine absolute Bereicherung, weil Martin mit seinem juristischen Background und seiner Tätigkeit bei einem führenden internationalen Staffing-Unternehmen, der GI Group Holding, außergewöhnliche Blickwinkel gepaart mit einer Menge interkultureller Erfahrung beizusteuern hat. Ursprünglich wollte Martin Musiker werden und in einer Big Band spielen, entschied sich dann aber für einen deutlich solideren Weg, ein Jurastudium an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit Schwerpunkt Arbeitsrecht. Nach ersten Berufserfahrungen in einer Kanzlei stieg er 2013 bei der Gi Group Holding ein, wo er heute als Chief Corporate Affairs Officer für People, Legal und Corporate Affairs in Deutschland und den nordischen Ländern verantwortlich ist. Seine Rolle geht weit über die klassische Unternehmensführung hinaus: Martin sitzt im Vorstand des GVP, Gesamtverband der Personaldienstleister. Übrigens ehrenamtlich. Zudem wollte ich von Martin wissen, wie die letzten über 11 Jahre bei der GI Group ihn geprägt haben und wie er es geschafft hat, das Unternehmen von damals rund 100 auf heute über 500 Mitarbeiter aufzubauen. Sein Motto “Wer nicht manchmal das Unmögliche wagt, wird das Mögliche nicht erreichen” von Max Eyth liefert schon einen kleinen Vorgeschmack auf die Antwort. Zudem hat Martin in dieser Zeit viele M&A-Akquisitionen begleitet und Firmen integriert. So hat Gi im Jahr 2023 seine 50. strategische Akquisition bekanntgegeben, ein Erfahrungsschatz, über den wir im Podcast gesprochen haben. Auch hat Martin berichtet, dass man für eine erfolgreiche Integration das Herz der Mitarbeiter erreichen muss. Das hat er mehr als einmal geschafft und dabei immer den richtigen Ton angeschlagen. Auch hat er mir die Frage beantwortet, was einen guten Vertriebler in Zukunft ausmachen wird. Seine Antwort: den Kunden verstehen und ein breites Portfolio anbieten. Hier spricht ein Konzern-Mann, der zudem ein exzellenter Netzwerker und gefühlt auf jedem Event präsent ist. Wer Martins “Networking Top Secrets” hören will, für den ist diese Folge ein Muss. Ich habe in dieser Folge von Martin zudem das Wort “Work-Life-Integration” gelernt. Viel Spaß beim Reinhören und ebenso Lernen!
🎙Sonderedition bei Recruitment on the Road: "Staffing Fakten & Flurfunk"!🚀 Fakten & Flurfunkt im März 2025 bei Recruitment on the Road! Simone Straub und ich tauchen in die aktuelle Marktlage der Recruiting-Branche ein. Es ist eine spannende Zeit, und wir diskutieren die Auswirkungen der Konjunktur, vergleichen den englischen und deutschen Staffingmarkt. Wir zeigen auf, dass jede Krise auch eine Chance birgt – und warum jetzt der Moment ist, um aktiv zu werden. Was erwartet dich in dieser Ausgabe? ✅ Harte Fakten & aktuelle Zahlen – was der Hoffnungsschimmer inmitten der Negativmeldungen wirklich bedeutet ✅ Flurfunk & Gossip – wie Trump-Zölle die Branche beeinflussen und welche Branchen jetzt besonders wachsam sein sollten ✅ Trends & neue Geschäftsmodelle – der Einfluss von Automatisierung und KI auf Staffingfirmen und warum Flexibilität jetzt entscheidend ist Zusätzlich erzähle ich von Gesprächen mit Personalberatern, die berichten, wie sie sich gerade neu aufstellen – und was wir alle daraus lernen können. Weitere Informationen: Heidrick & Struggles
Das ist die erste, bei unserem Charity Event ersteigerte Folge von “Recruitment on the Road”. Ersteigert hat sie Stephan Näder. Das sagt schon ziemlich viel darüber, wie wichtig Stephan Werte, Haltung und persönliches Engagement sind. Doch abgesehen davon ist Stephan vor allem eine feste Größe im Vertrieb – ein echter Sales-Profi, der über die Jahre nicht nur erfolgreich zwei Unternehmen aufgebaut hat, sondern auch die Evolution des Vertriebs in der Staffing-Branche miterlebt und vor allem selbst aktiv mitgestaltet. In dieser Folge von "Recruitment on the Road" tauchen wir tief in seine Karriere ein und sprechen über seinen Weg vom geisteswissenschaftlichen Studium in Geschichte, Politik