Discover
Religion und Welt

45 Episodes
Reverse
Dazu ein Interview mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Religionspädagoge an der Universität in Münster und Leiter des dortigen Zentrums für Islamische Theologie.Von Frank Hofmann
Mit "Chabos" ist bei ZDFneo eine Coming of Age-Serie gestartet, die uns mitten in die frühen 2000er zurückversetzt, in eine Zeit, in der man noch stundenlang offline war, aber dafür ICQ-Nachrichten am Familien-PC blinkten und selbstgebrannte Mix-CDs im Discman liefen. Aber "Chabos" ist weit mehr als ein nostalgischer Rückblick, die Serie zeigt auch die Schattenseiten dieser Jahre: Alltagsrassismus, Sexismus, Homophobie. Die Serie stellt die Frage nach Identität, Zugehörigkeit und Werten.Was können wir aus dieser Zeit lernen und wie prägt sie uns bis heute? Darüber sprechen wir in "Religion und Welt" mit Regisseur Arkadij Khaet und Drehbuchautor Mickey Paatzsch.
10 Jahre "Wir schaffen das"ARD-Doku mit Bilanz der Migration und Integration von Geflüchteten in DeutschlandSaarländischer Flüchtlingsrat startet Kampagne gegen Abschiebungenim Interview dazu Ratsmitglied Tobias Schunk und der gebürtige Syrer Nouri MustafaZurück ins LagerDer deutsche Aufnahmestopp und die Folgen für Flüchtlinge aus KeniaVon Sarah Sassou
Männer-Selbstbilder am Scheideweg – der Widerspruch zwischen der Rückkehr zu patriarchalen Männer-Idealen und der Überwindung 'toxischer Männlichkeit'. Es ist ziemlich genau vier Jahrzehnte her, dass Herbert Grönemeyer eine Hymne des Suchens nach dem ‚richtigen Mann‘ schrieb und damit unzähligen Männern aus dem Herzen sang. Ein Manifest des Suchens, der Verunsicherung zwischen Macho-Idealen und Softie, zwischen starkem Supermann und sensiblem Märchenprinz. Ein halbes Leben später ist das Männerbild kaum stabiler geworden. Das angeblich ‚starke‘ Geschlecht kehrt zurück zu alten Macker-Allüren, wie die Machtmänner der Gegenwart zeigen – die Musks und Mileis, Trumps und Putins. Oder schwächeln verunsichert und wissen nicht recht weiter. Wann ist ein Mann ein Mann?
Claudia Fix berichtet über die Lage der Indigenen in Brasilien unter der Regierung von Lula Da Silva, die sich verstärkt wirtschaftlichen Interessen unterwerfe und damit Lebensraum indigener Menschen gefährde. Von Frank Hofmann
Wer sich zu Fuß aufmacht, verlässt mehr als nur den eigenen Alltag – er oder sie betritt eine andere Welt. In den Höhen der Alpen, im Wind der Pyrenäen oder auf staubigen Pilgerwegen geschieht etwas mit den Wandernden: Der Takt der Schritte verändert mitunter auch den Takt des Denkens.In dieser Sendung von Mechthild Müser erzählen die Psychoanalytikerin Hilde Pontzen und der Finanzberater Bernhard Schorn von ihren vielfältigen Wandererfahrungen – von geradezu "magischen" Begegnungen mit Steinböcken, verlorenen Handys, gefundenen Wegen und tiefen inneren Prozessen.Einfühlsam begleitet von Zitaten großer Schriftsteller und philosophischen Gedanken über das Gehen, nimmt die Sendung mit auf einen Weg, der uns nach außen führt – und dadurch tief nach innen.Eine Einladung, die eigenen Wanderschuhe zu schnüren – oder nur zuzuhören und mitzugehen. Schritt für Schritt!
Er war gewissermaßen der "höchste Katholik" im Saarland. Der einzige Abt im Saarland, Vorsteher der Benediktiner-Abtei von Tholey, Mauritius Choriol. 17 Jahre lang leitete er das Kloster, vor gut zwei Wochen, am 9. Juni war er dann im Alter von 65 Jahren überraschend an den Folgen eines Herzinfarkts gestorben. Gestern wurde in der Abteikirche St. Mauritius in Tholey das Requiem für Abt Mauritius ihn gefeiert und er wurde dort beigesetzt.
Stimme deutscher JudenDer Zentralrat feiert 75 JahreInklusion auf der BühneDas Musicalprojekt "Lebensträume"Kritik an Brosius-GersdorfBamberger Erzbischof Gössl rudert zurück
Ein Kind hat Gleichgewichtsstörungen und wird gründlich untersucht. Die Diagnose: Ein Hirntumor. Die Nachricht versetzt die Familie in einen Ausnahmezustand.von Andreas Boueke
im Interview dazu Rebecca Pallien vom DRK Landesverband Saarland Integrationsprojekt "Willkommen im Sport" – wie eine Geflüchtete im Saarland Schritt für Schritt eine neue Heimat gefunden hat
Und mit weiteren Themen: Schock nach Attentat in Damaskusassyrische Christen fürchten um ihre Sicherheit / Alles im FlowAufmerksamkeit und Ekstase in der christlichen Mystik.
