Discover
Regionaljournal Ostschweiz
4992 Episodes
Reverse
Der Grosse Rat Thurgau hat einem Verbot von Einweg E-Zigaretten zugestimmt. Ein solches Verbot kennen bereits andere Kantone und Länder. Auch auf Bundesebene soll so ein Verbot kommen. Der Kanton Thurgau kommt diesem nun zuvor.
Weitere Themen:
· Der Glarner Landrat will keine Redezeitbeschränkung an der Landsgemeinde.
· Der Bund genehmigt Richtplananpassungen der Gemeine Albula/Alvra für die Umsiedelung von Brienz.
· Das Quartier um den neuen Doppelbahnhof Bruggen-Haggen soll neu gestaltet werden.
Das Spital Oberengadin benötigt rund 50 Millionen Franken als Übergangsfinanzierung für die nächsten zwei Jahre, um zahlungsfähig zu bleiben. Seit gestern Abend steht fest: Das Geld kommt nicht. Die Gemeinden Silvaplana, Zuoz und Madulain lehnten die Vorlage ab.
Weitere Themen:
· Walter Zoo erhält bis 2029 weiterhin 150'000 Franken von der Stadt Gossau
· Arbeitsintegrationsprogramm von Rapperswil-Jona heisst neu «Shift»
· Über 80 Anmeldungen für ersten Katzen-Kastrationstag im Appenzellerland
Das St. Galler Logistik-Unternehmen MS Direct ist die erste Firma in diesem Bereich mit einem Gesamtarbeitsvertrag. Gemeinsam mit der Gewerkschaft wurde dieser aktualisiert. Ab 2026 bekommen die fast 600 Angestellten mehr Lohn und können die Arbeitszeit flexibler gestalten.
Weitere Themen:
· St. Galler Gemeinden wehren sich gegen das Sparpaket
· 10 Jahre Seifenmuseum St. Gallen
Der Verband St. Galler Gemeindepräsidien (VSGP) möchte das Sparpaket an die Regierung zurückweisen. Dieses beinhaltet 87 Massnahmen. Der Verband sagt, dieses Paket entlaste den Kantonshaushalt nicht nachhaltig und würde Kosten den Gemeinden abschieden, welche sie nicht schultern können.
Weitere Themen:
· Die romanische Nachrichten-Agentur FMR verärgert Medienhaus Somedia
· St. Galler Domkapitel wieder komplett
· Komitee möchte Arboner Steuersatz senken.
Im Kanton St. Gallen stiegen die Konkurse bis Ende September im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent. Grund ist ein Systemwechsel des Bundes. Auch die Strafanzeigen im Zusammenhang mit Firmenkonkursen nahmen deutlich zu. Zur Bewältigung der Mehrarbeit stellte der Kanton acht neue Mitarbeitende ein.
Weitere Themen:
· Tofu-Produzent Ensoy aus Muolen stellt Produktion ein
· Henrik Pfahler wird neuer CEO des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden
· Nach Brand in Trafostation: Lichtensteig rund drei Stunden ohne Strom
· Mehr Planungssicherheit für Zuckerrübenbauern
Nach anhaltender Kritik aus den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) ist der Leiter der Arbeitslosenversicherung in der St. Galler Kantonsverwaltung vorsorglich beurlaubt worden. Eine Führungsanalyse habe bei der Führung, der Zusammenarbeit und bei der Belastungssteuerung Probleme aufgezeigt.
Weitere Themen:
· 80 Geflüchtete sollen ab Dezember im Flüchtlingszentrum Auboden in der St. Galler Gemeinde Neckertal untergebracht werden
· Kanton Appenzell Innerrhoden: Jagd und Fischerei wird ab Februar 2026 als eigenständiges Amt organisiert
· Geschichte von Innerrhoder Stiftungen geht fast 1000 Jahre zurück
Der Trägerverein Integrationsprojekte St. Gallen (TISG) plant ab Dezember 2025 die Unterbringung von 80 Geflüchtete im Auboden in der Gemeinde Neckertal. Für 2026 ist ein Ausbau auf 150 Personen geplant. Dass dort eine Flüchtlingsunterkunft entstehen soll, war in der Vergangenheit umstritten.
Weitere Themen:
· Nach diversen Vorfällen: Jagd und Fischerei in Appenzell Innerrhoden künftig als eigenständiges Amt
· Axpo baut Windmessmast am Flumserberg nach einem Jahr ab
· Kommandoübergabe bei Glarner Kantonspolizei
Der Fischotter ist ins Rheintal zurückgekehrt. Immer häufiger tauchen die Tiere in der Nähe des Inns und des Alpenrheins auf. Die vom Aussterben bedrohte Art siedelt sich nach und nach vor allem in der Ostschweiz und in Graubünden wieder an.
Weitere Themen:
· Beim Raumkonzept Toggenburg ist man einen Schritt weiter: Eine neue Umfrage zeigt, wie die Toggenburgerinnen und Toggenburger ihre Region sehen und was sie sich wünschen. An der Umfrage haben fast 700 Personen teilgenommen.
