DiscoverRegionaljournal Basel Baselland
Regionaljournal Basel Baselland
Claim Ownership

Regionaljournal Basel Baselland

Author: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Subscribed: 292Played: 40,000
Share

Description

Informationen und Hintergründe für die Kantone Basel-Stadt und Baselland.
4362 Episodes
Reverse
In den letzten Monaten gab es in Riehen mehrere Einbrüche in öffentliche Gebäude. Mitte September wurden Schlüssel aus dem Werkhof gestohlen. Die Gemeinde informierte daraufhin Mitarbeitende, nicht aber das Parlament. Nun kritisiert die Politik diese Kommunikation der Gemeinde. Ausserdem: · Was passiert nach dem Tod im Jenseits? Eine Ausstellung im Museum der Kulturen geht dieser Frage nach. · Wochengast: Baschi Dürr, neuer Direktor der Christoph Merian Stiftung CMS
Unter dem Namen «Flexifeen» haben sich Migrantinnen zusammengeschlossen und gemeinsam eine Reinigungs- und Dienstleistungsfirma gestartet. Diese ist offenbar so erfolgreich, dass die Kooperative in andere Städte und Regionen expandiert. Ausserdem: · Bundesgericht bestätigt Urteil des Baselbieter Kantonsgerichts · 14er-Tram fährt wieder durchgehend vom Aeschenplatz nach Pratteln
6 Monate nach der Durchführung des Eurovision Song Contest zieht der Kanton Basel-Stadt eine positive Bilanz. Der ESC habe ganz viel Wertschöpfung nach Basel gebracht. Ausserdem: · Einlasskontrollen: Das Münster erhält Unterstützung von Basel Tourismus während des Weihnachtsmarkts · Künstliches Knochenmark: Einem Forschungsteam der Uni Basel gelingt eine sehr komplexe Aufgabe
Das Basler Münster ist beliebt bei Touristinnen und Touristen besonders zur Weihnachtszeit. An Spitzentagen kommen bis zu 1000 Besucher. Letztes Jahr kam es zu aggressiven Vorfällen. Nun bekommt das Münsterpersonal Unterstützung vom Kanton. Zwei Angestellte helfen künftig bei den Eingangskontrollen. Ausserdem: · Kritik an der Velopauschale für Kantonsangestellte · Neuer Bericht: Der Eurovision Song Contest hat sich für Basel gelohnt · Porträt über den ältesten Teilnehmer am Basler Stadtlauf
Die Basler Regierung will die Arbeitswege und Geschäftsfahrten von Staatsangestellten umweltfreundlicher gestalten unter anderem mit einer Velopauschale für Kantonsangestellte. Dies sorgt für Kritik. Ausserdem: · Funde aus dem Mittelalter bei der Pfalz · Novartis rechnet mit Wachstum in den nächsten Jahren
Der Basler Grosse Rat will nichts wissen von einem Fonds, den der Kanton für Landkäufe brauchen kann. Dennoch soll die Regierung bei der Bodenpolitik erneut über die Bücher. Ausserdem: · Novartis baut in den USA aus · BVB rüstet sich gegen Schneefälle
Der Basler Grosse Rat will einen sofortigen Stopp der Kaskadenmodell-Massnahmen wie Sektoren- und Stadionsperren bei Fussballspielen. Er hat am Mittwoch der Zweitüberweisung einer entsprechenden Motion mit 67 zu 19 Stimmen bei 4 Enthaltungen zugestimmt. Weitere Themen: · BVB rüsten auf, um besser auf Schneefall reagieren zu können · Eduard Löw wird neuer Leiter der St. Jakobshalle in Basel · Unbekannte sprengen Bankomat in Laufen · Roger Federer wird in die Tennis Hall of Fame aufgenommen
Der Grosse Rat Basel-Stadt hat am Mittwoch eine Resolution zugunsten der Nachtzugverbindung von Basel ins schwedische Malmö verabschiedet. Ausserdem: · Bankomat in Laufen gesprengt
Braucht Basel den geplanten Nachtzug nach Kopenhagen und Malmö? Über diese Frage diskutiert der Basler Grosse Rat am Mittwoch.
