Discover
Regional Diagonal

Regional Diagonal
Author: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Subscribed: 135Played: 13,817Subscribe
Share
© 2025 SRG SSR
Description
«Regional Diagonal»: Typisch für die Region – exemplarisch für die Schweiz. Die Sendung wählt regionale Themen für ein überregionales Publikum aus und ordnet sie ein. Montag bis Freitag im Nachrichtenformat, am Wochenende als Magazin.
2029 Episodes
Reverse
Sie kommt aus Indien, lebt seit vier Jahren in Basel und sie hat ein Ziel: Ajita Chowhan möchte mit ihren «Neighbourhood News» die Expats in Basel mit News versorgen. Einmal wöchentlich berichtet sie auf ihrer Homepage, was in Basel entschieden wurde oder welche Neuigkeiten anstehen.
(00:02:58) Rennsäuli-Trainerteam
An der Olma sind die Säuli-Rennen der Zuschauermagnet. Dieses Jahr zum letzten Mal trainiert werden die Sauen von einem Thurgauer Bauern-Ehepaar.
(00:06:19) Wenn Gemeindebehörden Behinderungen ausprobieren
Menschen mit Behinderungen stossen im Alltag oft auf Hindernisse. Im Kanton Wallis konnten das Gemeindebehörden selbst erleben.
(00:09:03) Hundeschwimmen in Schwimmbädern
Am letzten Tag ihrer Sommersaison lassen viele Schwimmbäder Hunde ins Wasser. Auch das Freibad Opfikon. Das Angebot wird jedes Jahr beliebter.
(00:11:18) Die Quelle kühlt ab
Seit Jahrhunderten sprudelt im aargauischen Schinznach warmes Wasser aus dem Boden. Wegen Renaturierung hat das Bad nun aber ein Problem.
Der Alpabzug nach Schüpfheim (LU) ist zu einer beliebten Attraktion geworden. Tausende von Zuschauerinnen und Zuschauer empfangen jeweils die Älplerinnen und Älpler im Dorf. Der Anlass soll auch in Zukunft so bleiben, wie er ist.
Weiter in der Sendung:
· GR: Der Kanton baut das Förderprogramm für Hausärztinnen und Hausärzte aus.
· GL: Die Piste des Flugplatzes Mollis wurde neu geteert. Mit dem ESAF hat das nur am Rand etwas zu tun.
Ende der 1980er lebten bis zu 3000 Süchtige im Elend im Platzspitz-Park. 30 Jahre nach der Räumung fordert ein junger Zürcher ein Denkmal. In der Stadtpolitik stösst die Idee auf Zustimmung.
Ausserdem:
· St. Galler Regierung will sparen
· Big Air in Chur vor Aus
Die Bündner Gemeinden Flims, Laax und Falera wollen die Infrastruktur der Weisse Arena Bergbahnen kaufen. Die Anlagen sollen für 94,5 Millionen Franken übernommen werden, wie Vertreter der Gemeinden und der Bergbahnen am Mittwoch in Laax vor den Medien erläuterten.
Ausserdem:
· BLKB will Tochterbank Radicant verkaufen
· Solarexpress nimmt Fahrt auf
· Bernhard-Theater kann am Sechseläutenplatz bleiben
Schlechte Nachrichten für das Tessin: Die Krankenkassen-Durchschnittsprämie steigt im Kanton schweizweit am meisten. Am anderen Ende liegt der Kanton Zug.
Die weiteren Themen:
- Spitalzentrum Biel will mit Allianz Gesundheitskosten sparen.
- Die Behandlungen an Zürcher Spitälern sind leicht günstiger geworden.
Ausbildung, Beruf, Geld – dies sind wichtige Faktoren für einen gelingenden Schritt ins Erwachsenenleben. Wenn junge Menschen bei diesem Schritt Mühe haben, hilft die Zürcher Anlaufstelle «ÜBER18», die neu im ganzen Kanton Hilfe bietet.
Weiter in der Sendung:
· SO/AG/ZH: Das Bundesamt für Verkehr stoppt die Planung von Cargo Sous Terrain.
· AG: Das Thermalbad in Schinznach braucht eine neue Quelle.
· SG: Bars und Clubs sollen bei Belästigungen aller Art besser gewappnet sein.
Seit 2015 gibt es in Luzern die Stiftung FuturX, die Zentralschweizer Jugendliche mit nicht ganz einfachem Background auf eine Berufslehre vorbereitet oder sie während der Lehre begleitet. Das Projekt kann auf zehn erfolgreiche Jahre zurückblicken.
Weiter in der Sendung:
BE: Der aufwändige Schlossverkauf
Schon seit Jahren will der Kanton Bern einige Schlösser loswerden. Doch der Verkauf ist langwierig – und von Zwischentönen begleitet. Als bekannt wurde, dass das Schloss Münchenwiler verkauft werden soll, war die Empörung in der Region gross. Seit ein paar Monaten weiss man, wer es kauft.