und Philosophie über seinen Einstieg bei Hays bis hin zur Gründung von Synsero Experts und ortevo. In beiden Unternehmen ist Stephan als Chief Sales Officer tätig – und das hat seinen Grund. Sein Daily Business ist es, konstant die Verhandlungsperformance der Vertriebsmannschaft zu steigern. Wie das gelingt, damit hat er sich auch wissenschaftlich auseinandergesetzt und mit mehreren Autoren zusammen an dem Buch “Das Vertriebskompendium" mitgeschrieben. Doch trotz fundiertem theoretischem Background ist er durch und durch der Praktiker, der heute selbst nicht Accounts betreut und es liebt, Recruiter zu Spitzenleistungen und Deals zu führen. Wie heißt es so schön: “Recruitment is a numbers game”. Nicht unbedingt, findet Stephan. Für ihn zählt viel mehr der Skill “Durchhaltevermögen” in einem so erklärungsintensiven Business wie der Personaldienstleistung. Durchhaltevermögen und echte Kundentermine vor Ort (Stephan ist ein Fan davon!) zahlen sich immer aus. Davon ist er überzeugt. Die guten Margen bei den Deals kommenden dann durch Vertriebsgeschick, sowie smarte Sales-Tools und -Tricks zustande, die Stephan alle kennt und beständig weiterentwickelt. Aus seiner Sicht ist perfektes Verhandeln wie ein Leistungssport. Man muss es täglich üben, an vielen Stellschrauben drehen, das optimale Mindset haben, damit man zum Erfolg kommt. Worauf könnt Ihr Euch in dieser Folge noch freuen? Ihr erfahrt, wie Stephan netzwerkt, was Netzwerken mit Sales-Success zu tun hat und was Stephan macht, wenn er nicht verkauft oder hinterm DJ-Pult steht, um aufzulegen.
Mein heutiger Gast ist Marco G. Raschia. Marco und mich verbindet so einiges, aber auch unsere eigenen Besonderheiten bezüglich unserer Vornamen. Ich habe zwei Vornamen, Thomas & Andre, aber Marco gleich noch drei weitere zur Auswahl: Giotto Franco Giuseppe. Eben typisch Italien. Weniger erwartbar und auch nur den wenigsten bekannt dürfte sein, dass Marco ursprünglich in Passau an der Universität seinen Master in Intercultural Management gemacht hat und Kulturwirt ist. Zudem hat Marco jüngst noch einmal die Schulbank gedrückt, eine Zusatzausbildung als Mediator gemacht und arbeitet aktuell an der Zertifizierung seines Abschlusses. Das zeigt schon, wie wichtig im Kommunikations ist. Gerade im Recruiting. Denn ein guter Recruiter ist aus seiner Sicht immer Sender und Empfänger in Personalunion. Mittlerweile ist Marco über 26 Jahre in der Staffing-Branche tätig, seit über vier Jahren Managing Director & Partner bei Be, einem der führenden paneuropäischen Beratungs- und IKT-Anbieter für Finanzdienstleistungen, und in dieser Rolle sozusagen “Super-Kommunikator” mit viel interkultureller Kompetenz. Zu seinem Job gehört auch, immer wieder neu Erwartungshaltungen abzuklären, das Geschäft im Recruiting (Stichworte MSP und RPO) auszubauen und neue Synergien zwischen Beratung und Staffing zu schaffen. Sein Motto lautet dabei übrigens: Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann. Das zeigt schon, wie wichtig ihm neue Blickwinkel und unkonventionelle (Denk-)Ansätze sind. Wir sprachen darüber, wie sein Weg in die Staffing-Industrie aussah, was seine Highlights und Downlights bisher waren und was ihn an der Branche auch heute nach über einem Vierteljahrhundert noch begeistert. “Shaping The Future”, den Claim von Marcos Unternehmen Be, sieht er übrigens als Anspruch an seine tägliche Arbeit in immerhin – nach der Akquise durch Engineering Ingegneria Informatica S.p.A.’s (EII) Anfang 2023 – mit über 17.000 Personen größten europäischen Staffing- und Beratungsunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich. Klar, dass ich von ihm auch wissen wollte, wo die Pitfalls in der Zusammenarbeit zwischen Beratern und Recruiter sind und wie er das Staffing-Business in einem Beratungsunternehmen aufgebaut hat. Es geht in dieser Folge also auch um Transformationsprozesse und Nearshoring in Ost- sowie Südosteuropa. Viel Vergnügen!
loading
Comments