Ab sofort zählt das Baselbiet zum Beobachtungsgebiet für die Vogelgrippe. Das Gebiet umfasst einen drei Kilometer breiten Streifen entlang des Rheins. Geflügelhalterinnen und Geflügelhalter sind dazu angehalten, präventive Massnahmen zum Schutz ihrer Tiere zu ergreifen. Was macht der Basler Zolli? Ausserdem: · FCB-Museum: Finanzierung gesichert · Rennbahnkreuzug Muttenz: Massnahmen gefordert · Neuer Trend: Keramikmalen statt Partymachen
Das neue Museum des FC Basel kann realisiert werden. Mittels Crowdfunding sind die letzten 500'000 Franken zusammengekommen.
Mit der Baselcard können Touristinnen und Touristen in Basel zum halben Preis in die Museen und auch der Eintritt in den Basler Zolli ist günstiger als normalerweise. Nun werden die Rabatte aber kleiner. Ausserdem: · Weniger Schadstoffe im Grundwasser rund um Liestal
In einem Inserat zur kantonalen Abstimmung wird der Baudirektor unter anderem der Lüge bezichtigt. Die Baselbieter Verwaltung überlegt sich, rechtliche Schritte einzuleiten. Ausserdem: · Bus on demand kommt gut an · Wendelin Hess und Beat Müller bekommen Basler Kulturpreis 2025
Seit März testet die BLT auf der Linie 92 und 93 ein System, bei dem man den Bus auf Abruf bestellen kann. Dieses Angebot scheint ein Erfolg zu sein, die BLT weitet das Angebot deshalb vom Wochenende auch auf Werktage aus und zwar ab Mitte Dezember. Ausserdem: - Kommission im Grossen Rat will Einbürgerung günstiger machen
Mindestens 40 sogenannte Phishing-Mails wurden an verschiedene Mitglieder des Grossen Rates versendet. Die Absender tarnten sich als Rats-Kolleginnen oder -Kollegen und forderten dazu auf Geschenkgutscheine für sie zu besorgen. Auf die Masche sei niemand hereingefallen, so der Grossratspräsident. Ausserdem: - Automatische Durchfahrtskontrollen vielleicht auch in Basel - Sm’aesch Pfeffingen gewinnt auswärts
Die 15. Ausgabe der Regatta Basel Head fand am Samstag Mitten in Basel statt. Das milde Wetter und das ruhige Wasser ermöglichten schnelle Zeiten bei den Rennen. Die U-19 Junioren des Basler Ruder Clubs, gewannen auch dieses Jahr mit Abstand. Ausserdem: - Basler Gastronomie Seelsorger zeigt Präsenz an der Messe Igeho - Schweizer Buchpreis wird in Basel verliehen
Spitzenteams wie Sm’Aesch Pfeffingen, der RTV Basel oder die Starwings spielen zwar in den höchsten Ligen, verfügen jedoch über keine eigene Halle. Nun liegt ein Vorstoss im Baselbiet vor: Der Regierungsrat soll prüfen, wo auf der Landschaft eine geeignete Sporthalle gebaut werden könnte. Ausserdem: · Was bedeutet die Zolleinigung mit den USA für Basel? · Der Geschäftsführer des Universitären Kinderspitals beider Basel, Marco Fischer, ist unser Wochengast und spricht über die Herausforderungen und Perspektiven des UKBB.
Ein Vorstoss im Baselbieter Parlament forderte, dass auf der Primarstufe nur noch eine Fremdsprache unterrichtet wird, nämlich Englisch. Der Landrat lehnte die Forderung am Donnerstag ab.
Die Baselbieter Regierung muss sich in Bern nicht für das Ständemehr bei der Abstimmung über die EU-Verträge einsetzen. Der Landrat lehnte am Donnerstag einen entsprechenden Vorstoss ab.
Wer mit dem Auto im Stau steht, hat diesen Gedanken vielleicht auch schon gehabt: Jetzt über den Verkehr und die Strassen fliegen, das wärs. Genau über das hat der Landrat heute diskutiert und die Idee hat viel Anklang gefunden. Ausserdem: · Nach Radicant-Debakel: Der Baselbieter Landrat fordert eine neue Zusammensetzung des Bankrats der BLKB. · Abstimmung in BL: Sollen Leute, die im Baselbiet Ergänzungsleistungen beziehen und auf Pflege angewiesen sind, künftiger stärker zur Kasse geben werden? · Und am nationalen Zukunftstag: Weshalb werden nur wenige Frauen Pilotinnen? Und welche Berufswünsche haben Kinder und Jugendliche heute?
loading
Comments