Discover
Regionaljournal Basel Baselland

4186 Episodes
Reverse
Das Theater Basel sucht für eine Inszenierung Laiendarstellerinnen und -darsteller, die magersüchtig sind. Fachleute finden dies moralisch bedenklich und für Betroffene gefährlich
Weitere Themen:
· Der Basler MieterInnenverband blitzt vor Bundesgericht ab
· Wochengast Eva Scheurer erzählt von ihrer Arbeit als Rechtsmedizinerin - das Basler Institut für Rechtsmedizin besteht seit 100 Jahren
Für 80 Millionen Franken soll die Ortsdurchfahrt in Birsfelden neu gestaltet werden. Doch dagegen ergreifen nun lokale Organisation das Referendum
Ausserdem in der Sendung: Eva Scheurer, die Leiterin der Rechtsmedizin in Basel, beschäftigt sich täglich mit Toten – und ist gerade deshalb überzeugt, dass man an das Gute im Menschen glauben muss.
Zu viele Vorschriften, zu wenig Zusammenarbeit zwischen den beiden Basel: Die Handelskammer beider Basel kritisiert die Wirtschaftsförderung in der Region.
Ausserdem:
Viele Gefängnisinsassen haben keinen Job – das sorgt für Kritik.
Im Gefängnis von Sissach ist im August ein Aufstand ausgebrochen, worauf es zu einem Polizeieinsatz kam. Die Sicherheitsdirektion des Kantons bestätigte am Donnerstag einen entsprechenden Bericht im «Beobachter». Sieben Insassen weigerten sich am 19. August, in ihre Zellen zurückzukehren.
Ausserdem:
· Wasserkraft: IWB muss auf Teil des Stroms aus den Alpen verzichten und sucht Alternativen
· Verein Ahime will vom verstaubten Image der Oper wegkommen
Im Gefängnis von Sissach ist im August ein Aufstand ausgebrochen, worauf es zu einem Polizeieinsatz kam. Sieben Insassen wollte nicht in ihre Zellen zurückkehren, worauf die Polizei anrücken musste – die Polizei informierte nicht über den Vorfall, das Magazin «Beobachter» deckte die Geschichte auf.
Ausserdem:
- 100-jährige Baslerin hat ihre erste Ausstellung
Vor kurzem wurde beim Bund eine Petition mit 175'000 Unterschriften eingereicht. Die Forderung: acht statt fünf Wochen Ferien für Lernende. Ein Branche in der Region will nicht auf die Antwort des Bundes warten und versucht seinen Lernenden bald mehr Ferien zu ermöglichen.
Ausserdem:
- Unterschiedliches Echo zu längerem Engagement von Polizei-Kommandant
Das Appellationsgericht bestätigt das Urteil des Strafgerichts gegen Breel Embolo. Der Fussballstar habe bei einer Auseinandersetzung andere mehrfach bedroht. Embolo hatte gegen das Urteil des Strafgerichts Berufung eingelegt.
Ausserdem in der Sendung:
· Dass der Basler Polizeikommandant nun bis auf weiteres bleibt, statt nur vorübergehend, kommt nicht überall gut an
· Hochwasserschutz vs. Landschaftsschutz: Das Dilemma des Kantons Baselland
· Alltagsgeräusche inszeniert: Ein Komponist schickt die Zuschauer auf eine Hörreise
Die Baselbieter Staatsanwaltschaft hat ein Verfahren wegen Gefährdung des Lebens gegen einen Polizisten eingestellt. Die Behörde befand seinen Schusswaffeneinsatz für zulässig und verneinte Lebensgefahr für den Fahrer des beschossenen Autos, wie sie am Mittwoch mitteilte.
Ausserdem:
· Rollerfahrer in Basel auf Flucht vor Polizei gestürzt und verletzt
· Blutspendezentren in der Region Basel werden zusammengelegt
Ein Hochwasserschutzprojekt in der Oberbaselbieter Gemeinde Rothenfluh sorgt für Diskussionsstoff in der Bevölkerung. Weil im schützenswerten Dorfkern keine grösseren Eingriffe vorgenommen werden dürfen, kommt als Alternative ein sieben Meter hoher Damm oberhalb des Dorfes infrage.