BS: Das rauchfreie Stadion
Der FC Basel hat am Mittwoch eine kleine (Rauch)-Bombe platzen lassen. Das Joggeli-Stadion ist ab sofort rauchfrei. Das heisst, eine Zigarette paffen und gleichzeitig das Spiel schauen in den Zuschauerrängen – das ist künftig verboten. Es habe immer wieder viele Reklamationen gegeben von Fans, die sich am Rauch gestört hätten, sagt der FCB-Mediensprecher. Auf den sozialen Medien gibt es dazu hunderte Kommentare.
SG: Granfluencer bringen frischen Wind ins Netz
Im Altersheim Bruggwald 51 in der Stadt St. Gallen posten Bernadette (87) und Jakob (97) seit einem Jahr Videos auf TikTok, Instagram und Facebook. Mit ihren Videos wollen Sie zeigen, dass das Leben im Altersheim schön ist. Ihr erfolgreichstes Filmchen wurde bereits über 170’000-mal angeschaut.
ZH: Elvis lebt!
Alle Gerüchte sind wahr: Elvis hat seinen Tod vorgetäuscht und ist im Wallis untergetaucht. Fast fünfzig Jahre lebt der King dort – versteckt und verschwiegen, aber nie vergessen. Jetzt ist er zurück - und er hat einiges zu erzählen - auf der Bühne im Hechtplatztheater. Ein Stück in Walliserdeutsch.
Weniger als vier Monate nach dem Bergsturz hat die Gemeinde Blatten den ersten Spatenstich für den Bau eines neuen Dorfes vorgenommen. Gleichzeitig ist der Zivilschutz daran, diejenigen Häuser, die beim Bergsturz nicht verschüttet, aber stark zerstört wurden, abzuräumen. Eine emotionale Arbeit.
Weiter in der Sendung:
· Das Rauchverbot im Joggelistadion gibt in FCB-Kreisen zu reden.
· Das AKW Beznau 1 hat gestern wegen einer abgebrochenen Starkstromleitung den Betrieb heruntergefahren.
· Trotz Ankündigung: 900 rasseln in Zürich durch die Schwarzfahr-Kontrolle.
Anfang Jahr starb im Kinderspital Zentralschweiz ein Kind. Die Eltern sagten daraufhin, das Ärzteteam hätte zu wenig auf sie gehört. Das Spital zieht nun Konsequenzen und lanciert ein Projekt. Die Eltern kranker Kinder haben damit die Möglichkeit unkompliziert eine Zweitmeinung einzuholen.
Weitere Themen:
· ZH: Sicherheitsvorsteherin äussert sich zu einem Vorfall am Wochenende als die Stadtpolizei bei einem Angriff in einem Tram wegen Personalmangels nicht ausrucken konnte.
· ZH: Das Stadtparlament will, dass die Regionalwachen in Zürich am Wochenende wieder offen sind.
· Am Inkwilersee wird eine Insel mit Bibergitter geschützt, dass die Tiere die geschützten Pfahbauten nicht weiter beschädigen können.
Das Thuner Unternehmen Meyer Burger ist bei der Suche nach einem Investor nicht fündig geworden. Er hat seinen rund 600 Beschäftigten in Deutschland und den verbliebenen 45 in der Schweiz gekündigt und geht in Nachlassstundung.
Weiter in der Sendung:
· AG: Eine Präventionskampagne gegen das unbefugte Überschreiten der Gleise zeigt Wirkung.
· SG: Das Parlament verlangt von der Regierung eine Verfassungsänderung für geschlechtsgetrennten und christlich geprägten Unterricht.
· BS: Im «Joggeli» gilt ab sofort ein Rauchverbot auf den Rängen.
Die vorsorgliche Umsiedlung des von einem Bergsturz bedrohten Bündner Dorfes Brienz dürfte 55,6 Millionen Franken kosten. Dies schätzt die Bündner Regierung aufgrund der bisherigen Anmeldungen. Sie beantragte deshalb am Dienstag beim Kantonsparlament einen Kredit.
Ausserdem:
· Ricola legt Expansionspläne in Lenzburg auf Eis
· Proaktive Wolfs-Abschüsse: Biologe beurteilt Bilanz kritisch
Im Kanton Fribourg dürfen Ausländerinnen seit 20 Jahren auf Gemeindeebene wählen. Im März stehen Gemeindewahlen an – mit einer Werbe-Offensive will der Kanton auch Menschen mit Migrationsgeschichte zur Stimmabgabe motivieren. Alle sollen an die Urne.