· Im St. Galler Naherholungsgebiet Drei Weieren wird ab heute der Wasserpegel im Mannenweiher gesenkt. Grund dafür sind ein kaputter Steg und ein Sprungturm, der fester befestigt werden muss.
· In Arbon im Kanton Thurgau müssen wegen des selbstfahrenden Busses zwei Parkplätze zumindest vorübergehend aufgehoben werden. Der Bus habe Mühe, dort durchzufahren, weshalb manuell eingegriffen werden müsse, heisst es von der Stadt Arbon.
Grosse Vorfreude und die Chance auf eine Rekord-Delegation. Rund 100 Tage vor dem Start der Olympischen Spiele in Italien lud Swiss Olympic zu einem Teamtreffen mit dem St. Galler Chef de Mission Ralph Stöckli.
Weiter in der Sendung:
· Die Glarner Messe zieht eine positive Bilanz.
· Das Stadtarchiv St. Gallen zeigt Erkenntnisse aus mittelalterlichen Briefen.
· Das Fussballspiel zwischen Lugano und dem FC St. Gallen musste wegen Regens abgebrochen werden. Der Rasen war nicht mehr bespielbar.
Die SBB und ihre Tochtergesellschaft Thurbo eröffnen in Weinfelden eine modernisierte Serviceanlage zur Inbetriebnahme und Instandhaltung von 329 neuen Regionalzügen. Thurbo investierte 18,4 Millionen Franken in die Erweiterung der Anlage.
Weiter in der Sendung:
· Die Innerrhoder Behörden erwarten keine weiteren Felsabbrüche bei der Alp Sigel. Dort stürzten am Donnerstagmorgen zwischen 80 bis 100 Kubikmeter Gestein ins Tal.
· Das neue Löwenbaby im Walter Zoo in Gossau ist ein Monat nach der Geburt unerwartet gestorben.
· Tierischer Monatsrückblick: Von Störchen, Geissen, Kühen und dem obligaten Olma-Säuli handeln die «Worte des Monats».
Der Anfang Oktober im Walter Zoo im sanktgallischen Gossau geborene Löwe ist tot. Das teilte der Zoo am Donnerstagabend auf Facebook mit. Das Löwenbaby sei am Morgen leblos in der Anlage gefunden worden. Nach ersten Erkenntnissen habe das Muttertier ihr Verhalten im Verlauf der Wochen geändert.
Weiter in der Sendung:
· Mehr Grillstellen für Romanshorn gefordert
· Rekordernte bei Kürbissen in Gossau
Der Fels direkt über der Schutthalde, die das Dorf bedroht, sei instabil. Das steht im neusten Bulletin der Gemeinde. Ein Teil des Felses sei abgebrochen. Weil es am Sonntag wieder regnet, befürchten Geologen neue Felsstürze. Die Tiere sind bereits in ihren Winterquartieren ausserhalb des Dorfes.
Weitere Themen:
· Der Stellenabbau in mehreren Ostschweizer Firmen sorgt bei Gewerkschaften für Besorgnis.
· In Arbon muss die Friedhofskappelle dringend saniert werden.
21 Jahre lang hat er mit seiner prägnanten Stimme bei SRF die Wetterprognosen verkündet, nun wird Felix Blumer pensioniert. Langweilig wird es dem 65-Jährigen aber nicht, unter anderem auch weil er Wetterbotschafter vom bekanntesten Ostschweizer Berg wird.
Weitere Themen:
· Felssturz unterhalb der Alp Sigel im Kanton Appenzell Innerrhoden
· Stellenabbau und Neuausrichtung bei St. Gallen-Bodensee Tourismus
· Kanton Glarus nimmt Anleihe von 100 Millionen Franken auf
Das Thurgauer Verwaltungsgericht verweigerte der Stadt in einem jüngsten Entscheid für die sogenannte Bunkerwiese und den Flächen der Hafenmole und Inseli die Planungshoheit. Das Bundesgericht soll die Zuständigkeiten abschliessend klären.
Weitere Themen:
Arboner Wirt zieht wegen Summerdays-Festival vor Bundesgericht.
Bundesrat fördert Rätoromanisch und Italienisch.
Glarner Regierung lehnt zwei Memorialsanträge ab.
Bayern will doch kein Trinkwasser aus dem Bodensee.
Christbaumflug auf den St.Galler Klosterplatz verzögert sich.
Bei Tirano erfüllt die Berninabahn neue italienische Sicherheitsvorschriften nicht mehr. Die RhB reagiert mit roten Signalen, die Autos anhalten sollen. Manche Anwohner halten das für übertrieben, andere wiederum finden die Massnahme gut.