Ausserdem:
· Thomas Würgler bleibt Kommandant der Basler Polizei
Nach der Krise im Basler Polizeikorps wurde Thomas Würgler im Herbst 2024 als interimistischer Kommandant eingesetzt. Nun hat die Basler Regierung bekannt gegeben, dass Thomas Würgler den Posten bis auf Weiteres behalten soll – und zwar bis sich die neuen Organisationsstrukturen eingependelt haben.
Ausserdem:
- Stimmzwang innerhalb Fraktionen des Grossen Rats: ein Problem?
- Baum im Gartenbad Eglisee fällt unvermittelt um
- Hobbyastronom entdeckt Asteroidenmond
Wer in ein Parlament gewählt wird, gehört meist einer Fraktion an. In dieser werden politische Geschäfte vor der Debatte im Parlament besprochen. Meist sind die Mitglieder einer Fraktion derselben Meinung. Was aber, wenn ein Mitglied anderer Meinung ist?
Ausserdem:
· Mängel beim Netzenkreisel in Sisssach
Einsprachen verzögern Bauarbeiten an der Basler Austrasse. Die BVB müssen die Tramlinie 6 deshalb weiterhin via Markthalle, Steinen- und Spalenring umleiten - möglicherweise bis über 2026 hinaus.
Ausserdem:
· Ibrahim Salah kommt zum FCB
· Reaktionen auf neues Verkehrsregime Birsfelden
Autofahrerinnen und Autofahrer weichen dem Stau auf der Autobahn aus, indem sie durch Birsfelden fahren. Davon sind längst nicht mehr nur die Hauptstrassen betroffen, sondern auch Quartierstrassen. Weil andere Bemühungen nicht geholfen haben, scannt die Gemeinde nun mit Kameras Nummernschilder.
Ausserdem Thema:
· FDP-Kandidat Markus Eigenmann lanciert seinen Wahlkampf für den Baselbieter Regierungssitz
· "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" am Theater Basel
Das Quartierfest im Basler Gundeli-Quartier am vergangenen Wochenende wurde politisch. Politikerinnen und Politiker aus Stadt und Land diskutierten an einer Podiumsdiskussion über brisante Themen zwischen den Kantonen. Besonders umkämpft war das Thema Universität und die Kosten der Uni.
Ausserdem:
- U-Abo Initiative kommt zustande
- 6-er Tram Baustelle verlängert sich wegen Einsprachen
- Markus Eigenmann (FDP) lanciert Kandidatur für BL-Regierung
Ab heute werden in Birsfelden Autofahrende, die über Quartierstrassen den Stau zu umfahren versuchen, gebüsst. Die Autos werden mit Radarfallen kontrolliert. Das System ist ein schweizweites Novum und obwohl es ganz frisch in Betrieb geht, melden schon jetzt weitere Gemeinden Interesse an.
Ausserdem:
- Römerfest in Augusta Raurica
- Baselbieter Schwinger beim ESAF 2025 erfolgreicher, wie 2022
Der FC Basel gewann am Samstagabend gegen den FC Sion mit 1:0. Für das Basler Tor sorgte Junior Zé.
Basler Regierung will die neuen Wohnschutzbestimmungen lockern, weil Wohnungen kaum mehr saniert worden seien. Handwerksbetriebe reagieren verhalten. Ihnen gehen die Lockerungen zu wenig weit.
Ausserdem
· Unternehmerin und Kunstsammlerin Esther Grether ist tot
· Wochengast: Dani Suter, Leiter Römerstadt Augusta Raurica
An einer Veranstaltung des Arbeitgeberverbands Region Basel äusserte sich Roch-CEO Thomas Schinecker zu den US-Zöllen. Brisant waren seine Aussagen zur Beziehung Schweiz-EU.
Der Baselbieter Landrat hat am Donnerstag Ausgaben in der Höhe von 77,8 Millionen Franken für die neue Ortsdurchfahrt Birsfelden bewilligt. Ein Rückweisungsantrag der SVP wurde abgelehnt.
Ausserdem:
· Roche-CEO äussert sich zu US-Zöllen
Eine neue Wohnsiedlung am Rhein mit Uferpromenade, ein Quartierpark und eine Brücke mit Tramlinie nach Frankreich: Diese Elemente gehören zum Vorschlag Arealentwicklung Klybeck- und Westquai, welche die Basler Regierung präsentiert hat.
Ausserdem:
· Landrat ist gegen Krankenkassenprämien-Initiative der SVP
· Baselbiet will mehr Spitalbehandlungen bei den Patienten zuhause anbieten
Comments