Weiter Themen
· BS Online-Plattform zeigt Abstimmungsgeschichte: Als erster Kanton führt Basel-Stadt ein Abstimmungsportal ein
· LU Für Menschen mit Behinderungen: Luzerner Kantonsrat will Behindertensession einführen
· ZH Die Stadt Zürich hat einen neuen König: Knabenschiessen-Schützenkönig ist Cla Meier
Rund 20 Flamingos sind am Stausee in Klingnau gelandet. Die Bilder konnte man diese Woche vielerorts sehen. Die Flamingos sind auf ihrem Flug in den Süden irgendwo falsch abgebogen. Für Vogelfreunde und Ornithologinnen ist der Aufenthalt der Flamingos im Aargau spektakulär.
Weitere Themen:
(00:04:27) BS: Finanzdepartement verkauft regionale Kunstwerke
Rund 400 Kunstwerke kommen in Basel unter den Hammer. Das Spezielle daran: Die Kunstwerke gehören nicht einem Sammler oder einer Sammlerin. Sondern sie gehören dem Basler Finanzdepartement. Zum Teil sind es Staatsgeschenke, zum Teil Erbschaften und einige Kunstwerke wurden früher auch vom Kanton gekauft. Die Bilder sind seit Jahren in einem Depot gelagert. Damit soll nun Schluss sein. Denn der Kanton habe kein Interesse daran sich fachmännisch um die Werke zu kümmern.
(00:07:23) BE: Spiritual Care – Forschung in der Provinz
Wie können Religiosität und Spiritualität in Krisen helfen? Das untersucht das Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit seit 20 Jahren. Spiritual Care ist ein wachsender Bereich - nicht nur in der Seelsorge. Das Institut befindet sich in der Berner Provinz - arbeitet aber mit den Universitäten Basel und Bern zusammen. Wir gehen hin und fragen: Was machen die da? Warum ausgerechnet in Langenthal? Und - kann Spiritualität in Krisen helfen? Zudem ordnen wir mit einem Experten ein.
(00:11:12) LU: Die aussergewöhnliche Geschichte der KKL-Orgel
Diese Woche wurde in Luzern im grossen Konzertsaal des KKL gefeiert – und zwar die Orgel mit ihren gut 4500 Pfeifen. Sie ist eine der grössten der Schweiz und wurde vor 25 Jahren eingeweiht. Beim Bau des KKL war sie aus Kostengründen ursprünglich gar nicht vorgesehen: Erst als Private die rund 1,5 Millionen Franken dafür aufbrachten, wurde sie konstruiert und nachträglich eingebaut, immer erst in der Nacht ab 23 Uhr, weil im damals neuen KKL-Saal bereits Konzerte liefen. Eine Orgel, die heute nicht mehr aus dem KKL wegzudenken ist.
Bei der ersten Schweizer Meisterschaft im Schneepflugfahren zeigten die Profis des Winterdiensts, wie präzise man mit Tonnen aus Stahl durch Schneeparcours manövriert und das mitten im Spätsommer.
Weitere Themen
· GR Acht Jahre nach dem Bergsturz von Bondo: Die über 50 Millionen Franken teuren Schutzbauten sind offiziell eingeweiht.
· ZH Zoo Zürich verliert Elefantenjunges: Komplikationen nach Beinverletzung führten zum Tod.
· BE Stadtentwicklung statt Autobahn? Der Kanton Bern, die Stadt Biel und die Region präsentieren neue Pläne ohne Westast.
Auf einem Reitpark in Egnach im Kanton Thurgau hat die Armee nach biologischen Proben gesucht, die bei einer Übung verwendet wurden. Diese Proben enthalten laut der Armee Stoffe, die Durchfall oder Lugenentzündungen auslösen könnten. Mittlerweile konnten die Proben gesichert werden.
Weiter in der Sendung:
· Der Berner Grosse Rat verpflichtet die Regierung, mehr Medizin-Studienplätze an der Uni Bern zu schaffen.
· Rekord: Mehr als 1000 Leute starten an der Pädagogischen Hochschule Zürich die Ausbildung als Volksschullehrerin oder Lehrer.
· Die Leute aus Blatten VS kriegen ein Jahr lang jeden Monat 1000.- pro Person vom Kanton.
· Teile der grossen ESAF Tribüne werden in Mollis abtransportiert und werden zum Beispiel in Livigno für die Olympischen Winterspiele gebraucht.
Das Thurgauer Kantonsparlament hat deutlich mit einer Zweidrittelmehrheit das Kantonsreferendum gegen die Individualbesteuerung beschlossen. Damit beteiligt sich der Kanton Thurgau am überkantonalen Widerstand gegen die Steuerreform und greift erstmals überhaupt zu diesem Instrument.
