DiscoverRegionaljournal Zentralschweiz
Regionaljournal Zentralschweiz
Claim Ownership

Regionaljournal Zentralschweiz

Author: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Subscribed: 205Played: 18,663
Share

Description

Informationen und Hintergründe für die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Zug.
4132 Episodes
Reverse
Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung setzt sich seit 50 Jahren für Menschen mit Querschnittlähmung ein. Das Paraplegiker-Zentrum Nottwil, als Tochter der Stiftung, feiert sein 35-jähriges Bestehen. Stiftungsdirektor Joseph Hofstetter blickt auf die Errungenschaften der Gruppe zurück. Weitere Themen: · Emmen LU: Keine neuen Pächter für Kultur- und Kongresszentrum Gersag · ESAF: Schwyzer Steinstösser gewinnt aus dem Nichts · Luzern: Stiftung verkauft Werk von Künstler Max von Moos
Shopping in Luzern: Die Altstadt bleibt Hotspot für Mode und Schmuck, Hirschmatt-Neustadt punktet mit Gastronomie. Am Schwanenplatz dominiert die Uhrenwelt. Das neuste Monitoring zeigt einen Anstieg der Ladenmietpreise. Weitere Themen: · Totale Mondfinsternis: Das Spektakel vom Sonntag in der Stadt Luzerner Sternwarte Hubelmatt · Sicherere Passstrase: Die bei Töfffahrenden beliebte Strasse über den Glaubenberg soll sicherer werden
Das Zentrum des Urner Hauptorts wird verkehrsberuhigt. Nach der Temporeduktion wird in der kommenden Woche die Begegnungszone in Betrieb genommen. Weiter in der Sendung: · Milchmanufaktur Einsiedeln wird mit dem Prix Montagne ausgezeichnet. · Befragung zeigt: Ältere Menschen fühlen sich in der Stadt Luzern mehrheitlich gut aufgehoben.
Im Rahmen des «Lucerne Festivals» wurde heute auf der Lidowiese die aufblasbare Konzerthalle «Ark Nova» eröffnet. Ursprünglich stand sie in Fukushima als Zeichen der Hoffnung nach dem verheerenden Erdbeben 2011. Die Akustik im Inneren sorgte beim Publikum aber für unterschiedliche Reaktionen. Weitere Themen: · Der Trübsee wird vom Bohrschlamm befreit · Die Zugerin Carmen Bircher will Europas beste Malerin werden · Schwyzer Regierung lehnt SVP-Standesinitiative für härtere Asylregeln ab
Bei einem der Tier auf der Alp in der Nähe des Urner Bodens wurde eine Viruserkrankung festgestellt. Um eine Ausbreitung zu verhindern, wurden alle 500 Tiere getestet. Bis die Resultate in den nächsten Tagen vorliegen, bleiben die Tiere isoliert. Weiter in der Sendung: - Im Kanton Schwyz wurden wieder Japankäfer entdeckt. - Der Kanton Luzern will vier Wasserversorgungen an Gemeinden übergeben. - Das Luzerner Stadtparlament soll eine neue Abstimmungsanlage erhalten.
Der Stadtrat von Luzern setzt vier strategische Schwerpunkte für die Entwicklung der Stadt: Eine starke Gesellschaft, qualitätsvolle Lebensräume, eine klimafreundliche Stadt sowie eine zukunftsorientierte Wirtschaft. Weiter in der Sendung: · Bei einem Streit wird eine Frau in einer Seetaler Gemeinde mit einem Messer verletzt. · Die Handball-Teams von HC Kriens und Spono Nottwil siegen auswärts.
Der Kanton Schwyz soll mit einer Erhöhung der Einstiegslöhne für Lehrerinnen und Lehrer auf dem Arbeitsmarkt attraktiver werden. Die Stimmberechtigten entscheiden am 28. September über die Massnahme, die jährlich rund 3,3 Millionen Franken kosten dürfte. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Zug budgetiert einen Überschuss von 370 Millionen Franken für 2026. · Die Baufirma Holcim bestreitet die Zulässigkeit einer Klimaklage am Kantonsgericht Zug. · Wegen Bauarbeiten am Titlis gelangte Ton-Material in den Trübsee.
Nach tödlichem Bootsunfall in Altendorf SZ: Kommt das Tempolimit auf dem Zürichsee? Politiker aus den Kantonen Zürich, St. Gallen und Schwyz fordern Massnahmen. Weitere Themen: · Zug plant 2026 mit 370 Millionen Überschuss – tiefere Steuern und mehr Geld für Kinderbetreuung. · Wohnen wird im Kanton Schwyz deutlich teurer – hohe Nachfrage treibt Preise weit über den Schweizer Schnitt. · Luzern bewilligt Deponie in Ebikon – Aushubmaterial wird gelagert, Gemeinde profitiert finanziell.
Wie gelingt das Zusammenleben von einheimischer Bevölkerung und Gästen in Bergregionen? Dieser Frage ging eine Forschungsgruppe der Fachhochschule Graubünden nach. Dafür untersuchte sie auch die Region Andermatt. Weiter in der Sendung: - Der Schwyzer Regierungsrat verteidigt ihr Vorgehen bei der Befreiung eines Ärzteteams von der Schweigepflicht. - Die Urner Mitte-Partei will von der Regierung wissen, ob für den Kauf der Holzskulptur «Muni Max» auch öffentliche Gelder gebraucht werden sollen.
