Rendez-vous

Die Informationssendung «Rendez-vous» berichtet über das aktuelle Geschehen in Politik und Wirtschaft und liefert Hintergründe und fundierte Analysen. Der zweite Teil der Sendung, das «Tagesgespräch», befragt Akteure oder Betroffene zu tagesaktuellen Themen, wichtigen Entwicklungen oder zu exemplarischen Vorgängen.

Zollstreit: Welchen Preis hat die Schweizer Charmeoffensive?

Der Bundesrat wertet das Verhandlungsergebnis im Zollstreit mit den USA als positives Resultat. Die Schweizer Wirtschaft kann aufatmen. Doch wie hoch ist der Preis für diese Einigung? Thomas Cottier, emeritierter Professor für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, ist kritisch.

11-17
29:22

Gut gebildete, linke junge Männer sagten Ja zur E-ID

Die elektronische Identitätskarte, die E-ID, wurde nur hauchdünn angenommen. Die Vox-Analyse zur Nachwahlbefragung zeigt nun, je linker die Stimmenden waren, desto grösser war die Zustimmung zur E-ID. Beim Ausfüllen der Stimmzettel spielte das Vertrauen in die Behörden eine Rolle.

11-14
31:04

Deutschland: Einigung beim Wehrdienst

Nach langem Ringen sind sich Union und SPD in Sachen Wehrdienst einig geworden. Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs will Deutschland das Militär um 80'000 Personen vergrössern. Anfang 2026 soll deshalb ein neues Wehrdienstgesetz in Kraft treten.

11-13
31:28

Stadt-Land-Graben bei Spermienqualität von Schweizer Männern

Einer von sechs jungen Schweizern hat so wenige Spermien, dass seine Zeugungsfähigkeit stark eingeschränkt ist. Eine neue Schweizer Studie zeigt, die Spermaqualität ist nicht überall in der Schweiz gleich. Gewisse Regionen fallen negativ auf. Es gibt einen Zusammenhang mit der Landwirtschaft.

11-12
30:04

Präventionskampagne «Gleichstellung verhindert Gewalt» lanciert

2024 zählten 40 Prozent der registrierten Straftaten zum Bereich häusliche Gewalt. Die Zahl der Femizide stieg 2025 auf bisher über 20 Fälle. Das Ziel der ersten nationalen Präventionskampagne ist es, auf geschlechterbezogene Gewalt aufmerksam zu machen, zu sensibilisieren und Hilfe zu bieten.

11-11
29:39

Kinder kriegen wird immer unbeliebter

Noch nie wurden in der Schweiz so wenig Kinder zur Welt gebracht wie 2024. Die durchschnittliche Anzahl Kinder pro Frau ist mit 1,29 auf einem historischen Tiefstand. Welches sind die Gründe dafür?

11-10
31:10

Ständeratskommission will UKW nicht abschalten

Die Schweizer Radiobranche hat vereinbart, dass Radio ab 2026 nur noch über DAB + ausgestrahlt wird. Dagegen gibt es aber viel Widerstand. Am Freitag sprach sich die zuständige Kommission des Ständerats mit 5:4 Stimmen für die Beibehaltung des UKW-Rundfunks aus. Was bedeutet dieser Entscheid?

11-07
30:19

Zankapfel Tempo 30: Offener Brief an Bundesrat Rösti

Auf dem Verordnungsweg will Bundesrat Albert Rösti erreichen, dass auf Hauptstrassen innerorts künftig grundsätzlich Tempo 50 gilt und die Hürden für Tempo 30 steigen. Nun wenden sich Gemeinde- und Städteverband in einem offenen Brief an den Bundesrat.

11-06
31:52

Zohran Mamdani: Trumps neues grosses Feindbild?

Der 34-jährige Demokrat und Muslim Zohran Mamdani ist neuer Stadtpräsident von New York. Ganz zum Ärger von US-Präsident Donald Trump, der bereits im Vorfeld der Wahl angekündigt hat, Mamdani bekämpfen zu wollen. Das Gespräch mit USA-Experte Stephan Bierling.

11-05
31:40

«Kill Erdogan»-Transparent: Bundesgericht bestätigt Geldstrafe

Bei einer Kundgebung 2017 in Bern zeigten Demonstrierende ein Transparent mit der Aufschrift «Kill Erdogan». Nun bestätigt das Bundesgericht die vom Berner Obergericht verhängten Geldstrafen gegen vier Personen.