Weitere Themen:
· Axpo steigt aus zwei Windprojekten im St. Galler Rheintal aus
Der Komponist Roland Küng schrieb ein Stück über die Veloroute vom Alpstein über St. Gallen bis nach Arbon an den Bodensee. Klostermusik oder auch das Thurgauerlied erinnern an verschiedene Wegpunkte auf der Route. Dabei vereint Roland Küng traditionelle Volksmusik mit Klassik.
Weitere Themen:
· Der Kanton St. Gallen startet ein weiteres Forschungsprojekt zu den fürsorgerischen Zwangsmassnahmen. Es soll eine Gesamtschau sein und Aspekte aufnehmen, die bisher noch wenig erforscht wurden.
· Vor 50 Jahren wurde das Kindergärtnerinnenseminar in Amriswil im Kanton Thurgau gegründet. Ein Forschungsprojekt soll nun die Bedeutung der Institution aufzeigen.
· Nach Vandalismus an der Oberstufe Flawil wurden mehrere Jugendliche angezeigt.
· Gegen die Pläne des St. Galler Stadtrates, das Kinderfest nur noch alle vier Jahre durchzuführen, gibt es Widerstand.
· Das Logistikunternehmen MS Direct baut unter anderem den Standort Arbon aus.
Von Anfang Juli bis Ende September sind beim Bündner Amt für Jagd und Fischerei 47 Hinweise zu Bären eingegangen. Das ist fast doppelt so viel wie im vorherigen Quartal. Nach Auswertung der Hinweise kann das Amt bestätigen: Zeitweise seien zwei Bären im Kanton unterwegs gewesen.
Weitere Themen:
· Nachdem bereits der St. Galler Kantonsrat zugestimmt hatte, sagte gestern Dienstag auch das St. Galler Stadtparlament Ja zum Kredit für die Erneuerung und den Umbau des Textilmuseums in St. Gallen. Die Stadt stellt dafür knapp sieben Millionen Franken zur Verfügung – 300 000 Franken weniger, als der Stadtrat wollte.
· Die letzte Schwester des Klosters Wonnenstein, Schwester Scolastica, ist ausgezogen. Sie hat jahrelang gekämpft. Jetzt zieht sie wegen des Drucks des Bistums und einer dringenden Operation aus.
· In der Stadt Wil soll der Bahnhofplatz neu gestaltet werden. Jetzt steht fest: Das wird rund 65 Millionen Franken kosten. Davon soll die Stadt 36 Millionen Franken übernehmen. Den Rest des Geldes sollen Bund, Kanton, die Technischen Betriebe, die SBB und die Appenzeller Bahnen übernehmen.
· Der Kanton Glarus regelt, wie in der Kantonsverwaltung mit künstlicher Intelligenz umgegangen werden soll. So wolle man Chancen nutzen und Risiken minimieren, schreibt der Kanton.
In den nächsten Wochen stimmen die elf Oberengadiner Gemeinden darüber ab, ob sie das Spital in Samedan für die nächsten zwei Jahre mit rund 50 Millionen Franken weiterfinanzieren wollen. Gestern Abend haben die Verantwortlichen in Pontresina der Bevölkerung die Details vorgestellt.
Weitere Themen:
· In der Ausserrhoder Gemeinde Teufen ist die Tunnelvariante für die Appenzeller Bahnen einen Schritt weiter. Wie aus einer Mitteilung hervorgeht, liegt der Gemeinde nun das detaillierte Vorprojekt vor. Über die Frage, wie die Bahn künftig durchs Dorf fahren soll, wird seit Jahren diskutiert.
· Das Bundesgericht hat zwei Beschwerden einer Naturschützerin abgelehnt. Sie hatte sich gegen den Abschuss von zwei Wölfen aus dem St. Galler Calfeisental-Rudel gewehrt.
· In der St. Galler Gemeinde Sennwald wird mithilfe eines Messmasts 1.5 Jahre lang erfasst, wie viel und woher der Wind kommt und wie viele Fledermäuse sich im Gebiet aufhalten. Unter anderem planen die Gemeinde und die St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke SAK im Industriegebiet eine Windkraftanlage.
Ende November stimmt der Kanton Appenzell Ausserrhoden über seine neue Verfassung ab. Die Überarbeitung hat rund 10 Jahre in Anspruch genommen. Am meisten zu reden, gibt derzeit das Stimmrecht für Ausländerinnen und Ausländer.
Weitere Themen:
· Mobile Zahnarztpraxis für Seniorinnen und Senioren
· Zukunft des SlowUps am Bodensee kurzfristig gesichert
Lange stand die Fortführung des autofreien Anlasses auf der Kippe. Den Veranstaltern fehlte das Geld. Nun sind die kommenden Jahre gesichert. Dank Geldern von Gemeinden und Sponsoren.
Weitere Themen:
· Leiter der Thurgauer Denkmalpflege reicht Beschwerde gegen Kanton ein
· St. Galler Technologiekonzern Cicor expandiert in die USA
· Designwettbewerb für Olma Plakat 2026



