DiscoverRendez-vous
Rendez-vous
Claim Ownership

Rendez-vous

Author: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Subscribed: 632Played: 36,042
Share

Description

Die Informationssendung «Rendez-vous» berichtet über das aktuelle Geschehen in Politik und Wirtschaft und liefert Hintergründe und fundierte Analysen.
Der zweite Teil der Sendung, das «Tagesgespräch», befragt Akteure oder Betroffene zu tagesaktuellen Themen, wichtigen Entwicklungen oder zu exemplarischen Vorgängen.
1942 Episodes
Reverse
Wirtschaftsminister Guy Parmelin ist in der Nacht auf Freitag kurzfristig in die USA gereist. Zu Details der Reise äusserste sich das Wirtschaftsdepartement zunächst nicht, Parmelin dürfte aber wegen der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf Einfuhren aus der Schweiz in den USA sein.
Seit sieben Jahren sollten in der Schweiz neue Aufklärungsdrohnen im Einsatz sein. Trotz Millioneninvestitionen stieg bisher aber keine einzige der sechs israelischen Drohnen in den Himmel. Dennoch hält VBS-Chef Martin Pfister am Drohnenprojekt fest.
Die Direktorin von SRF, Nathalie Wappler, hat entschieden ihren Posten im Unternehmen per Ende 2026 abzugeben. Das gab sie am Mittwochvormittag an einer Personalveranstaltung bekannt. Wappler ist seit 2019 Direktorin von SRF und seit 2020 stellvertretende SRG-Generaldirektorin.
Der Entscheid des Zürcher Kantonsparlaments das Französisch aus der Primarschule zu streichen, sorgt auf politischer Ebene für hitzige Debatten. Doch was sagen eigentlich die Lehrerinnen und Lehrer dazu? Das Gespräch mit Lena Fleisch, Präsidentin des Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverbandes.
Ein Erdbeben der Stärke 6.0 auf der Richterskala hat den Osten Afghanistans erschüttert. Mehr als 800 Menschen sollen dabei ums Leben gekommen sein. Und die Zahl der Opfer dürfte noch steigen.
Aktuell geben die Energieversorger in der Schweiz ihre Stromtarife fürs nächste Jahr bekannt. Und schon jetzt zeigt sich: der Strom wird tendenziell günstiger. Auch weil grosse Anbieter wie die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich neu auf dynamische Strompreise setzen.
Die hohen Zölle aus den USA für Waren aus der Schweiz beeinflussen nun auch die Wirtschaftsprognosen in der Schweiz: Für das Jahr 2026 erwartet das Seco noch ein Wachstum von 0,8 Prozent, nach bislang 1,2 Prozent. Gibt es Bestrebungen, stärker mit anderen Ländern zu handeln?
Deutschland kennt seit 2011 keine Wehrpflicht mehr und verfügt aktuell über 180'000 Soldaten. Neu brauche es aber 260'000 Soldaten, erklärte Bundeskanzler Friedrich Merz am Mittwoch in einem Statement aus dem Verteidigungsministerium. Doch mit Freiwilligkeit lässt sich diese Zahl kaum erreichen.
Schweizerinnen und Schweizer sind bereit für die die Umsetzung neuer Lösungsansätze bei der Altersvorsorge. Das zeigt eine neue Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte Schweiz. Eine Erhöhung oder ein Einfrieren des Rentenalters wird aber klar abgelehnt.
Der Bund möchte die Ansteckung von sexuell übertragbaren Krankheiten reduzieren. Deshalb läuft in der Stadt Zürich seit zwei Jahren ein Versuch: Junge Menschen und solche mit geringem Einkommen können sich gratis auf sexuell übertragbare Krankheiten testen lassen. Was ist die Bilanz?
Immer mehr Geld fliesst in die Sporttipwetten der interkantonalen Lotteriegesellschaft Swisslos. Recherchen von SRF zeigen nun: In Sporttipverkaufsstellen kam es zu dubiosen Machenschaften, womöglich gar zu Geldwäscherei. Es laufen Strafverfahren.
Die Schweizer Post-Angestellten haben im ersten Halbjahr 2025 weniger Briefe zugestellt, und auch an den Post-Schaltern wurden weniger Geschäfte getätigt. Die Folge ist ein weiterer Abbau, bis zu 100 Angestellte könnten ihre Stellen verlieren.
Der grösste Schweizer Baukonzern Implenia vermeldet mehr Gewinn, mehr Umsatz und mehr neue Aufträge. Aufwärts geht es nicht nur, aber auch, im Wohnungsbau. Ein gutes Zeichen in diesen Zeiten der Wohnungsknappheit.
Auch nach dem Ukraine-Gipfel in Washington ist noch kein Frieden in Sicht. Aber zum ersten Mal seit der russische Angriffskrieg in der Ukraine begonnen hat, zeichnet sich ein Verhandlungsprozess mit allen Beteiligten ab. Was ist beim Treffen herausgekommen?
Die Schweizer Industrie leidet unter der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Vor allem Unternehmen, welche die Fahrzeugbranche beliefern, sind betroffen. Das zeigen die neusten Zahlen des Bundesamts für Statistik.
Die Schweizer Stimmbevölkerung entscheidet bald über die Abschaffung des Eigenmietwerts. Jene Steuer, die Hausbesitzer bezahlen müssen, wenn sie ihr Haus selbst bewohnen. Zugleich sollen Bergkantone eine Objektsteuer auf Zweitliegenschaften einführen dürfen. Der Widerstand ist gross.
Seit Monaten kommt es in Serbien regelmässig zu heftigen Protesten gegen die Regierung und die im Land herrschende Korruption. Auslöser war der Einsturz des Bahnhofvordachs von Novi Sad Ende 2024, bei dem 16 Menschen starben. Nun gab es erneut Demonstration gegen die Regierung von Präsident Vucic.
Vor bald drei Monaten wurde das Dorf Blatten unter Geröll- und Eismassen begraben. Von Normalzustand kann im Lötschental zwar weiterhin keine Rede sein, totzdem ist so etwas wie Aufbruchstimmung zu spüren, zeigt der Besuch im hinteren Tal.
Die Zuger Krankenkasse Klug ist insolvent. Man stelle auf Ende Jahr die Versicherungstätigkeit ein, schrieb das 107 Jahre alte Unternehmen am Dienstag. Allen 9300 Versicherten werde ein Angebot für einen Wechsel unterbreitet, teilt das Bundesamt für Gesundheit mit.
Die Pläne der israelischen Regierung, ihren Militäreinsatz auf Gaza-Stadt auszuweiten, sorgen international für Kritik, etwa an der gestrigen Sondersitzung des Uno-Sicherheitsrats. Aber was sagen die Israelis zum Plan? Wie gross ist der Rückhalt dafür in der Bevölkerung?
loading
Comments (1)

Lea M.

Wieso erinnert man in diesem Podcast nicht an Carl Lutz, ein Schweizer Diplomat, der die grösste Rettung von Judinnen und Juden während des ganzen Zweiten Weltkriegs durchführte?

Jan 27th
Reply