Discover
Regionaljournal Basel Baselland

4193 Episodes
Reverse
Rund um den Bahnhof SBB ist die Veloparkplatz-Situation angespannt. Besonders im Gundeli ist es schwierig einen Parkplatz zu finden. Der Grosse Rat diskutiert darum heute über einen neuen Veloparkplatz an der Meret-Oppenheim-Strasse. Dieser soll auch Lichtsignale haben, der freie Parkplätze anzeigt.
Ausserdem:
- Euro-Airport zahlt Hälfte an Trinkwasserfilter im Elsass
- EHC verliert Saisonauftakt 4:5
Am Fasnachts-Dienstag dürfen künftig keine Wägen mit Motoren mehr fahren. So will die Basler Polizei für die Sicherheit der Binggis sorgen. Das stört Wagencliquen.
Ausserdem:
· Prozess gegen einen Baselbieter Jugendpfarrer
· Alte, Junge & Behinderte: Zusammen im Basler Socin-Haus
Die regionalen Winzerinnen und Winzer blicken auf eine erfolgreiche Wein-Saison zurück.
Am Fasnachtsdienstag in Basel sind motorisierte Fahrzeuge ab 2026 zum Schutz der Kinder verboten.
Am kommenden Donnerstag erscheint der Untersuchungsbericht über die Baselbieter Kantonalbank respektive deren Tochterbank Radicant, die über 100 Millionen Franken abschreiben musste. Unter Politikerinnen und Politikern sorgt der noch unveröffentlichte Bericht aber schon jetzt für Diskussionen.
Ausserdem:
· BLT startet Charmeoffensive in Basel für den Margarethenstich zusammen mit der Autolobby
· Volkshochschule beider Basel zieht um
· Grosses Loch in Buuser Rebberg
In Basel-Stadt werden alle Daten gebündelt. Dieser Überblick soll den Behörden helfen, die richtigen Massnahmen zu treffen
Weitere Themen:
· Beide Basel und Solothurn lancieren grosse Befragung zu Fremdsprachen an Schulen
· Sechs Prozent mehr Studierende an der FHNW
Morgen starten die Basler Eishockeyaner in die neue Saison. Nach dem 2.Platz letzte Saison stellte der Club dieses Jahr einen Antrag zur Aufnahme in die höchste Liga. Der Weg dahin bleibt aber lang, das Budget eher klein.
Ausserdem:
· «Spürbar, aber keine massive Beeinträchtigung»: Das sagt die Leitung des Jugendkulturfestivals zur Dezibel-Beschränkung dieses Jahr
In Augusta Raurica hat ein neues Literaturfestival stattgefunden - noch mit wenig Publikum, aber Wetterglück und guter Stimmung
Weitere Themen:
· Weleda reagiert auf Spiegel-Bericht zu Verwicklungen mit der SS in der Zeit des Nationalsozialismus
· Jugendkulturfestival zieht positive Bilanz
· Baslerin wird Vizeweltmeisterin im Mountainbike Marathon
Das Theater Basel sucht für eine Inszenierung Laiendarstellerinnen und -darsteller, die magersüchtig sind. Fachleute finden dies moralisch bedenklich und für Betroffene gefährlich
Weitere Themen:
· Der Basler MieterInnenverband blitzt vor Bundesgericht ab
· Wochengast Eva Scheurer erzählt von ihrer Arbeit als Rechtsmedizinerin - das Basler Institut für Rechtsmedizin besteht seit 100 Jahren
Für 80 Millionen Franken soll die Ortsdurchfahrt in Birsfelden neu gestaltet werden. Doch dagegen ergreifen nun lokale Organisation das Referendum
Ausserdem in der Sendung: Eva Scheurer, die Leiterin der Rechtsmedizin in Basel, beschäftigt sich täglich mit Toten – und ist gerade deshalb überzeugt, dass man an das Gute im Menschen glauben muss.
Zu viele Vorschriften, zu wenig Zusammenarbeit zwischen den beiden Basel: Die Handelskammer beider Basel kritisiert die Wirtschaftsförderung in der Region.
Ausserdem:
Viele Gefängnisinsassen haben keinen Job – das sorgt für Kritik.