Mit der Initiative «Begrünte und autofreie Quartiere für Luzern» wollen die Jungen Grünen die Luzerner Quartiere Bruch, Hirschmatt, Neustadt und Kleinmatt zu einem grossen Teil autofrei machen und begrünen. FDP, SVP und die Mitte sind gegen die Initiative, über die am 28. September abgestimmt wird. Weitere Themen: · Bundesgericht rügt Schwyzer Behörden wegen Verletzung der medizinischen Schweigepflicht · Wölfe im Kanton Schwyz dürfen geschossen werden · Gleitschirmpilot im Kanton Obwalden verstorben
Das Bundesgericht hat eine Verfügung des Schwyzer Amts für Gesundheit und Soziales wegen schwerer Verfahrensmängel aufgehoben. Diese hatte Klinikärzte von der Schweigepflicht entbunden, ohne den betroffenen Patienten in das Verfahren einzubeziehen oder zu informieren. Weiter in der Sendung: · Gewitter richten im Kanton Zug und im Kanton Luzern grosse Sachschaden an. · Luzerner Stadtrat will Grünflächen robuster und naturnaher machen – auch in Hinsicht auf den Klimawandel.
Die sechs Glocken der Lukaskirche in der Luzerner Neustadt werden ab Oktober mit neuen Klöppeln ausgestattet. Damit soll der Klang milder und harmonischer werden, gleichzeitig sinke der Schalldruckpegel, teilte die Reformierte Kirchgemeinde Luzern mit. Weiter in der Sendung: · Das Hochwasserschutzprojekt an der Wyna in Beromünster ist abgeschlossen. · Die Axenstrasse wird nachts gesperrt für die Montage einer Förderbandbrücke.
Pirmin Reichmuth holt trotz Kniebeschwerden seinen 4. Kranz und nimmt Abschied. Bruder Marco feiert seinen 1. Kranz und tritt aus dem Schatten. Ein unvergessliches ESAF für die Reichmuth-Brüder! Weitere Themen: · Zuger Kunsteisbahn: Notkredit wegen Energiekosten · Von Bauchnabeln und Gesellschaftskritik: Muriel Zemp's humoristische «Nabelschau» · Apropos «Wein»: Die unerwartete Wein-Renaissance in der Innerschweiz
Die letzten fünf Tage fand in Willisau die 50. Ausgabe des Willisau Jazz Festivals statt. Ein Festival, das sich seit seiner Gründung 1975 der experimentellen Musik jenseits des Mainstreams widmet. Festivalleiter Arno Troxler ist zufrieden mit der Jubiläumsausgabe. Weitere Themen: · Holz-Muni Max kommt nach dem ESAF nach Uri · Stadt Luzern will Betreuung besser unterstützen · Zuger Schwinger Pirmin Reichmuth tritt zurück
Zum Schwingerkönig hat es der Zentralschweiz am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Mollis nicht mehr gereicht. Im Steinstossen mit dem Unspunnenstein gab es dafür eine faustdicke Überraschung: Der Sieg ging mit 3,98 Meter an Mauro Betschart aus Schwyz. Weiter in der Sendung: · Der FC Luzern spielt auswärts in Genf gegen Servette 2:2 unentschieden. · Die Nidwaldner Mountainbikerin Alessandra Keller fährt an der WM-Hauptprobe aufs Podest.
Seit Wochen wurde spekuliert, was mit dem riesigen Holz-Muni Max nach dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest passiert. Jetzt ist klar, der heimliche Star des ESAF kommt in den Kanton Uri. Weitere Themen: · Kapo Obwalden erfolgreich auf Instagram · Steinstossen am ESAF
15 Jahre lang hat der heutige Museumsdirektor Martin Bütikofer das Verkehrshaus der Schweiz geführt und geprägt. Im kommenden März geht er in Pension. Seine Nachfolge wird Martin Ettlinger antreten. Er leitete bisher den Bereich Markt und Entwicklung und ist Mitglied der Geschäftsleitung. Weitere Themen: · Luzern – Wieder mehr Parkplätze an der Winkelriedstrasse · Uri – Fast die Hälfte der Ukraine-Flüchtlinge haben einen Job · FCL – Sandro Wyss erhält Profivertrag
Die Zuger Bevölkerung soll in den Jahren 2026 bis 2029 von tieferen Steuersätzen profitieren. Das Kantonsparlament hiess das Steuerpaket nach zweiter Lesung mit 41 zu 32 Stimmen gut. Das Zuger Stimmvolk wird am 30. November über das Steuerpaket an der Urne entscheiden. Weiter in der Sendung: · Der EV Zug gewinnt sein Auswärtsspiel gegen den schwedischen Meister Lulea. · In der Gemeinde Beromünster steht ein neues Windrad.
Das Zuger Kantonsparlament hat einen Vorstoss aus den Reihen der FDP abgelehnt, der Werken und Grundkompetenzen statt Fremdsprachen in der Primarschule forderte. Er folgte damit mehrheitlich der Haltung der Regierung. Weiter in der Sendung: · Die Caritas verliert den Auftrag der Flüchtlingsbetreuung im Kanton Schwyz. · Die Obwaldner Regierung will die Überbrückungsrenten für Kantonsangestellte streichen. · Schwingerkönig Joel Wicki stört sich an unfairem Publikum.
Über die Steuergesetzrevision im Kanton Nidwalden soll an der Urne entschieden werden. Die Grünen Nidwalden haben beschlossen, das konstruktive Referendum gegen die Vorlage zu ergreifen. Hohe Einkommen würden unverhältnismässig stark entlastet. Weiter in der Sendung: · Die Schwyzer Kantonsregierung will sich gegen die Einführung der Individualbesteuerung wehren. · Emilia und Luca sind die beliebtesten Vornamen für Kinder im Kanton Luzern.
loading
Comments