11-04
31:03

Israels Ex-Militäranwältin wegen Video-Leak festgenommen

In Israel sorgt seit längerem ein Video aus einem berüchtigten Gefängnis für Aufsehen, welches die Misshandlung eines palästinensischen Gefangenen zeigen soll. Mittendrin in der Affäre: Israels bisherige oberste Militäranwältin. Das Gespräch mit der Freien Journalistin Gisela Dachs.

11-03
29:26

Pflegende Angehörige fordern einheitlichere Regeln

Wer seinen dementen Partner, die Eltern oder das beeinträchtigte Kind umsorgt, leistet unzählige Stunden unbezahlter Arbeit. Der Bund schätzt den Wert dieser Arbeit auf 3,7 Milliarden Franken. Nun fordern Betroffene und verschiedene Organisationen mehr Rückhalt von der Politik.

10-31
30:37

Trump und Xi: Der Beginn einer neuen Freundschaft?

US-Präsident Donald Trump zeigte sich nach dem Treffen mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping begeistert. Geeinigt haben sich die beiden Staatschefs auf verschiedene Massnahmen, um den Handelskonflikt zwischen den Wirtschaftsmächten zu entspannen. Ob dies tatsächlich gelingen wird?

10-30
30:49

Die Mitte sagt Ja zu den EU-Verträgen

Die Mitte-Partei stellt sich grundsätzlich hinter die neuen EU-Verträge. Sie fordert allerdings innenpolitische Nachbesserungen bei der Zuwanderung und der Rechtsübernahme. Wie ist nun die Ausgangslage für die parlamentarische Debatte?

10-29
29:51

Wohnungsnot: Menschen in der Sozialhilfe sind besonders betroffen

Der Wohnraum in den Schweizer Städten wird immer knapper. Prekär ist die Situation auf dem Wohnungsmarkt vor allem für jene Menschen, die Sozialhilfe beziehen: Sie sind am stärksten davon bedroht, aus den Städten verdrängt zu werden.

10-28
30:01

Fast die Hälfte der Bevölkerung konsumiert kaum Nachrichten

Das Jahrbuch des Forschungszentrums für Öffentlichkeit und Gesellschaft (Fög) der Universität Zürich zeigt: Die publizistische Qualität der Schweizer Medien bleibt stabil. Nur interessiert das immer weniger Leute. Demnach zählen fast 50 Prozent der Schweizer Bevölkerung zu den News-Deprivierten.

10-27
29:43

Heikle Umfragen im Vorfeld von Abstimmungen

Am Freitag veröffentlichte das Meinungsforschungsinstitut GFS Bern die neusten Umfragewerte zu den Abstimmungen im November. Im Vorfeld der letzten Abstimmungen zur E-ID und dem Eigenmietwert kam es zu Fehleinschätzungen. Welche Lehren wurden daraus gezogen?

10-24
30:41

EU-Gipfel: Schärfere Sanktionen gegen Russland

Die Staatschefinnen und Regierungschefs der EU-Länder treffen sich am Donnerstag zum jährlichen Oktobergipfel in Brüssel. Bereits jetzt beschlossen sind weitere Sanktionen gegen Russland, unter anderem beim Import von Flüssiggas und im Finanzsektor.Wie stark trifft dies Russland?

10-23
30:30

Weltweite Nachfrage nach Kohle besorgniserregend

Noch nie hat die Welt so viel Kohle verbraucht wie im letzten Jahr. Was im aktuellen «State of Climate Action» Bericht steht, ist angesichts des Klimawandels keine gute Nachricht. Warum ist das so, trotz aller Bemühungen auf saubere Energien umzusteigen?

10-22
30:19

Schweizer Exportwirtschaft schwächelt weiter

Die Verkäufe von Schweizer Produkten ins Ausland haben zwischen Ende Juni und Ende September insgesamt um fast vier Prozent abgenommen. Was sind die Gründe für diese Entwicklung?

10-21
30:19

Lea M.

Wieso erinnert man in diesem Podcast nicht an Carl Lutz, ein Schweizer Diplomat, der die grösste Rettung von Judinnen und Juden während des ganzen Zweiten Weltkriegs durchführte?

01-27 Reply

Recommend Channels