Frieden schaffen mit Waffen?Diskussion über Friedensethik in DeutschlandDazu ein Gespräch mit dem Militärpfarrer Andreas Bronder aus Saarlouis. Er schildert die Stimmung unter Soldatinnen und Soldaten vor dem Hintergrund weltweiter Krisenherde und wie er als Pfarrer, der den Grundsätzen seiner Kirche verpflichtet ist, den Spagat schafft zwischen militärischem Handeln und dem Wunsch nach Frieden. Moderation: Frank Hofmann
Kein Tag vergeht ohne eine Schlagzeile zum Thema Künstliche Intelligenz, kurz KI. Sie kann menschenähnliches Verhalten mit Computern simulieren und imitieren. Das sorgt für Euphorie bei denen, die KI als Problemlöserin sehen. Bei anderen wachsen Ängste, zum Beispiel dass KI den eigenen Arbeitsplatz übernimmt. Wie stehen die christlichen Kirchen und ihre Wohlfahrtsverbände zu Künstlicher Intelligenz, wo wenden sie diese Technologie an? Und wird KI das Menschenbild in Kirche und Wohlfahrt verändern?
Vatertag, Bollerwagen und Männerbilder - was bedeutet Männlichkeit in einer vielfältigen Gesellschaft?Wie haben sich die Rollen von Vätern verändert? Welche Erwartungen richten sich heute an Männer? Ein Gespräch zwischen der Journalistin, Publizistin und Autorin Shila Behjat mit Moderatorin Susan Zare über Vaterbilder, Erziehung und gesellschaftlichen Wandel.
Sendschreiben im SaarlandDazu ein Interview mit Jugendpfarrer Thomas Hufschmidt von der Jugendkirche eli.ja.Was gibt Mut? Was lässt uns hoffen? Wie blicken wir in die Zukunft? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Ausstellungszyklus "SEND | schreiben | JETZT", den der Künstler Uwe Appold vom 15. Juni bis 12. Oktober 2025 an sieben Orten im Saarland präsentiert. "Religion und Welt" spricht mit Jugendpfarrer Thomas Hufschmidt von der Jugendkirche eli.ja über die Aktion. Vermittler in Krisenzeiten: Was kann die Diplomatie im Vatikan leisten? Diskussion um Streichung: Einen Feiertag opfern für den Aufschwung?
Welche Qualifikationen braucht der Bischof von Rom? Was zeichnet den neuen Papst Leo XIV. aus? Robert Francis Prevost ist der erste US-Amerikaner und der zweite Lateinamerikaner auf dem Papstthron. Welche Rolle wird er auf der internationalen politischen Bühne spielen, wird er Donald Trump die Stirn bieten? Wie wird sich die katholische Kirche während seines Pontifikats verändern und wo wird er das Erbe seines Vorgängers Franziskus weiterführen? Darüber sprechen die SR-Religionsredakteure Matthias Alexander Schmidt und Christian Otterbach in "Religion und Welt" mit Benedikt Welter aus dem Bistum Trier. Welter ist kein Kardinal, aber als Domkapitular gehört er in Trier zum Kreis derjenigen, die den Bischof wählen.
Seit Jahrhunderten ist der Buddhismus religiös und gesellschaftlich bestimmend für das kleine Königreich im Himalaya. Eingeklemmt zwischen China und Indien leben seine etwa 770.000 Einwohner nach buddhistischer Religion. 2008 wurde aus Bhutans absolutistischer Monarchie eine konstitutionelle und kämpft mit den Auswirkungen von Globalisierung und den Einflüssen westlicher Lebensweise. Der Buddhismus ist Staatsreligion und prägt weiterhin den Alltag. Überall im Land trifft man auf seine Symbole – mal sind es Tempel, Gebetsfahnen oder Mönche jeden Alters in roten Kutten. Lange galt Bhutan für westliche Touristen als Hort der Ruhe und nachhaltiger Lebensweise. Fernsehen und Internet wurden hier erst vor 20 Jahren eingeführt. Wie bewältigt das kleine buddhistische Land den Spagat zwischen Vergangenheit und Zukunft?
Das Ende des Ramadans ist ein bedeutender Moment für Musliminnen und Muslime weltweit. Doch wie erleben Menschen das Fest des Fastenbrechens, die sich zwischen Tradition und neuen Lebensrealitäten bewegen?Wie sieht ein inklusiver Zugang zum Islam aus? Und welche Rolle spielt das Fest für queere Personen?Susan Zare spricht mit Marco Linguri – Imam, queerfeministischer Aktivist und Berater.Er setzt sich für marginalisierte Gruppen ein und führt Eheschließungen im Islam durch.Ein Gespräch über Vielfalt, Spiritualität und Gemeinschaft.Marco Linguri ist ausgebildeter Imam, M.A. der Romanistik, zertifizierter nicht-direktiver Berater und als Bildungsreferent seit 2012 in der Erwachsenenpädagogik tätig. Zu seinen Themen zählen neben Islamischer Theologie auch Antidiskriminierung und Empowerment. Er gründete 2024 mit anderen gemeinsam das inklusiv-islamische Moschee-Kollektiv Masjid al-Musawwir.
Das bedeutet, dass Traumata von Eltern an die Kinder weitervererbt werden, ohne dass die Kinder die schlimmen Erfahrungen ihrer Vorfahren selbst gemacht hätten. Kriegserlebnisse und andere schlimme Erfahrungen, die unverarbeitet in den Seelen der Menschen schlummern, werden so weitergegeben. Mit Folgen für die Nachfahren: hohe Stressanfälligkeit und psychische Erkrankungen. Ulrike Propach vom Verein pro psychotherapie spricht im "Religion und Welt"- Interview darüber, wieso sich die Traumata über Generationen fortsetzen und welche Therapien helfen können, sie zu überwinden.
In Rohrbach entwickelt sich eine TraditionDazu ein Gespräch mit den Organisatoren des Fastnachts-Gottesdiensts in der Kirche St. Johannes in Rohrbach, ab 10.30 Uhr: Pfarrer Alexander Klein und Felix Jungfleisch von der KG "dann wolle ma emol". Sie verraten, wie die Idee entstanden ist, worauf man bei der Planung achten muss und welche roten Linien nicht überschritten werden sollen.
Comments