Im Gefängnis von Sissach ist im August ein Aufstand ausgebrochen, worauf es zu einem Polizeieinsatz kam. Die Sicherheitsdirektion des Kantons bestätigte am Donnerstag einen entsprechenden Bericht im «Beobachter». Sieben Insassen weigerten sich am 19. August, in ihre Zellen zurückzukehren.
Ausserdem:
· Wasserkraft: IWB muss auf Teil des Stroms aus den Alpen verzichten und sucht Alternativen
· Verein Ahime will vom verstaubten Image der Oper wegkommen
Im Gefängnis von Sissach ist im August ein Aufstand ausgebrochen, worauf es zu einem Polizeieinsatz kam. Sieben Insassen wollte nicht in ihre Zellen zurückkehren, worauf die Polizei anrücken musste – die Polizei informierte nicht über den Vorfall, das Magazin «Beobachter» deckte die Geschichte auf.
Ausserdem:
- 100-jährige Baslerin hat ihre erste Ausstellung
Vor kurzem wurde beim Bund eine Petition mit 175'000 Unterschriften eingereicht. Die Forderung: acht statt fünf Wochen Ferien für Lernende. Ein Branche in der Region will nicht auf die Antwort des Bundes warten und versucht seinen Lernenden bald mehr Ferien zu ermöglichen.
Ausserdem:
- Unterschiedliches Echo zu längerem Engagement von Polizei-Kommandant
Das Appellationsgericht bestätigt das Urteil des Strafgerichts gegen Breel Embolo. Der Fussballstar habe bei einer Auseinandersetzung andere mehrfach bedroht. Embolo hatte gegen das Urteil des Strafgerichts Berufung eingelegt.
Ausserdem in der Sendung:
· Dass der Basler Polizeikommandant nun bis auf weiteres bleibt, statt nur vorübergehend, kommt nicht überall gut an
· Hochwasserschutz vs. Landschaftsschutz: Das Dilemma des Kantons Baselland
· Alltagsgeräusche inszeniert: Ein Komponist schickt die Zuschauer auf eine Hörreise
Die Baselbieter Staatsanwaltschaft hat ein Verfahren wegen Gefährdung des Lebens gegen einen Polizisten eingestellt. Die Behörde befand seinen Schusswaffeneinsatz für zulässig und verneinte Lebensgefahr für den Fahrer des beschossenen Autos, wie sie am Mittwoch mitteilte.
Ausserdem:
· Rollerfahrer in Basel auf Flucht vor Polizei gestürzt und verletzt
· Blutspendezentren in der Region Basel werden zusammengelegt
Ein Hochwasserschutzprojekt in der Oberbaselbieter Gemeinde Rothenfluh sorgt für Diskussionsstoff in der Bevölkerung. Weil im schützenswerten Dorfkern keine grösseren Eingriffe vorgenommen werden dürfen, kommt als Alternative ein sieben Meter hoher Damm oberhalb des Dorfes infrage.
Ausserdem:
· Thomas Würgler bleibt Kommandant der Basler Polizei
Nach der Krise im Basler Polizeikorps wurde Thomas Würgler im Herbst 2024 als interimistischer Kommandant eingesetzt. Nun hat die Basler Regierung bekannt gegeben, dass Thomas Würgler den Posten bis auf Weiteres behalten soll – und zwar bis sich die neuen Organisationsstrukturen eingependelt haben.
Ausserdem:
- Stimmzwang innerhalb Fraktionen des Grossen Rats: ein Problem?
- Baum im Gartenbad Eglisee fällt unvermittelt um
- Hobbyastronom entdeckt Asteroidenmond
Wer in ein Parlament gewählt wird, gehört meist einer Fraktion an. In dieser werden politische Geschäfte vor der Debatte im Parlament besprochen. Meist sind die Mitglieder einer Fraktion derselben Meinung. Was aber, wenn ein Mitglied anderer Meinung ist?
Ausserdem:
· Mängel beim Netzenkreisel in Sisssach
Einsprachen verzögern Bauarbeiten an der Basler Austrasse. Die BVB müssen die Tramlinie 6 deshalb weiterhin via Markthalle, Steinen- und Spalenring umleiten - möglicherweise bis über 2026 hinaus.
Ausserdem:
· Ibrahim Salah kommt zum FCB
· Reaktionen auf neues Verkehrsregime Birsfelden
Comments