Weiter in der Sendung:
· ZH: Die mutmassliche Brandstifterin von Elgg steht vor Gericht. Sie gesteht und bereut ihre Taten.
· BS: Am Bahnhof SBB gibt es erstmals Veloabstellplätze mit einem Parkleitsystem.
Dass Flamingos in der Schweiz auftauchen, ist selten. Eine Gruppe von 20 Jungvögeln ist im Aargau zwischengelandet. Wie lange ihr Aufenthalt am Klingnauer Stausee dauert, ist offen. Wahrscheinlich wollten sie wohl eher in den Süden fliegen.
Weiter in der Sendung:
· AG: Die Axpo sistiert den Bau der schweizweit grössten Anlage für Wasserstoffproduktion.
· VS: Das Parlament sagt grundsätzlich JA zur Soforthilfe für Blatten.
· ZH: Politikerinnen und Politiker verlangen vom Kanton ein Vorsorgeprogramm für Brustkrebs.
Der Bund will vor allem in den Städten das Wegwerfen von Zigarettenstummeln eindämmen. Unter anderem mit Einweg-Aschenbechern, die nun in der Stadt Zürich getestet werden.
Weiter in der Sendung;
· AG: Cargo Sous Terrain baut Stellen ab und tritt auf die Bremse.
· VS: Die Walliser Regierung will die Polizei mit Bodycams ausrüsten.
· GR: Ein Teil der einzigartigen Ulmberg-Sammlung soll nun doch nach Graubünden kommen.
Die Mitglieder des St. Galler Hufeisen-Klub 86 SG treffen sich wöchentlich, um zu trainieren. Die «Hufiseler» nageln die Eisen aber nicht an Pferdehufe, sondern werfen sie. Es geht nicht nur um den sportlichen Wettkampf, sondern auch das Zusammensein wird im Klub grossgeschrieben.
Weiter in der Sendung:
(00:00:50) ZH Gibts vor dem HB dereinst eine grüne Oase?
Die Stadt hat ihre Visionen für das Gebiet rund um den Hauptbahnhof präsentiert. Was ist geplant? Wie realistisch ist die Umsetzung?
(00:04:00) BE Tech-Aktivistin kämpft gegen häusliche Gewalt
Während ihrer Zeit als UNO-Mitarbeiterin kam Rhiana Spring die Idee für den Chatbot "Sophia": Eine digitale Begleiterin, die Betroffene von häuslicher Gewalt mit einer Fachstelle zusammenbringt. Er bietet Opfern einen anonymen Weg, sich über Anzeichen von Missbrauch und Hilfsangebote zu informieren und gleichzeitig Beweise zu sammeln. Die UNO hat den Chatbot nun mit dem «AI for Good Impact Award 2025» ausgezeichnet.
(00:09:25) BS Mehr Ferien für Hotellerie-Lehrlinge
In einer schweizweiten Petition fordern Lernende mehr Ferien: 8 Wochen statt 5 Wochen. Diese Forderung ist auch in Basel ein Thema. Hotel-Besitzer Franz-Xaver Leonhardt möchte darum etwas ins Rollen bringen. Er schlägt vor, dass die Lernenden in der Hotellerie-Branche in Basel künftig 7 Wochen Ferien haben. Er habe selber die Erfahrung gemacht, dass sich Lernende gegen eine Lehre in der Hotellerie-Branche entscheiden, weil sie zu wenig Ferien haben. Leonhardt möchte nun entsprechende Gespräche führen.
(00:11:34) AG Wer möchte ein Päckli mit unbekanntem Inhalt…?
In Wohlen findet am Samstag eine Versteigerung von Retouren-Paketen statt. Es handelt sich um Waren, die bei grossen Internetversandhändlern liegen geblieben sind, weil sie nicht zugestellt werden konnten. In Deutschland gibt es solche Versteigerungen vielerorts. Nun werden auch in Wohlen in einem Brockenhaus Pakete versteigert, deren Inhalt die Leute nicht kennen. Das Paket wird dann auch geöffnet, damit alle sehen können, was darin ist. Eine lustige Sache sei das, sagt der Brockibesitzer. Aber ist es auch nachhaltig?
Die Handelskammer beider Basel befürchtet, dass die Wirtschaft ins Stocken geraten könnte. Einerseits wegen der US-Zölle, andererseits, weil es in der Region Basel schwierig sei zu investieren. Zudem müssten die Kantone mehr zusammenspannen. Diese kontern die Kritik.
Weitere Themen:
· ZH: Die Polizei hat den Lieferroboter Rivr in Zürich gestoppt – nun ist seine Zukunft in der Schweiz unsicher.
· BE: Wegen einer Temporeduktion von 80 auf 60 km/h fahren in der Region Bielersee künftig weniger Postautos – die betroffenen Gemeinden wehren sich.